Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Makroobjektiv?


sigix
17.01.2010, 15:35
Hallo zusammen,

wenn im Frühjahr nichts vorgestellt wird, was mich von der A550 abbringt, werde ich mir diese kaufen, als erstes würde ein Makroobjektiv für Insektenaufnahmen dabei sein, und da es sich zum großen teil um kleine Insekten handelt, dürften höhere Brennweiten vorteilhaft sein, es sollte wegen gesundheitlicher Probleme aber nicht zu schwer sein.
Was haltet ihr von diesen beiden?

Tamron AF 28-300 F/3,5-6,3 XR Di LD Aspherical [IF] Macro
Tamron AF 18-250 F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF] Macro

Gruß Sigi

Ditmar
17.01.2010, 15:40
Das sind aber beides keine Macro- Objektive, sorry.;)
Wie wäre es mit einem richtigen Macroobjektiv, wie z. B. dem Sigma 2.8/105 Macro?

Ixxy
17.01.2010, 15:41
Oder dem Tamron 2,8/90mm?

Jens N.
17.01.2010, 15:42
Was haltet ihr von diesen beiden?

Tamron AF 28-300 F/3,5-6,3 XR Di LD Aspherical [IF] Macro
Tamron AF 18-250 F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF] Macro


Als Makros? Nichts. Das sind Superzooms, die aus marketinggründen den Zusatz "Makro" verpasst bekommen haben, aber im Einsatz als reines Makroobjektiv oder gar für Insektenaufnahmen wirst du damit nicht glücklich werden. Das 18-250 ist so als Reisezoom oder halt als leichter alrounder sicherlich OK, aber nicht als Makro.

Makros sind üblicherweise lichtstarke (und meist auch nicht ganz billige, obwohl es gebraucht auch bezahlbare gibt und viel teurer als das 18-250 sind sie auch nicht) Festbrennweiten und erreichen mindestens Abbildungsmaßstab 1:2, besser noch 1:1. Die genannten erreichen ungefähr Maßstab 1:3. D.h. damit kann man kleine Gegenstände nicht so groß abbilden wie mit einem 1:1 Makroobjektiv. Der Begriff "Makro" unterliegt keinem Schutz o.ä. und so benutzen es die Hersteller gerne für alle möglichen Objektive. Für solche Zooms sind die Nahfähigkeiten der genannten Objektive auch sicherlich schon ganz nett, aber die Bildqualität und das handling eines richtigen Makros erreichen sie nicht annähernd.

Die Frage ist halt, was ist dir wichtiger: ein praktisches Universalobjektiv, oder ein gutes Makroobjektiv? Die genannten sind nur eins davon.

lüni
17.01.2010, 15:42
Das sind keine echten Macro Objektive!
Ein echtes ist z.b Das 90mm Tamron f2,8, welches ich auch aus eigener Erfahrung gerne Empfehle!

Die von dir vorgeschlagenen sind Supperzoom Objektive, durchaus praktisch aber Macro ist eher Marketing. Sie bilden nur max. 1:4 ab und sind eher weich am langen Ende.

Steffen

BadMan
17.01.2010, 15:49
Hallo Sigi,

das sind beides keine richtigen Makroobjektive, auch wenn sie diese Bezeichnung als Marketinggag tragen.
Spezielle Makroobjektive schaffen einen Abbildungsmaßstab von 1:1, was für ernsthafte Insektenfotografie auch nötig ist. Außerdem ist die Abbildungsqualität auf den Nahbereich optimiert und sie sind auch allgemein von sehr guter Qualität.

Das 28-300 schafft dagegen nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2.9. das 18-250 sogar nur 1:3.5.
Als Notbehelf lassen sich diese Objektive natürlich auch für Nahaufnahmen nutzen, aber extra dafür anschaffen würde ich sie nicht, wenn Du sie nicht auch als Universalzoom verwenden willst.

Sinnvoll für den Einstieg in die Makrofotografie sind Objektive mit einer Brennweite um die 100 mm. Da gibt es aktuell für unser System das Sigma 105mm f2.8 EX DG MACRO, das Sony 100mm f2.8 Macro und das Tamron 90mm f2.8 SP AF Di Macro 1:1. Daneben von verschiedene Gebrauchte von Tamron, Sigma, Minolta, Tokina oder Cosina.
Diese Objektive sind relativ handlich und klein, lassen sich auch mal freihand einsetzen.
Ich selber habe das Tamron und kann es uneingeschränkt empfehlen.

Yttrium
17.01.2010, 16:28
Hi,

die alten Minolta 100/2,8 Makros bekommt man schon ab 300€ gebraucht. Ich habe auch so eins und bin super zufrieden damit. Wenn du Beispielbilder sehen willst, kannst du mal in meine Gallerie schauen.

LG, Melanie

SpeedBikerMTB
17.01.2010, 20:16
Hallo,

Es kommt darauf an was Du wirklich alles fotografieren willst. Sind es vermehrt Insekten dann wirst Du um ein echtes Makro nicht herum kommen. Vor allem ab 100mm aufwärts.
Sicher bekommst Du mit einem starken Tele bei 300mm schon mal ein größeres Insekt wie Libelle auch formatfüllend ins Bild. Aber vergiss eher die genannten Zooms mit LW 6,3. Vor allem müssen Makroaufnahmen richtig scharf sein. Man muss im Nahbereich dann oft manuell fokussieren und unter LW4 ist es einfach zu dunkel im Sucher um noch scharf zu sehen.

Kennst Du die Objektiv Datenbank. Lies mal was über das 18-250 geschrieben steht.
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=204&cat=6

Oder das genannte Makro:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=28&cat=7



LG Boris

AJ85
17.01.2010, 20:43
Ich kann das 90mm Tamron auch nur empfehlen :top:

Ich hab auch noch das Sigma 17-70mm, was einen Abbildungsmaßstab von 1:2,7 hat. Für den Anfang war es in Ordnung, ich hatte nicht viel Geld und das Objektiv war sowas wie die eierlegende Wollmilchsau für mich. Mit der Zeit wollte ich jedoch mehr und wie gesagt, das Tamron ist echt super!!!

Gruß Andre

sigix
18.01.2010, 16:29
Hallo,

da hätte ich wohl danebengegriffen, dann werde ich wohl eins von diesen beiden nehmen,

Tamron 90mm
Sigma 105

das Sony wird wohl nicht so viel besser sein, das der Mehrpreis gerechtfertigt ist,
danke für die Antworten.

Gruß Sigi

Andreas L.
18.01.2010, 18:18
Laß Dir Yttriums Tip noch mal durch den Kopf gehen. :top:

Gruß
Andreas

Ditmar
18.01.2010, 18:28
Hallo,

da hätte ich wohl danebengegriffen, dann werde ich wohl eins von diesen beiden nehmen,

Tamron 90mm
Sigma 105

das Sony wird wohl nicht so viel besser sein, das der Mehrpreis gerechtfertigt ist,
danke für die Antworten.

Gruß Sigi

Ich behaupte jetzt einfach einmal, das Du den Unterschied nicht feststellen würdest, und das obwohl das Sony mehr als das doppelte (Neupreis) kostet.

whz
18.01.2010, 18:36
:cool:Ich behaupte jetzt einfach einmal, das Du den Unterschied nicht feststellen würdest, und das obwohl das Sony mehr als das doppelte (Neupreis) kostet.

Dafür ist das Sony auch nur halb so gut gebaut :cool:

Spaß beiseite: die Sony Linsen sind schon sehr sehr gute Makros, ich habe das 50er und bin vollauf zufrieden. Als analoges Objektiv mit Dias merkt man allerdings, dass es keine Zeisslinse ist. Wirklich knallige Gegenlichtfotos haben eine etwas milchige Wiedergabe. Komischerweise ist das an der :a:700 anders, oder ich habe dort kein Makroplanar zum Vergleich ;) Die Objektive könnten nur wirklich etwas besser gebaut sein, bei dem Preis.

Neurosurf
18.01.2010, 19:12
Hallo Zusammen,

habe diesen Thread mit Interesse verfolgt.

Meine Frau hat mir zum Geburtstag ein Seminar in Makro - Fotografie geschenkt. Nun möchte ich für meine ersten Gehversuche natürlich nicht gleich 300+ € ausgeben.

Gibt es für meine Alpha 350 (mit 18-200) nicht vielleicht eine Empfehlung aus dem Minolta-Fundus, nach dem ich auf einer Fotobörse oder im Netz suchen kann?

Oder sollte ich gleich mit meiner Dimage7Hi mit ACT-100 1,5x antreten ?

LG

Thomas

binbald
18.01.2010, 19:16
Ein gebrauchtes 50er Makro (ca. 180 €)
Ein Cosina/Voigtländer 100er Makro (Vorsatzlinse nicht vergessen) für um die 100 Euro. Auf Grund des Geräusches auch als Kaffeemühle bekannt, Bildqualität ist für den Preis gut, Verarbeitung, äh, gewöhnungsbedürftig, aber nicht wirklich schlecht.

Michi
18.01.2010, 19:19
Gibt es für meine Alpha 350 (mit 18-200) nicht vielleicht eine Empfehlung aus dem Minolta-Fundus, nach dem ich auf einer Fotobörse oder im Netz suchen kann?

Schau doch mal nach einem gebrauchten Minolta 2,8/50 Makro. Die erste Version bekommt man schon für etwa 150 Euro und die optische Rechnung ist gleich zum Sony 2,8/50 Makro.
Wenn Dir der Maßstab 1:2 reicht, dann kommt eventuell noch das Minolta 3,5/50 Makro in Frage. Das 3,5/50 ist aber ziemlich selten und meistens nicht billiger als das 2,8/50.

Gruß
Michi

Tomac
18.01.2010, 19:53
Hab auch das 50er 2.8 Minolta und finde es sehr gut. Man muss nur für 1:1 Aufnahmen SEHR nah ran, aber das weiß man ja (dafür gibts ja 180er Makros :D).
Für Insekten würd ich längere Brennweiten nehmen 90(100) oder 180(200) sind da schon sinnvoller, aber für den Anfang tut's das 50er allemal.:top:

Andreas L.
18.01.2010, 20:17
Hallo Zusammen,

habe diesen Thread mit Interesse verfolgt.

Meine Frau hat mir zum Geburtstag ein Seminar in Makro - Fotografie geschenkt. Nun möchte ich für meine ersten Gehversuche natürlich nicht gleich 300+ € ausgeben.

Gibt es für meine Alpha 350 (mit 18-200) nicht vielleicht eine Empfehlung aus dem Minolta-Fundus, nach dem ich auf einer Fotobörse oder im Netz suchen kann?

Oder sollte ich gleich mit meiner Dimage7Hi mit ACT-100 1,5x antreten ?

LG

Thomas

Meines paddelt seit heute in der Bucht (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160396247715&ssPageName=STRK:MESELX:IT) herum. Wenn Du es haben möchtest, schnell genug bist, und wir uns einigen sollten, dann kann ich es noch wieder herausnehmen... ;)

Andreas

Tomac
18.01.2010, 20:41
Der Preis ist aber utopisch. Die Dinger liegen preislich zwischen 150 und 200€.

Yttrium
18.01.2010, 20:58
Der Preis ist aber utopisch. Die Dinger liegen preislich zwischen 150 und 200€.

Sehe ich auch so! Wenn man sich ein 100er Makro nicht leisten kann/will, dann ist das 50er Makro wohl eine günstige Alternative. Ich persönlich könnte es aber nicht gebrauchen, da mir 100mm schon oft zu kurz sind.

LG, Melanie

gugler
18.01.2010, 21:04
Die Brennweite, würd ich sagen kommt auf die eigenen Anforderungen an.
Wenn man Insekten und so fotografieren will, soll es schon min. so um die 90mm sein.
Damit man die Viecher nicht gleich wieder verjagt.;)
Wer damit aber lieber Portraits machen will ist bei so einem 50er besser bedient.

mic2908
18.01.2010, 21:06
Hab auch das 50er 2.8 Minolta und finde es sehr gut. Man muss nur für 1:1 Aufnahmen SEHR nah ran, aber das weiß man ja (dafür gibts ja 180er Makros :D).


Auch nah ran muss mit dem Sony DT 30/2.8 Makro. Dafuer gibt es das Makro neu fuer ca. 190 Euro mit Garantie.

http://kurtmunger.com/sony_dt_30mm_f_2_8id115.html

Yttrium
18.01.2010, 21:07
Wer damit aber lieber Portraits machen will ist bei so einem 50er besser bedient.

Dafür gibts aber andere Objektive bzw. der TO hörte sich nicht so an, als würde er mit einem Makro portraits schießen wollen. Bei einem Makroworkshop wird man sicher eher in Richtung Insekten usw gehen (meine Erfahrung).

LG, Melanie

gugler
18.01.2010, 21:15
Dafür gibts aber andere Objektive bzw. der TO hörte sich nicht so an, als würde er mit einem Makro portraits schießen wollen. Bei einem Makroworkshop wird man sicher eher in Richtung Insekten usw gehen (meine Erfahrung).

LG, Melanie

Schon aber recht gerne werden solche "Macros" verwendet..
das meinte ich nur..;)

Neurosurf
18.01.2010, 21:20
Vielen Dank !

Ich werde mich zunächst mal um das 50er von Minolta kümmern. Nach dem Seminar sehe ich dann weiter.

Auf bald !

Thomas

Andreas L.
18.01.2010, 21:39
Der Preis ist aber utopisch. Die Dinger liegen preislich zwischen 150 und 200€.

:D Darum gibbet ja die Möglichkeit, 'nen Preis vorzuschlagen, über den ich dann, je nach Interessent, mehr oder weniger wohlwollend nachdenken würde.
(Forumsmitglieder haben natürlich einen "Wohlwollensbonus") ;)

Andreas

Jens N.
19.01.2010, 00:40
Ich werde mich zunächst mal um das 50er von Minolta kümmern. Nach dem Seminar sehe ich dann weiter.

Du hast 'ne PN ;)

sigix
19.01.2010, 11:04
Hi,

die alten Minolta 100/2,8 Makros bekommt man schon ab 300€ gebraucht. Ich habe auch so eins und bin super zufrieden damit. Wenn du Beispielbilder sehen willst, kannst du mal in meine Gallerie schauen.

LG, Melanie

Hallo Melanie,

danke für den Tipp, allerdings bekommt man ein neues Tamron auch schon ab 360€, dieser Aufpreis für ein neues mit Garantie wäre es mir schon wert.

Gruß Sigi

AlexDragon
19.01.2010, 11:10
Hallo Melanie,

danke für den Tipp, allerdings bekommt man ein neues Tamron auch schon ab 360€, dieser Aufpreis für ein neues mit Garantie wäre es mir schon wert.

Gruß Sigi

Das dürfte auch gar nicht so einfach sein, das Minolta zu dem Preis zu bekommen ;)

Neurosurf
15.02.2010, 11:32
Hallo, hatte mich schließlich für das 50mm / 2.8 entschieden von einem Anbieter aus diesem Forum entschieden.

Mir macht das Glas auf jeden Fall Spaß! Im Seminar waren die Meinungen gespalten. Die einen beneideten mich, das ich SO NAH an das Objekt heran konnte, andere belächelten mich, das ich SO NAH ans Objekt heran musste.

Da man im Palmengarten in Frankfurt nicht in die Beete klettert, blieben mir nur Objekte am Wegesrand.

799/Makro_show-08.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98119)


799/Makro_show-04.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98118)

799/Makro_show-12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98120)

Dem Verkäufer vielen Dank. Alles Prima!

Ich werde mir nun noch unbeding etwas im 100mm Bereich suchen.

LG Neuro

steve.hatton
15.02.2010, 20:02
Das ist doch eine Seuche - kaum hat man was tolles merkt man was einem noch fehlt :D:D:D

Neurosurf
15.02.2010, 21:30
Leider hast Du so recht! Ueber Jahre war ich mit meiner dImage 7Hi imun. Kaum werde ich meinem Schatz untreu, packt mich die Seuche. OK, habe mich vorher auch nicht an Makros versucht. :lol:

Ich habe hier im Forum eine gute Erfahrung gemacht. PN mich, falls jemand ein den Preis wertes 100mm Makro abzugeben hat.

LG

Thomas

Fastboy
16.02.2010, 12:08
Wie verhält es sich, beim Makroobjektiv, bei der Verwendung eines TK? Das der Einsatz eines TK immer mit Blenden- und Qualitätsverlust verbunden ist, ist allgemein bekannt. Ich habe schon öfter gelesen, auch im Makroforum, dass das verwenden von TKs üblich ist. Aber wie hoch ist der Qualitätsverlust bei Makroobjektiven? Brauchbar oder Notlösung?

Im speziellen würde mich das für die Kombi Tamron 90 mit Kenko 1,4x pro 300 interessieren.

LG
Gerhard

Jens N.
16.02.2010, 12:37
Ich habe schon öfter gelesen, auch im Makroforum, dass das verwenden von TKs üblich ist. Aber wie hoch ist der Qualitätsverlust bei Makroobjektiven? Brauchbar oder Notlösung?

Da man bei Makros idR. ohnehin abblendet und auch manuell fokussiert (mögliche AF-Probleme sind also nicht so schlimm) und da die Grundschärfe von Makros üblicherweise hoch ist: brauchbar.

Vor allem kannst du dir bei TKs -anders als bei Vorsatzlinsen oder Zwischenringen- aussuchen, ob du den Arbeitsabstand oder den Abbildungsmaßstab vergrößern willst, stufenlos. Und du kannst weiterhin stufenlos von nah bis unendlich fokussieren, was mit dem anderen Zubehör nicht geht. Benutzt man das Makro auch als Tele, hat der TK noch einen weiteren Nutzen.

Darum ist ein TK und ein Makro IMO eine empfehlenswerte Kombination (anders als viele andere TK-Objektivkombis).