Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sind die es wert?
jorissimo
13.01.2010, 13:02
Ich habe hier 4 ältere Objektive die alle ein veroeltes Diafragma habben: KM 50 mm f1.4, KM 50mm f1.7, KM 35-70 f4 und ein KM 35 - 105mm f3.5 - 4.5. Habe zwar keine zwei Linkerhände, traue mir es aber nicht zu diese Objektiven selbst zu reinigen. Ich wohne in den Niederlanden (Eelde) und kann die die Objektive reinigen lassen für 50 Euro pro Stück. Lohnt sich dieser Aufwand?
Bitte um Rat.
Karsten in Altona
13.01.2010, 13:11
Bei den Festbrennweiten denke ich schon. Der Wert dürfte zumindest für das 1.4er deutlich drüber sein (ca. 200 EUR?) und das 1.7er ist glaube ich so um 100 EUR(?). Die anderen beiden kann ich nicht einschätzen und wären für mich auch wegen der Brennweite (speziell an Crop) nicht interessant.
Hi,
lohnt sich nicht - schick' sie mir, ich entsorge die Teile fachgerecht.
:D:D Spaß bei Seite :!: Das hängt auch ein wenig davon ab, was Du für die Teile bezahlt hast. Das 1.4/50 würde ich machen lassen, denn die 50 Euro sind gut investiert, ebenso beim 1.7er. Für 50 Euro bekommst Du aber auch ein 4/35-70 hier im Forum oder bei Ebay. Wenn Deins im guten Zustand ist, würde ich mir das auch überlegen. Beim 35-105 würde ich mir das zweimal überlegen.
Grüße,
Jörg
Ich habe hier 4 ältere Objektive die alle ein veroeltes Diafragma habben: KM 50 mm f1.4, KM 50mm f1.7, KM 35-70 f4 und ein KM 35 - 105mm f3.5 - 4.5. Habe zwar keine zwei Linkerhände, traue mir es aber nicht zu diese Objektiven selbst zu reinigen. Ich wohne in den Niederlanden (Eelde) und kann die die Objektive reinigen lassen für 50 Euro pro Stück. Lohnt sich dieser Aufwand?
Bitte um Rat.
Obwohl ich mich an solche Basteleien sonst nicht so rantraue...
Ich habe es vor einigen Wochen mit Hilfe der Anleitung*, die sich hier im Forum bzw. in einem Nachbarforum findet, beim 50 1.4 auch selbst gemacht. Alles halb so wild.
Vielleicht erst mit dem 1.7 testen, dann mit der Übung das 1.4er machen.
Ist echt nicht schwer und spart Dir 100 Eur. :)
Fürs 1.4er kann ich Dir sagen: Es lohnt sich!
*Edit:
Link: http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens
Edit2: Ich habe ganz bedächtig, mit mehrmals lesen etc. rd. 1 Stunde gebraucht. Jetzt würde ich es mir in 15Minuten zutrauen...
Dabei habe ich die angegebenen Spezialwerkzeuge nicht benötigt. Statt des "Crutch Tips" (musste erst nachschlagen, was das sein soll) habe ich einen einfachen Abflussdeckel aus der Dusche genommen. Das Zahnarztgerät für die Blende habe ich irgendwie gar nicht benötigt...
Statt Ethanol oder Alkohol habe ich Brillenreinigungstücher genommen.
Wenn es schnell geht, ist noch Öl drin. :(
Ich war beim ersten Reinigungsversuch (50/1.4) sehr viel schneller als beim zweiten Mal. Wenn die Blendenlamellen wirklich komplett entölt sind, ist es eine elende Frickelarbeit, das Objektiv wieder zusammenzusetzen, weil die Lamellen dabei ständig rausfallen.
Genutzt hat es letztlich auch nichts, mein 50/1,4 ist mittlerweile schon wieder verölt. Wo das Öl jetzt wieder herkommt weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Spezialwerkzeug braucht man eigentlich nicht. Zum Entfernen der Frontlinse hat es bei mir ausgereicht Gummihandschuhe anzuziehen, damit hat man genug Kraft und Kontrolle, um die Linse loszuschrauben. Ein bisschen Fummelei ist dieser Federring, den man rausholen muss und halt hinterher die Blende beim Einsetzen.
Geld würde ich dafür nicht ausgeben wollen. Mag aber anders aussehen, wenn der Brennweitenbereich anderweitig nicht abgedeckt ist.
ingoKober
13.01.2010, 14:24
Ich habe das mit dem 50/1,7 auch selber gemacht. Samt dranhängender Dynax 7000I für 40€ ergattert, wäre es nicht so schlimm gewesen, wenn es nicht geklappt hätte.
Ich habe mich auch nach der oben verlinkten Anleitng gerichtet und hatte vorher noch nie ein Objektiv zerlegt und hatte auch keinerlei Spezialwerkzeug.
Die Blendenlamellen waren bei meinem Objektiv arg mit verharzendem Öl versehen. Einfaches Abwischen entfernte das sichtlich nicht vollständig.
Ich habe daher die Lamellen einzeln über Nacht in Nähmaschinenöl geweicht, dann mit viel Wasser und Spüli vom Öl befreit, noch in ein Ultraschallbad gelegt und dann vorsichtig trockengeputzt.
Das zusammensetzen, vor allem aber das wiedereinsetzen der Blende war eine elende Fuddelei. Aber es hat sich gelohnt. Funktioniert seitdem wie neu.
Nur Mut also.
Viele Grüße
Ingo
steve.hatton
13.01.2010, 14:32
Ich würde das 1,4 er machen lassen und dann sehen ob`s wirklich taugt.
50€ hau man so auch mal weniger sinnvoll auf den Kopf, ohne sich später daran zu erinnern :-)
jorissimo
13.01.2010, 23:00
Hab's doch mal an der 1.7 probiert. Hab um acht Uhr angefangen und bin jetzt um Zehn fertig. Hab mal ein paar Foto's probiert und alle sind gelungen. Das Objektive funktioniert, soweit ich es jetzt sehe, einwandfrei. Morgen werde ich mal eine kleine Tour machen. Mal sehen ob dann alles noch funktioniert.
Und jetzt erst mal etwas zu trinken. Ich glaube ich hab mir heute Abend eins verdient :D.
Und noch vielen Dank für die viele Antworten....:top:
Beim nächsten gehts noch schneller weil du ungefähr weisst wo was ist ;)
die 50€ kann man sich locker sparen, zumal die 50ger echt einfach sind.
Viel erfolg beim 1.4!
Glückwunsch!
Ist doch machbar. Wenn Du das 1.4er auch gepackt hast, kommt als nächste Aufgabe ein "G" :-)))
Die Zooms sind wohl schwieriger, aber ob es sich lohnt, die zu reparieren, wage ich zu bezweifeln. Meiner Meinung nach ist der Minolta-Blechobjektiv-Hype total überzogen.
Hubert P.
14.01.2010, 12:06
Hm fraglich warum die Blenden verölen, woher kommt den des janze Öl? dann stimmt da vllt. was mit ner Dichtung net oder so ähnlich, schaut zwar kompliziert aus diese fummelei ... aber es jeht doch viel einfacher: ich lasse reinigen & das kostenlos xD ... einfach inne Wäschesack, dann inne Waschmaschine bei 95 °C mit einweichen, Chlorbleiche & jut is ^^
Nein Scherz beiseite, ist schon ne feine fummelei mit den ganzen Lamellen, ... oder last se doch einfach wech, Licht kommt immer durch :D:D:D
Hm fraglich warum die Blenden verölen, woher kommt den des janze Öl? dann stimmt da vllt. was mit ner Dichtung net oder so ähnlich
Keine Dichtung, das Öl läuft aus den Schneckengängen an Stellen wo es nicht hingehört (in die Schneckengänge gehört es, um die Mechanik geschmeidiger laufen zu lassen). Tendenziell taucht das Problem (wie viele andere) bei Objektiven auf, die längere Zeit nicht benutzt und möglicherweise falsch gelagert wurden (liegend ist hier weniger gut als stehend, weil sich das Öl dann am tiefsten Punkt sammelt).
...aber es jeht doch viel einfacher: ich lasse reinigen & das kostenlos xD ... einfach inne Wäschesack, dann inne Waschmaschine bei 95 °C mit einweichen, Chlorbleiche & jut is ^^
zeig mal eins dass diese prozedur durchgemacht hat.
jorissimo
14.01.2010, 23:34
Die Zooms sind wohl schwieriger, aber ob es sich lohnt, die zu reparieren, wage ich zu bezweifeln. Meiner Meinung nach ist der Minolta-Blechobjektiv-Hype total überzogen.
Ich schon mal nachgesehen bei Pete Ganzel. Und der sagt zum 35 - 105 :If you can do this you can repair most any lens. Before investing any time on these old lenses though, consider that working examples are readily available for less than $50 used. It will take approximately 2-3 hours for disassembly, repair and reassembly, more if any parts are damaged. If elements are damaged or metal parts bent, consider replacement.
:shock:
http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_of_maxxum_35105_zoom
zeig mal eins dass diese prozedur durchgemacht hat.
Für das 70-200/2,8 G SSM ist das die Standardprozedur vor der Auslieferung. Das bekommt durch die 95° Wäsche erst seine endgültige Schärfe und durch die Chlorbleiche seine charakteristische weiße Farbe. ;)