PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geissler Service Sensorreinigung 94,- Euro!


phoenX
13.01.2010, 11:43
Hallo,
ich war Silvester auf der Schneekoppe und habe dort oben bei strahlendem Sonnenschein und fast Windstille zweimal das Obejtkiv getauscht und danach festegestellt, dass sich ein riesiger Fleck auf allen Bildern wiederfinden ließ. Erst einmal alle Objektive poliert - Fleck noch da. Also mal Spiegel hoch und siehe da ein paar Staubkörner auf dem Sensor, was ich auch mit unscharfen abgeblendeten Aufnahmen gegen Weiß bestätigen konnte. OK, dachte ich bin schlau und habe nicht ins Gehäuse gepustet sondern habe ein Flasche Luft für 6,- (Spraydose mit Verlängerung) beim Autofritzen gekauft. Dann ran ans Werk und anfangs kein Problem mit dem Auspusten, wenn ich nicht versucht hätte die Flasche zu neigen, denn dadurch schoß (entgegen vorheriger Trockentests) eiskaltes Treibgas heraus und fror den Sensor ein und hinterließ die Oberfläche, als ob Wasser langsam vertrocknet - also fleckig/schlierig.
Schock.
Kamera zusammengepackt und erstmal zum Profi um die Ecke, Foto März die den Canon/Pentax Service machen (wusste nicht, dass die keinen Kilometer entfernt waren). Nur schaute mich die leicht überzüchtete Sekräterin am Empfang nur wenig verständisvoll an was zur Hölle ich mit einer Alpha in der Hand von ihr wolle, die nehme man aus Prinzip (Mangels Ersatzteile - bei einer Reingung!?) nicht an. Also mit hängendem Kopf wieder nach hause.
Sony angerufen, die ihre Berliner Nummer ja auch nicht preisgeben, sonder nur eine 0180er die mich 70Cent vom Handy kostet - aber dafür gibt es ja 0180-Telefonbücher.
Der Telefonmann war ganz nett und meinte, eine Reinigung könne auch auf Garantie geschehen aber einen Service in Berlin? Das gäbe es nicht. Also Auftrag fertig gemacht und zu Geissler geschickt. Da die gerade Feiertag da unten hatten, konnte ich nicht anrufen um schon mal nach den Preisen zu fragen. Die Kamera wurde am Montag abgegeben, aber sie taucht auf der Reparaturstausseite von Sony einfach nicht auf. Also gerade Geissler angerufen - ja die Cam seie da und gestern auch vernommen worden. Eine Grantiereinigung sei nicht möglich (logisch nach meinem Sensorschmatzer) aber ein Kostenvoranschlag sei auf dem Weg. Ah, ok, und wieviel wirds den kosten liebe Frau? Da wurde mir freudig "ja, also Brutto...94 Euro" entgegen geträllert. Geschockt habe ich das Gespräch dann erst einmal beendet.
.
100Euro für eine Sensorreinigung? Für eine Alpha die ich im Kit für 429,- Euro vor 6 Monaten gekauft hatte? Also irgendwie falle ich gerade vom Glauben ab. Dabei habe ich noch über meinen Vater gelacht, der seine Nikon D50 für 250Euro im Dezember hat reparieren lassen, statt einen neuen Body zu holen. Bitte sagt mir, dass ihr in Berlin oder Leipzig jemanden kennt, der das billiger macht. Ich befürchte ja, wenn ich ablehne, verlangen die bestimmt 20-50 Euro für den Voranschlag und die Rücksendung - oder kennt jemand den genauen Kurs wenn man ablehnt?
.
Wäre nett wenn jemand eine Idee hat wie ich da wieder rauskomme.
Peter

Stempelfix
13.01.2010, 11:50
Sensordreck ist in jedem Falle keine Garantieleistung, sondern eine Ärgerlichkeit die früher oder später bei jeder Kamera eines jeden Herstellers auftritt.

100 Euro sind arg überzogen, ich arbeite im Fotofachhandel und wir machen das für 15 Euro. :top:

Man kann es auch selbst machen, wenn man kein Grobmotoriker ist... Aber nochmal: 100 Euro sind eine Frechheit für eine einfache Nassreinigung.

Anders wäre es wenn Dreck zwischen Sensor und Tiefpassfilter geraten wäre (das ist aber recht selten), und man die Sensoreinheit zerlegen müsste.


Gruß, Uwe

the live
13.01.2010, 11:55
Anders wäre es wenn Dreck zwischen Sensor und Tiefpassfilter geraten wäre (das ist aber recht selten), und man die Sensoreinheit zerlegen müsste.


Dann wäre es aber wohl ein teurer als 100€?!

BadMan
13.01.2010, 11:56
Eine Sensorreinigung kann man rel. einfach selber machen, z.B. mit den Reinigungs-Kits von Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/mm5/d_k16.htm).
Keine Ahnung, wie stark angegriffen Dein Sensor nach Deiner Aktion ist und ob das jetzt noch funktioniert. Aber vielleicht ist es einen Versuch wert.
Oder Du holst Dir zum Testen hochreines Methanol aus der Apotheke (das Eclipse bei Micro-Tools ist auch nichts anderes) und probierst an einer Stelle mal mit einem Q-Tip. Dann siehst Du ja, ob es was bringt. Aber nur 1-2 Tropfen auf den Q-Tip auftragen. Er darf nicht nass sein.

Andreas L.
13.01.2010, 11:59
Geht's denn da wirklich nur um 'ne "normale" Sensorreinigung? Ich meine, das Ding war schockgefrostet, möglicherweise muß da noch mehr gemacht werden?

Ansonsten sind fast 100,-- Euronen schon ziemlich "sonylike" :?, will heißen, 'ne Frechheit!

Andreas (der seine Sensoren immer schön selber wienert...)

Andreas L.
13.01.2010, 12:01
Eine Sensorreinigung kann man rel. einfach selber machen, z.B. mit den Reinigungs-Kits von Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/mm5/d_k16.htm).
Keine Ahnung, wie stark angegriffen Dein Sensor nach Deiner Aktion ist und ob das jetzt noch funktioniert. Aber vielleicht ist es einen Versuch wert.
Oder Du holst Dir zum Testen hochreines Methanol aus der Apotheke (das Eclipse bei Micro-Tools ist auch nichts anderes) und probierst an einer Stelle mal mit einem Q-Tip. Dann siehst Du ja, ob es was bringt. Aber nur 1-2 Tropfen auf den Q-Tip auftragen. Er darf nicht nass sein.

Aber Vorsicht ! Methanol (Eclipse) ist hochgiftig, auch schon bei Hautkontakt:shock:

Edit: Ethanol gegen Methanol getauscht.

Gillan
13.01.2010, 12:13
Aber Vorsicht ! Ethanol (Eclipse) ist hochgiftig, auch schon bei Hautkontakt:shock:

Ich weiss ja nicht, was in Eclipse tatsächlich drin ist; Ethanol selbst ist jedoch einfach reiner Alkolhol. Warum ist der bei Hautkontakt so giftig?

woko
13.01.2010, 12:19
Es ist MEthanol, das ist giftiger als Ethanol, und wie unten geschrieben, selbst hochrein in der Apotheke billiger, verdunstet rückstandsfrei

phoenX
13.01.2010, 12:19
Hallo,
dank für die schnellen Reaktionen. Das bestätigt also wenigstens meinen Verdacht, dass 100 Euro absurd sind. Deshalb warte ich erst einmal ab, was in deren Schreiben drin steht. Wenn die wirklich nur eine Nassreinigung machen wollen, dann werde ich erst einmal Sony noch einmal anrufen - was sicherlich nichts bringen wird. Und dann ist entscheidend, was die Badem-Württemberger auf die Kralle wollen NUR damit ich wenigstens die Kamera wieder habe. Das wird man sich ja auch vergolden lassen.
Zur Frage - wie schlimm es ist, kann ich nur beitragen, dass ich danach noch eiskalt ein Bild geschossen habe, was zwar leicht verschwommen war wenn ich mich recht erinnere, aber der Sensor funkionierte also noch. Das Treibgas verdunstete wie das Wasser das beim Anhauchen einer Scheibe dann auch wieder verschwindet - nur dass halt Schlieren blieben. Ich hoffe ja, dass in diesen Spraydosen keine Ölverunreinigungen sind - darum hatte ich ja extra keinen Kompressor verwendet.

@Andreas - das weiss ich nicht, ich habe erstmal schockiert aufgelegt und warte das Schreiben ab. Aber was kann es noch sein, wenn der Sensor einen "Frostschaden" hätte, wäre das doch eher ein Sudden Death, denke ich, da die ja hoffentlich nicht versuchen Eiskristalle unter dem Filter herauszukratzen ;)

@Gillan - Vielleicht wurde giftig mit brennbar verwechselt, weil das Zeug deswegen in kein Flugzeug darf glaube ich. Hm. Methanol - ein Auge riskier ich sagte der Chemielehrer.

Kennt einer jemanden in Berlin / Leipzig wo man das machen lassen könnte?

Vielen Dank
Peter

robert0176
13.01.2010, 12:20
@Andreas L.

Woher hast Du denn diese Weisheit? :roll: Ethanol ist wohl so giftig, dass es in der Nahrungsmittelindustrie genauso verwendet wird wie in der Herstellung von Kosmetik oder in der Pharmaindustrie für Medikamente. Getankt wird es inzwischen auch, entweder als E85 oder einfach nur als Beimengung in normalen Benzin/Super...

@TE : das ist mir mit meiner Dynax 7D leider auch passiert, wurde aber von Runtime im Zuge der Err58 Aktion gleich kostenlos mitgemacht. Inzwischen habe ich selbst Eclipse mit entsprechenden "Wischern" im Einsatz um den Sensor (eigentilch ja der Tiefpassfilter) zu reinigen.

Schmiddi
13.01.2010, 12:51
Hmm, ich erinnere mich, dass ich meine Fuji S2 mal in Düsseldorf bei deren Service hatte - da habe ich auch 90€ gezahlt. Wobei die dann aber auch die gesamte Kamera in neuwertig geputzt haben, außen und innen (also auch Spiegel, Prisma). Wenn Geissler das auch macht, ist der Kurs also üblich.
Gibts in Berlin nicht auch Calumet? Das ist doch noch ein Fachhändler (die verleihen auch Hassels :twisted:), vielleicht fragst dort mal nach, ob die auch 'ne Sony putzen :D

Andreas

Andreas L.
13.01.2010, 12:58
@Andreas L.

Woher hast Du denn diese Weisheit? :roll: Ethanol ist wohl so giftig, dass es in der Nahrungsmittelindustrie genauso verwendet wird wie in der Herstellung von Kosmetik oder in der Pharmaindustrie für Medikamente. Getankt wird es inzwischen auch, entweder als E85 oder einfach nur als Beimengung in normalen Benzin/Super...

@TE : das ist mir mit meiner Dynax 7D leider auch passiert, wurde aber von Runtime im Zuge der Err58 Aktion gleich kostenlos mitgemacht. Inzwischen habe ich selbst Eclipse mit entsprechenden "Wischern" im Einsatz um den Sensor (eigentilch ja der Tiefpassfilter) zu reinigen.

Richtig, mein Fehler:
Es gibt inzwischen zwei Versionen Eclipse.
Eclipse besteht zu 100% aus Methylalkohol, und der ist bei Hautkontakt und natürlich ebenso beim einatmen oder verschlucken stark giftig (die lethale Dosis liegt zwischen 5 und 50g).

Das neuere Produkt (Eclipse2) besteht aus Ethanol und ist diesbezüglich weniger kritisch.

http://www.fotocommunity.de/info/Sensorreinigung#Sicherheitstipp_zu_Eclipse.26.2384 82.3B_und_Methanol

Das Argument mit der Verwendung in Pharmaindustrie, Treibstoffen und Kosmetika spricht imho nicht direkt für Ungiftigkeit :roll: Oder?

BadMan
13.01.2010, 13:06
Klar ist Ethanol giftig (3-4 Promille sind idR tödlich), und Methanol noch giftiger. Deswegen ist letzteres ja auch nicht so einfach frei erhältlich.
Aber es ist natürlich wie immer auch eine Frage der Dosierung. Man soll es hier ja nur tropfenweise anwenden und nicht trinken.
Wenn man ein kg Kochsalz pur zu sich nimmt, wird man das wahrscheinlich auch nicht überleben, aber ins Essen kann man es dennoch bedenkenlos geben. ;)

Fastboy
13.01.2010, 13:07
Mir ist vor einiger Zeit genau das selbe wie dem Treadsteller passiert. Dose leicht gekippt (unter den angegebenen 30° Neigungswinkel!!!) und schon war der Sensor schockgefroren.

Ich habe aber den Sensor mit dem Micro Tools Reinigungskit problemlos wieder sauber bekommen. Nach zweimaliger Feuchtreinigung des Sensors war die Sache erledigt. Zwischen der Sensoreinigung habe ich den Spiegel und den Spiegelkasten gereinigt. Keine 15 min. Arbeitszeit. Somit sind 100€ ein stolzer Kostenvoranschlag.

Ich hätte gerne meinen Gesichtsausdruck gesehen als das Treibmittel mit rausschoß :lol: :eek: :mad: :twisted: :shock: :evil:

Alles halb so wild. :top:

LG
Gerhard

Edit: Und ob das Reinigungsmittel giftig oder nicht ist, ist mir ehrlich gesagt egal. Als normal denkender Mensch komme ich nicht auf die Idee das Mittel zu trinken, mir das Gesicht zu reinigen, zu kiffen oder sonstiges. Für gute Belüftung zu sorgen ist ebenso logisch.
Es ist ein Reinigungsmittel wie viele andere auch die im Haushalt verwendet werden. Benutzt man es so, wie vorgesehen gibt es keine Probleme. Oder glaubt Ihr, daß ein WC-Reiniger ungefährlicher oder bekömmlicher ist?

Joker1111
13.01.2010, 13:25
Ich habe mir mal ein großes Set von Green Clean geleistet ( ich glaube in der Bucht für ca. 65 Euro )
Damit könnte ich komplett meine Kamera 3x Nass reinigen und bestimmt über 100x den Spiegelkasten AUSSAUGEN !
Durch ein Aufsteckset funktioniert die Spraydose als Sauger und nicht als Puster :top:
Somit ist die Gefahr, welche oben beschrieben wurde (fast) ausgeschlossen !

Habe damit vor einem Jahr mal meine Alpha 100 und Alpha 700 zeitgleich gereinigt, da ich damals der Meinung war, Staub mal eben Schnell wegpusten zu können ( = Das war sowas von DUMM :flop: )

Seit dem sind beide Kameras wie Neu - außerdem könnte ich ja noch 2x unvernünftiger Weise an das "Auspusten" denken .....................:oops: da ich ja noch jeweils 2 Nass/Trocken-Pads besitze.

Ich werde mir zumindest für meine Alpha 900 die passenden Reinigungspads bei Zeit lang auch noch kaufen.

Also ich meine, am besten Du hättest Dir so ein Set gekauft , aber nun wird der Kostenvoranschlag wohl so teuer werden, das Du sicherlich aus der Nummer nicht mehr lohnenswert herauskommen wirst :flop:

Aber wenn man bedenkt, das - im Fachgeschäft - jeweils 3 Nass/Trocken-Pads alleine schon 25 Euro und mehr kosten und das große Set 70,-- Euro und mehr, ist im Verhältnis die werksseitige Reinigung "eigentlich" nicht zu teuer - oder ?

PeKron
13.01.2010, 13:28
Was ausserdem auch sehr effektiv ist ist den Sensor einfach abzusaugen mit dem Hausstaubsauger. So bin ich vor wenigen Tagen zum gewünschten Erfolg gekommt. Auf meiner A700 war Dreck ohne Ende auf dem Sensor, einfach abgesaugt - alles (bis auf ein Pünktchen) weg. Dazu aber die Leistungsstufe des Saugers reduzieren.

Hier auch noch mal ein schöner Link zur Sensorreinigung:

http://www.fotocommunity.de/info/Sensorreinigung

Fastboy
13.01.2010, 13:30
Was ausserdem auch sehr effektiv ist ist den Sensor einfach abzusaugen mit dem Hausstaubsauger. So bin ich vor wenigen Tagen zum gewünschten Erfolg gekommt. Auf meiner A700 war Dreck ohne Ende auf dem Sensor, einfach abgesaugt - alles (bis auf ein Pünktchen) weg. Dazu aber die Leistungsstufe des Saugers reduzieren.

Hier auch noch mal ein schöner Link zur Sensorreinigung:

http://www.fotocommunity.de/info/Sensorreinigung

Deiner Reinigungsart stehe ich eher skeptisch gegenüber. Da wäre mir das Risiko zu hoch noch mehr Staub und Dreck und den Spiegelkasten zu saugen.

LG
Gerhard

PeKron
13.01.2010, 13:36
Wie es da schon steht: Millionen Fotografen reinigen auf die eine oder andere Art die da beschrieben ist ihre Sensoren.
Profi-Fotografen oder ambitionierte Hobbyknippser haben alle 3 Monate so Zeug auf dem Sensor das das Ding gereinigt werden muss - da kann man die ja nicht jedesmal einschicken.

Der Lokale Fotofachhändler iher wollte 80 Euro und ich sollte 2 Wochen auf die Cam warten.

Joker1111
13.01.2010, 13:46
Aber kein Staubsauger schafft es Schlieren vom Sensor zu bekommen - oder :roll:
Und bevor ich den "großen" Staubsauger bemühe, blase ich den Spiegelkasten lieber VOR jeder Foto-Tour 1x mit einer Klistierspritze durch.
Wie oben geschrieben - ich mußte meine Kamera nur 1x in über 3 Jahren Nass reinigen - und das nur wegen meiner Dusseligkeit !

Hätte Peter einen einfachen Blasebalk ( oder Klistierspritze ) genutzt, hätte er das Problem auch sicherlich nie bekommen.

phoenX
13.01.2010, 14:09
Korrekt :(

PeKron
13.01.2010, 14:32
Da haben wir aneinander vorbeigeredet - Schlieren entfernt der Staubsauger natuerlich nicht :) Aber bei mir hat er so effektiv das weggesaugt was an Fremdkörpern da war...

Grueße!

Pixelmatz
13.01.2010, 14:43
Tja, wenn Geissler nicht auf Garantie repariert, dann verlangen die unglaubliche Preise für reine Arbeitszeit, wobei das in einer Autowerkstatt auxh so ist.

Eine gute Kamerareinigung kostet im guten Fachhandel um die 50.-EURO.

Ach ja, wenn Geissler die Kamera unrepariert/"ungewaschen" zurückschickt, dann kostet das auch schon unglaublich freche 27,37EURO!!!!!!:flop:

austriaka
13.01.2010, 18:00
Mir ist vorgestern sowas ähnliches passiert...
Ich habe mit dem Blasebalg einen mittleren Meteoriten vom Sensor weggepustet, dann nochmal gepustet, weil man will es ja sauber haben, auf einmal hatte ich 3 längliche Strukturen auf dem Bild, die sich nicht mehr wegpusten ließen...
6/011104523.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96274)

Sie waren auch mit freiem Auge auf dem Sensor zu erkennen und sahen aus *schreck* wie 3 Kratzer. Ok, ich kann nicht ausschließen, mit der Spitze des Blasebalges am Sensor angekommen zu sein, aber gleich drei mal???
Bei Leistenschneider in Düsseldorf angerufen, wo ich die Kamera letztes Jahr gekauft hatte. Ja, wir sehen uns das an, kommen Sie vorbei. Die Frage "wie kann ich Ihnen helfen" des netten Mitarbeiters beantwortete ich mit "Können Sie ein Wunder vollbringen?".
Nun ja, nach mehrmaliger Nass- und Trockenreinigung unter Einsatz des gesamten Arsenals an Swaps, Tips, Pustern, Lupen und Chemikalien war der Sensor wieder sauber.
Gekostet hat das 20 EUR ("normalerweise kostet das 39 EUR") - wahrscheinlich weil ich so verzweifelt war ;)

übrigens: lies mal auf Seite 29 im Handbuch unter "Reinigen des Bildsensors" was da als letzter Punkt im Kleingedruckten unter "Hinweise" steht...

Shooty
13.01.2010, 18:07
Mir ist vorgestern sowas ähnliches passiert...
Ich habe mit dem Blasebalg einen mittleren Meteoriten vom Sensor weggepustet, dann nochmal gepustet, weil man will es ja sauber haben, auf einmal hatte ich 3 längliche Strukturen auf dem Bild, die sich nicht mehr wegpusten ließen...
6/011104523.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96274)

Sie waren auch mit freiem Auge auf dem Sensor zu erkennen und sahen aus *schreck* wie 3 Kratzer. Ok, ich kann nicht ausschließen, mit der Spitze des Blasebalges am Sensor angekommen zu sein, aber gleich drei mal???
Bei Leistenschneider in Düsseldorf angerufen, wo ich die Kamera letztes Jahr gekauft hatte. Ja, wir sehen uns das an, kommen Sie vorbei. Die Frage "wie kann ich Ihnen helfen" des netten Mitarbeiters beantwortete ich mit "Können Sie ein Wunder vollbringen?".
Nun ja, nach mehrmaliger Nass- und Trockenreinigung unter Einsatz des gesamten Arsenals an Swaps, Tips, Pustern, Lupen und Chemikalien war der Sensor wieder sauber.
Gekostet hat das 20 EUR ("normalerweise kostet das 39 EUR") - wahrscheinlich weil ich so verzweifelt war ;)

übrigens: lies mal auf Seite 29 im Handbuch unter "Reinigen des Bildsensors" was da als letzter Punkt im Kleingedruckten unter "Hinweise" steht...

:top: wirklich toller Service!

Zum Einstiegsthema:
Villeicht könnte man sich die Kamera erstmal von Geissler zurück holen und dann mal in kleinere Fotoläden gehn und dort fragen.
Die machen zwar nix anderes als man selbst auch machen kann, aber die habens villeicht schon mehrfach gemacht :)
Eigendlich muss man beim Reinigen nicht so vorsichtig sein (naja ok doch ... aber nicht so sehr wie man denke). Ich hab bei mir aufm Sensorschutz auch schon mit nem speckgrabber rumgedadscht, bei der alpha 100 war ich mit alkohol und danach speckgrabber reste beseitigen dran. Das ist alles garnicht so wild.

edit: gerade gelesen was das kostet die Kamera zurück zu bekommen ... rund 28€ sind natürlich schon ordendlich, und dann auchnoch dreckig.
Zahl halt einmal schweren herzens und mach dann den fehler nichtmehr die Kamera wegen eines nicht garantiefalles hinzuschicken. Lehrgeld ist manchmal halt auch nicht billig ^^
Der Vorteil ist das du theoretisch Garantie auf die Reinigung hast *lol*

Gordonshumway71
13.01.2010, 18:21
Wenn man sich an die Reinigung mit Sensorfilm traut, ist das imho. die beste Reinigung. klick (http://www.sensor-film.com/de/reinigung.html)

Aber wer die Eier hat, da mit ner Druckluftbüchse reinzuhalten, der schafft auch Sensorfilm....:top::top::top:

phoenX
13.01.2010, 22:47
Aber wer die Eier hat, da mit ner Druckluftbüchse reinzuhalten, der schafft auch Sensorfilm....

:oops:

Sensorfilm wird aber sicher bei Schlieren auch nicht helfen soweit ich die Funktionsweise begriffen habe.

Gordonshumway71
13.01.2010, 23:09
Da es wasserlöslich ist, sollte es klappen....

Wenn du aber meine persöhnliche Meinung haben willst, dann schick die Cam zu Geissler.

Wer weiß, was da noch alles in Mitleidenschaft gezogen wurde...Das ist die autorisierte Werkstatt und ich denke, Du bekommst die Cam in funktionstüchtigem Zustand zurück.

Wenn du da jetzt noch weitermurkst, machst evtl. noch mehr kaputt und dann musst Du die Kamera doch wegwerfen.

Das ist jetzt nicht persöhnlich gemeint, aber die Story hier klingt nicht danach, als ob Du der Technikheini bist, der sowas locker aus dem Ärmel schüttelt....

Also lieber einmal in den saueren Apfel gebissen und sich über die Aktion mit der Druckluft geärgert, aber die Cam ist wieder fit....:top::top:

Reisefoto
14.01.2010, 16:46
Pego bietet die Sensorreinigung für 29 Euro an:

http://www.pego-technik.de/sensorreinigung.php

Da ist die Kamera gut aufgehoben, denn das sind Minolta Spezialisten.


Mit der Verwendung von Green Clean wäre ich übrigens vorsichtig:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66445

sgjp77
14.01.2010, 17:42
Pego bietet die Sensorreinigung für 29 Euro an
Netto :? -> 34,51 + Rückporto.

OK, aber billiger als Geissler :lol:

phoenX
14.01.2010, 17:49
Hallo,
da ich nicht weiß in wie weit ich mich rechtlich mit solchen Interna aus dem Fenster lehne, tuen wir mal so, als ob ich heute geträumt hätte einen imaginären Kostenvoranschlag der Firma G für eine imaginäre Kamera der imaginären Marke S bekommen zu haben. OK?
Darauf hätte dann sinngemäß gestanden:

Voranschlag:
017 Technische Reinigung
Text: Sensorreinigung - total verschmiert - Kundenverschulden
Lohn 70,- + Versand 9,- + Mwst. 15,01 = 94,01 Euro
Unrepariert zurück: 20,- + Versand + MWSt = ? (Ich käme da auf 20+9+5,51=34,51 Euro)


Traum Ende. Kein Kommentar.

Ich habe heute einmal mit einem größeren Fotoladen in der Umgebung telefoniert und nach einer Sensorreinigung gefragt. 25,- Euro war die Antwort :shock:
Mit diesem Wissen habe ich die Firma Geissler angerufen und nach dem Grund für einen solchen Preisunterschied gefragt. Die Antwort war, dass dies Vorgaben von Sony wären und was genau man anders mache als der Fotofritze nebenan könne und wolle man mir nicht sagen.
Nach dem Gespräch mit der am Ende leicht ungehaltenen Dame rief ich wieder Sony an und hatte anscheinend genau den selben verschnupften Callcentermann dranne wie letztmalig. Diesem war natürlich nicht bekannt, dass man Geissler da Vorgaben mache und ich konfrontierte ihn mit der Preisfrage. Die Antwort lautete "Was genau die..., naja..., vielleicht..., in etwa..., hm..., so genau weiß ich..." Ich erspare es euch, aber der war wenigstens nett, so dass ich kurz den Drang verspürte ihn am Telefon weiter zu quälen aus Rache wegen der Geisslertante ;)

Nochmal zur Erklärung, dass Geissler sicher teurer ist war mir klar, aber eine Ver-X-fachung des Preises? Ich werde noch mal eine Stunde drüber schlafen, denn da Sony jetzt ja weiss, dass ich den Sensor "beschmiert" habe, wie der Techniker so zuvorkommend notiert hat, wird mir zum Erhalt der Garantie sicher nichts weiter übrigbleiben.
Ich werde es wohl wie ihr schon geschrieben habt, als Lehrgeld verbuchen. Ich muss auch gestehen, dass ich als bisheriger Festobjektivnutzer etwas überrumpelt war vom dreckigen Sensor und wohl mehr in "Panik" als überlegt mit der Druckluft hantiert habe. Da wäre es wünschenswert, dass die DSLR-Hersteller, das etwas deutlicher machen würden und nicht ein Randnotitz in den Untiefen des Handbuches. Ich war grünäugig, muss ich gestehen, davon ausgegangen, dass der Spiegelvorsatz das meiste vom Sensor abhalten würde und so starke Staubpartikel gar nicht auftreten würden. Naja, man lernt halt nicht aus ;)

@Reisefoto - danke für den Link, mit Google und Co. war ich nicht weit gekommen. Gibt es eingenltich ein Firmenliste hier im Forum? Ich hatte in einem Post da mal was angedeutet gesehen, aber eine Rubrik Sensorreinigung/Service habe ich nicht gefunden.

MfG
Peter

Reisefoto
14.01.2010, 18:19
Gibt es eingenltich ein Firmenliste hier im Forum? Ich hatte in einem Post da mal was angedeutet gesehen, aber eine Rubrik Sensorreinigung/Service habe ich nicht gefunden.


Ja, auf der Startseite oben links.
http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen

Wer repariert, reinigt auch. Pego steht auch auf der Liste.

Reisefoto
14.01.2010, 18:24
Ja, auf der Startseite oben links.
http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen

Wer repariert, reinigt auch. Pego steht auch auf der Liste.

Edit: Wenn man den Sensor selbst reinigt, nimmt man am Besten erstmal einen großen Blasebalg (Talkumfrei). Ich habe das Modell Dust Ex von Hama. In den 4 Jahren, seit ich eine DSLR habe, habe ich damit sämtliche Flecke entfernen können. Einmal hatte ich es schon fast aufgegeben (siehe Link zu Green Clean) aber nach 5 Versuchen konnte ich den Sensor dann doch noch freipusten.

Zur Reinigung keinesfalls die B-Einstellung des Verschlusses nehmen, sondern im Menü den Punkt Sensorreinigung aktivieren!

pewebe
16.01.2010, 04:25
Ruf mal dort an und frage nach:

http://www.photab.de/kamerawerkstatt/foto-atelier-koenig

Poste bitte was die dafür nehmen.

Grüße

Peter

Wild!
16.01.2010, 11:48
Zunächst einmal eines: die 94,-€, die Geissler verlangt, empfinde ich als Unverschämtheit.
Calumet Photo z.B. macht es wesentlich preiswerter.
Wer so einen Laden in der Nähe hat, sollte es mal dort probieren.

Aber mal einen völlig anderen Gedanken zum Thema. Schmutz (Staub) auf dem Sensor hatte ich auch schon mehr oder weniger häufig. Ich hab auch einen Blasebalg, mit dem ich (wenn ich den Schmutz rechtzeitig bemerkt habe) ihn jedes Mal erfolgreich entfernen konnte.

Mir ist aber irgendwann mal aufgefallen, dass der Schmutz auch von alleine wieder verschwindet. Man war im Ausland, hat mehrere Tage fotografiert, ohne an einen PC zu kommen, zu Hause die Bilder gesichtet und irgendwann Flecken gesehen, die aber ein, zwei Dutzend Bilder weiter wieder weg waren. Die interne Sensorreinigung ist ja auch noch da....und funktioniert offenbar ganz gut. Seit mir das aufgefallen ist, puste ich den Sensor nicht mehr frei und es funktioniert einwandfrei.

Was ich damit sagen will ist, dass man vielleicht nach dem Entdecken eines oder mehrerer Staubkörner auf dem Sensor nicht gleich in eine (für den Sensor nicht ungefährliche) Putzorgie verfallen muss, sondern vielleicht die Kamera ein paar mal ein- und ausschalten sollte. Bei mir zumindest reicht das immer aus.

Liebe Grüße

Roland

Parki
16.01.2010, 13:02
Also ich hab meinen Sensordreck (2 kleinere Flecken) mit Q-tips beseitigt. Wegblasen ging nicht.
Einen Q-Tip leicht mit normalem Wasser angefeuchtet und die Stellen bearbeitet und danach mit nem trockenen nochmal drüber damit nix schliert oder antrocknet.
Beide Flecken sind weg und es hat ungefähr 2 Minuten gedauert.

Ich weiß zwar nicht ob es gut war da normales Wasser zu benutzen weil jeder schreibt man braucht da so Alkohol Zeugs aber es hat zumindest einwandfrei funktioniert ;)

Ellersiek
16.01.2010, 13:02
Vorab ganz wichtig:
Hallo Peter,
das was ich gleich schreibe geht absolut nicht gegen Dich - also fühl Dich bitte nicht angegriffen.


....sondern habe ein Flasche Luft für 6,- (Spraydose mit Verlängerung) beim Autofritzen... gekauft. Dann ran ans Werk und anfangs kein Problem mit dem Auspusten, wenn ich nicht versucht hätte die Flasche zu neigen, denn dadurch schoß (entgegen vorheriger Trockentests) eiskaltes Treibgas heraus und fror den Sensor ein und hinterließ die Oberfläche, als ob Wasser langsam vertrocknet - also fleckig/schlierig...
...Also Auftrag fertig gemacht und zu Geissler geschickt. Da die gerade Feiertag da unten hatten, konnte ich nicht anrufen um schon mal nach den Preisen zu fragen. Die Kamera wurde am Montag abgegeben, aber sie taucht auf der Reparaturstausseite von Sony einfach nicht auf. Also gerade Geissler angerufen - ja die Cam seie da und gestern auch vernommen worden. Eine Grantiereinigung sei nicht möglich (logisch nach meinem Sensorschmatzer) aber ein Kostenvoranschlag sei auf dem Weg. Ah, ok, und wieviel wirds den kosten liebe Frau? Da wurde mir freudig "ja, also Brutto...94 Euro" entgegen geträllert. Geschockt habe ich das Gespräch dann erst einmal beendet...

da macht also jemand einen Fehler und ist obendrein noch recht ungeduldig (darfst Du ruhig, bin auch manchmal und oft ärgert es mich anschließend)...

...Voranschlag:
017 Technische Reinigung
Text: Sensorreinigung - total verschmiert - Kundenverschulden
Lohn 70,- + Versand 9,- + Mwst. 15,01 = 94,01 Euro
Unrepariert zurück: 20,- + Versand + MWSt = ? (Ich käme da auf 20+9+5,51=34,51 Euro)...
... bekommt einen nachvollziebaren KV (ob die 70,- Lohn OK sind weiß ich, der Rest ist jedoch plausibel)...
...Ich habe heute einmal mit einem größeren Fotoladen in der Umgebung telefoniert und nach einer Sensorreinigung gefragt. 25,- Euro war die Antwort :shock:
... und glaubt, das eine telefonische "Begutachtung" einen korrekten KV ermöglichen ...

Zunächst einmal eines: die 94,-€, die Geissler verlangt, empfinde ich als Unverschämtheit....

und dann wird so pauschal (ebenfalls ohne die Kamera gesehen zu haben) mal eben auf Geissler rumgehackt.

Er verdient sein Geld mit der Dienstleistung
nicht mit dem Handel der zu reparierenden Teile
wird oft nicht mit der Wahrheit konfrontiert.Kunde: "Nein, das habe ich nicht gemacht...", "Ja, die Verpackung war unbeschädigt..." (aber natürlich ist des Verpackung schon entsorgt), usw.
und kulant soll er auch noch sein

Man, man, man: Ich will hier bestimmt nicht die Serviceanbieter der Welt in Schutz nehmen, aber diese Rumgehacke auf diese geht mir voll auf den Senkel. Versetzt Euch doch nur mal ansatzweise in die Lage eines solchen Betriebes und dann möchte ich Euch mal sehen.

Gruß
Ralf

...
Mit diesem Wissen habe ich die Firma Geissler angerufen und nach dem Grund für einen solchen Preisunterschied gefragt. Die Antwort war, dass dies Vorgaben von Sony wären und was genau man anders mache als der Fotofritze nebenan könne und wolle man mir nicht sagen....
Mit den Vorgaben aber doch wahrscheinlich eher technische als preisliche gemeint, oder?

Gruß
Ralf

phoenX
19.01.2010, 11:34
Hi,

ich hatte eigentlich deutlich dargestellt, dass ich kein Problem habe das vierfache für eine Leistung zu zahlen. Ich will sie aber erklärt haben, warum sie so teuer ist. Dein Zahnarzt muss dir doch auch erklären, warum du für eine geklebte Kompositfüllung mehr zahlen musst oder nimmst du das so hin?
Die Formulierung "total verschmiert" zeigt mir zwei Dinge, zum einen dass die mein Anschreiben entweder nicht gelesen haben, wo ich geschildert habe, was ich gemacht habe - denn dann würde man nicht von verschmiert reden - und zum anderen dass man mir meiner Meinung Vorsatz unterstellt - und da kommt mir echt was hoch. Und du glaubst doch nicht, wenn die feststellen, dass die den Treibgasnebel in 1min runterhaben, dass die mir weniger berechnen. Also wenn das passiert würde ja echt mein Weltbild zusammenbrechen.
So oder so war es sicherlich mein letzter Kontakt mit dieser Firma - auch wegen der patzigen Telefonistin. Egal vor welchen Problemen diese Firmen stehen, gerade als Servicepartner riesiger Konzerne ist Kommunikation und das was beim Kunden rauskommt alles. Die Sonymitarbeiter sind m.E. wesentlich besser trainiert auch wenn sie einem auch nicht helfen können - aber man hat wenigstens nicht das Gefühl verarscht zu werden. Und da hat Geissler noch m.E. großen Nachholbedarf.

MfG

cdan
19.01.2010, 12:26
Und da hat Geissler noch m.E. großen Nachholbedarf.

Von deinem Fall auf das gesamte Unternehmen zu schließen halte ich für sehr gewagt. Ich hatte inzwischen drei Reparaturen bei Geissler und nicht ein einziges Mal gab es da Beanstandungen von meiner Seite. Auch die Telefonkontakte verliefen immer sehr angenehm und mir wurde kompetent geholfen; die Reparaturen wurden zu meiner vollen Zufriedenheit ausgeführt.

Zu deinem Fall möchte ich keine Stellung nehmen, denn dazu fehlt mir absolut die Sichtweise der Firma Geissler. Wir kennen nur deine Sicht der Lage!

Für diesen Thread ergibt es keinen Mehrwert, wenn du hier nur Frust ablässt. Kläre das Thema mit Geissler, denn im vorliegenden Fall handelt es sich nicht nur um eine einfache Verschmutzung des Sensors.

Ich erwarte im weiteren Verlauf dieses Threads eine sachliche Debatte ohne Polemik.

Fastboy
19.01.2010, 12:48
Wie schon geschrieben ist mir das mit der Luftdose auch gelungen.
Der Reinigungsaufwand ist bei weitem höher als bei normalen Sensordreck. Wobei ich 94€ für den Aufwand etwas übertrieben finde.

LG
Gerhard

Tom
19.01.2010, 13:46
Ich würde in dem Fall einen netten Brief an die Geschäftsleitung von Sony schreiben.
Schön sachlich bleiben, aber auch Deine Erwartungen rüberbringen.
Bitte um Erläuterung, warum Geissler als von Sony authorisierter Servicebetrieb 4-5x so hohe Preise für eine Sensorreinigung nimmt, wie im sonst im Fachhandel und Service üblich.
Schreib ruhig, daß Du sehr enttäuscht bist, und von Sony eigentlich einen besseren/preislich angemesseneren Service erwartet hättest.

Anaxaboras
19.01.2010, 14:01
Bitte um Erläuterung, warum Geissler als von Sony authorisierter Servicebetrieb 4-5x so hohe Preise für eine Sensorreinigung nimmt, wie im sonst im Fachhandel und Service üblich.

Ja warum ist das bei Geissler wohl so teuer :?::?::?:. Vielleicht, weil die sich - im Gegensatz zum "Fachhandel und Service" - den Sensor mit seiner ganz spezifischen Verschmutzung bereits angesehen haben :?::?::?:.

Ich kann das Rumgemaule in diesem speziellen Fall ehrlich gesagt nicht mehr lesen ;).

Martin

cluening
19.01.2010, 14:12
Sorry, aber Geissler hat schon gesalzene Preise. Das ist kein Rumgemaule, zumindest sehe ich das so.
Eine berechtigte Frage eben, wieso für eine Dienstleistung in Firma A bei angenommener gleicher Qualität mehr zu bezahlen ist als bei Firma B.

Hatte mal ein paar Querelen mit Geissler wg. eines Garantiefalles. Die wollten mir allen Ernstes einreden, dass ich die Kamera fallen gelassen hätte (es ging um die Streuscheibe des Suchers, die beim Objektivwechsel rausgefallen war) - für Teile 60 Euro, fürs Einbauen nochmal 70 (könnte ich in 1 Minute auch selbst machen).
Nachdem ich den Typ am Telefon zusammengestaucht hatte, er solle doch mal Fotos von irgendwelchen Stoßstellen machen und sich deutlicher erklären, wurde es dann doch auf Garantie gemacht.
Geissler, na ja.

"Wer widerspricht, ist nicht gefährlich. Gefährlich ist, wer zu feige ist zu widersprechen.", Napoleon I. Bonaparte

Wichtig: Aus aktuellem Anlass (siehe ganz unten), multipliziere ich meine bisherigen Aussagen mit -1, behaupte also das Gegenteil. ;-)

Anaxaboras
19.01.2010, 14:25
Nachdem ich den Typ am Telefon zusammengeschissen hatte,

Iiiigitit - so etwas machst du :roll:?

So zu schreiben entspricht auf gar keinem Fall den Gepflogenheiten und Regeln des SonyUserforums. Wenn es hier nicht bald wieder gesitteter zugeht, kommt ein Schloss vor den Thread.

Martin

Mikosch
19.01.2010, 14:32
Guten Tag,

Ich kann das Rumgemaule in diesem speziellen Fall ehrlich gesagt nicht mehr lesen

So zu schreiben entspricht auf gar keinem Fall den Gepflogenheiten und Regeln des SonyUserforums - schon gar nicht wenn das von einem Moderator kommt!

Ellersiek
19.01.2010, 14:37
...Eine berechtigte Frage eben, wieso für eine Dienstleistung in Firma A bei angenommener gleicher Qualität mehr zu bezahlen ist als bei Firma B....

Und da liegt ja der Hase im Pfeffer:
... bei angenommener ...: aber genau wisst Ihr es auch nicht, oder habt Ihr die Kamera gesehen und die beiden Dienstleistungen im Umfang verglichen?

Nochmal:
Ich möchte hier weder Peter angreifen noch Geissler verteidigen. Aber ich halte es einfach für zu gewagt, bei so einem speziellen Vorgang Dienstleister zu vergleichen und pauschale Urteile zu fällen.

@Peter
Ich ärgere mich auch sehr über Unfreundlichkeit, egal wo sie mir begegnet. Früher habe ich mich richtig aufgeregt, heute mache ich das anders: Ich beschwere mich einfach an der übergeordneten Stelle (kann im Laden z.B. der Geschäftsführer sein). So wir der Zustand transparent und falls ich richtig liegen sollte, besteht die Hoffnung, dass es geändert wird.
Nicht das ein falscher Eindruck ensteht: So eine Beschwerde kommt bei mir höchst selten vor, aber wenn es mich richtig ärgert, gehe ich so vor - und seitdem geht es mir auf jeden Fall besser.

Gruß
Ralf

PS.: Der wahre Kommunikationsweltmeister ist Geissler wirklich nicht!

cdan
19.01.2010, 14:43
Und jetzt wollen wir uns alle gelassen zurück lehnen und tief Luft holen und wenn sich die Gemüter beruhigt haben werde ich den Thread wieder öffnen - oder auch nicht.

PeterHadTrapp
25.01.2010, 12:02
Wichtige Info hierzu:

Die Sensorreinigung durch Geissler-Service kostet bei "normaler Verschmutzung" inklusive Postwege ca. 45-50 Euro. Das ist vielleicht ein wenig teurer als im Fachhandel vor Ort, aber dafür wird sie nach meiner Erfahrung (2x durchgeführt) sehr gründlich gemacht und beinhaltet dann auch die Versandkosten.

Es kommt aber leider ab und an vor, dass ein Sensor derart verschmutzt ist, dass eine wirklich gründliche Reinigung den Ausbau bzw. teilweisen Ausbau des Sensors erfordert, leider meistens wenn ein unsachgemäßer Reinigungsversuch durch Dritte vorgenommen wurde.

Genauso liegt in diesem Fall die Angelegenheit, sodass es sich hier mitnichten um "reine Reinigungskosten" handelt, sondern die entsprechenden Montagearbeiten mitgerechnet sind.
Im Lichte dessen finde ich den Preis dann auch garnicht mehr "teuer".

(Quelle: Geissler-Service)

Andreas L.
25.01.2010, 12:20
Wichtige Info hierzu:

Die Sensorreinigung durch Geissler-Service kostet bei "normaler Verschmutzung" inklusive Postwege ca. 45-50 Euro. Das ist vielleicht ein wenig teurer als im Fachhandel vor Ort, aber dafür wird sie nach meiner Erfahrung (2x durchgeführt) sehr gründlich gemacht und beinhaltet dann auch die Versandkosten.

Es kommt aber leider ab und an vor, dass ein Sensor derart verschmutzt ist, dass eine wirklich gründliche Reinigung den Ausbau bzw. teilweisen Ausbau des Sensors erfordert, leider meistens wenn ein unsachgemäßer Reinigungsversuch durch Dritte vorgenommen wurde.

Genauso liegt in diesem Fall die Angelegenheit, sodass es sich hier mitnichten um "reine Reinigungskosten" handelt, sondern die entsprechenden Montagearbeiten mitgerechnet sind.
Im Lichte dessen finde ich den Preis dann auch garnicht mehr "teuer".

(Quelle: Geissler-Service)

Tja, wo er Recht hat, hat er Recht...

Pittisoft
29.01.2010, 10:03
Hallo,

hat eigendlich schon mal einer in Erfahrung gebracht was passiert wenn ein einfacher Fotohändler bei der Sensorreinigung die Kamera beschädigt:?:

Ist mir vor langer Zeit mal beim Batteriewechsel meiner damaligen Digitaluhr passiert.
Beim betreten des Ladens war alles bestens mit meiner Uhr ausser einer Low Batterie Meldung im Display.
Beim abholen funktionierte der Alarmton nicht mehr.:evil:
Den Mann hinterm Tresen darauf angesprochen bekam ich als Antwort " Wenn sie bei ihren Auto die Batterie wechseln lassen und es hinterher nicht mehr anspringt blablabla" Zum Schluss bekam ich mein Geld zurück und ein Hausverbot das ich bis heute eingehalten habe.

Später ging ich zu einen Laden in meiner Nähe mit einen älteren Uhrmacher dem ich das Problem schilderte.
Der machte die Uhr mit einen breiten Grinsen im Gesicht auf drehte den inneren Deckel um 180Grad und schon pipste meine Uhr wieder.
Dem Uhrmacher gab ich darauf hin die 10DM die ich bei dem anderen wiederbekommen hatte für die Kaffeekasse.:lol:

Vieleicht mal so als positive Anregung warum Geissler teurer ist als die anderen trotz meiner gemischten Erfahrungen mit dieser Firma.:)

RainerV
29.01.2010, 10:37
...
Genauso liegt in diesem Fall die Angelegenheit, sodass es sich hier mitnichten um "reine Reinigungskosten" handelt, sondern die entsprechenden Montagearbeiten mitgerechnet sind.
Im Lichte dessen finde ich den Preis dann auch garnicht mehr "teuer".
...

Peter, angesichts des Schilderung dieses "Falles" war es doch eigentlich klar, daß es sich um keine einfache Sensorreinigung handelt.

Einige Diskussionsteilnehmer drückten ihre entsprechenden Zweifel ja auch schon aus. Aber die wurden geflissentlich ignoriert.

Was mir hier immer mehr auffällt, ist der ausgeprägte Hang einiger Leute, grundsätzlich über alles zu mecken und maulen. Egal ob berechtigt oder nicht. Man braucht nur irgendeinen Anlaß um endlich losmaulen zu können. Daß der Anlaß bei fachkundiger Sicht keiner ist, sondern nur bei "profunden" Nicht- oder besten Halbwissen, ist unwichtig.

Es nervt.

Rainer

oskar13
29.01.2010, 11:23
Was mir hier immer mehr auffällt, ist der ausgeprägte Hang einiger Leute, grundsätzlich über alles zu mecken und maulen.
Na ja, sind halt die kleinen Lichter die im wirklichem Leben nichts zu melden haben.

hanito
29.01.2010, 13:42
ist doch der Zeitgeist heute. So viel wie möglich verdienen und so wenig wie möglich bezahlen.
Wenn zu teuer, selbermachen und dann auch das Risiko tragen.

dbhh
29.01.2010, 15:52
Hallo,
ich war Silvester auf der Schneekoppe und habe dort oben bei strahlendem Sonnenschein und fast Windstille zweimal das Obejtkiv getauscht und danach festegestellt, dass sich ein riesiger Fleck auf allen Bildern wiederfinden ließ. (...)
Das passiert nicht nur auf der Krknose sondern auch aufm Brocken ganz schnell. Schwupps war meine D7D verschmutzt.

habe ein Flasche Luft für 6,-(...) wenn ich nicht versucht hätte die Flasche zu neigen, denn dadurch schoß (entgegen vorheriger Trockentests) eiskaltes Treibgas heraus (...) also fleckig/schlierig.
Schock.
(...)
100Euro für eine Sensorreinigung? (...)

1)
Ich finde es schade, das du den Preis nicht in Relation mit deinen eigenen Reparaturversuchen siehst. Wer weiß _was_ repariert wurde?
2)
Vor-Ort-Abgabemöglichkeiten (keine Versandkosten, sofort verfügbar) herstellerseitig gibts doch nur zufällig wenn das Stammhaus im eigenen Ort ist. Klar wars schön als MINOLTA in Ahrensburg/Hamburg war - aber das ist lange her. Und bei allen anderen technischen Geräten war immer Versand/Zeitaufwand nötig.

Gruß

ulrich matthey
29.01.2010, 17:19
Hallo,

hat eigendlich schon mal einer in Erfahrung gebracht was passiert wenn ein einfacher Fotohändler bei der Sensorreinigung die Kamera beschädigt:?:Zum Glück bisher noch nicht, aber dafür dürfte der Fotohändler wohl eine Haftpflichtversicherung haben.

Pittisoft
31.01.2010, 12:46
Zum Glück bisher noch nicht, aber dafür dürfte der Fotohändler wohl eine Haftpflichtversicherung haben.

Hallo ulrich matthey,


wenn muss er eine Betriebshaftpflicht haben die aber nicht zwingend vorgeschrieben ist vom Gesetzgeber wie eine Autohaftpflicht.

Dann ist es von Versicherer zu Versicherer auch noch verschieden was im kleingedruckten ausgeschlossen vom Versicherungsschutz ist und was nicht.
Ein Geschäft in dem Fotosachen verkauft werden bekommt einen anderen Tarif (Günstiger in der Prämie) als zb. ein Fotograf oder Geschäft mit Fotolabor.
Es gibt Klauseln in Verträgen (Von Versicherer zu Versicherer verschieden und vor allem eine Preisfrage) die Reparaturen ausschließen wenn es sich um einen reines Verkaufsgeschäft handelt.

Geissler dürfte eine Betriebshaftpflicht haben die alle Schäden abdeckt und somit auch viel teurer in der Prämie ist was sich natürlich dann auch in den Reparaturpreisen bemerkbar macht.

So hat mir das gerade eine nette Person meines Vertrauens gerade erklärt die jeden Tag mit sowas zu tun hat.

ulrich matthey
31.01.2010, 13:28
Hallo Pittisoft,

eine Betriebshaftpflichtversicherung wird tatsächlich nicht gesetzlich verlangt. Allerdings ist es genauso wenig empfehlenswert darauf zu verzichten wie auf eine (ebenfalls freiwillige) private Haftpflichtversicherung. Beiden decken nämlich Schäden ab, die sonst zur existenziellen Bedrohung werden können.

Es geht dabei ja nicht nur um eventuelle Reparaturschäden, die man auch aus dem laufenden Geschäft abdecken könnte. Wenn man ein Laden- oder Werkstattgeschäft hat und sich dort auch Kunden aufhalten, könnten diese durch Unfälle ja auch verletzt werden, mit unter Umständen drastischen Kosten.

Deshalb gehe ich davon aus, dass jeder verantwortungsbewusste Laden- und Werkstattbetreiber freiwillig eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließt.

Aber Du hast natürlich Recht, dass man sich dessen nicht sicher sein kann. Vielleicht wäre es also empfehlenswert, vorher zu fragen.

Das ist mir gerade auch passiert. Ich habe ein Unternehmen in einer anderen Branche und ein neuer Kunde hat sich zu seiner Sicherheit vor der ersten Auftragserteilung eine Versicherungsbestätigung faxen lassen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung kostet auch nicht die Welt. In meinem Fall ist es eine Spezialhaftpflichtversicherung für technische Dokumentation (mit erheblich höheren Risiken) und es sind pro Schadensfall bis zu gut 2,5 Mio. Euro versichert. Das ganze kostet für einen Umsatz von rund 700.000 Euro vielleicht 1.500 Euro im Jahr. Wer daran spart, geht in meinen Augen ein unkalkulierbares Risiko für sich selbst und seine Geschäftspartner ein.

Aber wie gesagt, Du hast völlig Recht, dass man sich nicht blind darauf verlassen kann. Also am besten vorher fragen, ob solche Reparaturschäden versichert sind und im Zweifelsfall vielleicht einen anderen Anbieter wählen.

Pittisoft
31.01.2010, 14:08
Hallo Ulrich,

und wenn du jetzt mal in deinen Vertrag schaust könnte es passieren das Reparaturen für Kunden oder wie auch immer das formuliert wird ausgeschlossen sind.
Was ich damit sagen will ist das der Inhaber vieleicht eine BH hat die aber keine Haftung für Reparaturschäden übernimmt.

Aber genug jetzt damit, bis jetzt scheint es ja immer gut gegangen zu sein bei allen die Fremd reinigen lassen.

Ich habe unendgeldlich auch schon für den einen oder anderen die Cam gereinigt aber immer unter der voraussetzung das ich keine Haftung übernehme im Schadensfalle.
Gefälligkeitsdienste werden so glaube ich nicht von der Privathaftpflicht abgedeckt, oder täusche ich mich da........

ulrich matthey
31.01.2010, 19:45
Ich habe unendgeldlich auch schon für den einen oder anderen die Cam gereinigt ......

Ja, das habe ich auch schon oft gemacht.

Gefälligkeitsdienste werden so glaube ich nicht von der Privathaftpflicht abgedeckt, oder täusche ich mich da........Das kommt wohl auch hier auf den konkreten Vertrag an. Vielleicht sollte ich meinen mal diesbezüglich lesen ...

M-Cut
24.08.2010, 19:32
Ich habe seit letzte Woche auch eine Verunreinigung festgestellt. Diese befindet sich wohl auf dem Spiegel oder auf dem Sensor.
Sony hat mich gebeten die Kamera zu Geissler einzuschicken. Diese ist 1 Monat alt und mich würde gerne interessieren ob die Garantie mir da nicht weiterhelfen kann?

Ditmar
24.08.2010, 19:54
Ich habe seit letzte Woche auch eine Verunreinigung festgestellt. Diese befindet sich wohl auf dem Spiegel oder auf dem Sensor.
Sony hat mich gebeten die Kamera zu Geissler einzuschicken. Diese ist 1 Monat alt und mich würde gerne interessieren ob die Garantie mir da nicht weiterhelfen kann?

Da die Verunreinigung nicht auf einen Produktionsfehler etc. heinweist, wirst Du mit der Garantie wohl nichts erreichen, anders wäre es wenn dieser Fehler von anfang an vorhanden war.

konzertpix.de
24.08.2010, 20:10
Abgesehen davon, daß es absolut kein Mangel oder gar ein Fehler ist, sondern man als digitaler Fotograf sich so langsam auch mit den notwendigen Pflegemaßnahmen seines Equipments auseinandersetzen sollte, um makellose Bilder zu erhalten.

Oder man mag das gar nicht, dann bleiben einem noch zwei Alternativen: in der Postproduction am Rechner stempeln. Oder für die Reinigung teuer zahlen.

Dann wohl doch lieber selber Sensor reinigen!

LG, Rainer

M-Cut
24.08.2010, 20:56
Naja gut, man muss ja nicht auf Geissler zurückgreifen. Hier in der Stadt gibt es wohl auch einen FotoLaden, der solche Reinigen anbietet. Dann schicke ich das Ding erst gar nicht weg. Die Verunreinigung ist auch wirklich nicht schlimm. Nur Mit Ausblasen bekomme ich es nicht weg. Irgendwas ist auf dem Sensor...

guenter_w
24.08.2010, 22:06
... sondern man als digitaler Fotograf sich so langsam ...
Huch, wie sieht denn so einer aus?:roll::lol:

Alfa156SW2,4JTD
24.08.2010, 22:23
A
Oder man mag das gar nicht, dann bleiben einem noch zwei Alternativen: in der Postproduction am Rechner stempeln. Oder für die Reinigung teuer zahlen.

Dann wohl doch lieber selber Sensor reinigen!

LG, Rainer

Hi!
Ich wüsste noch ne dritte Möglichkeit: :D hochlichtstarke FB drauf, und nur noch mit Offenblende fotografieren. Dann dauerts seeehr lang, bis der Sensor mal "zugekrustet" ist und man den Dreck erkennen kann... :cool::cool::cool:

usch
24.08.2010, 22:45
Hi!
Ich wüsste noch ne dritte Möglichkeit: :D hochlichtstarke FB drauf, und nur noch mit Offenblende fotografieren. Dann dauerts seeehr lang, bis der Sensor mal "zugekrustet" ist und man den Dreck erkennen kann... :cool::cool::cool:
Da sagst du was ... ich bin fast umgefallen, als ich an der D7D mal für eine bewußt lange Belichtungszeit ausnahmsweise auf f/22 abgeblendet hatte und mir dann zuhause die Fotos angesehen habe. :shock: Da kam Freude auf beim Stempeln. Ein Vorteil vom KB/Vollformat könnte auch sein, daß der Dreck im Verhältnis zum Sensor kleiner ist und ein Krümel nicht gleich über das halbe Bild geht. ;)

Aber apropos ... gilt der "Reinigungs-Gutschein", den Geissler beim Alpha-Festival rausgibt, nur für eine Sofortreinigung vor Ort, oder kann man den auch aufheben und später einlösen? Meine A900 hat irgendwie noch gar nicht so viel Staub angesetzt, daß sich eine Reinigung durch Fachpersonal wirklich lohnen würde.

cdan
24.08.2010, 23:10
Aber apropos ... gilt der "Reinigungs-Gutschein", den Geissler beim Alpha-Festival rausgibt, nur für eine Sofortreinigung vor Ort, oder kann man den auch aufheben und später einlösen?

Der gilt nur während des Festivals am 10. und 11. September in Berlin. Dazu werden drei Techniker von Geissler beim Festival sein und sich eurer verdreckten Sensoren annehmen.

PS: Entgegen dem irreführenden Threadtitel kostet die Sensorreinigung bei Geissler ca. 50 und nicht 94 Euro incl. Versandkosten (Geissler).