PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder im ADI-Modus total unterbelichtet


PeKron
13.01.2010, 01:16
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich benutze eine Alpha 700 (v4) mit einem Sigma 24-70 f2.8 EX DG und einem Metz 58AF-1. Normalerweise benutze ich den Blitz sowieso im A-Modus, habe mich aber in den letzten Tagen etwas genauer mit seinen Funktionen beschäftigt. TTL benutze ich in der Regel nicht um Schlafaugen zu vermeiden. Trotz dessen: Steh die Kamera auf ADI und der Blitz auf TTL habe ich total unterbelichtete Bilder, selbst wenn ich die Blitzbelichtungskorrektur auf +3 setze. Stelle ich im Kamera-Menü auf TTL-Vorblitz um ist das Bild genau so gut belichtet wie das im A-Modus.

Warum funktioniert der ADI-Modus nicht richtig?

Grueße

Zwerg009
13.01.2010, 01:18
Soll das Sigma denn ADI fähig sein?

Hört sich so an als wäre Sigma da nicht ADI fähig.


Wäre jetzt meine erste Vermutung.
Probiers mal mit dem Kit oder so aus, wenn du da dann richtig belichtete hast liegts dadran.

PeKron
13.01.2010, 01:22
Hm.
Kann das sein? Ein so "modernes" Objektiv ohne ADI Unterstützung?
Ich hab gerade mal das 10-20 von Sigma dran gemacht, da funktioniert es problemlos.
So neu ist diese Technik doch gar nicht, das wundert mich jetzt ziemlich. Ich dachte das versteht sich quasi von selbst das modernere Objektive ADI können!?

Grueße

jrunge
13.01.2010, 01:50
Hm.
Kann das sein? Ein so "modernes" Objektiv ohne ADI Unterstützung?Das Sigma 24-70 f2.8 EX DG ist ein D-Objektiv und damit auch ADI-fähig.
Ich hab gerade mal das 10-20 von Sigma dran gemacht, da funktioniert es problemlos.
So neu ist diese Technik doch gar nicht, das wundert mich jetzt ziemlich. Ich dachte das versteht sich quasi von selbst das modernere Objektive ADI können!?

Grueße
Da ADI ja die Entfernung in das Blitzergebnis mit einbezieht könnte es evt. sein, dass diese Information vom Objektiv nicht zur Kamera übertragen wird, weil ein Kontakt verschmutzt ist. Reinige mal die Objektivkontakte und teste dann noch einmal.

PeKron
13.01.2010, 17:41
Hallo,

ich habe die Kontakte mal gereinigt - das Ergebnis ist das gleiche. Die Bilder sind leider total unterbelichtet.
An meiner A350 stelle ich ausserdem einen ähnlichen Effekt fest, allerdings ist das Bild hier nicht fast Stockdunkel aber doch deutlich dunkler als das bei normaler TTL Messung...

Grueße

erich_k
13.01.2010, 19:03
Muss oder kann man den Blitz nicht auf TTL-HSS stellen?

Ich glaube, dass das beim 54 MZ so sein muss, kenne aber jetzt speziell diesen Blitz nicht.

PeKron
13.01.2010, 19:45
Klar, aber HSS wäre ja erst mit einer viel schnelleren Verschlusszeit nötig...
Insofern würde das wenig Sinn machen?

erich_k
13.01.2010, 20:14
Klar, aber HSS wäre ja erst mit einer viel schnelleren Verschlusszeit nötig...
Insofern würde das wenig Sinn machen?

Hast du es mal ausprobiert?

Beim 54 MZ muss definitiv auf TTL-HSS gestellt werden!

Taniquetil
13.01.2010, 20:27
Warum funktioniert der ADI-Modus nicht richtig?

Hi,

das liegt an Sigma. War genauso mit meinem nagelneuen laut-beschreibung-100%-ADI-fähigem Tamron 90mm.
Alle Bilder mit Blitz waren völlig Überbelichtet. Beispiel hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=877732&postcount=40).
Mit TTL dagegen korrekt alles belichtet.

Mit HSS hat das nichts zu tun. Es ist irgendwas in der Software der Objektive, dass die Fremdhersteller nicht richtig hinkriegen.

Gruß, Tani

Belfigor
13.01.2010, 21:01
... Es ist irgendwas in der Software der Objektive, dass die Fremdhersteller nicht richtig hinkriegen.
Das würde mich bei Tamron doch sehr wundern, denn schließlich haben die schon ewig für Minolta Objektive gebaut und tun das immer noch, jetzt halt im Auftrag von Sony.

Michi
13.01.2010, 21:30
Die meisten Sigma Objektiv mit Entfernungsencoder übertragen einfach falsche Entfernungswerte an die Kamera. Ich habe zur zeit 2 Sigma 28-200, einmal in der aktuellen DG-Version und einmal den praktisch baugleichen Vorgänger und da ist bei ADI alles möglich, außer korrekt belichtete Fotos.

Bei der älteren Version mit Serien-Nr. 1 sind die Bilder bei ADI total überbelichtet und beim Nachfolger mit Serien-Nr. dafür zu dunkel. Ich schalte einfach ADI ab und auf P-TTL um und gut ist es.

Gruß
Michi

CarlSagan
13.01.2010, 22:37
Hallo PeKron!

OT: Besten Dank! Alles angekommen :)

Das Gleiche stellte ich bei der letzten Hochzeit fest. Alpha 350 Metz 48 AF1 Digital und TTL HSS.
Vorne ausreichend bis genügend hell und hinten alles abgesoffen :?
Das neue Metz Update ist drauf.
:shock:

Eckhard


Hallo,
ich habe die Kontakte mal gereinigt - das Ergebnis ist das gleiche. Die Bilder sind leider total unterbelichtet.
An meiner A350 stelle ich ausserdem einen ähnlichen Effekt fest, allerdings ist das Bild hier nicht fast Stockdunkel aber doch deutlich dunkler als das bei normaler TTL Messung...
Grueße

Taniquetil
13.01.2010, 23:16
Das würde mich bei Tamron doch sehr wundern, denn schließlich haben die schon ewig für Minolta Objektive gebaut und tun das immer noch, jetzt halt im Auftrag von Sony.

Wie erklärst Du dann die Überbelichtung in meinem Beispiel?

Es war ausserdem nicht das einzige, was mich bei dem Tamron gewundert hat - siehe ganzer Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74151).

Belfigor
14.01.2010, 02:07
so, ich hab den verlinkten Thread überflogen und anschließend mal mein 90er Tamron mit der A700 und dem 54er Metz getestet - Blitz auf TTL-HSS, Kamera auf Aufhellblitz und ADI. - Und nun muss ich dich ganz fürchterlich enttäuschen: die Kombination funktioniert bei mir einwandfrei. Und nun?

PeKron
14.01.2010, 04:25
Kurz mal hinterfragt:

Meinen Metz kann ich zwar auf TTL-HSS schalten - angezeigt wird das aber erst wenn die Kamera sich Verschlusszeittechnisch auf im HSS Bereich bewegt.
Abgesehen davon: Wenn´s zu dunkel ist, wieso sollte ich dann auf ne HighSpeed Blitz Synchronisation wechseln wo die Verschlusszeit ja kürzer ist (noch dunkler!?)

Ich check das morgen mal aus.

Grueße

Taniquetil
14.01.2010, 11:13
Und nun muss ich dich ganz fürchterlich enttäuschen: die Kombination funktioniert bei mir einwandfrei. Und nun?

Und nun ? Soll das jetzt eine Erklärung sein?
Das bringt weder mich noch den Themenersteller weiter.

Im Übrigen ist in meinem Artikel erwähnt, dass ich den Sony F58AM verwendet habe. Du verwendest einen Metz. Vielleicht spielt das eine Rolle.

Aber: auch mit dem internen Kamerablitz waren die Bilder im ADI-Modus völlig überbelichtet! Das kannst ja mal gerne ausprobieren. Vor allem kurze Entfernungen 0,5-2m waren problematisch.

Belfigor
14.01.2010, 16:24
Und nun ? Soll das jetzt eine Erklärung sein?
Das bringt weder mich noch den Themenersteller weiter.
ein bischen weiter vorne hast du bezügl. blitzen mit ADI behauptet: Es ist irgendwas in der Software der Objektive, dass die Fremdhersteller nicht richtig hinkriegen.
Wäre es tatsächlich so dass Objektiv-Fremdhersteller Blitz und ADI nicht auf die Reihe brächten, die Foren wären voll mit Klagen - sind sie aber nicht. Natürlich kann es immer mal vorkommen, dass ein Objektiv defekt ist, sogar bei Original-Objektiven kann das passieren.

Das Tamron in deinem Fall war anscheinend defekt, das Sigma des TO ist es offensichtlich auch. Das ist ärgerlich, aber nicht weiter dramatisch. Objektiv mit Fehlerbeschreibung zum Hersteller schicken und dem eine Chance geben, das Ding in Ordnung zu bringen, normalerweise klappt das reibungslos. Du hast es vorgezogen vom Kauf des Tamron zurückzutreten. Auch ok. Aber aufgrund eines defekten Exemplars rumzuposaunen Fremdhersteller könnten nicht mit Blitz und ADI, ist nicht in Ordnung.


Im Übrigen ist in meinem Artikel erwähnt, dass ich den Sony F58AM verwendet habe. Du verwendest einen Metz. Vielleicht spielt das eine Rolle.
Das halte ich für unwahrscheinlich auch wenns natürlich im Bereich des Möglichen liegt. Wie auch immer, hab grade nochmal das Tamron in Kombination mit dem internen Kamerablitz ausprobiert: es funktioniert einfach mit ADI, auch bei kurzen Entfernungen.

Man
14.01.2010, 17:51
Kurz mal hinterfragt:

Meinen Metz kann ich zwar auf TTL-HSS schalten - angezeigt wird das aber erst wenn die Kamera sich Verschlusszeittechnisch auf im HSS Bereich bewegt.
Abgesehen davon: Wenn´s zu dunkel ist, wieso sollte ich dann auf ne HighSpeed Blitz Synchronisation wechseln wo die Verschlusszeit ja kürzer ist (noch dunkler!?)

Ich check das morgen mal aus.

Grueße

Erklärung: du nutzt einen Metz 58. Der kann (soll zumindest) ADI (oder TTL) ohne wenn und aber, so wie ein Sony oder Minoltablitz das auch kann.
Im Beispiel war vom Metz 54 die Rede. Der kann zwar auch ADI und TTL, muss aus technischen Gründen aber immer als TTL-HSS betrieben werden. Wird der 54er auf TTL gestellt, regelt er nicht runter und es hagelt Überbelichtungen.

Ich habe beide Metzblitze. Der 58er funktioniert bei mir in TTL und ADI gleich gut bzw. gleich schlecht: das Bild ist meist unterbelichtet, das Histogramm kommt nicht über die Mitte hinaus.
Im Metz-A-Modus belichtet er tadellos.

Hat die Säuberungsaktion der Objektiv- und Kamerakontakte eigentlich etwas bzw. ADI-Blitzbelichtung gebracht?

viele Grüße

Manfred

erich_k
14.01.2010, 18:25
Erklärung: du nutzt einen Metz 58. Der kann (soll zumindest) ADI (oder TTL) ohne wenn und aber, so wie ein Sony oder Minoltablitz das auch kann.
Im Beispiel war vom Metz 54 die Rede. Der kann zwar auch ADI und TTL, muss aus technischen Gründen aber immer als TTL-HSS betrieben werden. Wird der 54er auf TTL gestellt, regelt er nicht runter und es hagelt Überbelichtungen.



Meine Rede seit 14-18 ! :cool:

oskar13
14.01.2010, 19:11
Ich hab mein Tamron 90 2,8 Macro jetzt mal mit dem Metz 58AF-1 und dem Minolta 3600 jeweils im Modus ADI und dann TTL getestet. Jedesmal das gleiche (gute) Ergebnis.

Taniquetil
14.01.2010, 20:30
Das halte ich für unwahrscheinlich auch wenns natürlich im Bereich des Möglichen liegt. Wie auch immer, hab grade nochmal das Tamron in Kombination mit dem internen Kamerablitz ausprobiert: es funktioniert einfach mit ADI, auch bei kurzen Entfernungen.

Ok, dann können wir schon mal den ext. Blitz ausschließen.
Darf ich fragen welche Version des Tamrons Du verwendest?
Auch die "SP AF Di Macro" oder eine ältere? Wäre doch möglich, dass die neueste Generation ein anderes ROM bekommen hat...

Belfigor
14.01.2010, 20:46
mein Objektiv ist beschriftet mit: Tamron SP AF Di 90 mm 1:2.8 MACRO

dbhh
15.01.2010, 09:01
(...) Ich hab gerade mal das 10-20 von Sigma dran gemacht, da funktioniert es problemlos. (...)
Ein Furumer sagte ja bereits, dass das 24-70 f2.8 EX DG ein D-Objektiv. Lt Sigma sind _alle_ DC Objektive von Beginn an D-Objektive, egal ob der D-Schriftzug drauf ist oder nicht ( zB unser 10-20mm EX DC ).
Wenn diese Kombination mit Blitz bei dir funxt, kann ja eigentlich beim 24-70 f2.8 EX DG nur ein Defekt vorliegen. Ich hatte selbst schon einen Elektronikdefekt bei einem Sigma 28-70, welches meine analoge Dynax7 zum unmotivierten Filmspulen brachte. Ist Garantie auf dem 24-70 f2.8 EX DG ? Dann Quertest mit 10-20mm Sigma beschreiben und fragen, ob das 24-70 f2.8 EX DG eingesandt werden kann.
Gruß

Taniquetil
16.01.2010, 13:08
mein Objektiv ist beschriftet mit: Tamron SP AF Di 90 mm 1:2.8 MACRO

Dann ist die einzige Variable, die übrig bleibt, die Kamera.
Ich habe die Alpha 200 verwendet (egal ob Auto, P, S oder A-Modus).
Und Du? Vielleicht machen unsere Kameras unterschiedlich?

Das was ich bis jetzt über Probleme mit ADI gelesen habe, geschah hauptsächlich in Verbindung mit Fremdhersteller-Objektiven.

IngolfM
16.01.2010, 13:57
Hallo,

es kann durchaus sein, das bei deinem Objektiv die Entfernungsübertragung nicht funktioniert.

Wenn die Kamera von einem nicht D-Objektiv ausgeht, schaltet sie nämlich nicht automatisch in den TTL-Modus um, so wie es in den Anleitungen steht, sondern versucht anhand des AF-Moduls die Entfernung abzuschätzen. Dazu sind wohl für einige Minoltaobjektive entsprechende Parameter hinterlegt (verm. Entfernung in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen des AF-Motors). Beim meinem f3,5-4,5/28-105mm (5 Kontakte) funktioniert die Blitzbelichtung mit der A300 eindeutig entfernungsabhängig. Erst wenn für die Objektiv-ID keine Informationen gespeichert sind, wird der TTL-Modus verwendet.

Bei Fremdherstellern, die ja Minolta/Sony-IDs für ihre Objektive verwenden, kann das eben zu Fehlbelichtungen führen, da die Entfernungsabschätzung falsche Ergebnisse liefert. Bei meinem Sigma 18/28mm muss ich definitv in den TTL-Modus umschalten, sonst erhalte ich nur unterbelichtete Fotos.

Von daher würde ich auch von einem Kontaktproblem oder einem Elektronikdefekt bei deinem Objektiv ausgehen ausgehen.

Gruß

Ingolf

Taniquetil
16.01.2010, 14:37
es kann durchaus sein, das bei deinem Objektiv die Entfernungsübertragung nicht funktioniert.
Hallo Ingolf,

meinst Du jetzt mich oder den Themenersteller? :-)

Unabhängig davon würde das jetzt in meinem Fall bedeuten, dass das nagelneue Tamron (das ich damals zurückgegeben habe) auf doppelte Weise defekt war:
einmal die Frontfokus-Geschichte und einmal die Entfernungsdecoder-Geschichte. Traurig aber wahr... :-(

Bei Fremdherstellern, die ja Minolta/Sony-IDs für ihre Objektive verwenden, kann das eben zu Fehlbelichtungen führen, da die Entfernungsabschätzung falsche Ergebnisse liefert. Bei meinem Sigma 18/28mm muss ich definitv in den TTL-Modus umschalten, sonst erhalte ich nur unterbelichtete Fotos.

Von daher würde ich auch von einem Kontaktproblem oder einem Elektronikdefekt bei deinem Objektiv ausgehen ausgehen.

Dem widerspreche ich natürlich nicht. Meine Aussage ist ja von Anfang an, dass genau diese Elektronik-/Entfernungsdecoder-Fehler besonders im Zusammenhang mit Fremdherstellern auftauchen.
Bei Minolta/Sony Objektiven ist mir diese Problematik unbekannt.

Grüße,
Tani