Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von 350 auf 550 wegen größerem Sichtfeld im Sucher ???


marcus275
11.01.2010, 06:35
Hallo zusammen,

mich beschäftigt da eine Frage zu einer SAche die mich bei meiner Alpha350 schon immer etwas gestört hat.
Also bin gerade aus dem Urlaub zurück und hab ca 700 Bilder gemacht.
Viele davon wurden durch den Sucher geschossen, da der LV bei der 350 leider nicht wirklich brachbar war (umgebung zu hell, spiegeln im Display usw)
Durch den kleinen Sucher das 350 war es irgendwie immer etwas schwierig festzustellen was hat man den nun wirklich auf dem Bild. Erschwerend kommt sicher noch dazu das ich Brillenträger bin ( -5 / -9 Dioptrin)
Nun habe gelesen, dass bei der Alpha 550 zum einen das Display besser und auch der Sucher größer ist.
Würde da wohl ein Umstieg Sinn machen??
Einen kompletten Systemwechsel schließe ich aus Kostengründen aus.

Danke für eure Antworten.

LG

martin_pr.
11.01.2010, 09:43
Guten Morgen Marcus,

ich habe den Umstieg von der 350 auf die 550 gewagt, leider muss ich Dir mitteilen, daß mir der Sucher der 550 nur unwesentlich größer erscheint. Schon an der 350 hatte ich eine umgebaute Petax-Sucherlupe im Einsatz, diese passt auch auf die 550 und verbessert die Situation ein wenig, ist aber für Brillenträger eher ungeeignet.

Die Beweggründe zum Umstieg auf die 550 waren bei mir in erster Linie auch andere als der Sucher, nämlich das verbesserte Live-View-Konzept (gerade auch z.B. für Makros mit der Realvorschau und dem manuellen Fokussieren bei meinen alten M42-Linsen), das Rauschverhalten, das höherauflösende Display und die höhere Geschwindigkeit in allen Belangen.

Der Umstieg war für mich dahingehend schon lohnend.

Übrigens schossen mir am Silvesterabend doch noch die Tränen in die Augen, ein Freund fotografierte mit einer Minolta XG-M, ich blickte mal durch diesen Sucher und wünschte mir meine XG-1, X700 und XD-7 zurück.:cry::cry::cry:
Spaß beseite, die 550 ist trotzdem gut, man kann halt nicht alles haben und die eierlegende Wollmilchsau für kleines Geld habe ich noch nicht gefunden.

Grüße

Martin

Taniquetil
11.01.2010, 11:25
Hallo Marcus,

bei einem Wechsel von 350 auf 550 gewinnst Du beim Sucher nicht viel.

Die Sucher sind bei APS-C alle klein, durch den zusätzlichen Sensor für LV, der oberhalb des Spiegelkastens sitzt, sind die Lichtausbeute und das Sucherbild noch kleiner. Das Sucherbild ist lediglich bei der Alpha 200 minimal größer als bei der A350, da die 200er dieses fürchterliche Live View nicht hat. (nein, ich mag kein LiveView :-)
Falls Du bisher nur mit APS gearbeitet hast: einen wirklichen Unterschied (mit garantiertem Aha-Effekt :-) wird Du sehen, wenn Du durch eine Vollformat-Kamera durchguckst. Oder eine analoge SLR.

Zum Vergleich von Martin:
Die Minolta XG-M hatte nicht nur einen Vollformat- bzw. Kleinbild-Sucher, sondern seinerzeit auch einen der hellsten überhaupt! Mit Halbformat Digicams ist das kaum vergleichbar, da anderes Format.
In der Minolta XG-M ist kein Spiegelkasten sondern ein hochwertiges Dachkantenprisma verbaut. Auch dadurch ist das Sucherbild heller. Früher (TM) wurden in den SLRs fast ausschließlich nur richtige Prismen verbaut. Das findet man in der Alpha-Serie nur in den großen Modellen àla 700, 850, 900...

Das ist der Grund warum ich mit der XG-M und X-700 immer noch gerne gelegentlich fotografiere - zusammen mit einer lichtstarken Optik ist das Sucherbild traumhaft...

Grüße,
Taniquetil

Fotorrhoe
11.01.2010, 11:55
Hallo zusammen,

mich beschäftigt da eine Frage zu einer SAche die mich bei meiner Alpha350 schon immer etwas gestört hat.
Also bin gerade aus dem Urlaub zurück und hab ca 700 Bilder gemacht.
Viele davon wurden durch den Sucher geschossen, da der LV bei der 350 leider nicht wirklich brachbar war (umgebung zu hell, spiegeln im Display usw)
Durch den kleinen Sucher das 350 war es irgendwie immer etwas schwierig festzustellen was hat man den nun wirklich auf dem Bild. Erschwerend kommt sicher noch dazu das ich Brillenträger bin ( -5 / -9 Dioptrin)
Nun habe gelesen, dass bei der Alpha 550 zum einen das Display besser und auch der Sucher größer ist.
Würde da wohl ein Umstieg Sinn machen??
Einen kompletten Systemwechsel schließe ich aus Kostengründen aus.

Danke für eure Antworten.

LG

Nein, ein Umstieg von einer LV-Kamera auf die andere bringt nichts. Entweder auf LV ganz verzichten und noch eine A700 besorgen, deren Sucher ist größer und heller, oder auf die neue A450 warten, hier ist der Sucher etwa in der Mitte (so wie bei der A100, A200, A230), aber es gibt nur einen einfachen LV über den Hauptsensor.
Bitte nicht durch den Sucher der A850 schauen, Finanzstatus-gefährdend!
Alle Halbformat-DSLRs haben ehrlich gesagt nur einen schwachen Sucher, die A700 geht noch so (Schulnote 3-), die einfacheren Kameras ohne LV sind bereits grenzwertig und für mich (Brillenträger, gesetztes Alter) bieten alle LV-Kameras über Hilfssensor (A3xx, A5xx) nur einen indiskutablen Tunnelblick (ist das da hinten das Bild oder ein Zug?).
LV wiederum fällt bei hellem Licht aus, das kennt man von den Kompaktkameras.

Ggf. ist das der Hebel, der aus uns FF-Anhänger machen wird, das Alter hilft da mit!

Fotorrhoe

mic2908
11.01.2010, 11:55
Das Sucherbild ist lediglich bei der Alpha 200 minimal größer als bei der A350, da die 200er dieses fürchterliche Live View nicht hat.

Die Suchergroesse der A5xx liegt mit 0.80x zwischen den Suchern der A3xx (0.74x) und A2xx/450 (0.83x), alle bei 95% Bildabdeckung.

Ob das fuer dich einen Unterschied ausmacht, kannst du am besten beurteilen ;). Am besten mal in einen grossen Elektromarkt gehen und einen Blick durch eine A5xx werfen.

Fotorrhoe
11.01.2010, 12:11
Die Suchergroesse der A5xx liegt mit 0.80x zwischen den Suchern der A3xx (0.74x) und A2xx/450 (0.83x), alle bei 95% Bildabdeckung.

Ob das fuer dich einen Unterschied ausmacht, kannst du am besten beurteilen ;). Am besten mal in einen grossen Elektromarkt gehen und einen Blick durch eine A5xx werfen.

Sehr schönzusammengestellt und auch die Empfehlung, erst nach einem Test zu entscheiden ist absolut richtig, denn die Zahlen geben eins nicht wieder, den Fotographen. Ich bin Linksgucker und habe eine deutliche Nase, stoße daher mit den Klappdisplays zusammen und vergrößere automatisch den Betrachtungsabstand zum Sucher, damit wird das Bild noch kleiner. Es gibt aber Kleinnasen und Rechtsgucker, die das nicht stört, bzw. die ihren Vorbau links daneben schieben und keine Nachteile haben.

Fotorrhoe

fotorola
11.01.2010, 12:25
Ich habe jetzt mal durch die Sucher einer 500 und einer 230 geschaut und fand den Sucher der 230 doch merklich größer. Insofern ist die 450 doch die bessere Wahl, wenn man auf den LV verzichten kann.


Wolfram

marksman-ab
11.01.2010, 12:49
ja der Sucher ist nicht viel größer damerkt man nichts.
Aber in vielen Aufnahmesituationen ist mir inzwischen das Life View lieb geworden. Gerade STrandaufnahmen die ich in Spanien unmittelbar am Boden gemacht hab oder Wellenkämme über der feiernden Menge einer Fiesta alles ist mit LV wirklich gut machbar.
Die Gründe für mich ( der immer noch schwankend ist ) umzusteigen wären die schnellere Serienbildrate, das bessere Display, die autom. HDR Funktion bei JPG Formaten.. abtörnend hingegen.
Das immer noch wetteranfällige Palstikgehöse und Funktionen die eben mehr in den Einsteigerbereich fallen wie Gesichtserkennung und Lächelnerkennung wer braucht das schon, das die Iso Werte im Automatikmodus erst bei 200 beginnen ( ich weiß gar nicht ob man die manuell noch reduzieren kann ?? ) und einiges mehr es ist immer noch eine vorwiegende Einsteigerkamera geblieben,
Auc vom Rauschverhalten bei höheren ISO WErten sollte man sich keine Wunder erwarten wenn man sich die Vergleichsbilder auf http://www.imaging-resource.com/
anschaut man gewinnt einen bis m.E. höchstens zwei Blendenwerte aber immerhin...

lüni
11.01.2010, 13:01
Das mit dem Sucher bringt nix.

Der LV Modus auf neben Hauptsensor bringt, gerade bei der 550 (wegen dem Display) einiges. Als Brillenträger sind Sucher immer Problematisch, ich hab durch die 850 geschaut und mir gedacht "naja"...
Nimm die 550 mal in die Hand... dann kannst du selber beurteilen.
Steffen

Reisefoto
11.01.2010, 13:02
Wenn Du eine ernsthafte Verbesserung haben möchtest, solltest Du auf die A700 umsteigen. Den Wert des Live-View der A350 für Freiluftaufnahmen hast Du zutreffend beschrieben, er ist dabei also meist verzichtbar. Ich habe mehr als ein Jahr A300 und A700 parallel benutzt und kenne das Problem aus eigener Erfahrung.

Der Sucher der A700 ist deutlich besser als derjenige der A3xx und auch der A5xx. Wunder solltest Du bei APS-C Suchern aber grundsätzlich nicht erwarten. Dafür bekommst aber bei der A700 eine Kamera einer ganz anderen Klasse und auch die jpg-Bildqualität ist besser als diejenige der A550, sofern man ISO 1600 nicht überschreitet.

Ein Systemwechsel würde die nicht viel bringen, da die Sucher der Einsteigermodelle der Konkurrenzsysteme auch nicht wirklich besser sind als bei der A5xx.

Einen gewaltigen Unterschied bekommst Du, wenn Du auf das Vollformat, also auf die A850/900 wechselst. Das ist eine ganz andere Welt. Deren Sucher ist im Vergleich zum APS-C Format riesig.

Was sich auf jeden Fall lohnt (außer bei Schnappschüssen), ist, sich vor dem Auslösen etwas mehr Zeit zu nehmen und das Sucherbild genau anzusehen.

Edit: Ich bekomme demnächst eine A550, dann kann ich auch etwas zum Diplay sagen.

PeKron
11.01.2010, 14:00
Mal so dazwischen gefragt:

Warum hat eigentlich selbst eine Kamera wie die A700 nicht so einen tollen Sucher wie meine analoge Dynax 7000? Ist das irgendwie Kostenbedingt der Fall? Der Sucher der 7000 ist eine wahre Wonne - warum wird sowas heute nicht mehr verbaut?

Grueße

marcus275
11.01.2010, 14:28
Wenn Du eine ernsthafte Verbesserung haben möchtest, solltest Du auf die A700 umsteigen. Den Wert des Live-View der A350 für Freiluftaufnahmen hast Du zutreffend beschrieben, er ist dabei also meist verzichtbar. Ich habe mehr als ein Jahr A300 und A700 parallel benutzt und kenne das Problem aus eigener Erfahrung.

Der Sucher der A700 ist deutlich besser als derjenige der A3xx und auch der A5xx. Wunder solltest Du bei APS-C Suchern aber grundsätzlich nicht erwarten. Dafür bekommst aber bei der A700 eine Kamera einer ganz anderen Klasse und auch die jpg-Bildqualität ist besser als diejenige der A550, sofern man ISO 1600 nicht überschreitet.

Ein Systemwechsel würde die nicht viel bringen, da die Sucher der Einsteigermodelle der Konkurrenzsysteme auch nicht wirklich besser sind als bei der A5xx.

Einen gewaltigen Unterschied bekommst Du, wenn Du auf das Vollformat, also auf die A850/900 wechselst. Das ist eine ganz andere Welt. Deren Sucher ist im Vergleich zum APS-C Format riesig.

Was sich auf jeden Fall lohnt (außer bei Schnappschüssen), ist, sich vor dem Auslösen etwas mehr Zeit zu nehmen und das Sucherbild genau anzusehen.

Edit: Ich bekomme demnächst eine A550, dann kann ich auch etwas zum Diplay sagen.

Hmmm, gibts die 700er noch und wie liegt diese preislich zur Zeit?

PeKron
11.01.2010, 14:56
Die 700 gibt es so leider nicht mehr wirklich neu und wenn nur noch zu Wucherpreisen.
Du findest aber hier im Forum und auch in anderen Foren fast jeden Tag Angebote, teilweise ohne Garantie, teilweise mit fast vollen 2 Jahren.

Ich hatte auch bis vor kurzem fast 2 Jahre die 350 und bin nun zur 700 gewechselt - das ist schon eine ganz andere Welt. Zwar fehlen mir 2MP und Live-View im Vergleich zur 350, aber wirklich fehlen tun die nicht.

Haptik, Verarbeitung, Funktionen und auch die Bildqualität - alles deutlich besser.
Mit ein paar Einstellungen kriegst du auch bei ISO3200 durchaus vernuenftige Bilder hin die z.B eine Canon 40D schlagen.

Ich habe fuer meine 700 mit Restgarantie und 4000 Auslösungen 550 Euro gezahlt.

Grueße

marksman-ab
11.01.2010, 15:02
die 700 er kenne ich nicht was aber ist denn im Endeffekt so besser als an der 350 ??
Sie hat weniger MP was sich sicher bei Postervergrößerungen deutlich bemerkbar macht denn mit den effektiven 14,2 der 350 kann ich bei guter Qualität bis max. 75*50 cm gehen da hab ich dann ca. 150 dpi beim Druck was bei der Größe noch geht.
d.h. bei weniger MP MUSS die Druckgröße kleiner sein.
LV hat sie nicht was ich als Nachteil empfinde denn dann kann ich bestimmte Aufnahmepositionen nur noch bedingt machen ich kann mich ja nicht in den Sand eingraben.
Was also ist tatsächlich außer der Ruf besser :shock:

PeKron
11.01.2010, 15:10
Äh, also das hat nix mit Ruf zu tun - das sind einfach verschiedene Klassen.
Die 700 ist eine Semi-Pro DSLR wohingegen die A350 eine Consumer Kamera ist.

Spontan fällt mir da ein:

-Größeres und hochwertigeres Gehäuse
-Magnesiumbody
-Abgedichtete Knöpfe und Schalter
-Größerer Sucher
-Pentaprismen statt Pentaspiegelsucher
-CMOS statt CCD
-5Bilder pro Sekunde
-3"LCD mit VGA Auflösung (DAS ist echt ein RIESEN Unterschied)
-Schärfentiefevorschautaste
-Spiegelvorauslösung
-Besseres Rauschverhalten
-ISO bis 6400, mehr Zwischenschritt
-Memory Funktion fuer 3 Custum-Settings
-Zweites Wahlrad
-QuickNavi
-Vieeeel mehr Einstellmöglichkeiten
-Zwei Speicherkartenslots
-Integriertes AF-Hilfslicht
-Der Blitz ist weiter weg vom Objektiv (Rote Augen, Schatten bei großen Objektiven)
Die Liste geht beliebig weiter.
Über 2MP zu Philosophieren ist hier wirklich Käse. Es ist so wie du gesagt hast: Du kennst die Cam nicht - aber allein die puren technischen Fakten erklären von selbst wo die A700 angesiedelt ist. Da brauchst du die A350 gar nicht verteidigen - ich hatte die selbst zwei Jahre, aber der Wechsel auf die A700 ist ein Meilenstein. Die 2MP sind da wirklich die Witzloseste Sache. Und Live-View hab ICH wenn ueberhaupt mal zum Weißabgleich abstimmen benützt.

Die 350 ist eine gute Kamera, die 550 sicherlich auch. Die 700 spielt einfach in einer anderen Liga und weil da bei Sony momentan ein riesiges Loch klafft habe ich bewusst auf diese "alte" Cam gewechselt und bin hochzufrieden mit ihr.
Grueße

mic2908
11.01.2010, 15:17
Mal so dazwischen gefragt:

Warum hat eigentlich selbst eine Kamera wie die A700 nicht so einen tollen Sucher wie meine analoge Dynax 7000? Ist das irgendwie Kostenbedingt der Fall? Der Sucher der 7000 ist eine wahre Wonne - warum wird sowas heute nicht mehr verbaut?


Die 7000AF ist eine Kleinbildkamera und die Sony 700 eine APS-C Kamera, entsprechend sind auch die Mattscheiben an das Aufnahmeformat angepasst. Die Sony 850/900 mit Vollformatsensor haben auch einen groesseren Sucher als die A700, wenn auch, afaik, kleiner als eine 7000AF ;).

PeKron
11.01.2010, 15:20
Ja, klar, nur WARUM sind die Mattscheiben an´s Aufnahmeformat angepasst?
Irgendwo ist es doch ganz einfach: Der Sucher kann ja irgendwie nicht groß genug sein, warum verbauen die Hersteller dann nicht bewusst so große wie bei den Analogen KB?

Oder vergesse ich hier irgendeinen Zusammenhang technischer Natur der das ausschliesst? 350 und 700 haben ja auch deutlich unterschiedlich große Sucher obwohl die Sensorgröße die gleiche ist (wenn auch CCD gegen CMOS)

Grueße

Taniquetil
11.01.2010, 15:21
Mal so dazwischen gefragt:

Warum hat eigentlich selbst eine Kamera wie die A700 nicht so einen tollen Sucher wie meine analoge Dynax 7000? Ist das irgendwie Kostenbedingt der Fall? Der Sucher der 7000 ist eine wahre Wonne - warum wird sowas heute nicht mehr verbaut?

Grueße

Na, genau das wurde doch gerade eben hier erläutert:

Siehe Beitrag 3:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=951145&postcount=3

Jan
11.01.2010, 15:50
Denkbar wäre vielelicht schon ein Sucher mit vergrößerungsfaktor >0,8 oder sogar >1, aber das macht anscheinend keinen Sinn, denn kein Anbieter hatte diese Idee (nicht einmal Olympus), in jedem Fall würde das Bild dunkler beim Vergrößern.

Bei FX sind die Vergrößerungsfaktoren ähnlich, aber natürlich das Format und damit der Sucher größer.

Ich finde LV durchaus nett, allerdings ein echter LV vom Aufnahmesensor, nicht nur wegen des größeren und helleren Suchers, von daher ist die 450 vielleicht die Kamera für Dich. Aber Ansehen ist in jedem Fall notwendig, der Blick in den Sucher hängt nicht nur von Aufnahmeformat und LV ab, man kann zudem durchaus unterschiedlich großen Aufwand treiben (Spiegel vs. Prisma), Art der Mattscheibe, vorgesehener Betrachtungsabstand (früher gab es HE (High Eyeponit) Sucher gerade für Brillenträger), ...

LG Jan

PeKron
11.01.2010, 15:50
Finde ich nicht.
Aus dem Beitrag lese ich folgendes:

- Sucher sind kleiner weil es APS-C Sensoren sind
- Sucher sind kleiner wegen Live-View
- Sucher sind Dunkler wegen Spiegelkasten statt Dachkantenprisma

Dazu:

- Die 700 hat kein LV
- Die 700 hat ein Pentaprismensuchen

Bleibt also der Sensor. Nur: Warum wird der Sucher kleiner wenn der Sensor im APS-C Format ist? Das versteh ich gerade so nicht ganz.

Jan
11.01.2010, 15:57
Spiegelkasten hat jede Spiegelreflexkamera, Du meinst Spiegelsucher ("Porroprisma") und Pentaprisma.
Jan

Taniquetil
11.01.2010, 16:05
Ok, dann versuche ich mal:

Finde ich nicht.
Aus dem Beitrag lese ich folgendes:

- Sucher sind kleiner weil es APS-C Sensoren sind
- Sucher sind kleiner wegen Live-View
- Sucher sind Dunkler wegen Spiegelkasten statt Dachkantenprisma
- Die 700 hat kein LV
- Die 700 hat ein Pentaprismensuchen
Das ist alles korrekt!

Bleibt also der Sensor. Nur: Warum wird der Sucher kleiner wenn der Sensor im APS-C Format ist? Das versteh ich gerade so nicht ganz.

Weil die Mattscheibe genauso groß ist, wie der Sensor!

Lediglich der Spiegel bestimmt, ob das durch das Objektiv einfallende Licht auf den Sensor fällt oder auf die Mattscheibe.
Zwischen Objektiv und Mattscheibe kann es (ausser des Spiegels) keine weitere Optik geben, um das die Lichtstrahlen zu verändern.

Vielleicht findet wer einen Link mit einem Kameraquerschnitt, wo man sehen kann, wo die Lichtstrahlen langlaufen?

Das Pentaprisma ist letztlich nichts weiteres als ein Spiegel, nur wird hier das Bild noch zusätzlich "richtigrum" gedreht.
Die Einzige Möglichkeit, dass die Mattscheibe größer "wirkt", sind zusätzliche Vergrößerungslinsen zwischen dem Prisma und dem Auge, also genau dort, wo Du reinguckst. Theoretisch könnte man damit die 16x24mm große Mattscheibe größer erscheinen lassen, doch würde das Sucherbild insgesamt viel zu dunkel.

Hoffe man versteht das jetzt besser?

PeKron
11.01.2010, 16:18
Hallo,

vielen Dank, das war sehr sehr aufschlussreich!
Vom Prinzip her habe ich das alles verstanden, ABER wie kommt es das es dann zwischen den einzelnen Kameras (jetzt mal abgesehen vom Live-View System wie Sony das hat) trotzdem noch unterschiedlich Suchergrößen existieren?
Eigentlich müsste es ja so sein: APS-C Sensor: Immer gleich großer Sucher. Dem ist ja in der Regel nicht so, da gibt es doch zwischen den verschiedenen Herstellern teils heftige Unterschiede!? Warum hat z.B eine Eos1D MK3 einen größeren Sucher als eine A900 (wenn auch der Unterschied nur marginal ausfällt) obwohl die Canon einen APS-H und die A900 einen FF-Sensor hat?

Grueße

Jan
11.01.2010, 17:19
Wir schauen mit einem optischen System auf die Mattscheibe (nicht nur Umlenkspiegel/Prisma), natürlich kann man da vergrößern oder verkleinern, ganz nach belieben. Wenn ich vergrößere wird aber das Bild dunkler (das vorhandene Licht verteilt sich auf eine größere Fläche).
Daher wird auch der Vergrößerungsfaktor eines Suchers angegeben.

Zudem gibt es Unterschiede, welcher Teil des Sensors tatsächlich im Sucher sichtbar ist, optimal sind 100%, dann muss man aber sehr exakt justieren, daher sind ca. 95% Abdeckung üblich.

M.E. ist das kein Beinbruch, die paar Prozent kann ich zur Not abschneiden bei der Nachbearbeitung, wenn ich ein kleines Teil des Motivs versehendtlich (trotz 100%-Sucher nicht aufgenommen habe, habe ich sehr viel mehr Probleme, beim Ausdruck werden auch immer ein paar Prozent weggeschnitten (beim Rahmen eines Dias war das früher auch schon so).

Ob Spiegel oder Prisma und die Art der Mattscheibe machen Unterschiede bei der Helligkeit.

Dann gibt es noch den 'Eyepoint', das ist der Abstand von Auge zum Sucher, bei dem man das Bild optimal sehen kann, wenn man mit Brille und zu großem Abstand durch den Sucher guckt, sieht man u.U. nur ein Teil des Bildes.

=> Kamera in die Hand nehmen und durch den Sucher schauen (Fachhandel / Stammtisch) und dann entscheiden.

Jan

P.S.: Sehr große Sucher finde ich persönlich ürbigens unübersichtlich.

Taniquetil
11.01.2010, 17:27
Warum hat z.B eine Eos1D MK3 einen größeren Sucher als eine A900 (wenn auch der Unterschied nur marginal ausfällt) obwohl die Canon einen APS-H und die A900 einen FF-Sensor hat?

Ok, der Haupt-Unterschied zwischen APS-C und VF ist jetzt klar.

Um noch den letzten von Dir beschriebenen Punkt zu klären, warum es zwischen gleichen Sensorgrößen marginale Unterschiede gibt:

Die Fragestellung ist auf den Vergleich zwischen einer Alpha 200 und 350 übertragbar.
Das Sucherbild der A200 erscheint größer, als das der A350, obwohl die Mattscheiben die gleichen Ausmaße haben.

Warum?

Der Grund ist LiveView, das in das optische System integriert ist.
Das Spiegelprisma muss in der Lage sein die Lichtstrahlen entweder zum Auge oder zum LV-Sensor zu leiten. Das wählst Du durch das Umschalten. Beides auf einmal geht nicht.
Vereinfacht gesagt: das Spiegelprisma muss also mehr Leisten (andere optische Konstruktion) als ohne LV und das ist (unter Annahme vertretbarer Kosten) nur auf Kosten der Helligkeit möglich.
Da das Licht hier schon sehr knapp ist, wird die Vergrößerung (eigentlich Verkleinerung) herabgesetzt von Alpha 200 0,83x auf Alpha 350 0,74x.

Je mehr das Sucherbild verkleinert wird, desto heller erscheint es!

Es ist also bauartbedingt, warum DSLRs mit LV einen schlechteren Sucher haben.

P.S. Weitere Variablen bei dieser Rechnung sind:
- ob 95%, 97% oder 100% des Suchers sichtbar sind
- Qualität/Lichtdurchlässigkeit der Mattscheibe
- Qualität des Spiegels
...
Also alles die gleichen Dinge, wie in Analogkameras... :-)

Grüße,
Taniquetil

Gepard
11.01.2010, 21:41
Es gibt ein Vergrößerungsokular 1,15 fach, passend auch für die A350 (FDA-ME1AM ca.35€). Hab es selber nicht, könnte aber interessant sein. Man kommt damit auch 7mm weiter vom Sucher weg.
Das Display der A550 ist wesentlich besser als von der A350, auch von der Erkennbarkeit bei Umgebungslicht.
Bei deiner Brillenstärke ist ja der Sucher nicht mehr ausreichend einstellbar, und der Blick mit Brille durch den Sucher ist nicht optimal. Es gibt auch Korekturscheiben für den Sucher (Eypiece Correctors), damit kann man dann ohneBrille durch den Sucher schauen. Ich weiß aber nicht ob die von Sony in Deutschland vertrieben werden. Auf der Sony Seite hab ich sie nicht beim Zubehör gefunden.:(

marcus275
11.01.2010, 23:05
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke ich werde mir mal die A550 in einem Elektromarkt ansehen.
Der Umstieg auf die A700 wäre sicher auh verlockend, wobei ich sagen muss, dass der LV und das klappbare Display schon auch das ein oder andere Mal von Vorteil waren

eddy23
12.01.2010, 00:37
... dass der LV und das klappbare Display schon auch das ein oder andere Mal von Vorteil waren

:top::top:

genau deswegen hab ich die a550 geholt und natürlich wegen den anderen besonderheiten.
zum glück hatte ich im herbst 2008 nicht genug kohle, sonst hääte ich damals die 350 geholt und jetzt geärgert da bei der 550 doch vieles besser geworden ist...

Jan
13.01.2010, 10:43
Es gibt den Sony-LV über den Sucher und den echten LV, bei dem man das Bild vom Aufnahmesensor sieht.

Beides hat Vor- und Nachteile, die Sony-Lösung kostet keine Geschwindigkeit bzgl. Fokussieren, das Spiegelgeklapper vor der Aufnahme wird nicht mehr, m.E. Ideal, um die Vorteile einer Kompakten mit denen einer DSLR zu vereinen. Vermutlich hat Sony die prinzipbedingten Einschränkungen des DSLR-Sucherbildes tatsächlich minimiert (bei den DSLRs ohne LV hat Sony gezeigt, dass sie mit die besten optischen Sucher bauen können).

Der LV vom Sensor erfordert das Hochklappen des Spiegels vor der Nutzung, beim Auslösen wird der Spiegel wieder heruntergeklappt, dann wieder hoch und ausgelöst, das Klappern nervt. Zudem funktioniert der Phasen-AF nicht, sondern nur der Kontrast-AF, aber ich sehe zu 100% das, was ich aufnehme, ich kann per Sucherlupe perfekt manuell fokussieren.
Für Makro, Nachaufnahme etc., eigentlich jedes Bild vom Stativ, bei dem ich mit Ruhe gestalten und einstellen kann ist das perfekt. Für den schnellen Schuss aus der Hüfte oder über Kopf ist es suboptimal, aber mit der richtigen Brennweite und Kenntnis der hyperfokalen Distanz bzw. einem Gefühl für Tiefenschärfe und Entfernung kann man es auch einsetzen (anders habe ich früher mit der Rollei35 auch nicht fotografiert).

Jan

eddy23
13.01.2010, 14:56
..., sondern nur der Kontrast-AF, ...

alles soweit richtig, nur dass beim MF-check-LV gar kein AF vorhanden ist. sonst würde es ja nicht MF-Check-LV heißen :D

Jan
13.01.2010, 15:12
Da wirst Du recht haben. Meine D90 hat einen Kontrast-AF, der aber nicht wirklich flott ist, daher nutze ich ihn auch nur als MF-Check.
Mit einem richtig guten Kontrast_AF (Panasonic scheind das hinzukriegen) wird der LV vom Hauptsensor dann auch für die Kompakt-Aufsteiger interessant, erst recht in Form einer µ:alpha:-EVIL-Kamera.
Aber BTT:
Man muss selber durch den Sucher schauen.
Bis auf weiteres wäre mir persönlich ein heller großer optischer Sucher mehr wert als ein LV.
Jan

Alexander Hill
13.01.2010, 15:23
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke ich werde mir mal die A550 in einem Elektromarkt ansehen.
Der Umstieg auf die A700 wäre sicher auh verlockend, wobei ich sagen muss, dass der LV und das klappbare Display schon auch das ein oder andere Mal von Vorteil waren
Ich hatte eine A700 und habe für einige Aufnahmesituationen einen Winkelsucher von Seagull benutzt.

Vorteil: auch bei Sonne perfektes Sucherbild. Vergrößerungsfaktor 2x für leichteres Scharfstellen. Kannst du auch für Bilder mit Kamera auf dem Boden benutzen.
Nachteil: zusätzliche Ausrüstung, Gefrickel. bis das Teil dran ist.

Der A700-Sucher ist um Klassen besser als der der A350. Eine neue A700, wenn du eine findest, sollte unter 1000 Euro zu bekommen sein. Meine habe ich vor kurzem gebraucht für 730 Euro verkauft.

Und LV mit gutem Sucher geht. Ich habe jetzt eine Nikon D300s mit Lifeview und 100%-Sucher. Sicher eine andere Preisklasse, aber vom Grundsatz her machbar. Lifeview verwende ich, wie Jan vorher beschrieben hat, ausschließlich für Stativ-Fotos zum Scharfstellen. Dafür ist das Teil wirklich perfekt geeignet. Ansonsten kann ich mich an das Lifeview-Geglotze nicht gewöhnen.

Alex

Jan
13.01.2010, 16:14
Alex, der Nikon-LV ist mit dem von Sony nicht zu vergleichen:

Der Sony-LV ist recht aufwändig und bietet (neben den beiden Nachteilen: Kleineres Sucherbild und eben nicht Blick des Originalsensors) deutliche Vorteile (m.E. vor allem, um Kompakt-Kamera-Nutzer für das eigene System zu gewinnen) AF- und Auslösetempo einer DSLR bei Ausschnittswahl übers Display, kein zusätzliches Spiegelgeklapper.

Das ist keine Frage des Preises, sondern Firmenphilosophie / Marketing / Genialität der Ingenieure, such Dir aus, was Du willst.

Jan

Alexander Hill
13.01.2010, 16:33
Das ist keine Frage des Preises, sondern Firmenphilosophie / Marketing / Genialität der Ingenieure, such Dir aus, was Du willst.

Danke, Jan, dann nehm ich Marketing:)

Ich wollte dem LV der Alphas nichts wegtun, ich habe immer gesagt, dass v.A. die 700er eine supertolle Kamera ist. Mein Wechsel hatte andere Gründe, die ich hier nicht nochmal breittreten will, dazu gibts diesen Thread. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82391&page=20)

Ich würde mich bei der Wahl LV/besserer Sucher nur immer für den besseren Sucher entscheiden, genauso, wie ich mich immer für eine Kamera ohne Lächelerkennung entscheiden würde. Ich kann mit dem Zeug nichts anfangen. Da Sony aber massiv in die Richtung drängt, gehe ich eben von Sony weg. Und das geht nicht nur mir so, denke ich.

Alex

Reisefoto
13.01.2010, 20:12
Heute kam meine A550 an ich habe ein bißchen damit herumprobiert. A700 und A550 habe ich gleichzeitig mit Objektiven gleicher Lichtstärke und gleicher Brennweite bestückt. Der Sucher der A700 ist der A550 wirklich weit voraus. Das Sucherbild der A700 ist wesentlich größer und auch heller. Das kann man zwar schon aus den technischen Daten schließen, aber der gefühlte Unterschied ist noch deutlich größer. Zudem ist der Einblick in den Sucher der A550 mit Brille nicht besonders gut.

Auto-HDR und MF-Check Live View gefallen mir gut an der A550, aber sonst ist die A700 einfach eine ganz andere Klasse. Gegenüber der A300, die ich vorher als Zweitkamera hatte, ist die A550 aber schon ein Aufstieg. Das bezog sich jetzt alles auf Bedienung und Handhabung, zum Punkt Bildqualität wage ich noch nichts aus eigener Erfahrung zu sagen.

Edit: Mit dem Display der A550 kam ich heute auch draußen mit LiveView gut zurecht. Es war aber sehr trüber Himmel, also ideale Freilandbedingungen. Mal sehen, wie das bei Sonnenschein ist.

marksman-ab
13.01.2010, 21:15
na dann berichte bald etwas zum Thema Bildqualität das würde mich sehr interessieren.

marcus275
20.07.2010, 21:38
ich krame mein altes Thema mal wieder hoch.....

Nach 6 Monaten in denen ich immer wieder hin und herüberlegt habe ob ich mir die 550 nun kaufen soll oder nicht, hab ich gestern nun zugeschlagen und mir für € 629,-- eine geholt:D

Mein neues Schätzchen soll morgen geliefert werden.:D

kmbuell
20.07.2010, 21:44
ich krame mein altes Thema mal wieder hoch.....

Nach 6 Monaten in denen ich immer wieder hin und herüberlegt habe ob ich mir die 550 nun kaufen soll oder nicht, hab ich gestern nun zugeschlagen und mir für € 629,-- eine geholt:D

Mein neues Schätzchen soll morgen geliefert werden.:D

Viel Spass damit, ich habe Sie mir im April gegönnt... super ding, nur habe ich damals 598 EUR bezahlt.

Neonsquare
20.07.2010, 22:33
Ich verwende übrigens die Sony Vergrößerungslupe mit 1,15-fach Vergrößerung und finde das durchaus hilfreich.

Der "MF-Check"-Liveview hat übrigens schon auch Autofokus - eben die "Klappervariante". Man muss nur auf den AF-Knopf im Steuerkreuz drücken.

Nach einigen Monaten mit der A550 kann ich auch nur betonen, dass es eine sehr tolle Kamera zu ihrem Preis ist. Wenn ich mir aktuell eine kaufen wollen würde, ich würde auf jeden Fall wieder zu A550 greifen.

Ein kleiner Tipp noch für A550-Neulinge:
Eines der am besten übersehenen Features der A550 ist die "belegbare"-Fn-Taste. Über die Fn-Taste gelangt man in ein Menü mit insgesamt 10 Untermenüs. Für 5 davon gibt es sowieso dedizierte Tasten und die "Creative-Modes" finde ich eher witzlos. Bleiben also 4 Sinnvolle Untermenüs:

1) Blitzmodi
2) Blitzkompensation
3) Belichtungsmessmethode
4) AF-Modus

Die Fn-Taste merkt sich immer das zuletzt benutzte Menü. Außerdem muss man die Menüs nicht betreten um die Einstellungen zu ändern: Es reicht einfach das Rädchen zu drehen. Wenn man also das AF-Modus-Menü vorwählt, hat man automatisch mit der Fn-Taste eine dedizierte AF-Mode-Taste. Einmal auf Fn-Drücken und dann das Rädchen drehen, fertig.

Bevor jetzt jemand wieder mit der A700 anfängt: Ja, da kann man noch deutlich mehr einstellen - genauso bei der A850 und A900. Trotzdem finde ich diesen Tipp für A550-Nutzer sehr praktisch.

Gruß,
Jochen