Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gps Logger - mal wieder


Bodo90
09.01.2010, 21:48
Halli Hallo !

ja mal wieder das leidige Thema.. :D
Habe schon einiges an Threads gelesen aus der Suche, aber nicht ganz das gefunden, was ich gesucht habe.

Ich suche einen Geo-Tagger für meine a850.
Ich habe bei einem Freund mit seiner D700 gesehen, das er einen hat, der die Geo-Daten gleich in die EXIF-Daten schreibt, während er auf dem Blitzschuh steckt - gibt es sowas auch für unser System?

Ansonsten - da ich gerne in "Lost-places" unterwegs bin - zu teilen große Gebiete (u.a. Beelitz z.B.) - hätte ich gerne eine halbwegs vernünftige Innenraumfunktion :) - Das wär mir relativ wichtig (wenn das zu teuer ist, verzicht ich auch drauf).

Eine Weg-Aufzeichnung brauch ich nicht zwingend - eine halbwegs genaue Standort aufnahme ist mir dagegen relativ wichtig und wenn ich die Geo-Daten nicht direkt einschreiben kann, während des Betriebs sollte das natürlich am PC rel. gut funktionieren :)

Budget.. bis 150€ ? - Ist das realistisch?


Liebe Grüße,
Basti

http://www.amazon.de/Jobo-photoGPS-Photo-GPS-Blitzschuh-Aufnahme-Software/dp/B001GD4M1I/ref=cm_cr_pr_product_top

Habe jetzt den mal gefunden..soll sehr präzise sien und der reagiert nur aufs Auslösen, was für mic perfekt ist. Passt natürlich nicht auf den Blitzschuh - habe mir mal
http://www.amazon.de/Seagull-SC-5-Blitzadapter-Blitzschuhadapter-Minolta/dp/B001HUG4I4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1263070682&sr=1-1 gekauft - funktioniert das zusammen? :?

henzie
09.01.2010, 23:00
Halli Hallo !

ja mal wieder das leidige Thema.. :D
Habe schon einiges an Threads gelesen aus der Suche, aber nicht ganz das gefunden, was ich gesucht habe.

Ich suche einen Geo-Tagger für meine a850.
Ich habe bei einem Freund mit seiner D700 gesehen, das er einen hat, der die Geo-Daten gleich in die EXIF-Daten schreibt, während er auf dem Blitzschuh steckt - gibt es sowas auch für unser System?

Ansonsten - da ich gerne in "Lost-places" unterwegs bin - zu teilen große Gebiete (u.a. Beelitz z.B.) - hätte ich gerne eine halbwegs vernünftige Innenraumfunktion :) - Das wär mir relativ wichtig (wenn das zu teuer ist, verzicht ich auch drauf).

Eine Weg-Aufzeichnung brauch ich nicht zwingend - eine halbwegs genaue Standort aufnahme ist mir dagegen relativ wichtig und wenn ich die Geo-Daten nicht direkt einschreiben kann, während des Betriebs sollte das natürlich am PC rel. gut funktionieren :)

Das befästigen auf dem Blitzschuh finde ich schon sehr gut.. ist natürlich nciht ausschlaggebend, aber ist halt ein nice2have ;)

Budget.. bis 150€ ? - Ist das realistisch?


Liebe Grüße,
Basti


HAllo Bast!

Nikon hat so ein Teil, das die Daten gleich in die EXIF-Datei schreibt. Bei Sony geht das wohl noch nicht. Die Geotagger scannen den Weg mit. Das ist ihr Job, auf 300 m genau !!, nur unter Einbeziehung von Karteninfos geht das ein wenig genauer, je nach Weltkrisensituation wird GPS von den Amerikanern mal genauer mal ungenauer geschaltet. Zu Zeiten des Golfkrieges wurden Ungenauigkeiten bis zu 1 km eingerechnet. Wenn das europäische Pendant-System einsatzklar ist, dann wird es vielleicht genauer.

Gruß

Henning

Shooty
09.01.2010, 23:53
Habe jetzt den mal gefunden..soll sehr präzise sien und der reagiert nur aufs Auslösen, was für mic perfekt ist. Passt natürlich nicht auf den Blitzschuh - habe mir mal
http://www.amazon.de/Seagull-SC-5-Bl...3070682&sr=1-1 gekauft - funktioniert das zusammen?

naja was heisst zusammen funktionieren ...
Es besteht keine "Funktion" oder Kommunikation zwischen Kamera und Gps Teil.

Mit dem Adapter kannst du den Gps Logger auf der Kamera befestigen. Mehr nicht.
Du kannst ihn aber auch einfach an deinem Rucksack durch die gegend tragen ;)

baerlichkeit
10.01.2010, 00:30
Hi Basti,
was hast du für ein Telefon? Viele Handys mit GPS und einem entsprechenden Betriebsstytem kann man mit entsprechender Software zum Logger aufrüsten.

Innen ist natürlich relativ, ohne Satelliten ist da nicht viel zu machen. Die Software kann man dann am PC aber so einstellen, dass die Orte trotzdem zugeordnet werden.

Grüße Andreas

Bodo90
10.01.2010, 00:42
Hallo :)

Habe mir jetzt mal - frei raus - den http://www.amazon.de/Sony-Photo-GPS-mobiles-Geo-Tagging-Laufzeit/dp/B0024NL48S + 8GB MS bestellt.
Laut einigen Reviews soll der eine wesentlich bessere Signalstärke als sein Vorgänger haben und so sogar in (nicht allzu doll abgeschirmten) Gebäuden funktionieren.
Gut finde ich, das ich mir das Exif-Daten-Geschreibe am PC spare mit dem MS.

Für Beelitz (in 2 Wochen steht eine Tour an) klingt das alles sehr gut und ich hoffe meine Erwartungen werden erfüllt :)
Wobei ich schon zufrieden wär, wenn er das richtige Gebäude anzeigt - mal schauen.
Das einzige was mich verunsichert, ist das er nur eine Speicherkarte mit bis zu 60 Bildern erkennt bzw. die Daten dann schreibt - drüber geht wohl nicht :shock: .. na mal sehen..

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_stellt_neues_GPS_Geraet_CS3KA_vor/5506.aspx


Grüße,
Basti

the live
12.01.2010, 13:17
Das ist ihr Job, auf 300 m genau !!

darf man fragen von wo du diese Informationen hast, denn die Informationen und auch Erfahrungswerte sagen etwas ganz anderes.

BadMan
12.01.2010, 13:34
Das ist ihr Job, auf 300 m genau !!
darf man fragen von wo du diese Informationen hast, denn die Informationen und auch Erfahrungswerte sagen etwas ganz anderes.
Da habe ich auch leicht andere Erfahrungen.
6/gps.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96209)

Man sieht hier die Hin- und Rückfahrt in einem Bus, aufgezeichnet mit dem Royaltek 3800 während meines Türkei-Aufenthalts.
Ich glaube nicht, dass die einzelnen Fahrspuren 300 m breit waren. ;)

LensView
12.01.2010, 14:23
..., auf 300 m genau !!, nur unter Einbeziehung von Karteninfos geht das ein wenig genauer, je nach Weltkrisensituation wird GPS von den Amerikanern mal genauer mal ungenauer geschaltet. Zu Zeiten des Golfkrieges wurden Ungenauigkeiten bis zu 1 km eingerechnet. Wenn das europäische Pendant-System einsatzklar ist, dann wird es vielleicht genauer.
Henning
Du bist nicht auf dem letzten Stand. Das "Störsignal" für Zivilisten gibt's schon seit etwa 10 Jahren nicht mehr. Damit ist die Genauigkeit bei einigermassen gutem Empfang besser als 10m. Nur in Schluchten (können auch Häuserschluchten sein) kann man ev. nicht genug weit auseinander stehende Satelliten empfangen. Dann geht die Genauigkeit runter oder man verliert, z.B. in Tunnels oder Gebäuden, ganz das Signal.

Ergänzung: SA (Selective Availability) wurde am 2. Mai 2000 abgeschaltet. Mehr dazu hier (http://geography.about.com/library/weekly/aa050400a.htm). Ein schönes vorher/nachher Beipiel gibt es z. B. hier (http://gpsinformation.net/main/sa-off3.htm) (da wurde es mal kurz abgeschaltet für eine Bergungsaktion).

Bodo90
13.01.2010, 16:48
So der CS3KA ist seit gestern da.. und hat auch im Haus einen sehr guten Empfang und die genauigkeit stimmt bis auf den Meter genau - bin wirklich erstaunt :shock: :top:

Das man nur bis zu 60 Bilder im Gerät mit den Exif-Daten versehen kann, finde ich blöd, da ich den Rest dann am PC machen muss..aber das ist eher nebensichlich - bin froh, das er so gut funktioniert!

LG,
Basti

steve.hatton
13.01.2010, 17:49
Oder diese Lösung ?

http://www.megapixelig.de/50226711/trails_geotagging_mit_dem_iphone_update.php

Bodo90
13.01.2010, 17:51
Ich brauch sowas, wie ein iPhone nicht, aber danke ;)

steve.hatton
13.01.2010, 17:56
Sich NUR deshalb ein iPhone zuzulegen wäre wohl quasch, klar.

henzie
13.01.2010, 18:17
darf man fragen von wo du diese Informationen hast, denn die Informationen und auch Erfahrungswerte sagen etwas ganz anderes.

Hallo!

Klar darf mann, seit 20 Jahren befahre ich mit GPS Geräten auf Segelyachten die Nord- und Ostsee. Wenn ich dann z.B. in 5 m Entfernung eine Hafenmole passiere, und das GPS-Teil meint es sei noch eine viertel Meile bis zum Hafen, dann sind das mehr als 300 m Ungenauigkeit. Zu den Zeiten des letzten größeren Ölkrieges im vorderen Orient waren sogar locker 1/2 Meile Ungenauigkeit an der Tagesordnung.

Ganz anders sieht die Geschichte aus, wenn als Datenkorrektiv eine Karte mit einem bestimmen mathematischen Modell ( Kartendatum WSG 84 oder ähnliche ) der Erdoberfläche mit eingerechnet wird, dann kann man sogar die Fahrspuren der Autobahnen tracken. Ähnlich Genauigkeitsverbessernde Daten ergaben sich bei Verwendung Differential-GPS-Daten, da wurde als Korrektiv ein geostationärer Sender mit verrechnet, das ergab dann Genauigkeiten im 10 cm Bereich. An Flughäfen hat man damit experimentiert, was man dort zur Zeit macht weiß ich nicht.

Man kann evtl. die Ungenauigkeit messen, indem man die Daten der jeweiligen GPS-Empfänger sich auf einem Monitor in einem Koordiantensystem über die Zeit anzeigen läßt. Ergebnis wird eine Art Knäuelbild sein, das zur Peripherie hin lockerer wird. Das ist aber ähnlich spannend, wie Testcharts zu fotografieren. ;)

Gruß

Henning

austriaka
13.01.2010, 18:22
bei dem Preis hättest du schon ein "normales" GPS-Gerät von Garmin ins Auge fassen können. Das ist zwar nicht von Sony und schreibt natürlich auch nicht selbst in die EXIFs, du kannst damit aber Tracks speichern und mit dem Freeware-Programm GeoSetter die GPS-Koordinaten nach dem Aufnahmezeitpunkt den Bildern zuordnen (bei gleicher Zeiteinstellung von Kamera und GPS Gerät natürlich). Du siehst sogar die Bilder und Tracks direkt in unterschiedlichen Kartendarstellungen (Google, OpenStreetMap...).
Und du kannst damit in der Landschaft navigieren, Segeln oder Drachenfliegen gehen, dir die nächste Pizzaria anzeigen lassen, Geocaches suchen und vieles mehr :)

henzie
13.01.2010, 18:23
Du bist nicht auf dem letzten Stand. Das "Störsignal" für Zivilisten gibt's schon seit etwa 10 Jahren nicht mehr. Damit ist die Genauigkeit bei einigermassen gutem Empfang besser als 10m. Nur in Schluchten (können auch Häuserschluchten sein) kann man ev. nicht genug weit auseinander stehende Satelliten empfangen. Dann geht die Genauigkeit runter oder man verliert, z.B. in Tunnels oder Gebäuden, ganz das Signal.

Ergänzung: SA (Selective Availability) wurde am 2. Mai 2000 abgeschaltet. Mehr dazu hier (http://geography.about.com/library/weekly/aa050400a.htm). Ein schönes vorher/nachher Beipiel gibt es z. B. hier (http://gpsinformation.net/main/sa-off3.htm) (da wurde es mal kurz abgeschaltet für eine Bergungsaktion).

Hallo Carlo!

Ich bin mitunter auch verblüfft, wie genau die Dinger inzwischen sind, aber ich traue den Geräten nicht wirklich, dann die Daten sind immer und jederzeit manipulierbar. So werde ich partout nicht gegen die Hafenmole fahren, auch wenn mein GPS-Logger meint, da sei die Fahrrinne. :lol: Gespannt dürfen wir sein auf die europäischen Daten, wenn sie denn mal eines Tages verfügbar sein werden, und zu welchen Tarifen das geht.

Gruß

Henning

ingobohn
13.01.2010, 19:11
So der CS3KA ist seit gestern da.. und hat auch im Haus einen sehr guten Empfang und die genauigkeit stimmt bis auf den Meter genau - bin wirklich erstaunt :shock: :top:

Wenn Du den Logger via USB anschließt, meldet sich der Logger dann als Laufwerk und ich kann die Logdatei (beim Vorgänger eine simple *.txt in NMEA-Format) rüberkopieren?
Oder muß ich immer die Sync-Software von Sony benutzen, um Bilder abzugleichen (was ich gerne vermeiden würde).


Das man nur bis zu 60 Bilder im Gerät mit den Exif-Daten versehen kann, finde ich blöd, da ich den Rest dann am PC machen muss..aber das ist eher nebensichlich - bin froh, das er so gut funktioniert!

Nach den ersten 60 abgeglichenen Fotos läßt Du einfach die Karte im Gerät drin und startest erneut den "Matching"-Vorgang, bis alle Bilder schlußendlich abgeglichen sind.

ingobohn
13.01.2010, 19:20
bei dem Preis hättest du schon ein "normales" GPS-Gerät von Garmin ins Auge fassen können. Das ist zwar nicht von Sony und schreibt natürlich auch nicht selbst in die EXIFs, du kannst damit aber Tracks speichern und mit dem Freeware-Programm GeoSetter die GPS-Koordinaten nach dem Aufnahmezeitpunkt den Bildern zuordnen (bei gleicher Zeiteinstellung von Kamera und GPS Gerät natürlich).

Das dumme ist nur, daß die Laufzeit der Navi-Akkus deutlich kürzer sind als die eine üblichen GPS-Loggers. Du kannst also ohne zusätzliche Stromversorgung nicht lange mit "Kamera + Navi" als Kombination fotografieren. :(

baerlichkeit
13.01.2010, 20:35
Nur so nebenbei,
es gibt für eigentlich jedes Smartphone mit GPS Software zum loggen.

Genutzt habe ich bisher welche für Symbian/Windows Mobile und aktuell Android.
Ich nutze aber noch immer meinen dedizierten Logger, einfach weil der Akku viel länger hält und mal eben mit Eneloops aufgefrischt werden kann ;)

Grüße Andreas

LensView
13.01.2010, 21:19
Hallo Carlo!

Ich bin mitunter auch verblüfft, wie genau die Dinger inzwischen sind, aber ich traue den Geräten nicht wirklich, dann die Daten sind immer und jederzeit manipulierbar. So werde ich partout nicht gegen die Hafenmole fahren, auch wenn mein GPS-Logger meint, da sei die Fahrrinne. :lol: Gespannt dürfen wir sein auf die europäischen Daten, wenn sie denn mal eines Tages verfügbar sein werden, und zu welchen Tarifen das geht.

Gruß

Henning

Also SA abgeschaltet ist haben meine gemessenen Koordinaten immer sehr genau mit meinen Topographischen Karten von 1:50000 und 1:25000 überein gestimmt (hauptsächlich Schottland, der Westen der USA und Luxemburg und Umgebung). Natürlich muss man das richtige Map-Datum (z.B. WGS84) benutzen. Wie das bei Seekarten auf dem Wasser aussieht konnte ich allerdings noch nicht vergleichen. Die Tracks von diversen Bootstouren im Urlaub stimmten aber wiederum auf ein paar Meter (im Vergleich mit den Topos) was z.B. Anlegestellen betraf.

Ich hab allerdings festgestellt daß Koordinaten aus Google-Earth oder Google Maps (was Geosetter benutzt) nicht immer so genau sind, warscheinlich durch Verzerrungen der Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln die dann zusammengefügt wurden. Da hatte ich Punkte wo mein GPS genau die Koordinaten der Karte anzeigte, Geosetter/Google-Maps die Position auf der Karte aber etwas abweichend zeigte (bis 20m).

Bodo90
13.01.2010, 21:38
Sich NUR deshalb ein iPhone zuzulegen wäre wohl quasch, klar.

Allgemein ist das iPhone etwas, was ich mir nicht kaufen würde, da es in meinen Augen viel mehr "Scene-Handy" als alles andere ist ;) Aber über die Grundsatzdiskussion brauchen wir jetzt nicht debattieren :D


Wenn Du den Logger via USB anschließt, meldet sich der Logger dann als Laufwerk und ich kann die Logdatei (beim Vorgänger eine simple *.txt in NMEA-Format) rüberkopieren?
Oder muß ich immer die Sync-Software von Sony benutzen, um Bilder abzugleichen (was ich gerne vermeiden würde).

Das habe ich noch garnicht probiert! Habe bisher immer nur den MS ins Gerät gesteckt und danach ganz normal die Bilder auf den Rechner kopiert. So wie es in der Anleitung stand, muss man zum sync. am PC die Sony Software nutzen - allerdings ist es natürlich logisch, das es da drin steht, was ja nicht heißen muss, das es nicht mit anderen Programmen geht - da müssten wir aber auf das Wissen anderer User zugreifen ;)



Nach den ersten 60 abgeglichenen Fotos läßt Du einfach die Karte im Gerät drin und startest erneut den "Matching"-Vorgang, bis alle Bilder schlußendlich abgeglichen sind.


Oh - danke für den Tip .. darauf wär ich von allein nicht gekommen :P :top:

LG,
Basti

austriaka
14.01.2010, 15:53
Das dumme ist nur, daß die Laufzeit der Navi-Akkus deutlich kürzer sind als die eine üblichen GPS-Loggers. Du kannst also ohne zusätzliche Stromversorgung nicht lange mit "Kamera + Navi" als Kombination fotografieren. :(

GPS-Gerät und Kamera sind bei mir nicht immer gleichzeitig in Betrieb, trotzdem würde ich sagen, dass ich mit den Akkus des Navi länger auskomme als mit dem der Kamera. Reservebatterien habe ich aber immer mit...

erik
14.01.2010, 17:28
Das dumme ist nur, daß die Laufzeit der Navi-Akkus deutlich kürzer sind als die eine üblichen GPS-Loggers. Du kannst also ohne zusätzliche Stromversorgung nicht lange mit "Kamera + Navi" als Kombination fotografieren. :(

Würde ich so nicht unterschreiben. Mein Garmin etrex Vista HCx hat eine Laufzeit von 25 Stunden mit zwei AA-Batterien. Das ist länger als die meisten GPS-Datalogger, glaube ich (z.B. Holux M-241: 12 Stunden mit einer AA-Batterie).

Ich kann Karin nur beipflichten: ein Outdoor-Navi (wie z.B. eines aus der Garmin etrex-Serie) ist für dieses Geld allererste Wahl, weil es viel universeller einsetzbar ist als ein reiner Logger. Ich bin wirklich froh, dass ich das gemerkt habe, bevor ich mein Geld in einen reinen Logger investiert habe.

gruß,
erik.

EDIT: der Holux nimmt AA-Batterien und nicht AAA-Batterien, wie ich zuerst schrieb.

ingobohn
15.01.2010, 18:38
Das habe ich noch garnicht probiert! Habe bisher immer nur den MS ins Gerät gesteckt und danach ganz normal die Bilder auf den Rechner kopiert. So wie es in der Anleitung stand, muss man zum sync. am PC die Sony Software nutzen - allerdings ist es natürlich logisch, das es da drin steht, was ja nicht heißen muss, das es nicht mit anderen Programmen geht - da müssten wir aber auf das Wissen anderer User zugreifen ;)

Die Frage hat sich mittlerweile geklärt. Ja, der Logger meldet sich via USB einfach als weiteres Laufwerk und man kann die *.log-Dateien einfach rüberkopieren, d.h. man muß die ganze Sync-Software von Sony überhaupt nicht installieren. (Hintergrund: Ich gleiche meine Fotos und die GPS-Daten immer via Fixfoto ab.)

ingobohn
15.01.2010, 18:41
GPS-Gerät und Kamera sind bei mir nicht immer gleichzeitig in Betrieb, trotzdem würde ich sagen, dass ich mit den Akkus des Navi länger auskomme als mit dem der Kamera. Reservebatterien habe ich aber immer mit...
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Damit Du die GPS-Daten genau zuordnen kannst, ist es doch ein Muß, daß beim Fotografieren (Kamera = eingeschaltet) auch Dein Navi eingeschaltet ist, damit Du die GPS-Daten mitschreiben kannst, oder?
Und weiters: Wenn Du für die Kamera Ersatzakkus dabei hast, ist die Laufzeit der Kamera ja dann wahrscheinlich doch wieder größer als die des Navis, oder?

ingobohn
15.01.2010, 18:44
Würde ich so nicht unterschreiben. Mein Garmin etrex Vista HCx hat eine Laufzeit von 25 Stunden mit zwei AA-Batterien. Das ist länger als die meisten GPS-Datalogger, glaube ich (z.B. Holux M-241: 12 Stunden mit einer AA-Batterie).

Ich kann Karin nur beipflichten: ein Outdoor-Navi (wie z.B. eines aus der Garmin etrex-Serie) ist für dieses Geld allererste Wahl, weil es viel universeller einsetzbar ist als ein reiner Logger. Ich bin wirklich froh, dass ich das gemerkt habe, bevor ich mein Geld in einen reinen Logger investiert habe.

gruß,
erik.
Garmin etrex Vista HCx
EDIT: der Holux nimmt AA-Batterien und nicht AAA-Batterien, wie ich zuerst schrieb.
Okay, mein Fehler. Bei "Navi" habe ich nur an "Auto-Navi" gedacht, nicht Outdoor-Navis, die auch für Trekking etc. geeignet sind. Die üblichen mobilen Auto-Navis haben nämlich i.a. bei weitem nicht die Akkulaufzeit wie von Dir angegeben.

austriaka
16.01.2010, 16:44
Okay, mein Fehler. Bei "Navi" habe ich nur an "Auto-Navi" gedacht, nicht Outdoor-Navis, die auch für Trekking etc. geeignet sind. Die üblichen mobilen Auto-Navis haben nämlich i.a. bei weitem nicht die Akkulaufzeit wie von Dir angegeben.
Die können in der unteren Preisklasse auch nicht Outdoor - damit steht man dann ganz schön im Wald (oder eben nicht ;))

Übrigens habe ich auch das Etrex Vista

Irmi
20.01.2010, 21:14
Mit meinem GPS Garmin GPSMAP 60 CSx klappt das ganz wunderbar. Habe in Irland sämtliche Tracks unserer Rundreise aufgezeichnet, nur leider noch nicht alle ausgewertet ;), habe auch Geosetter.

Für´s Auto hab ich ein zusätzliches Kabel für den Zigarettenanzünder, das Gerät schaltet beim einstecken automatisch von Batterieversorgung auf Stromversorgung um und so werden die Batterien geschont. Für eine Autorundreise ideal.

spock25
21.01.2010, 00:29
oder schau mal hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=877;ARTICLE=78623;SID=22qe XsytS4ARYAAFGgbqUb9fac955fa673a42ecc2578aa38586fd

erik
21.01.2010, 10:13
Für´s Auto hab ich ein zusätzliches Kabel für den Zigarettenanzünder, das Gerät schaltet beim einstecken automatisch von Batterieversorgung auf Stromversorgung um und so werden die Batterien geschont. Für eine Autorundreise ideal.

Hey, stimmt, das ist eine gute Idee mit dem Kfz-Ladekabel. Zwar werden die Akkus in den Garmins auf diese Weise nicht geladen, aber zumindest werden sie geschont. Dann wäre es doch so langsam sinnvoll, sich z.B. so ein Ding hier zu kaufen:

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=85600;PROVID=1024

gruß,
erik.

NikonMann
27.01.2010, 16:25
...Ich suche einen Geo-Tagger für meine a850.
Ich habe bei einem Freund mit seiner D700 gesehen, das er einen hat, der die Geo-Daten gleich in die EXIF-Daten schreibt, während er auf dem Blitzschuh steckt - gibt es sowas auch für unser System?
...

Eigentlich habe ich hier ja nichts zu suchen - weil Nikon-Nutzer. Aber ich kenne mich mit Geotagging etwas aus und bin über die Frage gestolpert ...

Nein, leider kann keine Sony-DSLR GPS-Informationen direkt verarbeiten!

Schnittstellen haben derzeit:


Nikon D5000, D90, D200-D700, D2x-D3x
Fuji 5s Pro
Canon 40D, 50D, 1D(s) Mark III, 5D Mark II, 7D (benötigen den Wireless-Griff als Schnittstelle
2 Hasselblad-Modelle (hab ich nicht im Kopf)


Alle schreiben direkt ins EXIF von JPG und RAW!

Die Nikons können dabei sogar die Blickrichtung verarbeiten wenn das GPS einen Kompass integriert hat (Solmeta Geotagger Kompass).

Solmeta soll dieser Tage einen generellen Geotagger herausbringen. Schreibt aber nicht direkt ins EXIF.

Einen Überblick gibt auch http://www.fotoinfo.de/gps-kamera/

NikonMann
27.01.2010, 16:48
Hallo!

Klar darf mann, seit 20 Jahren befahre ich mit GPS Geräten auf Segelyachten die Nord- und Ostsee. Wenn ich dann z.B. in 5 m Entfernung eine Hafenmole passiere, und das GPS-Teil meint es sei noch eine viertel Meile bis zum Hafen, dann sind das mehr als 300 m Ungenauigkeit. Zu den Zeiten des letzten größeren Ölkrieges im vorderen Orient waren sogar locker 1/2 Meile Ungenauigkeit an der Tagesordnung.

Ganz anders sieht die Geschichte aus, wenn als Datenkorrektiv eine Karte mit einem bestimmen mathematischen Modell ( Kartendatum WSG 84 oder ähnliche ) der Erdoberfläche mit eingerechnet wird, dann kann man sogar die Fahrspuren der Autobahnen tracken. Ähnlich Genauigkeitsverbessernde Daten ergaben sich bei Verwendung Differential-GPS-Daten, da wurde als Korrektiv ein geostationärer Sender mit verrechnet, das ergab dann Genauigkeiten im 10 cm Bereich. An Flughäfen hat man damit experimentiert, was man dort zur Zeit macht weiß ich nicht.

Hallo Henning,

sorry, aber Du wirfst da einiges durcheinander!


Fehler von 300m können bei "normalen" GPS-Empfängern immer mal wieder vorkommen. Daran sind dann aber meist nciht die Amerikaner schuld, sondern Störungen wie Mehrwegeffekte durch Reflektierte Signale. Das die Satelliten in Bewegung sind (und Du mit dem Boot hoffentlich auch) kann sich das von Sekunde zu Sekunde erledigt haben ... Hier helfen in der Tat differentielle (korrigierte) Systeme (DGPS). Aber auch im Vermessungsbereich wird bei GPS-Einsatz immer gemittelt und Ausreiser werden eliminiert!
Mit dem Kartendatum hat das nix zu tun. GPS verwendet grundsätzlich WGS84 als Kartendatum ("Bezugssystem der Koordinaten"). WGS84 hat mit der Korrektur soviel zu tun wie Fahrräder mit Ketchup. Vermutlich denkst Du dabei an die Fehler die oft passieren, wenn GPS-Koordinaten (WGS84) in andere Koordinaten umgerechnet werden. So zum Beispiel in Gauss Krüger (GK). Unser GK-System basiert auf dem Bessel-Ellipsoid. Darum ist eine Datumstransformation nötig. Sonst ist alles um zig (hundert) Meter verschoben. Das neuere UTM basiert übrigen auf WGS84. Da gibt es kaum Abweichungen.
Was Du mit den Flughafenexperimenten meinst weiß ich nicht.


Nix für ungut, aber mein Solmeta Geotagger und der Dawntech Pro Logger an der Nikon liegen meist wenige Meter daneben (Ausreißer wird es bei einfachen GPS-Empfängern mittelfristig immer geben)

Um dich mal auf den neusten Stand zu bringen:
http://www.kowoma.de/gps/
gps-camera.eu (http://gps-camera.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=66%3Agps-wissen-kaltstart-warmstart-wie-lange-braucht-ein-gps-zum-starten&catid=29%3Ahardware&Itemid=59&lang=de)

Jan
27.01.2010, 16:56
Es ist immer die Frage, wie man Genauigkeit definiert.
Für Taggen stimmt sicher die Aussage, dass i.d.R. die genauigkeit sehr hoch ist, fehler höchstens einige Meter.

Wenn ich plane, eine Yacht per GPS an einem Felsen vorbei zu steuern, würde ich aber mehr als ein paar Meter Abstand halten wollen, da sollte man vielleicht mit den genannten 300 m Ungenauigkeit rechnen.

Es gibt einen Logger, der angeblich die Daten direkt auf der Speicherkarte in die Exif-Daten einträgt, allerdings nicht in echtzeit und ganau wie beim normalen Loggen auch über den Vergleich von Kamerazeit und GPS-Zeit. Auf Reisen fände ich das bequemer als irgend einen anderen Zwischenspeicher für die Logs zu besorgen, aber leider funktionieren die DInger nciht ganz problemlos.

M.E. ist die Nikon-Lösung die beste, richtig fein wird es mit einem kleinen Bluetooth-Empfänger, an der Kamerabuchse und einer GPS-Maus in der Tasche, dann bleibt der Kameraakku (fast) ganz der Kamera vorbehalten, man hat an der Kamera keinen störenden Klotz und kein störendes Kabel (mit di-GPS passt meine D90 nicht in den Fotorucksack). Leider gibt es den Empfänger nur für die 10-poligen Stecker der großen Nikons, ein kleiner Empfänger für die GPS-Buchse meiner D90 wäre genial.

Jan

NikonMann
28.01.2010, 10:59
Wenn ich plane, eine Yacht per GPS an einem Felsen vorbei zu steuern, würde ich aber mehr als ein paar Meter Abstand halten wollen, da sollte man vielleicht mit den genannten 300 m Ungenauigkeit rechnen.

Mit dem Auto sollte man auch nicht immer alles machen was das Navi sagt. Und Navis haben zumeist noch die Möglichkeit zur Korrektur an den Vektor einer Straße zu "snappen" :D

M.E. ist die Nikon-Lösung die beste, richtig fein wird es mit einem kleinen Bluetooth-Empfänger, an der Kamerabuchse und einer GPS-Maus in der Tasche, dann bleibt der Kameraakku (fast) ganz der Kamera vorbehalten, man hat an der Kamera keinen störenden Klotz und kein störendes Kabel (mit di-GPS passt meine D90 nicht in den Fotorucksack). Leider gibt es den Empfänger nur für die 10-poligen Stecker der großen Nikons, ein kleiner Empfänger für die GPS-Buchse meiner D90 wäre genial.


Den Bluetooth Geotagger für Nikon (http://www.gps-camera.eu/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=41&category_id=13&option=com_virtuemart&Itemid=61&lang=de&vmcchk=1&Itemid=61) gibt es weit kurzem. Er ist "Made in Germany" aber derzeit nur für D200 aufwärts verfügbar.

Mir ist allerdings das kurze Kabel meines Dawntech an der Kamera lieber. Gerade weil es sich aus der Kamera mit Strom versorgt. So brauche ich nur ein Ladegerät. Da ein Akku bei auch im GPS-Betrieb meist 2-3 Tage reicht habe ich lieber einen Kamera-Ersatzakku und hab alles im Blick. Einen Logger in der Hosentasche muss ich extra laden und darauf achten, dass er nicht leer läuft. Zudem müssen die meisten nach max. 12h an die Dose und die kleinen haben zudem einen nicht wechselbaren Akku. Nö nö ;)

PS: Aber jetzt duck ich mich. Wir sind hier ja in einem Sony-Forum :oops:

Jan
28.01.2010, 14:39
OK, Deine Argumente pro GPS an der Kamera verstehe ich. Es ist sicher Geschmacksache, beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile.
Immerhin habe ich das Display als Kontrolle, ob ein GPS-Signal vorhanden ist.

Es gibt 2 Bluetoothempfänger, der Deutsche für ca. 200 EUR und einer von Enjoyyourcamera für ca. 100 EUR.

Jan

ingobohn
28.01.2010, 16:10
Es gibt einen Logger, der angeblich die Daten direkt auf der Speicherkarte in die Exif-Daten einträgt, allerdings nicht in echtzeit und ganau wie beim normalen Loggen auch über den Vergleich von Kamerazeit und GPS-Zeit. Auf Reisen fände ich das bequemer als irgend einen anderen Zwischenspeicher für die Logs zu besorgen, aber leider funktionieren die DInger nciht ganz problemlos.

Ich denke, da gibt es sogar mehrere, z.B. kann der neue Sony-GPS-Logger auch direkt SD- und Memorystick-Karten beschreiben (ohne "Zwischenspeicher").

Jan
28.01.2010, 17:10
Das Gerät, an das ich mich erinnere (ich müsste nach dem genauen Namen suchen) hat den Log zwischengespeichert, dann konnte man das Speichermedium aus der Kamera hineinstecken und die darauf befindlichen Bilder wurden geändert.

Jan

ingobohn
29.01.2010, 11:33
Das Gerät, an das ich mich erinnere (ich müsste nach dem genauen Namen suchen) hat den Log zwischengespeichert, dann konnte man das Speichermedium aus der Kamera hineinstecken und die darauf befindlichen Bilder wurden geändert.

Genau das kann der Sony-Logger.
Aber es gibt da sicher noch andere.

NikonMann
29.01.2010, 17:00
Es gibt 2 Bluetoothempfänger, der Deutsche für ca. 200 EUR und einer von Enjoyyourcamera für ca. 100 EUR.
Hab ich mittlerweile auch gesehen.

Unterschiede scheinen zu sein:
- foolography kommt aus Deutschland
- ist so wie es aussieht 1/3 kleiner
- verfügt über eine Indoor-Funktion
- nutzt eine eigene - laut Hersteller verbesserte - Stromsparfunktion und nicht den GPS-Ruhezustand der Kamera (der bei der D200 eh nicht existiert)

Nach gründlicher Überlegung: Nix für mich
- da hätte wieder einen zusätzlichen GPS-Logger zu laden (zweites Ladegerät, ...)
- ich muss daran denken zu laden
- ich muss den GPS-Logger einpacken und aktivieren, ...:roll:

Nö, ich finde es einfach genial, dass ich alles an der Kamera, immer im Blick und aus einem Akku-Typ habe. Bleibe beim Solmeta Geotagger :D

Jan
29.01.2010, 18:04
Sorry Ingo, mein Fehler, Sony kann anscheinend das, was ATP probiert hat.

Das ist m.E. eine recht elegante Lösung. Man muss zwar auf die Einstellung der Zeiten achten, ansonsten ist es aber narrensicher, kein Grübeln, wieviel Platz noch im Speicher ist, kein Zwischenspeichern der GPS-Daten bei längeren Urlauben.

Jan

P.S.: Leider klappt es nicht mit Bildern im raw-Format.

Flens
24.04.2010, 21:45
eine Frage, wer hat den photogps von Jobo? Brauche ich zwingend die Jobo-Software um an die GPS Daten zu kommen?

Oder anders gefragt: gibt es ein vernünftigen GPS-logger den man ohne großen Aufwand mit Aperture verwenden kann?

Danke für die Hinweise.

Clem_a700
27.04.2010, 09:00
Hallo,

mich würde für auf Reisen ein Geotagger interessieren, der nur beim Auslösen aktiviert wird - wegen Batteriehaltbarkeit.

Kennt jemand die beiden Modelle im Vergleich:
Bilora Geotagger
http://www.bilora.de/index.php?area=1&p=static&page=geotagger

Jobo FotoGPS
http://www.jobo.com/web/photoGPS.150.0.html
oder die neuere Version
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Jobo_bringt_neue_Geotagging_Modelle_photoGPS2_und_ 4_auf_den_Markt/6428.aspx

Mich würde vor allem ein Vergleich der Batteriekapazität, der Genauigkeit und der Qualität/Verarbeitung interessieren.

Danke für allfällige Hinweise!
Clemens

Tazy
27.04.2010, 09:46
Guten Morgen,

dieser Thread liefert viele Informationen, aber mir leider noch keine Lösung. Daher versuche ich es jetzt mal direkt.

Ich hätte gerne einen Logger, der meinen Weg aufzeichnet;
dieses aber auch in einem Kfz oder Hubschrauber sinnvoll tut;
eine hohe Akku-Laufzeit bietet;
möglichst bei Verlust eines Signals, sich die letzte Position merkt;
kompakte Abmessungen hat;
und auch APPLE-Kompatibel ist!

Wenn dieses Teil jetzt noch (analog Nikon) auf dem Blitzschuh passen und die Daten in die Exif schreiben könnte (RAW und JPEG) wäre ich wirklich zufrieden.

Der 2. Teil ist nur "nice to have"!

steve.hatton
27.04.2010, 10:52
Guten Morgen,

...

Ich hätte gerne einen Logger, der ......
und auch APPLE-Kompatibel ist!



Trails fürs iPhone ?

Tazy
27.04.2010, 11:03
Bei meinem iPhone bin ich zwiegespalten. Habe ich immer dabei und würde daher Sinn machen; andererseits fürchte ich um die Akkulaufzeit.

Hast Du dieses App auf Deinem iPhone?
Können wir ja am Dienstag beim Stammtisch besprechen.

Ich schaue es mir aber mal an.

baerlichkeit
27.04.2010, 11:15
Das, und jetzt nicht schlagen, ist imho der größte Nachteil am iPhone. Einen logger (und praktisch alle anderen Apps) kann man leider nicht mal eben so im Hintergrund laufen lassen...

Anruf oder sonstwas -> Log unterbrochen. :(

Daran ändert übrigens auch das hübsch gemachte "Multitasking" von OS4 nix, ein Zugriff auf GPS wenn ich das nicht falsch gelesen habe, nicht gestattet.

Richtig gut hat mir der Logger von Nokia gefallen (Sports tracker), vor allem auch weil der Akku vom E75 mit LOG eine komplette Wanderung durchgehalten hat. (>5 Stunden)
Auf Android hab ich es noch gar nicht versucht fällt mir da so auf...
Grüße Andreas

Systemwechsel
27.04.2010, 11:22
i-Blue 747 wäre mein Vorschlag. Dazu gibt's die freie SW BT747 (sourceforge). Abgleich über Geosetter mit den aufgenommenen Bildern ist ebenfalls ein Klacks.

steve.hatton
27.04.2010, 11:27
Bei meinem iPhone bin ich zwiegespalten. Habe ich immer dabei und würde daher Sinn machen; andererseits fürchte ich um die Akkulaufzeit.

Hast Du dieses App auf Deinem iPhone?
Können wir ja am Dienstag beim Stammtisch besprechen.

Ich schaue es mir aber mal an.

Ja gerne auch wenn ich nur die Light-Version habe, zum testes.
Die hört nach wenigen (5?) Minuten auf.....

Die Akkulaufzeit bei iPhone ist nicht das Problem! (https://www.comtecedv.de/xtshop/advanced_search_result.php?keywords=zusatzakku&x=0&y=0)

Tazy
27.04.2010, 11:32
Ja gerne auch wenn ich nur die Light-Version habe, zum testes.
Die hört nach wenigen (5?) Minuten auf.....

Kein Problem, habe mir gerade die Vollversion im App-Store zugelegt - der Vorteil, wenn das Zeug nur 2 EUR kostet.... ;)

Clem_a700
28.04.2010, 19:23
Kennt jemand die beiden Modelle im Vergleich:
Bilora Geotagger
http://www.bilora.de/index.php?area=1&p=static&page=geotagger

Jobo FotoGPS
http://www.jobo.com/web/photoGPS.150.0.html
oder die neuere Version
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Jobo_bringt_neue_Geotagging_Modelle_photoGPS2_und_ 4_auf_den_Markt/6428.aspx

Mich würde vor allem ein Vergleich der Batteriekapazität, der Genauigkeit und der Qualität/Verarbeitung interessieren.

Danke für allfällige Hinweise!
Clemens

Hallo,

kennt keiner die Geräte? Bilora oder Jobo?

Danke für Hinweise!
Clemens

Pitti
29.04.2010, 07:24
Hallo,

kennt keiner die Geräte? Bilora oder Jobo?

Danke für Hinweise!
Clemens

Hallo Clemens,

ich benutze den Bilora und bin soweit zufrieden. Die Verarbeitung finde ich gut. Allerdings gibt es dann und wann Probleme mit der Passgenauigkeit des Blitzschuhadapters. Auf eine Pentax K200 und auf eine Panasonic L1 konnte das Gerät nur mit äußersten Kraftaufwand angebracht werden. Der Bilora-Support war aber so nett und sendete mir einen 2. Adapter den ich ein wenig zurecht gefeilt habe. Bei anderen Kameras hatte ich keine Pass-Probleme.

Zur Akkuleistung kann ich nicht viel sagen, da ich nicht regelmäßig viel fotografiere und entsprechend selten lade (ca. alle 5 Wochen). Mit einer vollen Ladung sind aber sicher um die 2000 Fotos möglich. Mehr kann das Gerät ohnehin nicht speichern.

Die Genauigkeit der Daten ist für meine Begriffe akzeptabel, wenn auch nicht der Knaller. Meist liegt die genauigkeit bei +/-10m. Manchmal punktgenau, aber es gibt auch Ausreißer von 100m, allerdings selten. Ich kenne allerdings keine anderen Geräte, und deshalb fehlt mir jeder Vergleich.

Für mich liegt der Vorteil in der einfachen Handhabung. Falsch kann man bei der Bedienung gar nix machen. Für einen Technikmuffel wie mich also genau das richtige.

Solltest du dich mal in Berlin aufhalten, kannst du gern auf einen Kaffee vorbeikommen un den Bilora ausprobieren.

Schau auch hier mal hinein:
http://nachbelichtet.com/2009/08/08/hands-on-bilora-photo-geotagger-gt-01-geotagging-richtig-komfortabel/

Gruss Peter

fermoll
30.04.2010, 15:47
Da ich erstens meine anstehende Südamerika-Reise mitloggen will und ich zum anderen den oben genannten iblue schon besitze, kann ich zu den beiden Geräten wenig sagen.
Was mir auffällt, ist die Tatsache, dass beide den Blitz blockieren, den ich wegen Makro jedoch häufig benötige. Der zweite Grund, warum ich keines von den Geräten nutzen kann.

Was die Genauigkeit angeht, möchte ich bemerken, dass diese nur zum geringen Teil von der Hardware abhängt. Leider wird bei beiden Geräten nicht dargestellt, welcher GPS-Chip verbaut ist. Davon ist abhängig, wie leistungsfähig das Gerät ist, z.B. in dichten Häuserschluchten einer Stadt, hinter der metallbedampften Windschutzscheibe eines Autos oder einem Raum in einem Betonbau (Eisenarmierung) weit weg von einem Fenster.
Zu den 10 - 100 m Genauigkeit möchte ich folgendes bemerken: Zum Beispiel entspricht bei einer Wanderkarte 1:50000 1mm auf der Karte 50 m in der Natur. - Ich nutze GPS seit langem zum Wandern und radeln mit solchen Karten-. Jetzt weiß ich nicht, wie genau das Kartenmaterial ist, das die beiden Geräte zugrunde legen. Was Google Earth angeht, gibt es zwischen der Road- und der Satelittenansicht eklatante Unterschiede. Von unterschiedlichen Projektionen zwischen GPS- Signal und Kartenmaterial möchte ich schon gar nicht anfangen. Die erkennt man daran, dass der Fehler immer konstant ist.

Clem_a700
30.04.2010, 20:05
Hallo Peter & Ferdi,

danke für eure Einschätzung!

Clemens

NikonMann
21.05.2010, 13:51
eine Frage, wer hat den photogps von Jobo? Brauche ich zwingend die Jobo-Software um an die GPS Daten zu kommen?
Danke für die Hinweise.

Da dies nicht beantwortet wurde:

Ja Du brauchst bei Jobo und Bilora GPS zwingend die Software und eine Verbindung zum jeweiligen Server. Kurz gesagt: Die GPS-Empfänger von Jobo und Bilora sind "kastriert" und können gar keine Position berechnen. Die Nehmen nur GPS-Rohdaten auf und speichern diese. Erst der Server berechnet die Standorte!

Hier links zur genauen Erklärung (http://forum.ubuntuusers.de/topic/bilora-gt-01-geotagger-daten-auslesen/#post-2495971)

Kerstin
21.05.2010, 15:07
iPhone und Trails liebe ich zwar heiß und innig, aber so richtig funzen tut das nicht. Neulich lief ich lt. Track wie Jesus über den Unterbacher See ... Andreas hat vollkommen Recht, ein Anruf und das war es.
Aber wenn es funzt, dann ist es super, auch mit dem Hochladen zu Trails, gefällt mir total.
Leider ist das iPhone schnell leer, für eine Tagestour daher überhaupt keine Empfehlung.
Ich habe daher Zugriff auf den Holux Logger. Funzt auch. Aber das ganze Drumherum ist soooo lästig ... ich warte sehnsüchtig auf einen Nachfolger der D700 mit integriertem GPS :)

Jan
21.05.2010, 15:33
Hallo Kerstin,

gerade für die Nikons gibt es doch wirklich elegante Lösungen:

Bluetooth-Empfänger, der direkt in die 10-polige Fernauslöserbuchse passt und kaum vorsteht, dazu eine GPS-Maus (Logger), der muss aber an sein und Saft haben.

Noch narrensicherer, günstiger, dafür mit etwas Kabel an der Kamera verbunden ist ein GPS-Tagger (z.B. von Dawntech) auf dem Bitzschuh mit Kabel zur Fernauslöserbuchse, dann werden schlicht bei jedem Bild direkt die Koordinaten eingetragen, solange die Kamera Strom hat, läuft auch das GPS, es kann kein Log-Speicher voll laufen.
Mit einem Solmeta-Modul wird sogar Deine Blickrichtung eingetragen.

Ab ca. 150 EUR bist Du dabei, eine D700s kostet sicher mehr.

Mehr gute Infos hier: http://www.gps-camera.eu/

LG Jan