Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobile Speicherlösung? X-Drive?
FotoMatthi
10.06.2004, 19:00
Hallo treue Forumleser,
ich bin auf der Suche nach einer mobilen Speicherlösung die Robust ist und etwas ab kann. Sie soll täglich im Rucksack beim wandern etc. mitgeführt werden. Akkubetrieb ist unumgänglich!
Ins Auge habe ich da ein X-Drive ohne Festplatte gefasst. Ist das dafür die richtige Wahl? Welches X-Drive sollte man nehmen? Und wo kann ich soetwas erwerben. Hatte mal ein Link da hat das X-Drive2 ohne Platte glaub 87 oder 89 Euro gekostet.
Dazu soll noch eine Festplatte kommen die ebenfalls etwas einstecken können muss. Prinzipell sind sie alle recht brauchbar. Aber es gibt doch bestimmt besondere. Speierkapazität sollte min 40GB haben.
Wäre schön wenn mir da jemand helfen kann.
Als Speichermedien werden MD, CF sowie Smart Media (Frau ihre kleine Digicam) eingesetzt.
Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Hey,
habe den X-Drive II noch nicht gar so lange, macht aber einen einigermassen wertigen Eindruck (wenn man die nicht gebrauchten Schlitze abklebt). Wenn Du mit der drückenden Ungewissheit leben kannst, ob Deine Bilder auch wirklich auf der Platte gelandet sind, dann ist der X-Drive die rechte Wahl, gibt auch eine hübsche Tasche dazu...
Ich habe bei HL-Tronics (http://www.hl-tronics.de) mit 40 GB gekauft, für den Preis bekommst Du das Gerümpel kaum einzeln.
HTH,
Cheers,
F.
Hi Matthi,
habe das X-Drive 2 in gebrauch und bin damit prinzipiell sehr zufrieden, außer, dass es mit meinen Toshiba CF´s nicht zusammenarbeiten möchte mit Sandisk gibt es keine Probleme.
Hatte es damals mit 40 GB-Platte gekauft via Ebay bei http://shop.oege-energy.info/.
http://www.vosonic.com/
http://www.xs-drive.com
FotoMatthi
10.06.2004, 19:53
Was wäre ein Gerät mit Kopieranzeige wo ich sehen kann ob die Daten richtig kopiert wurden?
Hallo Matthi,
zB der Phototainer von Innoplus und alle anderen, die die Bilder auf einem Display anzeigen können. Allerdings musst Du da im Gegensatz zum X-Drive noch einiges mehr zahlen :roll:
Viele Grüße
Tina
FotoMatthi
10.06.2004, 20:06
Ne das will ich nicht. Ich brauch was wo ich die Speichermedien reinschiebe kopieren Drücke und er dann sagt das es geklappt hat. Vielleicht das er es überprüft oder so. Das würde mir reichen.
Dimagier_Horst
10.06.2004, 20:23
Der PT macht ein Verify auf Knopfdruck, der Nixvue DA macht es automatisch.
Naja, man munkelt, der X-Drive würde Terror machen, wenn er beim Kopieren ein Problem hat.
Hörensagen, Euer Ehren...
Jedenfalls sagt er nix, wenn er fertig kopiert hat. Es kommt halt darauf an, wie paranoid man ist. Ich kenne Leute, die würden NIE einen X-Drive kaufen :)
Cheers,
F.
Peter M.
10.06.2004, 20:34
Hallo Matthi,
also ich kann Dir bedenkenlos ebenfalls zum X-Drive II raten. Das ist
zwar relativ spartanisch ausgestattet, versieht aber seinen Dienst sehr zuverlässig und ist völlig problemlos zu bedienen.
Mein X-Drive II habe ich komplett, neu und mit formatierter 30 GB-
Platte bei eBay per Sofortkauf recht preisgünstig erworben. Schau Dich
dort mal in aller Ruhe um, die Preise sind wirklich recht günstig.
HTH
Peter
FotoMatthi
10.06.2004, 21:24
der Nixvue DA macht es automatisch.
Was ist ein Nixvue DA?
Werd gleich mal bei ebay etwas rumschnuppern.
Knoepfle
10.06.2004, 21:30
Moin Matthi,
hab mir erst vor kurzem das X-Drive Pro zugelegt...
guckst du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9022)
Gruß
sKnöpfle
Alex Knopf
Hat denn jemand Erfahrung, wie das mit Apple funktioniert? Das rüberspielen ist sicher kein Problem, aber das Formatieren der Platte, denke ich.
Cassandra
10.06.2004, 22:50
Hallo Andys,
ich benutze das X-Drive, allerdings noch die Erstversion und habe den Kauf nie bereut. Derzeit werkelt dort eine 80GB-HD, die ich unter MAC OSX 10.3.4 mit dem Festplatten-Dienstprogramm in MS-DOS formatierte.
Das Zusammenspiel mit meinen Karten (SanDisk 128MB, 256MB und 1GB) funktioniert einwandfrei. Selbst mit dem Hitachi Microdrive 4GB habe ich keine Probleme.
Nur früher hatte ich einmal eine SanDisk-Karte mit 64MB, die Probleme bereitete, aber nach Garantieauswechslung doch noch zu gebrauchen war.
Hallo Andys,
ich benutze das X-Drive, allerdings noch die Erstversion und habe den Kauf nie bereut. Derzeit werkelt dort eine 80GB-HD, die ich unter MAC OSX 10.3.4 mit dem Festplatten-Dienstprogramm in MS-DOS formatierte.
Das Zusammenspiel mit meinen Karten (SanDisk 128MB, 256MB und 1GB) funktioniert einwandfrei. Selbst mit dem Hitachi Microdrive 4GB habe ich keine Probleme.
Nur früher hatte ich einmal eine SanDisk-Karte mit 64MB, die Probleme bereitete, aber nach Garantieauswechslung doch noch zu gebrauchen war.
Schön. Nachdem ich 2 sehr große Speicher wegen Defekts verloren habe, möchte ich nur noch einen Massenspeicher und kleine Speicher, die beim Austausch sehr viel günstiger sind.
Danke für den Tipp.
Pittisoft
10.06.2004, 23:35
der Nixvue DA macht es automatisch.
Was ist ein Nixvue DA?
Werd gleich mal bei ebay etwas rumschnuppern.
Hi FotoMatthi,
schaust Du hier: http://www.nixvue.com/products/da/albumlite/index.html
Ich habe den Nixvue Digital Album seit einigen Tagen in gebrauch und bin mehr als zufrieden damit, zumal ich das Gerät günstig mit allem drum und dran erstanden habe.
Nach ein Firmware Update auf Version 3 ist auch kein extra treiber für XP nötig.
Version 3.00
This version of the firmware includes all the previous 2.00 and 1.xx features PLUS:
- Nikon RAW file support forTV viewing. Cameras supported include the Nikon D1, D1x and D1h.
- Canon RAW .CRW file support for TV viewing. Cameras supported include the Canon D30 and the D60.
- New Driver Archtecture. Now users of WIndows XP, 2000 and ME do NOT need any drivers to install the Digital Album. It is plug-and-play.
Der Festplattenwechsel von klein 10GB > 40Gb stellt auch kein Problem mehr da bei endsprechender vorbehandlung der HD. :cool:
FotoMatthi
11.06.2004, 12:31
Naja ich hab ein Auge auf eine 80Gb geworfen. Ist das beste Preis Leistungsverhältnis.
Kann es damit Probleme geben? Kann sie nur unter XP formatieren. Was anderes hab ich nicht :D
FranksterJ
15.06.2004, 15:22
Hat einer Erfahrungen mit dem Archos Gmini 220 ? Das ist eigentlcih ein MP3 Player aber er kann auch DigicamPix verwalten!
Pittisoft
16.06.2004, 08:50
Hallo FotoMatthi,
ob der Nixvue DA mit einer 80GB Platte klar kommt kann ich dir nicht sagen.
Wenn ich mal eine haben sollte werde ich das natürlich testen. :)
Bis 40 GB sollte es aber keine Probleme geben.
Naja ich hab ein Auge auf eine 80Gb geworfen. Ist das beste Preis Leistungsverhältnis.
Kann es damit Probleme geben? Kann sie nur unter XP formatieren. Was anderes hab ich nicht :D
Das könnte zum Problem werden.
Windows 2000 und XP lassen zumindest bei am IDE angeschlossenen HDs keine FAT Partitionen mit mehr als 32GB mehr zu. Also man kann sie uneingeschränkt benutzen, wenn sie da sind, aber man kann sie nicht formatieren und somit auch nicht auf einer neuen HD anlegen. Es will dann nur noch NTFS machen.
Ob das bei einer per USB angeschlossenen HD mit mehr als 32GB auch nicht geht oder ob sich Win 2000 / XP dort anders verhalten, habe ich aber noch nicht getestet.
Hey Andreas,
Win2k und XP können auch USB-Platten mit mehr als 32GB nicht mit FAT32 formatieren. Schon probiert. MS hat dazu auch einen Artikel in der Knowledge Base.
Dat Ei
Hallo DatEi
Eigentlich habe ich das auch so erwartet, nur habe ich es noch nicht überprüft.
Es ist halt typisch M$. Die Logik, die dahinter steht ist ja nicht völlig verkehrt. NTFS macht auf derart großen Laufwerken durchaus Sinn.
Wie immer denken die das bei M$ aber nicht zu Ende und denken eben nicht dran, daß es neben ihrer aktuellen Windows Version auch noch andere Systeme gibt (älteres Windows? - huch was ist denn das? / kein Windows mit MediaPlayer im MP3 Player? wie soll der denn laufen? / ...)
Hey Andreas,
so verkehrt find ich den Ansatz nicht. Nur mit etwas Druck bekommt man die Leute zu einer schleichenden Migration auf das neue Filesystem bewegt. Kann doch nicht sein, daß wir mit Festplattengrößen von ein paar hundert GB hantieren und noch immer FAT32 einsetzen.
Dat Ei
Hallo DatEi
Das ist ja der Teil, den ich mit "Die Logik, die dahinter steht ist ja nicht völlig verkehrt." meine.
Nur was nützt mir das, wenn ich bei externen Lösungen auf FAT32 angewiesen bin?
NTFS wäre nicht kompatibel zur M$ Konkurrenz.
Die M$ Konkurrenz wäre nicht kompatibel zu M$.
Außerdem gibt es wohl auch keine Doku für NTFS, die M$ an andere Entwickler rausgeben würde.
Und zum Schluß würde der Aufwand mit NTFS in einem Fototainer oder MP3 Player für die Entwicklung und Rechenleistung dieser Geräte wohl auch ohne Sinn und Nutzen viel zu hoch.
Ich sage ja nichts dagegen, daß man bei Win 2k/XP über 32GB als Standard auf NTFS setzt. Nur es niemals zuzulassen hier trotzdem FAT32 zu nehmen, das ist Unsinn.
Bei mir werkelt unterwegs ein X-Drive Pro, und ich bin völlig zufrieden. Im Gegensatz zum X-Drive II gibt es eine Fortschrittsanzeige sowie - rudimentär - MP3 Funkionalität ... allerdings gibt es wohl schon wieder einen Nachfolger ...
sorry Leute....ich glaube ihr irrt euch etwas...:D
ihr müßt mal unterscheiden zwischen fat...und fat 32.
Zumindest nach meinem Wissenstand..läßt Fat nur Partitionsgrößen von max 2 Gigabyte zu.
(Selbst wenn es noch höher ginge mit Fat: alles was 2 Giga oder mehr wäre.. kann nur zu Lasten der Dateistruktur gehn. Das heißt: je mehr Gigabyte um so kürzere Dateinamen und um so weniger Unterordner. Kann auch beim CD brennen nach strenger Iso Norm vorkommen, das eine inkompatibilitätsmeldung erscheint..weil die Verschachtelung der Unterordner ZU "tief" geht. Dann hilft manchmal nurnoch Datei und Ordnernamen kürzen oder Unterordner löschen)
Fat 32 hat sein Ende was es (im Vergleich mit Fat) verwalten kann.. GANZ deutlich höher. Andersrum gibt es aber auch eine Tiefstgrenze...die soweit ich noch weiß bei 512 Megabyte Minimum liegt.
Ein paar weitere Fakten:
ich habe 4 Festplatten im PC...alle sind über 32 Gigabyte groß, 2 Stück sogar je 80 Giga.
Und ich muß sagen..das ich grade staune über das bisher geschriebene hier im Threat
Warum ?..weil ich beide Platten...ungeteilt...zu je 80 Gigabyte am Stück benutze bzw. benutzen kann.
UND...weil diese je beiden Platten...mit diesen 80 Gigabyte am stück...MIT Fat 32 laufen !
Ich gebe zwar zu..
das ich das Anlegen aller Partitionen und Formatierungen NICHT mit windoof XP gemacht habe, sondern mit Hilfe der 2 Rettungsdisketten des Programms Partitionmagic 8.0 der Firma Powerquest.
Aber es ändert nichts daran...Fat32 geht eindeutig mit Platten größer als 32 Giga. Auch eine USB Platte ( meines Bruders ) mit satten 120 Giga habe ich auf die Art zum laufen bekommen unter XP.
Insofern ist es evt eine gewollte Einschränkung von MS..das es nicht mit windoof XP direkt zu formatieren geht..aber grundsätzlich ist da nicht das Fat32 das Hinderniss.
Entsprechende Erfahrungen ..
das beim von-CD-booten-und-windows-sofort-installieren ( so ganz ausversehn natürlich nur) nichtmal fat 32 vorgeschlagen wird sondern NUR ntfs oder Fat ...habe ich allerdings auch.
Bei entsprechender Vorarbeit mit besagten 2 Disketten: simsalabim...fat32 wird "gefunden" und ist akzeptabel als Installationsbasis :-)
Wenn man uuuunbedingt wolte...wäre ntfs aber natüüüürlich dennoch möglich.....
So far
Uwe
Hey Uwe,
unsere Aussage war ja auch nicht, daß FAT32 bei 32GB endet, sondern daß MS unter W2k und WXP kein Anlegen und keine Formatierung von FAT32-Partitionen über 32 GB erlaubt. Hintergrund ist, daß FAT32 bei derlei großen Platten kein adäquates Filesystem ist, und MS deshalb über die Einschränkung den User zum Gebrauch des NTFS "nötigen" möchte.
Das gute, alte FAT unterstützt durchaus auch 4GB, wenn man die Clustergröße (64kB) hochzieht. Die Dateinamenslänge sowie die Verschachtelungstiefe der Verzeichnisse sollte hiervon ünberührt bleiben.
Dat Ei
Hi Ei :-)
du hast in deinem Beitrag schon das eine Ende mit dem anderen verknüpft :-)
je größer die Platte (an einem stück genutzt) um so größer die Clustergröße. Das ist vergleichbar mit einem DIN 4 Blatt ...voll mit kleinen aneinanderliegenden Rechtecken.
Als Metapher : beim ablegen einer Datei...werden 5 dieser Kästchen voll ausgefüllt...das 6te nur zu 1/4.
Leider ist es dann so..das das auffüllen der restlichen 3/4 dieses 6ten Kästchens sowas wie verboten wird vom Betriebssystem. (teilweise ist DAS dann Funktions und Existenzgrundlage für Pack/Komprimierprogramme ! )
Da mit zunehmender Gigabytegröße am Stück zwangsweise auch das Platzangebot pro Kästchen steigt..
erreicht man irgendwann den Punkt....wo dieser nicht mehr nutzbare/verbotene Platz auf der Platte ( sog. Slak ) sehr groß wird.
Darauf basiert diese 32 Giga Geschichte von MS......weil NFTS da etwas kleinere Rechtecke herstellt und daher den verfügrbaren Platz besser ausnutzt.
Es aber garnichtmal mehr anzubieten sozusagen..Fat32 dennoch nutzen zu können..finde ich :shock: ****** :roll: von Microsoft
Auf Basis davon auch meine (evt etwas stürmische) Ausführung das und wie es dennoch machbar ist...:-)
Leider ist ein 4 Giga Microdrive.. das mit einer FAT-bedingten 64 Kilobyte Clustergröße läuft, verschwendungsmäßig gesehn, nicht grade dat gelbe vom Ei :D
Mit der Kompatibilität von Fat 32 formatierten MiDr zu diversen Minolta-Cams kenne ich micht aber noch nicht wirklich aus....gebe ich offen zu :oops:
Platzsparender wäre es aber garantiert.
Davon abgesehn merkt man die von mir erwähnte eingeschränkte Ordner/ Dateinamenlänge bei Fat so etwa ab der 7ten oder 8ten Verschachtelungstiefe..
Liegt daran das alles was "obendrüber" ist zwar lange Dateinamen ermöglicht bekommt, wenn es "oben" länger gemacht wird als das alte 8-Namenzeichen+3-Dateiendungszeichen System wird es aber sozusagen von und für weiter "unten" abzwackt.
Gruß
Uwe
Hallo
wir haben doch nichts geschrieben, was deinen Beiträgen widerspricht.
Im Gegenteil:
Windows 2000 und XP lassen zumindest bei am IDE angeschlossenen HDs keine FAT Partitionen mit mehr als 32GB mehr zu. Also man kann sie uneingeschränkt benutzen, wenn sie da sind, aber man kann sie nicht formatieren und somit auch nicht auf einer neuen HD anlegen. Es will dann nur noch NTFS machen.
Was den Clusterverschnitt angeht, hast du natürlich erst einmal recht.
Bei einer 4GB MD mit 64kB Clustern ist das aber kein Problem, wenn darauf ohnehin nur Dateien im Xx MB Bereich gespeichert werden, wie das bei Fotos einer Dimage oder bei MP3 Dateien der Fall ist.
Der Verschnitt ist dann real nicht so groß, da es maximal einen angeschnittenen Cluster je Datei gibt - eben den Letzten. Selbst 63kB Verschnitt sind bei 2-16MB großen Dateien aber kaum noch erwähnenswert.
Bei FAT32 kann man die Größe der Cluster im übrigen ähnlich wie bei NTFS in weiten Bereichen beeinflussen. Das geht aber nicht bei DOS/Win9x/ME. Bei PQ PartitionMagic und Win2000/XP dagegen geht es.
Das Format von Win2000 wirft bei "format /?" aus:
/A:Größe Überschreibt die Standardgröße der Zuordnungseinheiten.
Standardeinstellungen werden für den Gebrauch empfohlen.
NTFS: 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16 KB, 32 KB, 64 KB.
FAT: 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16 KB, 32 KB, 64 KB
(128 KB, 256 KB für Sektorengröße > 512 Bytes).
FAT32: 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16 KB, 32 KB, 64 KB
(128 KB, 256 KB für Sektorengröße > 512 Bytes).
Bedenken Sie, dass für die Dateisysteme FAT und FAT32
folgende Einschränkungen bezüglich der Anzahl der Cluster
auf einem Datenträger gelten:
FAT: Anzahl der Cluster <= 65526
FAT32: 65526 < Anzahl der Cluster < 268435446
FORMAT wird sofort abgebrochen, wenn die oben genannten
Bedingungen mit der angegebenen Clustergröße nicht
eingehalten werden können.
NTFS-Komprimierung wird nicht für Zuordnungseinheitsgrößen
über 4096 unterstützt.
Auch hier erlaubt M$ bei DOS/Win9x/ME wieder nicht die kleinste mögliche Partitionsgröße mit FAT32 anzulegen, die möglich wäre.
Die Begrenzung ergibt sich ja nur aus:
Minimum: 512Bytes je Cluster * 65527 Cluster = 32MB
Maximum: 64kB je Cluster * 268435445 = 16.384GB
Inwieweit welche Größe noch sinnvoll ist, sei dahingestellt.
Zur Zeit ist aber FAT32 selbst bei einer 300GB Festplatte durchaus sinnvoll und sogar notwendig, wenn diese an unterschiedlichen Systemen verwendet werden soll.
Insofern hätte ich es verstanden, wenn M$ das FAT32 nur für interne HDs an IDE der SCSI begrenzt hätte, aber bei HDs an USB oder Firewire erlaubt.
Immerhin gehen bei selbst 4kB Clustern noch maximal:
4kB je Cluster * 268435445 = 1.024GB
Das von dir erwähnte Problem der Dateinamen und Verzeichnistiefe gibt es nicht abhängig von der Größe der Partition oder dem verwendeten Filesystem.
Bei CDs ist es nach Norm begrenzt auf die Werte, die das "dümmste" OS kann, daß man auf die CD zugreifen lassen kann.
Beim Filesystem ist das im Prinzip nicht anders, nur hier sind halt auch tiefere Verschachtelungen erlaubt.
DOS kann nur mit maximal 8 Unterebenen und 64Byte langen Verzeichnis/Datei-Namenstiefen umgehen.
Was länger ist und tiefer geht, das kann Windows ab Win95 problemlos nutzen. Nur DOS kann nicht darauf zugreifen.
Ich stolpere gerade bei Brenner über
Jobo GIGA X inkl. 20 GB Festplatte 169,-- EUR
Sie sind unterwegs und Ihre Speicherkarte ist voll? Die praktische und preiswerte Lösung ist dieser mobile Festspeicher mit 20 GB-Festplatte. Das Gerät ist mit 6 Kartenslots ausgestattet für: CF I/II, Micro Drive, SM, SD, MMC, MS und ist mit dem elektronischen Netzteil (100-240V) weltweit einsatzbereit. Maße (LxBxH): 145.5 x 97.5 x 40.5 mm, Gewicht: 320 g. Passend für WIN 98 oder höher und Mac - OS 9.1 und höher (außer 10.0, 10.1.0). Optional erhältlich ist ein starker externer Akku Power Pack mit 3600mA/h für netzunabhängigen Betrieb.
Click (http://www.allesfoto.de/dyna/ausg-pop-info.asp?UIDASP=2806200458358422525121722546149&UG=194&Anzahl=5&ANF=1&ENDE=10&ARTNR=844287&ArtGrafik=1&ArtiBeschr=1&SON=3)
Koenigsteiner
29.06.2004, 07:39
Ich stolpere gerade bei Brenner über
Jobo GIGA X inkl. 20 GB Festplatte 169,-- EUR
ja, das Ding und den Preis dazu finde ich auch seeeeeehr intressant... hat den jemand und kann seine Erfahrungen mal kurz beschreiben?
Koenigsteiner
29.06.2004, 07:58
hab hier gerade noch zwei andere Preis zu dem Jobo GIGA X gefunden:
http://www.fotoversand24.de/fotoversand24.htm?pid=1291&aid=26&tid=shop/5
http://www.fotokoch.org/digifoto/54591.shtml
kann man die einzelnen Läden empfehlen?
webwolfs
29.06.2004, 23:10
Ich habe bei beiden Läden schon einmal bestellt und war mit den Lieferungen zufrieden.
FotoMatthi
30.06.2004, 12:38
Fotoversand finger weg!
Ganz schlechter Service im Garantiefall.
Was ich nochmal zu der Festplattensache schreiben möchte.
Ich verstehe immer nicht warum sich Menschen 80GB und mehr Platten kaufen und diese dann im Fat System formatieren. Das macht für mich kein Sinn. Das BS wird doch mit jeder Woche langsamer. Und das spührbar. Ein Fat System muss viel zu sehr gewartet werden. Diese ganzen Sachen muss ich bei NTFS nicht machen. Defragmentieren. Was ist das? Früher mit dem Fat hab ich das jede Woche gemacht. In der Firma sogar jeden Tag in der Mittagspause damit der Rechner ordentlich läuft.
Jetzt hat man NTFS 160er Platten drin und das Ding läuft und läuft und läuft.
Ok wenn mal etwas ist kann ich bei Fat via DOS einiges machen.
Aber da man heut zu tage ehr 2 Rechner hat anstatt nur einen, ist das für mich kein Problem. Dann wird die Festplatte eben kurz in einen anderen Rechner geparkt :)
Vor allem wenn man mal seinen Kumpels die DVD von der Silvesterparty mitbringt und sagt sie sollen sich diese doch mal fix auf Rechner ziehen bekommt man nur die Antwort das man zwar 1TB Speicher hat aber keine Dateien größer 2GB schreiben kann :(
Hallo FotoMatthi
Bei einer internen HD hast du ja recht.
Nur bei einer externen HD, einem MP3 Player, einem Fotospeicher, bist du auf FAT32 angewiesen.
Die interne Hard-/Software solcher MP3 Player und Fotospeicher unterstützt in der Regel ausschließlich FAT32.
Bei einer einfachen externen HD, die als Datentransport dienen soll und dabei auch an ältere Windows 9x/ME oder an Apple oder an Linux angeschlossen werden soll, ist auch wieder FAT/FAT32 der einzige gemeinsame Nenner.
Wobei auch NTFS fragmentiert. Es dauert zwar länger, aber auch NTFS sollte man gelegentlich defragmentieren.
Mein PC läuft auch noch mit FAT32, trotzt Win2000, weil meine ansonsten optimale Sicherungssoftware www.backmagic.de noch nicht NTFS kann.
Die Fragmentierung ist für mich aber schon seit etlichen Jahren kein Thema mehr. Wozu gibt es Partitionen?
Auf C: habe ich nur das System und die Windows Programme (ca. 5GB).
Auf D: sind die reinen Arbeitsdaten (ca. 1,5GB).
Auf E: ist der ganze Rest wie Bilder, MP3, Archive, ISO-Images, Setups usw.
Dadurch tritt außer auf D: keine nennenswerte Fragmentierung mehr auf. Und auf D: konzentriert sich das auf so einen kleinen Bereich der HD, daß es keine spürbare Leistungseinbuße gibt.