Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TS


steve.hatton
07.01.2010, 12:18
Laut Club Sonus gibt es bei Schneider-Kreuznach ein TS Objektiv für Sony:
Shift-Objektiv für Sony
Da Sony (noch) kein Shift-Objektiv im Programm hat, ist das 2,8 / 28mm PC-Super-Angulon von der Firma Schneider-Kreuznach eine Möglichkeit, auch an der Alpha die Möglichkeiten einer Perspektivkorrektur zu nutzen. (PC = Perspective Control).

Das Vollformat-Objektiv gibt es mit verschiedenen Kameraanschlüssen, u.a. auch mit Sony/Minolta-Bajonett.

Voraussetzung für die Nutzung an einer Alpha ist, dass sich die Kamera auch auslösen lässt, wenn ein (Fremd-)Objektiv ohne Kontakte angesetzt ist. Bei meiner A700 kann ich das im Menü einstellen. Das Super-Angulon hat bauartbedingt keine Kontakte im Bajonett. Autofokus und Springblende sind ebenfalls nicht möglich. Beim PC-Super-Angulon stellt man bei offener Blende scharf und blendet dann auf die Arbeitsblende ab. Fotografiert man, ohne das Objektiv aus der optischen Achse zu verstellen, kann man mit Zeitautomatik (A) arbeiten. Wenn man die Verstellmöglichkeiten nutzt, muss man die Zeit (bei Arbeitsblende) manuell einstellen (M) und dann erst das Objektiv verstellen. Sonst gibt es Fehlbelichtungen.


Aber nun die Gretchenfrage:

Mit welchen Sony Kameras kann man das Objektiv betreiben. Hier wurde nur die A700 (die es nicht mehr gibt) und im weiteren Verlauf die 850/900 genannt, weil diese Kameras auch ohne Objektivkontakte auslösen können.

Wie sieht es mit A230..550 aus ?

hlenz
07.01.2010, 12:35
Hallo,

bei den :a:200/300/350 ist es so, dass solche Objektive nur im manuellen Modus betrieben werden können.
Bei den neueren 2/3/4/500ern weiß ich's nicht genau, meine aber, dass es dort auch so ist.

Anaxaboras
07.01.2010, 12:35
Das Schneider PC-Super-Angulon (http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf) lässt sich nur shiften, nicht tilten.

Bei der 500er-Klasse ist es meines Wissens nicht möglich, ohne angesetztem Objektiv auszulösen.

Martin

Michi
07.01.2010, 12:40
Das PC-Super-Angulon gibt es schon länger für Minolta AF. Neben dem 2,8/28 müßte es auch noch ein 2,8/35 geben. Da bin ich mir aber nicht 100% sicher.

Das Objektiv funktioniert mit allen Alphas. natürlich muß man außer bei der Alpha 100 und Alpha 700 auf M umstellen. Aber das ist bei Shiftobjektiven kein Nachteil, da die Belichtungsautomatik meistens sowieso daneben liegt.

Gruß
Michi

Shooty
07.01.2010, 12:55
Hallo,

bei den :a:200/300/350 ist es so, dass solche Objektive nur im manuellen Modus betrieben werden können.
Bei den neueren 2/3/4/500ern weiß ich's nicht genau, meine aber, dass es dort auch so ist.

Die Alpha 900 lößt soweit ich das bislang durchblickt habe auch nur im Manuellen modus aus wenn keine Objektivkontakte vorhanden sind ....

steve.hatton
07.01.2010, 17:40
Danke für die Tipps, aber schon ein wenig eigenartig, dass das Sony-Mail (Club-Sonus) aktuell einen Bezug auf die A700 liefert....

DJ Kötzi
07.01.2010, 17:43
Schau dir mal den Tilt und Shift Adapter von MIREX an. Ich habe ihn seit kurzem (für Mamiya Objektive) und bin begeistert. Verwenden tue ich im Moment das Mamiya 55, das Zeiss Jena 80 und das Zenit 30mm Mittelformat Fisheye.
Adapter amcht natürlich an der A900 am meisten Sinn, da 45mm (als nicht Fisheye) die kürzeste Brennweite des Mamiya MF Systems ist.

steve.hatton
07.01.2010, 17:48
DA ich, wenn überhaupt, eines für Architektur "benötige", kommt alles über 28mm an Crop wohl kaum in Frage.

Schmiddi
07.01.2010, 18:04
Also an der A700 meine ich mich zu erinnern, dass auch noch Zeitautomatik ging. Die A900 geht nur manuell.
Wobei das nicht wirklich eine Einschränkung ist - messen soll man eh' wie schon erwähnt in Nullstellung und dann erst shiften. Somit muss man sowieso manuell arbeiten.

Da ich meines (ist die Leica-Version, aber baugleich mit Schneider) so gut wie nicht nutze, kommt das am WE in die Bucht...

Andreas

turboengine
08.01.2010, 02:10
Das PC-Super-Angulon gibt es schon länger für Minolta AF. Neben dem 2,8/28 müßte es auch noch ein 2,8/35 geben. Da bin ich mir aber nicht 100% sicher.


Von Schneider gibt es nur das PA-Curtagon 4/35, aber nicht für unser Bajonett. Das Ding ist uralt und optisch mehr als mittelmässig.

Klick (http://www.schneiderkreuznach.com/archiv/pdf/pc_ctn_4_35.pdf).

Spannender - und damit hast Du es wahrscheinlich verwechselt - ist das Zeiss PC-Distagon 2.8/35 für Contax, dass man von Leitax mit einem passenden Bajonett ausstatten lassen kann:

Klick (http://www.leitax.com/conversion/contax/PC-Distagon_35-2.8/index.html)

laugarus
14.08.2010, 23:33
Das Ding ist uralt und optisch mehr als mittelmässig.



Das ist richtig. Es ist uralt. Aber wie kommst Du zu der Aussage es sei optisch mittelmäßig?
Ich verwende es an der alpha 900. Das Ding ist spitze.
Auch ein Bekannter hat das Objektiv zum Leica R System und schwärmt mir immer von der Schäfe und Kontrastleistung dieses Curtagons vor.
Wenn es nichts taugen würde hätte es Leica wohl kaum in Ihr System aufgenommen.
Zugegeben bei offener Blende vignetiert es.

Sven

turboengine
15.08.2010, 00:14
Ich habe es zu meiner Uni-Zeit (1996) für Architekturfotos benutzt an einer Ihagee-Dresden Kamera mit Fuji Sensia 100. Die Dias wurden dann gescannt. Im Institut lag aus Urzeiten eine solche Kamera mit allen möglichen Optiken herum...

Die Bilder waren für anspruchsvollere Zwecke leider nicht zu gebrauchen, sie sollten in einen Tagungsband als halbseitige Bilder rein. Die Ränder waren deutlich unscharf und für den Druck nicht geeignet.

Gemacht hat es dann ein eilig nachgeschossenes Foto mit einer Nikon F4s mit einem Nikon-Shift...

OK, kann ein dezentriertes Teil gewesen sein, aber auch die MTF-Kurven in der von mir verlinkten Broschüre sind nicht so wahnsinnig gut. Für hochauflösende Digitalkameres schon doppelt nicht.

Michi
15.08.2010, 00:17
Von Schneider gibt es nur das PA-Curtagon 4/35, aber nicht für unser Bajonett. Das Ding ist uralt und optisch mehr als mittelmässig.


Natürlich gibt es das PC Super Angulon 2,8/28 für Minolta AF:

http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf

Gruß
Michi

turboengine
15.08.2010, 01:19
Natürlich gibt es das PC Super Angulon 2,8/28 für Minolta AF...

Hab' ich je was anderes behauptet?

EDIT: Ich bezog meine von Dir zitierte Antwort auf die 35er.

Das PC-Super-Angulon gibt es schon länger für Minolta AF. Neben dem 2,8/28 müßte es auch noch ein 2,8/35 geben. Da bin ich mir aber nicht 100% sicher.


Ein 2.8/35 Shift von Schneider gibt es nicht.

Karsten in Altona
15.08.2010, 09:04
T/S für Sony gibts auch von http://www.hartblei.de/de/index.htm

Und es ist richtig, dass Zeitautomatik nur noch an der A700 funktioniert. Bei der A850/900 muss man auf M stellen, kann aber an der Waage im Display die Belichtung checken. Hab das gleiche "Problem" bei meinem Lensbaby.

MD800
15.08.2010, 11:35
T/S für Sony gibts auch von http://www.hartblei.de/de/index.htm

...

Hallo Karsten,

bei Hartblei stören mich zwei Dinge:
- Die angebotenen Brennweiten sind mir zu lang.
- Die Preise. Man beachte, daß die angegebenen Preise OHNE Mehrwertsteuer sind. (Edit: Sehe gerade, daß die Preisliste von der Webseite entfernt wurde. Der Preis für das Set lag nach meiner Erinnerung so um die 10.000 € inkl. MwSt.)

Grüße
Uwe

Systemwechsel
15.08.2010, 11:43
T/S für Sony gibts auch von http://www.hartblei.de/de/index.htm

Und es ist richtig, dass Zeitautomatik nur noch an der A700 funktioniert. Bei der A850/900 muss man auf M stellen, kann aber an der Waage im Display die Belichtung checken. Hab das gleiche "Problem" bei meinem Lensbaby.
Zeitautomatik mit Shift ist eh nicht sinnvoll, so what?

Blitz Blank
15.08.2010, 11:51
Zeitautomatik mit Shift ist eh nicht sinnvoll

warum?

Frank

Systemwechsel
15.08.2010, 11:52
warum?

Frank

Weil die Belichtungsmessung im ungeshifteten Zustand erfolgen muss.

Blitz Blank
15.08.2010, 11:55
Weil die Belichtungsmessung im ungeshifteten Zustand erfolgen muss.

Das ist jetzt keine Erklärung sondern nur die Wiederholung der ursprünglichen Aussage.

Frank

Systemwechsel
15.08.2010, 11:58
Das ist jetzt keine Erklärung sondern nur die Wiederholung der ursprünglichen Aussage.

Frank
Doch, das ist die Erklärung. Leih dir ein Shift, probier's aus.

gpo
15.08.2010, 12:36
Moin

nur mal so.....Hartblei gab mal einen Preis für alle drei Brenweiten zusammen...
für 8.000,- Piepen :oops:

für G-Linsen User doch ein Pappenstiel:top:
Mfg gpo

Karsten in Altona
15.08.2010, 12:59
für G-Linsen User doch ein Pappenstiel:top:Ich wollte gerade sagen. Für ein 70-200G lassen nicht wenige doch auch mal mir nichts dir nichts 2k an der Kasse liegen. Für einen der in dem Bereich wirklich was machen will also nicht unbezahlbar. Günstiger als Natur(tele)fotografie allemal. ;)

Blitz Blank
15.08.2010, 13:54
Doch, das ist die Erklärung. Leih dir ein Shift, probier's aus.

Auf solche "Erklärungen" kann ich nun dankend verzichten.
Wenn du nicht weißt, warum die Belichtungsmessung dann nicht mehr wie gewohnt arbeitet, brauchst du dich nicht hinter "probier's aus" verstecken.

Zum Thema.
Mein 50er Shift zeigt bei Mehrfeldmessung bei einem Verschiebeweg von 10 mm eine Abweichung (Fehler) der Belichtung von etwa 2 Blenden.
Das kann man also leicht kompensieren, auch für geringere Verschiebewege.
Bei meinen Shift-Aufnahmen (Architektur, nicht Sport...) bewegen sich die Motive derart langsam, daß in geshifteter Stellung ein Probeschuß über das Histogramm schneller ist als das Zurückverschieben in die Null-Stellung.
Insofern liefert die Belichtungsmessung der Kamera vielleicht nicht den korrekten Belichtungswert, das macht den Einsatz in Shift-Stellung aber keineswegs sinnlos.

Ob das in Gegenlichtsituationen oder anderen besonderen Lichtverhältnissen stark abweichen kann, ist mir zumindest bisher nicht aufgefallen.

Frank

MD800
15.08.2010, 20:56
Moin

nur mal so.....Hartblei gab mal einen Preis für alle drei Brenweiten zusammen...
für 8.000,- Piepen :oops:

für G-Linsen User doch ein Pappenstiel:top:
Mfg gpo

... und für Privatkunden als Bonus: Plus 19% Mehrwertsteuer :crazy:

Grüße
Uwe

Systemwechsel
16.08.2010, 09:06
Auf solche "Erklärungen" kann ich nun dankend verzichten.
Wenn du nicht weißt, warum die Belichtungsmessung dann nicht mehr wie gewohnt arbeitet, brauchst du dich nicht hinter "probier's aus" verstecken.

Fakt ist, dass die Belichtunsgmessung im geshifteten Zustand Abweichungen produziert. Warum das so kann man erst mal getrost vernachlässigen. Es sei denn du willst über das optische Design des Suchers eine Doktorarbeit schreiben.

Zum Thema.
Mein 50er Shift zeigt bei Mehrfeldmessung bei einem Verschiebeweg von 10 mm eine Abweichung (Fehler) der Belichtung von etwa 2 Blenden.
Das kann man also leicht kompensieren, auch für geringere Verschiebewege.
Bei meinen Shift-Aufnahmen (Architektur, nicht Sport...) bewegen sich die Motive derart langsam, daß in geshifteter Stellung ein Probeschuß über das Histogramm schneller ist als das Zurückverschieben in die Null-Stellung.
Insofern liefert die Belichtungsmessung der Kamera vielleicht nicht den korrekten Belichtungswert, das macht den Einsatz in Shift-Stellung aber keineswegs sinnlos.

Ob das in Gegenlichtsituationen oder anderen besonderen Lichtverhältnissen stark abweichen kann, ist mir zumindest bisher nicht aufgefallen.

Frank
Deine Vorgehensweise grenzt an ein Lotteriespiel. Wenn sich die Verschiebung ändert musst du jedesmal nachkorrgieren. Das ist viel umständlicher als einmal im ungeshifteten Zustand im Meister-Modus die Belichtung zu messen. Aber jeder wie er mag...