Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 500 oder 550
Ich möchte mir die neue 500 oder 550 zulegen bin mir aber nicht ganz sicher welche ??
zur Zeit habe ich eine 300 und mache viele Nachtaufnahmen, bin aber in Bezug auf Rauschen nicht ganz glücklich damit.
wer kann mir da aus Erfahrung einen Tipp geben, ich wäre sehr dankbar dafür
vielen Dank Charly
zur Zeit habe ich eine 300 und mache viele Nachtaufnahmen, bin aber in Bezug auf Rauschen nicht ganz glücklich damit.
Investier das Geld lieber in ein gutes Stativ und einen Kabelfernauslöser. Die 5er Serie hat zwar ein besserers Rauschverhalten als die alten 10 MP CCDs, aber optimale Ergebnisse bei Nacht bekommt man damit noch lange nicht.
Für Optimale Ergebnisse bei Nacht:
-Iso100
-Blende 8-11
-Belichtungszeit ergibt sich.
Für Nachtaufnahmen ist immer noch das Beste: ISO100
Also Investier lieber 200€ in ein Stativ mit vernünftigem Kopf und schon werden deine Aufnahmen besser.
Achja 20€ fürn Kabelauslöser sollten auch nu drin sa.
So sparst du viel Geld und wirst auf Dauer glücklicher.
Für Nachtaufnahmen ist immer noch das Beste: ISO100
Also Investier lieber 200€ in ein Stativ mit vernünftigem Kopf und schon werden deine Aufnahmen besser.
Achja 20€ fürn Kabelauslöser sollten auch nu drin sa.
So sparst du viel Geld und wirst auf Dauer glücklicher.
Danke für eure Tipps, aber das ist meine Voraussetzung bei Nachtaufnahmen die ich immer anwende
Danke für eure Tipps, aber das ist meine Voraussetzung bei Nachtaufnahmen die ich immer anwende
Also du verwendest schon ein Stativ etc... ?
Hmmm, dann hilft wohl wirklich nur eine andere cam...
Dann verstehe ich dich nicht, was brauchst du hohe ISo Werte, wenn du ein Stativ verwendest?
Das ist ja widersprüchlich... Stativ für lange Belichtungszeiten und ISO um kurze zu erreichen...
Das ist ja widersprüchlich... Stativ für lange Belichtungszeiten und ISO um kurze zu erreichen...
Vielleicht stört ja auch das rauschen bei iso 100?...solls auch geben. Hast du die Rauschreduzierung für Langzeitbelichtungen aktiviert?
Anaxaboras
05.01.2010, 12:23
Hallo Charly,
wenn es dir wirklich nur um die Bildqualität bei Nachtaufnahmen geht, wird die 500er locker reichen. Die 550er hat halt ein deutlich besseres Display (VGA-Auflösung). Und einen größeren Pufferspeicher sowie die Möglichkeit, 7 Bilder pro Sekunde zu schießen.
Das gute Rauschverhalten der 500er-Klasse ist wohl vor allem auf die interne Software zurückzuführen - gemunkelt wird, dass da die Leute von DxO ihre Finger im Spiel hatten. Die RAWs dieser Kameras rauschen bei hohen ISO-Zahlen heftig wie gehabt. Mit einem guten RAW-Konverter (z. B. von DxO, aber auch der kommende ACR von Adobe) lässt sich allerdings eine Menge herausholen.
Wenn du in Sachen "Rauschen" wirklich einen Quantensprung machen möchtest, wirst du um eine Vollformat-Kamera mit "geringer" Auflösung (12 MP) nicht herumkommen. So etwas gibt es von Sony leider nicht, und teuer sind diese Vollformatboliden zudem.
Martin
Fotorrhoe
05.01.2010, 12:28
Danke für eure Tipps, aber das ist meine Voraussetzung bei Nachtaufnahmen die ich immer anwende
Ich glaube, hier geht etwas anderes schief, die Belichtung.
Bei Nachtaufnahmen sollte man, wie bereits beschrieben, bei niedrigen ISOs (100) und abgeblendet vom Stativ fotographieren. Dabei gibt es aber noch 2 Fehlermöglichkeiten: DRO bitte aus! Sonst versucht die Kamera, dunkle Stellen aufzuhellen und schwarze Stellen rauschen bunt vor sich hin!
Nicht puschen! D.h keinesfalls unterbelichten und dann im Rahmen der Nachbehandlung aufhellen, hier läuft das ganze Bild ins Rauschen.
Denn eigentlich gibt es für Nachtaufnahmen keinen Grund von den CCDs wegzugehen, besser als die A300 ist hier keine aktuelle Kamera!
Fotorrhoe
vielen Dank an alle,
ich bin ja auch eigentlich mit der 300 ganz zufrieden, sie rauscht halt nur sehr stark......
ich bearbeite alle Bilder mit CS4 und entrausche mit Neat Image, klappt ja auch ist nur viel Aufwand..
Die Aufnahmen mache ich im RAW Format, M und Belichtungsreihen
Bilder könnt ihr hier ansehen
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1131585
Mit welchen Belichtungszeiten und ISO Werten arbeitest Du denn nachts?
Dann verstehe ich dich nicht, was brauchst du hohe ISo Werte, wenn du ein Stativ verwendest?
Das ist ja widersprüchlich... Stativ für lange Belichtungszeiten und ISO um kurze zu erreichen...
es geht mir nicht um hohe ISO Werte sondern rein um das Rauschverhalten und das soll laut Tests bei der 500 noch besser sein als bei der 550
Dann verstehe ich dich nicht, was brauchst du hohe ISo Werte, wenn du ein Stativ verwendest?
Das ist ja widersprüchlich... Stativ für lange Belichtungszeiten und ISO um kurze zu erreichen...
es geht mir nicht um hohe ISO Werte...das Rauschverhalten der 500 soll laut Test viel besser als bei der 300 sein
AlexDragon
05.01.2010, 13:36
es geht mir nicht um hohe ISO Werte...das Rauschverhalten der 500 soll laut Test viel besser als bei der 300 sein
Was denn jetzt ??? Besser als bei der 300, oder der 550 :shock:;)
Anaxaboras
05.01.2010, 13:47
Alex, das steht hier doch:
das Rauschverhalten der 500 soll laut Test viel besser als bei der 300 sein
Wie gesagt: Der JPEG-Output der 500er-Klasse ist bis ISO 1.600 wirklich gut und bis ISO 6.400 brauchbar. Im Vergleich zu klassenüblichen Kameras sind die ISO 1.600 bis 6.400 sogar sehr gut (aber eben absolut gesehen "nur" brauchbar).
Dass der CMOS-Sensor der 500er bei hohen ISOs weniger rauscht als der CCD der 300er, ist auch klar. (Dafür bietet der CCD wieder Vorteile im Low-ISO-Bereich.)
Getestet wird üblicherweise aber immer "nur" der JPEG-Output. Die RAWs der 500er sehen jetzt auch nicht besser aus als das, was man so kennt :roll:. Und man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Rauschunterdrückung bis hohen ISOs auch bei den 500er Details wegbügelt - die Physik (geringer Pixelpitch bei hochauflösendem APS-C-Sensor) kann auch Sony nicht überlisten :D.
Martin
Aber hat die Sony A500 nicht den gleichen Sensor wie die Nikon D5000/D90 oder Pentax K-x? Deren RAW Aufnahmen sind ebenfalls von sehr gutem Rauschverhalten geprägt.
Anaxaboras
08.01.2010, 12:37
Sicher mag bei den Leistungen im High-ISO-Bereich die Sensortechnik (CMOS) eine Rolle spielen. Einen sehr großen Einfluss auf das Rauschverhalten hat aber auch die Kamera-interne Software. Und da sind dann eben die großen Unterschiede zwischen den Herstellern.
Martin
Sicher mag bei den Leistungen im High-ISO-Bereich die Sensortechnik (CMOS) eine Rolle spielen. Einen sehr großen Einfluss auf das Rauschverhalten hat aber auch die Kamera-interne Software. Und da sind dann eben die großen Unterschiede zwischen den Herstellern.
Martin
Also wird damit ausgesagt, dass die anderen Hersteller wie Nikon, Pentax dies besser im Griff haben oder?
Ist schon merkwürdig wenn man bedenkt, dass Sony auch deren Sensoren liefert, das Rauschen bei den eigenen Kameras aber nicht besser verändern kann :flop:
...
äh wenn ich mir die Brücke in Köln anschaue bei deinen Bildern rauscht es doch tatsächlich sehr heftig, heftiger als meine Alpha 100 bei Nachtaufnahmen.
Um deine Frage zu beantworten ja die 5x0 Alphas sind da besser ob die 500 wirklich besser als dir 550 bezweifle ich, da die meisten sich 100% Bilder anschauen und nicht wissen was ein Signalrauschverhältnis ist....
Steffen
Die Nachtaufnahmen der Alpha 100 (iso 100) muss ich kein bisschen entrauschen... daher glaube ich das du viel Geld sparen könntest ;)
...
äh wenn ich mir die Brücke in Köln anschaue bei deinen Bildern rauscht es doch tatsächlich sehr heftig, heftiger als meine Alpha 100 bei Nachtaufnahmen.
Um deine Frage zu beantworten ja die 5x0 Alphas sind da besser ob die 500 wirklich besser als dir 550 bezweifle ich, da die meisten sich 100% Bilder anschauen und nicht wissen was ein Signalrauschverhältnis ist....
Steffen
Die Nachtaufnahmen der Alpha 100 (iso 100) muss ich kein bisschen entrauschen... daher glaube ich das du viel Geld sparen könntest ;)
Das würde ja bedeuten, das da eine D5000 oder K-x besser wäre als die viel gelobte A500?
Für Nachtaufnahmen ist immer noch das Beste: ISO100...
Ist ISO 100 wirklich das Beste, dachte die Grundempfindlichkeit der Alphas liegt bei ISO 200 (bei den 5x0 sogar bei ISO 400?)? Ist es dann nicht besser, wenn man auch diesen Wert verwendet?
Reisefoto
18.01.2010, 15:57
Soweit ich es den Tests entnehmen konnte, ist die A500 hinsichtlich des Rauschverhaltens nicht besser als die A550.
Ich würde auch eher zur A700 greifen, die im Rauschverhalten ca. 1 ISO-Stufe besser als die A300 ist (ich habe beide gehabt und systematisch verglichen). Die A550 hat ihre Stärken in der Entrauschung sehr einheitlicher Flächen, was oft schon den Bildeindruck angenehmer macht. Wunder darf man aber nicht erwarten und natürlich bedeutet weniger Rauschen auch weniger Details oder flauere Bilder. Ich habe gerade Testreihen mit A550 und A700 über alle ISO-Stufen unter identischen Bedingungen gemacht (JPG und RAW). Insbesondere bei ISO 200 und erst recht bei ISO 400 ziehe ich die A700 vor. Darüber ist es Geschmackssache, aber ich tendiere auch dort zur A700, solange das Bild nicht große, sehr einheitliche Flächen hat.
Zu beachten ist auch, dass die A700 Spiegelvorauslösung hat, was zumindest bei längeren Brennweiten und Belichtungszeiten zwischen ca. 0,5 Sek und 1/50 Sek. wichtig ist. Siehe z.B. meine Post in
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60210&page=5
Und das sind so die Dinge, die ich nicht verstehe.
Soweit ich informiert bin, ist das Rauschverhalten der A500 besser als von der A550 und zudem auch besser als von der A700.
Die Magazine hatten sich doch überworfen, der A500 ein sehr gutes Rauschverhalten zuzusprechen?
da die unterschiede (500/550) so minimal sind (oder gleich 0) würd ich Dir die 550 raten für etwas mehr geld hast du ein hochauflösendes Display (für makro mf sehr nützlich) und die 5 bzw. 7b/s falls dir das wichtig ist.
ich bin mit meiner 550 sehr zufrieden, bis ISO 800 ist das Rauschen kaum erkennbar.
gruß eddy
cluening
19.01.2010, 00:15
Hi, "Reisefoto", könntest du mal ein paar deiner Testfotos gegenüberstellen.
Gerade die von dir angesprochenen iso200 bis 400 interessieren mich sehr.
Danke, Chris
Reisefoto
19.01.2010, 00:39
Hi, "Reisefoto", könntest du mal ein paar deiner Testfotos gegenüberstellen.
Gerade die von dir angesprochenen iso200 bis 400 interessieren mich sehr.
Ich arbeite gerade an der Auswertung, das wird wahrscheinlich bis zum Wochenende dauern.