Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Wasserfest ist die AlphaSerie (z.b. im Regen, Schnee)?
boo70200
05.01.2010, 08:43
Wenn ich mit Freunden unterwegs bin, die eine Pentax K20 haben oder auch Canon, dann wundere ich mich immer, das die den Schnee nicht wegwischen vom Body, Die Kameras teilweise im leichten Schneefall/Regen frei rumliegen lassen...
Daher mal die Frage wie Regen, Spritzwassergeschützt sind eigentlich die Alphas und da ich nur eine 350 benutze, wird das Qualitativ noch besser, hochwertiger (dichter) mit einem größeren Body von der Verarbeitung (500 aufwärts)?
Danke.
Gute Frage, an die ich mich gerne in Bezug auf die 850 ranhänge.
Jörg
Also die 100 war ja werksseitig nicht groß dagegen geschützt. Bei der 700 haben sie alle Steckplätze und Anschlüsse hinter Gummiklappen gepackt. Das hält Regen oder Schnee sicherlich bis zu einem gewissen Grad ab. Die Knöpfe und Schalter haben Silikondichtungen. Am Bajonett oder am Blitzschuh oben is nichts groß abgedichtet, auch der Akkuschacht nicht.
Ich halte meine Kamera so weit es geht immer unter die Jacke, lasse sie also nicht im Regen oder so liegen. Wenns aber Regnet oder Schneit, dann fotografier ich einfach - natürlich nur bis zu einem gewissen Grad an Unwetter ;)
Was an anderen Modellen gegen Staub und Spritzwasser gemacht wurde weiß ich allerdings nicht.
Also meine a200 hält schonmal ne halbe Stunde leichten Regen aus, also deutlich länger als ich :lol: Mehr hab ich noch nicht ausprobiert.
Schnee war letztens im Wildpark auch kein Problem, weder für die a200 noch für das 70-400er
hennesbender
05.01.2010, 10:21
Zum Einlesen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57876&highlight=wetterfest
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44800&highlight=N%E4sse
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=7716&highlight=N%E4sse
Das Problem ist sicher nicht die akute Gefährdung durch den Regen oder die Feuchtigkeit, aber ich denke dass die Elektronik/Mechanik trotzdem leidet.
Bestes Beispiel dafür ist das Problem mit dem hinteren Einstellrad bei der A700. Dieser trat bei mir auf, nachdem ich die Kamera einige Male in der Nacht für Astrofotos bei sehr feuchter Luft (Tau) verwendet hatte. Dann besserte sich das Verhalten ein wenig, aber immer, wenn es feuchter wurde, trat der Fehler vermehrt auf. Jetzt war die A700 beim Service und ich warte bis der Fehler wieder auftritt - dann natürlich außerhalb der Garantie/Gewährleistung :cry:.
Trotzdem verwende ich die A700 immer wieder bei feuchtem Wetter oder in der Nacht bei Tau - ist ja ein Gebrauchsgegenstand. Und irgendwann braucht man ja einen Grund sich eine neue Kamera zu kaufen...:lol:
Pittisoft
05.01.2010, 10:25
Daher mal die Frage wie Regen, Spritzwassergeschützt sind eigentlich die Alphas und da ich nur eine 350 benutze, wird das Qualitativ noch besser, hochwertiger (dichter) mit einem größeren Body von der Verarbeitung (500 aufwärts)?
Danke.
meine A700 hat im Schnee und Regen schon so einiges mitgemacht, schlimm störend ist nur wenn Regen oder Schnee auf der Frontlinse ist.
Besonders das 16mm Fisheye ist da sehr anfällig siehe Bild aber das ist nu einmal Live.:lol:
844/DSC09550_X1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=95318)
schnuffel91
05.01.2010, 12:56
Also ich bin regelmäßig mit meiner 200er oder meiner D7D auf Bergtouren unterwegs - bisher hatte ich weder bei Regen noch bei Schnee irgendwelche Probleme... dabei hab ich beide Cams meistens griffbereit mittels Karabiner an den Rucksackgurten befestigt... natürlich verschwinden sie bei richtigem Shitwetter im Rucksack - vorher abwischen, in ein Handtuch einschlagen und dieses dann in eine Plastiktüte, dann gibts im Nachhinein kein Problem mit Kondensat.
Fazit: Nicht zum Duschen mitnehmen, aber etwas halten sowohl die Alphas als auch die alten Minolta-Damen aus.... sind ja schließlich Gebrauchsgegenstände :D
Traumtraegerin
05.01.2010, 13:37
Für mich sind die Kameras auch Gebrauchsgegenstände, und ich glaube nicht, dass sie wirklich super empfindlich sind, trotzdem benutze ich sie nicht bei Regen oder Schneefall. Dafür hänge ich zu sehr daran ;)
Die Pentax k20 ist tatsächlich spritzwasser- und staubgeschützt, aber nur im Zusammenhang mit den entsprechenden (und teuren) Objektiven, die auch diese Eigenschaft nachweisen.
Mein Bruder hat grad die K20 für seine Frau gekauft, weil er weiß, wie sie mit solchen "Gebrauchsgegenständen" umzugehen pflegt. Ob´s wohl hilft :?:
Ich habe meine alpha 550 schon bei starken Schneefall benutzt, sie aber zwischen den Aufnahmen immer wieder unter die Jacke in Sicherheit gebracht. Bei Regen bin ich allerdings wesentlich vorsichtiger. Am Sonntag habe ich bei meiner Fototour eine Schneelawine auf den Kopf und die Kamera bekommen. Die alpha war völlig mit Schnee bedeckt. Ich habe den Schnee mit der bloßen Hand entfernt und den feineren weggeblasen, dann mit einem Papiertaschentuch nach gearbeitet. Es gab keine Probleme.
Grüße
Peter
schnuffel91
05.01.2010, 14:00
Mein Bruder hat grad die K20 für seine Frau gekauft, weil er weiß, wie sie mit solchen "Gebrauchsgegenständen" umzugehen pflegt. Ob´s wohl hilft :?:
Ob das mal gut geht :D
boo70200
05.01.2010, 17:03
Danke für die Rückmeldungen.
Also bleibt es weiterhin auf eigenes Risiko ;-)
vorher abwischen, in ein Handtuch einschlagen und dieses dann in eine Plastiktüte, dann gibts im Nachhinein kein Problem mit Kondensat.
Ich glaube nicht, dass jemand seine Kamera freiwillig teert (und federt). ;)
Gruß, eiq
Meine A700 ist zwar nicht dem direkten Regen oder Schneefall
ausgesetzt, muss aber sonst schon so einiges mitmachen.
Von -20 bis +70 (im Auto) Grad und von feuchter bis trockener
Luft hat sie schon alles mitgemacht. Auch leichte Stöße und so
manche Party musste sie schon mitmachen. Und was ist das
Resultat. Sie funktioniert wie am ersten Tag (Holz kopf). ;)
schnuffel91
05.01.2010, 17:44
Ich glaube nicht, dass jemand seine Kamera freiwillig teert (und federt). ;)
Gruß, eiq
;) stimmt auch wieder
nice day
turboengine
05.01.2010, 17:52
Die A900, das 70-200 und das 70-400 hält auch mehrstündigen, recht heftigen Regen aus. das habe ich selbst mehr oder weniger freiwillig letzte Woche ausprobiert.
War mit der A700 (heuer vor Weihnachten) bei minus 8°C und Schneefall fotografieren über eine Stunde. Die Kamera hatte eine richtige, teilweise festgefrorene Schneehaube, zuhause vom Schnee befreit und getrocknet und nächsten Tag bei minus 10°C (ohne Schneefall) weiterfotografiert. War kein Problem.
Habe meine D7D im Urlaub (England) über 4 Stunde strömenden Regen ausgesetzt. (zwischen Display und Displayschutz stand das Wasser auf "fast voll"!), nach 3 Stunden die ersten Ausfälle (teilweise im Sucher, interner Blitz) gegen Ende des Tages habe einige Knöpfe verrückt gespielt (mit Wasser vollgelaufen). Nach dem Reinigen und trocknen über Nacht, war am nächsten Tag wieder (fast) alles in Ordnung, nur der interne Blitz ist seitdem funktionslos, ist aber weiter nicht tragisch. Die Kamera ist dann noch mehrmals bis Ende des Urlaubs nass geworden, immer ohne Problemen.
soweit meine Erfahrung mit Schnee und Regen
ciao
örschi
PeterHadTrapp
05.01.2010, 19:53
Mit der a700 stand ich mal ca. 1,5 Stunden im Nieselregen und habe auf eine historische Eisenbahn gewartet. Die Kamera war am Stativ und penibel auf eine bestimmte STelle ausgerichtet, deswegen habe ich sie einfach draufgelassen. Hat ihr nix getan. Es wurde aber während der Zeit kein Schalter betätigt, nicht gezoomt und nicht fokussiert. Stand eben wie gesagt einfach so da.
Warscheinlich halten die Kameras mehr Spritzwasser aus als die Objektive oder? Um die mach ich mir ehrlich gesagt mehr sorgen.
Berechtigt?
In manchen Gebrauchsanweisungen (ich glaube zumindest bei Sigma) steht sogar sinngerecht drin: Objektiv ist nicht dicht und eindringendes Wasser kann irreparable Schäden verursachen. Benutzung bei Regen ist nicht sachgerecht.
Es ist doch nicht einmal das SAL70-200 G abgedichtet und Wasser kommt bei Benutzung schon bei Nieselregen leicht ins Innere.
Meine A900 mit CZ 24-70 drauf hat eine komplette Salzwasserdusche von einem heftigen Brecher überlebt. Danach sofort mit Handtuch abgerieben und in der Sonne (Sommer) trocknen lassen. Später mit hartem Borstenpinsel Salzkristalle entfernt und vorsichtig Funktionen gestestet - alles geht.
Freiwillig würde ich es aber nicht nochmal drauf ankommen lassen.
Gute Frage, an die ich mich gerne in Bezug auf die 850 ranhänge.
Jörg
Hallo Jörg!
Also mit ihr geduscht habe ich noch nicht, aber bei "Wind und Wetter" hatte ich sie schon dabei. Etwas Regen, stärkerer Schneefall und sehr tiefe Temperaturen hat sie dabei wunderbar weggesteckt. Wenn ich von draussen komme, packe ich die Kamera für 1-2 Stunden in einen Plastikbeutel oder lasse sie in der Kameratasche. Objektivwechsel gibt es dagegen nur im Trockenen (Auto etc.), das würde ich nicht unbedingt bei schlechtem Wetter auf offener Strasse machen.
Gruß
Zeeni
Reloaded
06.01.2010, 22:14
Bestes Beispiel dafür ist das Problem mit dem hinteren Einstellrad bei der A700. Dieser trat bei mir auf, nachdem ich die Kamera einige Male in der Nacht für Astrofotos bei sehr feuchter Luft (Tau) verwendet hatte. Dann besserte sich das Verhalten ein wenig, aber immer, wenn es feuchter wurde, trat der Fehler vermehrt auf. Jetzt war die A700 beim Service und ich warte bis der Fehler wieder auftritt - dann natürlich außerhalb der Garantie/Gewährleistung :cry:.
Das gleiche Problem habe ich auch :( nur dass ich meine bei Regen eingesetzt habe... ansonsten keine Probleme, trotzdem schade wegen dem Einstellrad, ich frage mich, was das Problem verursacht..
Sie funktioniert wie am ersten Tag (Holz kopf). ;)
Der war gut... :lol:
schnuffel91
07.01.2010, 11:43
Das Problem ist sicher nicht die akute Gefährdung durch den Regen oder die Feuchtigkeit, aber ich denke dass die Elektronik/Mechanik trotzdem leidet.
Bestes Beispiel dafür ist das Problem mit dem hinteren Einstellrad bei der A700. Dieser trat bei mir auf, nachdem ich die Kamera einige Male in der Nacht für Astrofotos bei sehr feuchter Luft (Tau) verwendet hatte. Dann besserte sich das Verhalten ein wenig, aber immer, wenn es feuchter wurde, trat der Fehler vermehrt auf. Jetzt war die A700 beim Service und ich warte bis der Fehler wieder auftritt - dann natürlich außerhalb der Garantie/Gewährleistung :cry:.
Trotzdem verwende ich die A700 immer wieder bei feuchtem Wetter oder in der Nacht bei Tau - ist ja ein Gebrauchsgegenstand. Und irgendwann braucht man ja einen Grund sich eine neue Kamera zu kaufen...:lol:
na vielleicht tritt der Fehler nicht mehr auf :shock: ansonsten bin ich auf das Ergebniss gespannt ... kann ja eigentlich nur irgendein Kontaktproblem sein ....
Wenn ich mit Freunden unterwegs bin, die eine Pentax K20 haben oder auch Canon, dann wundere ich mich immer, das die den Schnee nicht wegwischen vom Body, Die Kameras teilweise im leichten Schneefall/Regen frei rumliegen lassen...
Daher mal die Frage wie Regen, Spritzwassergeschützt sind eigentlich die Alphas und da ich nur eine 350 benutze, wird das Qualitativ noch besser, hochwertiger (dichter) mit einem größeren Body von der Verarbeitung (500 aufwärts)?
Danke.
vorriges Jahr hatte ich mehr oder weniger den ZWANG meine A700 reparieren zu müssen( bei intresesse meinen alten thread suchen und lesen) weil es einen crash gab. ich muste alle gehäuseteile entfernen sowie die drehräder. FÜR DIE MUTIGEN HIER, es gibt werder gummidichtungen zw. den gehäuseschalen noch ingendwelche besonderen abdichtungen. ok, ich lese es ist bei einigen kein thema gewesen bei längeren nieselregen oder schnee und eure alphas haben es nicht übel genommen. ich nehme die aussage von sony "spritzwasser fest" nun wörtlich, eben spritzwasser:!: und nicht mehr. das risiko hat sowieso jeder selbst zu tragen.
Hallo an alle User,
Ich bin oft in den Tropen unterwegs. Meine Kameras: Dynax 7, 9 und seit letztem Jahr mit der Alpha 700.
Habe bis jetzt keine Probleme mit Feuchtigkeit und Regen gehabt. Die 3 Kameras sind aber auch gut geschützt. Letztes Jahr gab es eine Menge Regen während meines Tropenaufenthaltes.
Ich habe die A 700 zuhause checken lassen. Keine Probleme trotz 90% Luftfeuchtigkeit in den Tropen.
Die Dynax 9 leistet seit 10 Jahren gute Dienste, allerdings mit weniger Elektronik als die Digitalen von heute. Das Gleiche gillt für die Dynax 7.
So gesehen braucht man sich nicht unbedingt grosse Sorgen zu machen.
Einige Dinge sollte man aber beachten. Kein Objektivwechsel mitten im Regen, trocknen und säubern der Kamera am Abend.
Gruss
Carm
Die Kameras von heute und dabei ist es egal ob von Sony, Canon, Nikon oder sonstwas, sind eigentlich sehr robust gebaut. Schaut euch mal bei traumflieger.de das Video vom Falltest einer EOS 400D an.
Meine A700 hat schon sehr viel mitgemacht ohne Frage, aber irgendwo sind da mit Sicherheit auch Grenzen gesetzt.
z.B. hatte ich meine 40D/ später mal die 50D, bevor ich mir eine A700 holte in Florida dabei gehabt, alles kein Thema. Hohe Luftfeuchtigkeit, mal strömender Regen, dann wieder Hitze war alles kein Problem.
Ich denke mal, das längere Zeit in einem tropischen Regenwald und hohe Luftfeuchtigkeit der kamera schon schaden kann. In Florida war man ja danach wieder im klimatisierten Auto unterwegs und nachts im Zimmer lief auch die Klimaanlage, die ja bekanntermaßen Feuchtigkeit entzieht.
Übernachte mal 1-2 Wochen im Zelt in den Tropen, ich denke da trennt sich die Spreu vom Weizen
schnuffel91
07.01.2010, 22:02
Also alles was mehr als der "übliche Gebrauch" ist fällt wohl unter das eigene Risiko. Aber duschen oder in den Schnee werfen wird wohl niemand seine Cam.....
Was ich mich auch fragen würde ist, wie da die Alphs 500 (550) abschneiden würde, die ich mal testen konnte.
Leider hat sie auf mich keinen so vertrauenserweckenden Eindruck hinterlassen, wie die A700. Sehr billig verarbeitet, vor allem der Auslöseknopf ist billigstes Plastik. Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Kamera sehr viel mitmachen würde, aber ich lasse mich da gerne eines anderen belehren. :?
Also ich habe die a500 und auf einem Weihnachtsmarkt ist mir bei einem Stand recht viel Wasser auf die Kamera getropft. Ich habs erst garnicht bemerkt und es wurde immer mehr. habe die Kamera dann kurz abgetrocknet und dann eingeschaltet, und siehe da, sie hat alles überlebt :cool: Freiwillig würde ich es bei ihr aber nicht nochmal versuchen :P
Also ich habe die a500 und auf einem Weihnachtsmarkt ist mir bei einem Stand recht viel Wasser auf die Kamera getropft. Ich habs erst garnicht bemerkt und es wurde immer mehr. habe die Kamera dann kurz abgetrocknet und dann eingeschaltet, und siehe da, sie hat alles überlebt :cool: Freiwillig würde ich es bei ihr aber nicht nochmal versuchen :P
Fehlt nur noch so ein Falltest wie sie es bei traumflieger mit einer 400D gemacht hatten :crazy:
Mich wundert es aber. Da ist aber bestimmt kein Wasser auf den Auslöseknopf getropt oder? Das Ding ist wirklich eine Nummer und ich frage mich, was Sony sich dabei gedacht hat? :itchy:
schnuffel91
08.01.2010, 16:57
umso mehr Alphatypen auf den Markt kommen, desto mehr fällt mir auf, dass die Verarbeitung und Haptik (zumindest auf den ersten Blick) auf der Strecke bleibt. Hoffentlich bleibt die Qualität und vor allen Verarbeitung zumindest objektiv nicht auf der Strecke. Wäre schade ... nice day