Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro-Zubehör
Hallo zusammen.
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Andre, bin 24 Jahre alt, wohne in der Nähe von Koblenz und ich bin schon länger passiv in diesem Forum unterwegs.
Ich möchte mich näher mit Makro-Fotografie beschäftigen. Aus diesem Grund hab ich mir vor Weihnachten das Tamron 90mm/F2,8 gekauft. Im Moment nutze ich noch die Alpha 100. Als weiteres Zubehör für Makros habe ich noch das Manfrotto 055XPROB mit dem 3-Wegeneiger 804RC2, den Sony Blitz HVL-F56AM, einen Kabelfernauslöser und aus der Zeit vor dem Makroobjektiv noch eine Nahlinse +4 Dioptrien.
Nun bin auf der Suche nach einem geeigneten Buch über Makro-Fotografie. Kann mir jemand eins empfehlen oder gibt es da keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Büchern?
Meine zweite Frage wäre welches Zubehör noch nützlich wäre?
Danke schon mal!
Gruß Ander
Na dann mal willkommen bei der schreibenden Fraktion ;)
Meine zweite Frage wäre welches Zubehör noch nützlich wäre?
Einstellschlitten/Kreuzschlitten und ein paar kleine Reflektoren sind evtl. nützlich. Vielleicht auch ein Ständer für den Blitz und irgendwas zum soften (Bouncer o.ä.). Das Stativ sollte bodennah gehen - wenn das nicht der Fall ist, wäre eine kurze Mittelsäule sinnvoll. Eine Sucherlupe und/oder ein Winkelsucher mit Vergrößerung kann beim Fokussieren sehr hilfreich sein.
Das wären so die Sachen, die mir spontan dazu einfallen. Eine konkrete Buchempfehlung kann ich leider nicht abgeben.
About Schmidt
04.01.2010, 15:18
Hallo und ein herzliches Willkommen im Forum,
ich denke ohne einen Einstellschlitten/Kreuzschlitten geht bei richtiger Makrofotografie nur wenig. Bei Novoflex findest du perfektes Zubehör, allerdings auch recht teuer.
Und hier (http://www.makro-forum.de/) findest du alles an Information, die du brauchst. Aber ich denke auch hier im Forum gibt es einige sehr fähige Leute. Übrigens, mit dem Tamron denke ich, hast du schon eine sehr gute Wahl getroffen. Eventuell noch Zwischenringe oder ein Balgen dazu kaufen.
Gruß Wolfgang
Hallo und auch von mir ein herzliches Willkommen.
Jens hat ja schon sinnvolles Zubehör genannt. Was ich wirklich am meisten einsetze, ist der Winkelsucher. Erstens vermeidet man Verrenkungen bei bodennahen Arbeiten, zweitens ist die 2fach-Lupe eine enorme Erleichterung beim manuellen Fokussieren.
Einen Makroschlitten habe ich selber erst seit Kurzem. Der erleichtert die Arbeit schon, wenn man stacken will (DFF), sogar enorm. Meine Insektenmakros habe ich aber auch ohne ganz gut hin bekomme.
Ich habe mir zusätzlich noch einen vernünftigen Kugelkopf (Markins M20) geholt. Der geht aber richtig ins Geld. Daher würde ich erst mal schauen, wie Du mit Deinem Kopf zurecht kommst. Vielleicht reicht er Dir ja.
Buchtipp kann ich Dir auch nichts Konkretes sagen. Ich habe mir mal dieses Werk (http://www.amazon.de/Digitale-Fotopraxis-Makrofotografie-Inklusive-Nachbearbeitung/dp/3836211858/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1262610940&sr=1-1) auf die Amazon-Wunschliste gesetzt. Ich kenne es aber selber noch nicht. Daher kann ich nicht sagen, ob es eine vernünftige Entscheidung ist.
Danke für die schnellen Antworten! Für den Bltz hätte ich noch ein kleines Stativ von Bilora und ein Standfuss ist bei dem Blitz dabei. Ich habe einen weißen Diffusor von Omni-Bounce, ist es sinnvoll diesen zu verwenden?
@ Jens.N An eine kurze Mittelsäule habe ich auch schon gedacht, nur leider noch nicht umgesetzt
Die originalen Winkelsucher sind mir im Moment zu teuer! Gibt es brauchbare von anderen Herstelleern?
Die Galileo-Bücher finde ich sehr gut geschrieben.
Habe dazu auch noch ein Video eines Workshops gefunden:
http://www.galileodesign.de/techtalks/fotoforum2009?GalileoSession=92033743A4VxBg.bo3A#m odel
Die originalen Winkelsucher sind mir im Moment zu teuer! Gibt es brauchbare von anderen Herstelleern? Schau doch mal ob du evtl. in der Bucht einen Minolta bekommst.
Die originalen Winkelsucher sind mir im Moment zu teuer! Gibt es brauchbare von anderen Herstelleern?
Den Minolta VN (baugleich mit dem Teil von Sony) gibt's gebraucht schonmal unter 100 Euro, das ist er auch wert. Es gibt Nachbauten (Seagull, Big ... wenn ich mich nicht irre), die aber optisch nicht so gut sein sollen. Ich kenne nur den VN und kann ihn empfehlen.
Ich muß gestehen, ich fotografiere sehr viel Makros, aber ich hasse Einstellschlitten :lol: Es geht auch ohne echt prima. Ich ruckele lieber Stativ.
Das Manfrotto müßte doch auch die teilbare Mittelsäule haben. Das ohne X hat sie jedenfalls.
Den Minolta-Winkelsucher kann ich nur empfehlen! Der ist sein Geld echt wert! :top:
Was ich noch sehr wertvoll finde, ist ein Kabelauslöser und Falt-Diffusoren.
Ja, das Manfrotto hat eine umlegbare Mittelsäule.
Einen Kabelfernauslöser habe ich und der Winkelsucher wird auch in nächster Zukunft gekauft. Im Moment ist die Kasse allerdings einwenig knapp :cry:
Buchempfehlung:
Macro Fotografie
Thomas Maschke / Richard Hunecke
Laterna magica
ISBN 3-87467-438 X
@ AJ85,
ich empfehle Dir eher zwei kleinere Blitzgeräte als einen "großen".
Damit wird Dir in jedem fall eine bessere Ausleuchtung Deiner Motive gelingen,
Gruß,
J-D
Buchempfehlung:
Macro Fotografie
Thomas Maschke / Richard Hunecke
Laterna magica
ISBN 3-87467-438 X
Das ist aber schon ganz schön antiquarisch und bezieht sich auf überholte Technik und Filmfotografie.
Das Stativ ist doch schon in Ordnung mit seiner Umlegemittelsäule. Ich hatte ein Cullmann und dein Stativ getestet und das Cullmann zurückgeschickt. Schlitten ist schön, aber ich habe mir meinen auch aus einem alten Prakticagerät (Diakopierer) selbstgebastelt.
Das Markt und Technik Buch Digital fotagrafieren Makroaufnahmen habe ich und kann sagen, das das nicht wirklich hilfreich ist....
Also nimm lieber ein anderes und lese in diesem und dem schon erwähnten Makroforum.
Übrigens eines meiner ersten Objekte war einfach ein Blumenstrauß. Kauf den, fotografiere und am Ende haste noch was, um die Frau wieder versöhnlich zu stimmen, das Du den ganzen Tag keine Zeit hattest.
Viele Grüße
Uxma
Dornwald46
22.01.2010, 12:37
Einen Kabelfernauslöser habe ich und der Winkelsucher wird auch in nächster Zukunft gekauft. Im Moment ist die Kasse allerdings einwenig knapp :cry:
Frag doch mal "minoltapit", (hier im Forum)der hat evtl. noch günstige Winkelsucher im Angebot
chkircher
25.01.2010, 23:01
Als Winkelsucher habe ich den hier (http://cgi.ebay.de/Seagull-Winkelsucher-1-2-5X_W0QQitemZ250548309148QQcmdZViewItemQQptZDE_Elek tronik_Computer_Foto_Camcorder_Objektive_PM?hash=i tem3a55d7cc9c). (Seagull 1-2,5)
Versehentlich wurde mir ein billigerer zugesendet, den ich wieder zurückgeschickt habe. Na der war mal richtig schlecht! Der Seagull ist (auch nach Meinung einiger hier im Forum) ganz brauchbar.
Das Buch von Gallileo (http://www.amazon.de/gp/product/3836211858/ref=s9_simi_gw_s0_p14_t1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=058A4QKPF52MEG3RD27D&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128)hatte ich letztens kurz in der Hand. Gefiel mir ganz gut, da auch einiges über Photshop gezeigt wurde.
Zum Kugelkopf.
Der Markins hat Top-Bewertungen, hat aber auch seinen Preis. Ich habe den Feisol CB-40D (http://www.feisol.de/neu-feisol-kugelkopf-cb40d-inkl-kupplungsplatte-qp144750-p-79.html); der sackt auch nicht nach, wenn man die Friktion richtig einstellt.
Viel Spaß
Christoph