Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 18-250mm an KoMi D7D / Sigma, Tamron oder Sony? Kaufempfehlung für Reise-Zoom
Liebe Forum-Mitglieder,
für meine Bergwanderungen möchte ich mir für meine Dynax 7D ein Zoom von 18-250mm zulegen. Einen Weitwinkel 10-20mm würde ich zusätzlich mitnehmen (bereits vorhanden). Da es in den Bergen aber nicht immer optimale Objektiv-Wechsel-Bedingungen gibt, möchte ich ausser vielleicht noch einem 105er Macro keine weiteren Objektive im Rucksack haben.
In meine engere Auswahl haben es folgende Objektive geschafft:
Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
Tamron 18-250mm F3.5-6.3 Di II LD Aspherical IF Macro
Sony SAL-18250 DT 18-250mm F3.5-6.3
Danke vorab für Eure Antworten.
KoMi
Optisch gesehen wirst du wohl kaum einen Unterschied feststellen...wie groß willst du denn die Bilder ausbelichten?
Das Sigma hätte meiner Meinung nach noch einen Pluspunkt beim Comfort wegen des optischen Stabilisators...
Ich hab' mir das Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM genau aus dem selben Grund angeschafft und kann nicht klagen. Mittlerweile kostet das Sony 18-250 fast gleich viel (man musste wohl auf die ungeliebte Sigma-Konkurrenz reagieren). Heute würde ich eventuell das Sony nehmen, mehr so aus dem Bauch heraus, da wie gesagt ich über das Sigma nicht klagen kann.
Harry
Das Sigma hätte meiner Meinung nach noch einen Pluspunkt beim Comfort wegen des optischen Stabilisators...
Hallo el-ray,
was für Vorteile bringt denn der Stabilisator im Objektiv gegenüber dem Antishake in meiner Kamera?
KoMi
was für Vorteile bringt denn der Stabilisator im Objektiv gegenüber dem Antishake in meiner Kamera?
Das Sucherbild wird stabilisiert, die Wirkung auf die Aufnahme ist aber eigentlich identisch.
Das Sigma hätte meiner Meinung nach noch einen Pluspunkt beim Comfort wegen des optischen Stabilisators...
Hallo el-ray,
was für Vorteile bringt denn der Stabilisator im Objektiv gegenüber dem Antishake in meiner Kamera?
KoMi
Bei langen Brennweiten ist das stabilisierte Sucherbild ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ganz klar ein Pluspunkt für das SIGMA (hatte ich vergessen) :top:
Harry
Ich überlege auch schon seit längerem mir ein Suppenzoom zuzulegen. Ich würde mir das Sigma zulegen, allein schon wegen dem HSM. Der Preis hat seit Markteinführung auch ein gutes Preis/Leistungs-Niveu erreicht. Interessant finde ich auch den direkten Vergleich Sensor- gegen Objektivstabilisierung.
Mich hält nur die bescheidene Bildqualität aller Suppenzooms vom Kauf ab. Ich habe seit dem SLR-Einstieg in gute Objektive investiert und habe bedenken ob ich das 18-250 überhaupt oft verwenden werde.
LG
Gerhard
Ich überlege auch schon seit längerem mir ein Suppenzoom zuzulegen. Ich würde mir das Sigma zulegen, allein schon wegen dem HSM. Der Preis hat seit Markteinführung auch ein gutes Preis/Leistungs-Niveu erreicht. Interessant finde ich auch den direkten Vergleich Sensor- gegen Objektivstabilisierung.
Mich hält nur die bescheidene Bildqualität aller Suppenzooms vom Kauf ab. Ich habe seit dem SLR-Einstieg in gute Objektive investiert und habe bedenken ob ich das 18-250 überhaupt oft verwenden werde.
LG
Gerhard
Für Wanderungen / Familytouren / Urlaube ist das SIGMA auf jenden Fall brauchbar. Gutes Licht vorausgesetzt, ansonsten heist es ISO hoch.
Für echte Fototouren ist das SIGMA in meinen Augen nicht wirklich zu gebrauchen, da Lichtstärke fehlt und das Bokeh eher schlecht ist. Dafür hat man dann ja seine besseren Objektive:cool:
Harry
kadettilac2008
03.01.2010, 20:40
Hallo,
ich kann mich der Meinung der Vorredner anschließen.
Hab erst vor kurzem das Sigma (von dt. Händler) für 359,- gekauft und war heute damit mal im Zoo.
Bei langen Brennweiten ist der opt. Stabi wirklich gut und mit etwas Licht werden die Bilder auch ganz ordentlich.
Gruß
Kadettilac 2009
Bei langen Brennweiten ist das stabilisierte Sucherbild ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ganz klar ein Pluspunkt für das SIGMA (hatte ich vergessen) :top:
Harry
Hallo Harry,
kann der Stabilisator am Objektiv ausgeschaltet werden, wenn ich mit Stativ fotografiere? Meinen Antishake in der Kamera schalte ich jedenfalls aus, damit es nicht zu Irritationen kommt. Gibt es einen Schalter am Objektiv?
KoMi
Ich habe das Tamron 18-250 seit etwa 2 Jahren. Es ist praktisch wenn man eben nichts anderes mitschleppen will. Bei gutem Licht gehts auch ganz gut. Allerdings geht die Anfangöffnung von 3.5 ganz schnell richtung 6.3 wenn man den Zoom betätigt.
Mit der Zeit ist es etwas leichtgängiger geworden, wodurch der Tubus nach unten rutscht wenn man es nach unten hält. Zum Glück hat es ja die Lock-Taste dagegen.
Also die Lichtstärke ist nicht so doll, vor allem, weil man auch noch abblenden muß wenn man gute Ergebnisse haben will. Das wird zum Telebereich hin dann schon schwierig.
Hallo Harry,
kann der Stabilisator am Objektiv ausgeschaltet werden, wenn ich mit Stativ fotografiere? Meinen Antishake in der Kamera schalte ich jedenfalls aus, damit es nicht zu Irritationen kommt. Gibt es einen Schalter am Objektiv?
KoMi
Ja, das Objektiv hat einen Schalter um den Objektiv-Stabi EIN/AUS- zuschalten.
Harry
Hallo zusammen,
kommen sich der Antishake und der Objektivbildstabi nicht ins Gehege?:roll:
Hallo zusammen,
kommen sich der Antishake und der Objektivbildstabi nicht ins Gehege?:roll:
Ich hab das mal ausprobiert (jedoch keine akademischen Tests gemacht):
Mit Objektivstabi oder Kamera-Antishake waren die Bilder nicht zu unterscheiden. War beides gleichzeitig aktiv, hatte ich zum Teil unscharfe Bilder. Da bei langen Brennweiten der Objektivstabi eine Augenweide ist, nutze ich nun diesen (bei ausgeschaltetem Kamera-Antishake).
Harry
kommen sich der Antishake und der Objektivbildstabi nicht ins Gehege?
Den Antishake sollte man dann schon ausschalten. Aber das ist ja kein Problem :top:
rainerstollwetter
04.01.2010, 23:14
Ich habe das Sigma seit Monaten.
Das Teil ist mE. optisch wesentlich stärker als a) alle 18 - 200mm und b) etwas stärker als das Tamron 18-250 mm. Es hat HSM (auch wenn man nicht eingreifen kann) und OS.
Den habe ich jedoch stets abgeschaltet, weil ich zu blöd bin den SSS beim Objektivwechsel zuverlässig wieder anzuschalten:oops:.
Rainer
Waldstein
06.01.2010, 02:48
Nach den mir bekannten Tests hat das Tamron rein optisch einen kleinen Vorteil gegenüber dem Sigma, welcher jedoch durch den etwas effektivern Stabi des Sigma wieder ausgeglichen wird, so dass am Ende Gleichstand herrscht. Optisch ist es daher wohl egal, welches man nimmt. Für Bergwanderungen könnte das Gewicht beachtensert sein: Tarmon 430 g, Sigma 630 g. An der Dynax 7D relativiert sich das aber auch. Preislich beachtlich: Das Sigma hat ein Filtergewinde von 72 mm, Tamron/Sony von 62 mm.
Ich habe das Tamron 18-250 an der D7D genutzt. Nach meinem Eindruck hat es optisch sehr gut mit der Kamera harmoniert. Einziges Problem: Es fokussiert an der D7D wirklich sehr langsam. Praktisch ist das sicher kaum von Belang. Aber das Geningele kann schon nerven. Wenn die Wahl auf Tamron/Sony fallen sollte, würde ich daher statt des Tamron das Sony empfehlen.
Ein Gedanke wäre, zwischen das 10-20er und das 105er Macro ein 30er bzw. 50er zu kaufen. Das wäre meine Kollektion für's Gebirge.
Hallo Harry,
kann der Stabilisator am Objektiv ausgeschaltet werden, wenn ich mit Stativ fotografiere? Meinen Antishake in der Kamera schalte ich jedenfalls aus, damit es nicht zu Irritationen kommt. Gibt es einen Schalter am Objektiv?
KoMi
ich hab mich für das sigma entschieden.
hab tests gelesen und da kam raus das insgesamt das sigma besser ist alles sony tamron.
wahrscheinlich auch weil es OS hat, was man im sucher wirklich zu schätzen lernt.
man darf nur nicht vergessen den SSS auszuschalten und beim objektiv wechsel wieder einzuschalten. das ist mir schon öfter passiert da bei der a550 außen kein schalter mehr für den sss ist.
ansonsten nach 2 tagen intensiver benutzung fährt der tubus zwischen 50 und 80 mm von selbst aus wenn man es nach unten hält. (bis max 90mm, dann bleibt er stehen)
es hat einen Lock schlater der aber nur im eingefahrenen zustand geht, sprich bei 18mm.
also bei aufnahemn nach unten (wirklich senkrecht) muss man das objektiv festhalten (50-80mm)
alles andere wegen licht und blende wurde ja schon gesagt.
ansonsten ist ein super reisebegleiter.
gruß