PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron Objektiv (70200) wackelt leicht am Gehäuse


boo70200
01.01.2010, 20:42
Hallo,

ich habe heute festgestellt, das das 70200 von Tamron an meiner a350, auch wenns fest angeschlossen ist, einen Spalt weit nach links und zurück sich bewegen lässt. Ist das normal, bzw. gibt es dort Tolleranzen?

Das sind vielleicht so 3,4mm ... Aber gewundert hats mich schon. Wenn das Objektiv einrastet, ich unten fast am Body anfasse und das Objektiv "drehe" und die Kamera festhalte, dann merkt man das.

Oder kann das daran liegen, weil ich den Body samt Objektiv immer and der Stativschelle trage und da ist was ausgeleihert?

Danke.

nobby57234
01.01.2010, 20:52
Scheint normal zu sein,ist bei meinem Objektiv auch so. Sind ca.2mm.

robert0176
01.01.2010, 20:53
Ich habe zwar eine A700 und eine KoMi D7D mit einem Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II, aber auch bei den beiden "wackelt" das Objektiv. Hat mich zuerst schon irritiert, aber da es bei beiden Kameras ist... es ist aber das einzige Objektiv, bei dem ich das beobachtet habe.

nobby57234
01.01.2010, 20:57
Ist beim 70-200mm mehr,als bei meinen anderen Tamron`s

boo70200
01.01.2010, 21:00
Danke für die Entwarnung- da kriegt man ja mal ne Schock im ersten Moment ;-)

Hmm, aber interressieren warum Tamron da nicht nachbessert würds mich jetzt. Vorallem wenns doch bekannt ist? Ich hab davon nicht gelesen in den Tests und Pre-Reviews.

nobby57234
01.01.2010, 21:00
Bei meiner A900 und den Zeiss Objektiven bewegt sich nichts.

nobby57234
01.01.2010, 21:04
Das würde mich jetzt auch mal interessieren,warum das so ist.

duncan.blues
01.01.2010, 21:25
Bei meinem ist an der Alpha 700 geringförmig Spiel (Verschieben oder Drehen) aber mit Sicherheit weniger als 1mm / 1°. Eigentlich merkt man's nur am ganz leisen "Klack-Klack" wenn man jeweils den Anschlag erreicht, zu sehen ist's eigentlich nicht.

3,4 mm finde ich schon recht viel, so breit sind die Anschlusskontakte ja gar nicht. :?

Wild!
01.01.2010, 22:00
Kann man mal sehen...meines (Tami 70-200/2,8) hat gar kein Spiel an der A700.
Wenn es eingerastet ist, sitzt es absolut fest im Bayonett.

Da streut die Serie wohl etwas. Bleibt die Frage: Bei wem?

Liebe Grüße

Roland

Marco_K
01.01.2010, 23:04
Bei mir wackelt auch nichts, ausser der Sony Blitz....:flop:

sobinich
01.01.2010, 23:32
An meiner A700 ist mit dem Tamron 70-200 auch ein geringfügiges Spiel zu verzeichnen, aber es ist auch nur ganz leicht zu merken und eher nicht zu sehen.
Es hat mich am Anfang auch irritiert, da es es bislang auch noch nicht kannte.

An der zweiten A700 in unserem Haushalt ist es übrigens genauso.

fhaferkamp
02.01.2010, 00:45
Bei mir an der :alpha:700 hat das Tamron 70-200 kein nennenswertes Spiel.

Mike_007
02.01.2010, 21:50
Bei mir hat mein Sigma 120-500 ein bisschen Spiel, die restlichen Objektiven haben GARKEINS, scheint aber normal zu sein ;)

Mein Blitz wackelt leider auch, warum da die Sonycams keine Metallführung haben versteh ich eh nicht....

lg

en500
15.01.2010, 15:07
Bei meiner A700 und dem Tamron 70-200 gibt es auch ein leichtes Spiel.
Roland

Fotoekki
15.01.2010, 15:19
Tach zusammen!

Bei mir sitzt das 70-200/2.8 sowohl an der A700 als auch an der A900 wie angegossen, da wackelt nichts.

Wir könnten ja mal die Seriennummern sammeln, um zu sehen, ob das Gewackel einer bestimmten Zeit entstammt.

Ekki

Berlinspotter
15.01.2010, 16:04
Bei mir scheint dermaßen Luft zu sein, dass die a100 öfter mal meint, es sei gar kein Objektiv dran und dann beim Abdrücken blockiert - immer im entscheidenden Augenblick.

fafnir
15.01.2010, 16:06
Moin Moin,
bei mir, a100 & a700 wackelt nix, 70-200 rastet sauber und ist fest. An beiden Cams!!

mfg fafnir aka Heiner

Fotoekki
15.01.2010, 17:26
Bei mir scheint dermaßen Luft zu sein, dass die a100 öfter mal meint, es sei gar kein Objektiv dran und dann beim Abdrücken blockiert - immer im entscheidenden Augenblick.

Das hatte ich einmal an der 700er, als ich das Objektiv nicht ordentlich mit der Hand stützen konnte: "LEnS" im Display und nichts ging mehr.

Sonst aber nie Probleme.

Bountyp
06.02.2010, 00:11
Hallo Zusammen

Mir ging es ähnlich bei der Kombination Alpha 300 und Tamron 70-200 2,8. So richtig aufgefallen ist mir das erst bei der Verwendung eines Einbein. (Hierbei ist mir noch was aufgefallen, bezogen auf das Einbein. Bei Intersse:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84001&page=2)
Bei dem Dreibein ist der subjektive Eindruck nicht so stark. Klar kommt natürlich auch davon das man auf dem Dreibein das Gehäuse ja nicht direkt anpackt.

Aber die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich einen kleinen, ungenauen, Versuch aufgebaut.

6/Forum_Toleranz1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97502)

Und siehe da, es sind gerade mal:

6/Forum_Toleranz2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97503)

0,2mm die sich der Anschluß bewegen lässt.

Hochgerechnet sind das, bezogen auf die Griffaussenkante:
Angenommen R=24mm Anschluß, Mitte Objektiv - Aussenkante Griff 85mm so erhalte ich einen Faktor von ca. 3,6.
Nun die 0,2mm x die 3,6 wackelt die Aussenkante um ca. 0,7mm.
Das spürt man von Hand bewegt recht deutlich! Sowieso wenn das Objektiv mit der Schelle auf dem Stativ sitzt und sich das Gehäuse drehen lässt.

Also die besten Werte hatte das SAL70-300 von messbaren 0.05mm! Die restlichen Tamron´s lagen alle zwischen 0.07 mm und 0.15mm

Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt.

Es grüßt euch

Bernd

About Schmidt
06.02.2010, 08:44
Gar mächtig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

Will sagen,
das Tamron ist halt lang und hier fällt das Spiel halt umso mehr auf als bei einem 50mm Objektiv. Im inneren des Bajonetts (Kamera) sind Federn, die das Objektiv fest halten. Ich denke die Toleranzen im Bajonettbereich liegen im hundertstel mm Bereich. An der Spitze der schwarzen Röhre werden daraus schnell 1-2mm. ;)

Gruß Wolfgang

Bountyp
06.02.2010, 13:10
Gar mächtig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

Will sagen,
das Tamron ist halt lang und hier fällt das Spiel halt umso mehr auf als bei einem 50mm Objektiv. Im inneren des Bajonetts (Kamera) sind Federn, die das Objektiv fest halten. Ich denke die Toleranzen im Bajonettbereich liegen im hundertstel mm Bereich. An der Spitze der schwarzen Röhre werden daraus schnell 1-2mm. ;)

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber so wie ich das hier verstanden habe geht es nicht um das horizontale oder vertikal Spiel sondern um das Radiale, sprich wieviel sich das Objektiv nach dem verriegeln mit dem Gehäuse noch bewegen lässt.

Gruß
Bernd

About Schmidt
06.02.2010, 13:27
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben. :roll:

Gruß Wolfgang

Bountyp
06.02.2010, 13:44
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben. :roll:

Gruß Wolfgang

mein Reden:

Hallo Zusammen


Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt.

Es grüßt euch

Bernd

Also beim meiner Kamera ist das 70-200 2,8 das mit dem meisten Spiel, und den knappen Millimeter merkt man(n) recht deutlich, sowieso wenn man die Objektivschelle verwendet.
Andersrum, wenn man am Objektiv dreht ist zwar das Spiel gleich groß aber der Winkel nur halb so groß daher fällt das eben mit der Statvschelle so mächtig auf.

Aber wie gesagt, selbst wenn es 4mm aussen wäre würde innen am Anschluß immer noch 1,2mm über bleiben.

Gruß
Bernd

Berlinspotter
08.02.2010, 15:10
Ich hatte vor einigen Tagen bei einem Pressetermin am Flughafen mal wieder das Vergnügen. Anfangs ging alles gut, bis ich das erste Mal ins Hochformat schwenkte. Ab da dann immer wieder mal Blockade, da kein Objektiv erkannt wurde.

jrunge
10.02.2010, 01:20
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben. :roll:

Gruß Wolfgang
Die sind auch gar nicht möglich, denn am Kamerabajonett sitzt ein Arretierungsstift mit 2,5 mm Durchmesser. Dieser Stift rastet im Objektivbajonett in der Bohrung am "roten Punkt" ein, diese Bohrung hat mit Messschieber gemessen etwa 2,6 mm Durchmesser. Nun habe ich kein Tamron-Objektiv, aber so unpräzise kann Tamron wohl kaum fertigen. :shock:
Und die genannten 3-4 mm würden außerdem wohl dazu führen, dass sogar der AF-Antrieb mechanisch getrennt würde.