PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 300 Gehäuse gerissen nach Sturz - Reparatur möglich?


fox78
30.12.2009, 22:09
Hallo,

ich könnte heulen. Bis vor einem Jahr lange auf die A300 gespart, vor kurzem ein schönes Zeiss-Objektiv (CZ1680) gebraucht erstanden und heute fällt mir beides vom Stativ, weil ich nicht geschaut habe, ob es richtig eingerastet ist... :cry:

http://dl.dropbox.com/u/1461667/alpha_schaden.jpg


Das Gehäuse ist rund um den Akkudeckel gerissen, wie auch die Scharniere des Deckels selber. :(

Ansonsten ist die Kamera noch voll funktionstüchtig, selbst der Klappmonitor. Auch das Objektiv hat es anscheinend schadlos überstanden.

Jetzt die Gretchenfrage: Ist eine Reparatur (Gehäusewechsel) günstiger als eine Neue? Hat jemand hier Erfahrungen mit einem solchen Schaden?

Bin dankbar für jeden aufmunternden Tip.

Grüße Michael

Shooty
30.12.2009, 22:18
Naja wenn wirklich nix am Objektiv ist und die Kamera sonst funktioniert würd das vermutlich nur das einschicken klären wie teuer es ist.

Vermutlich wird die Reperatur dann aber günstiger als eine neue.

Was hast du den für einen Stativkopf das das raunter fallen konnte? ^^

fox78
30.12.2009, 22:41
:cry:

Es ist doch schlimmer, der Sensor scheint verrutscht zu sein, alle Bilder sind im Vergleich zum optischen Sucher als auch zum LV-Monitor nach unten verschoben und an den beiden oberen Ecken zeigen sich starke Vignettierungen.
Ausserdem funktioniert der SteadyShot nicht mehr, es werden ständig alle Balken angezeigt.
Sieht eher nach Totalverlust aus. :(

Ich Rindvieh habe die Schnellwechselplatte des Manfrotto verkehrt herum (ja, da sind Pfeile drauf) angeschraubt und in die Stativplatte (verkehrt herum) eingesetzt...

Shooty
30.12.2009, 23:03
Normalerweise geht die doch garnicht falschherum einzusetzen ohne das sie einrastet.

Naja und das der Sensor verrutscht ist wäre jetzt nicht sooo schlimm, wenn er nur verklemmt wäre. Schlimmer ist wohl alles andere.

Ich würd sie einfach mal einschicken, und dann schauen was die dazu sagen.
Das Objektiv kann man villeicht wieder irgendwie hinbekommen.

Wild!
31.12.2009, 00:02
Sende die Kamea zu Geissler und lass einen Kostenvoranschlag machen.
Manchmal passieren ja auch preisliche Wunder.

Und kauf dir ein vernünftiges Stativ, dessen Adapter egal wie rum an die Kamera geschraubt immer einrastet und sicher fixiert. Ja, so etwas gibt es. Steht nur nicht Manfrotto drauf.
Spart auf die Dauer aber heftig Geld für Kameras und Objektive.

Ich drück dir die Daumen!:top::top::top:

Liebe Grüße

Roland

Shooty
31.12.2009, 00:05
Ich grübel die ganze zeit wie man bei Manfrotto was falsch aufsetzen kann ^^

aber villeicht gibts da auch köpfe bei denen das nicht sicher einrastet.
Wenn man den kleinen sicherheitshebel zu macht kann eigendlich garnix auf gehn ...

Kitoma
31.12.2009, 01:05
Moin Gemeinde,

... jetzt weiß ich wieder warum ich seit jeher auf dieses Schnellwechselplattengedöns verzichte :D

Liegt bei mir nicht nur daran das ich oft mit Stabblitzen (und der damit verbundenen Schiene die unter die Kamera geschraubt wird) arbeite sondern auch daran das ich wenn ich mit Stativ arbeite auch die gefühlten 10 Sekunden mehr Zeit habe um die Kamera ganz altmodisch am Stativgewinde festzuschrauben...

Gruß aus der Heide

Heiko

rudluc
31.12.2009, 02:45
... jetzt weiß ich wieder warum ich seit jeher auf dieses Schnellwechselplattengedöns verzichte :D

Ich habe mich auch nie damit anfreunden können und mein neuer Kugelkopf (Cullmann Magnesit) hat ganz bewusst auch nur eine Rändelscheibe.
Aber vielleicht hat das auch nur etwas damit zu tun, wie häufig oder selten man Stativaufnahmen macht.

Auf jeden Fall mein Beileid zu diesem unheilvollen Missgeschick. Ist denn dein Objektiv heil geblieben? Das ist ja immerhin noch ein Stück teurer als ein A300 Body.

Rudolf

cdan
31.12.2009, 11:03
Hi Michael,

mein aufrichtiges Mitgefühl hast du. Einschicken und abwarten ist die einzige Lösung, wobei ich bei den mir bekannten Preisen von Geissler mit höheren Reparaturkosten rechne (>250 Euro).

... jetzt weiß ich wieder warum ich seit jeher auf dieses Schnellwechselplattengedöns verzichte :D

Ich würde mich jetzt mal nicht so sehr gegen Befestigungssysteme sträuben. Fehler passieren immer einmal, davor ist niemand wirklich sicher. Mir ist vor zwei Monaten die A700 aus der Hand gerutscht und musste zu Geissler; kein Grund für mich an meinen Händen zu zweifeln. Zum Glück ist sie versichert und das tut dann nicht ganz so weh.

fox78
31.12.2009, 16:34
Danke für Euer Mitgefühl. Das Objektiv hat zum Glück nichts abbekommen, da bin ich schonmal heilfroh.
Die Kamera ist aber wohl hinüber, im Gehäuse klappert es, der Sensor ist verschoben und Steadyshot funktioniert nicht mehr.

Da es übermorgen in den Winterurlaub geht und ich in letzten Wochen schon anfing, die Differenz zwischen einer gebrauchten A300 und einer neuen A500/550 auszurechnen und mich nur die evt. Ankündigung eines A700-Nachfolgers hat zögern lassen, war ich heute bei meinem Fotohändler des Vertrauens (fotogena in Darmstadt) und habe mir die A550 geholt. Die kaputte Kamera hatte ich dabei, es gab einen Preisnachlass und Ratenzahlung und nun hat sich meine Stimmung deutlich gebessert. :)
Ich kann nun (gleich) wieder fotografieren, habe den geplanten Wechsel eher vollzogen und eingebüßt habe ich "nur" den Gebrauchtwert der A300.
BTW: Braucht jemand eine A300 als Ersatzteilspender für ein paar Euro?

Zum Sturz: Es war stockfinster (deshalb das Stativ ;)) und ich wollte schnell sein...
Ich war auf der Fahrt nach Hause, hatte meine Ausrüstung im Kofferraum und dachte mir, das könnte ein schönes Nachtmotiv sein, hältste mal schnell an...
Die Wechselplatte kann man normalerweise nicht verkehrt herum einsetzen und verriegeln, da ich aber den Hebel zum Verriegeln umlegen konnte, kann nur die gegenüberliegende Seite der Platte nicht in der Führung drinnen gewesen sein, was sofort zum Sturz der Kamera beim Anheben des Stativs geführt hat.

Gepard
31.12.2009, 16:55
Da gratulier ich dir erstmal zur neuen Kamera.
Und mit dem Stativ kannst du jetzt ruhig weiterarbeiten, das passiert dir jetzt in deinem ganzen Leben nicht noch mal.;)

Hubert P.
01.01.2010, 03:44
Hm na das ist natürlich sehr schade um die arme 300, aber ok ... viel Spaß mit der neuen, also ich lege bevor ich die SLR überhaupt aus der Tasche hole den Schultergurt um Hals, dafür isses ja da, gib besonders Acht auf deine neue D-SLR :-)

frame
01.01.2010, 13:05
?
Die Wechselplatte kann man normalerweise nicht verkehrt herum einsetzen und verriegeln, da ich aber den Hebel zum Verriegeln umlegen konnte, kann nur die gegenüberliegende Seite der Platte nicht in der Führung drinnen gewesen sein, was sofort zum Sturz der Kamera beim Anheben des Stativs geführt hat.

Genau das ist mir auch schon mehrmals passiert (hatte aber die Cam immer noch am Band in der Hand als ich's gemerkt habe). Das geht meiner Meinung nach sehr leicht mit der Manfrotto-Halterung im Dunkeln weil man nicht spürt ob sie wirklich richtig sitzt.

About Schmidt
01.01.2010, 13:24
Genau das ist mir auch schon mehrmals passiert (hatte aber die Cam immer noch am Band in der Hand als ich's gemerkt habe). Das geht meiner Meinung nach sehr leicht mit der Manfrotto-Halterung im Dunkeln weil man nicht spürt ob sie wirklich richtig sitzt.

Und weil das so ist und mir auch schon vorgekommen ist, überprüfe ich immer zuerst den kleinen Sicherungshebel, bevor ich die Kamera loslasse. Oder zieht ihr keine Handbremse an, wenn ihr am Berg parkt?

Dem Threadsteller gebührt jedenfalls mein Mitleid. So was ist immer sehr ärgerlich.

Gruß Wolfgang

pradi
01.01.2010, 13:52
Oder zieht ihr keine Handbremse an, wenn ihr am Berg parkt?
Gruß Wolfgang

Wenn mir Das Passiert kann ich noch Millisekunden Später die Handbremse Ziehen oder Mit aller Wucht auf die Bremse Treten, die Kamera ist dann aber schon auf dem Boden...

Ingo L.
01.01.2010, 13:58
Wenn mir Das Passiert kann ich noch Millisekunden Später die Handbremse Ziehen oder Mit aller Wucht auf die Bremse Treten, die Kamera ist dann aber schon auf dem Boden...

....wenn Du im Auto sitzt! Sonst nicht.....;)

frame
01.01.2010, 14:28
Und weil das so ist und mir auch schon vorgekommen ist, überprüfe ich immer zuerst den kleinen Sicherungshebel, bevor ich die Kamera loslasse.


Wenn man öfter die Position wechselt soll es halt manchmal schnell gehen - das habe ich mir dann aber abgewöhnt ;)
Bzw. nutze jetzt Miniconnect oder Arca-kompatible Systeme, da ist die mechanischen Rückmeldung ob alles fest sitzt für mich intuitiver.

Shooty
01.01.2010, 14:34
Was macht ihr den alle mit dem Manfrotto system?

Ich habs jetzt extra nochmal bei diversen Köpfen versucht, und mir ist es nicht möglich die klemme zu shcnappen zu lassen ohne das die Platte gescheit in der Halterrung sitzt.
Klar geht es auch wenn ich irgendwie mit der plattenecke drauf komme, aber dann sitzt ja garnix fest und die Kamera fällt sofort beim los lassen runter. Das merkt man doch aber wenn da überhaupt keine Verbindung da ist. ...
Bei Arca system könnte ich mir auch vorstellen, das man ausversehen nur eine Seite in die Führung einführt und dadurch kippt es dann weg .... aber man merkt das doch obs gescheit sitzt. Da muss man schon arg unaufmerksamm sein.

aidualk
01.01.2010, 14:54
Hallo,

es gibt 2 Versionen der Platte, beide haben die Bezeichnung 200 PL und dann die entsprechende GWD-Größe. Die ältere Version ist vorne wie hinten identisch, die neuere Version ist das nicht (warum auch immer), diese hat auf der Unterseite die Markierung wo sie vorne einrasten soll. Das Bild des TO zeigt eindeutig die neuere Version.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Manfrotto_Platte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=95249)

viele Grüße

aidualk

Shooty
01.01.2010, 15:07
Ja und die "neue" version passt in die neuen Köpfe, die "alte" aber nicht.

Ich hab nur die Neue Version, und auf dem Bild an der kamera ist auch nur die neue Version zu sehen. Damit ist es einfach nicht möglich die Platte nur halbwegs drauf zu setzen. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen!

Oder soll das heissen das jemand die neue Platte auf alte Köpfe befestigen will? Da kann ich mir vorstellen das sie auch anders herum drauf geht. Ob das dann gescheit hällt weis ich aber auch nicht. Aber selbst wenn es daran liegt hat jemand die "neue" Platte für den alten Verschluss benutzt, also das ganze nicht sachgerecht verwendet ... ^^

aidualk
01.01.2010, 15:11
Ja und die "neue" version passt in die neuen Köpfe, die "alte" aber nicht.



Beide Plattenversionen passen jeweils überall drauf (natürlich wofür sie vorgesehen sind). Aber: Die alte sitzt auf beiden Seiten gleich sicher, die neue hat verkehrt herum etwas Spiel, richtig herum nicht....

Shooty
01.01.2010, 15:13
Beide Plattenversionen passen jeweils überall drauf (natürlich wofür sie vorgesehen sind).

Nein das ist nicht richtig!
Ich hatte mal so eine "alte" platte, und hab sie wieder verkauft, weil sie eben NICHT auf die neuen Köpfe passt.

Aber: Die alte sitzt auf beiden Seiten gleich sicher, die neue hat verkehrt herum etwas Spiel, richtig herum nicht....

Die neue passt garnicht "falschherum" auf den Kopf. Ich habs eben doch extra nochmal ausprobiert. Deswegen gibts ja auch diese ausspahrung und die Erhebung (Soweit ich das durchblicke).

aidualk
01.01.2010, 15:15
Die neue passt garnicht "falschherum" auf den Kopf. Ich habs eben doch extra nochmal ausprobiert. Deswegen gibts ja auch diese ausspahrung und die Erhebung (Soweit ich das durchblicke).

o.k. dann habe ich nur alte Köpfe (141RC Neiger, div. Versionen), bei mir passen jeweils beide Platten wie oben beschrieben...

Shooty
01.01.2010, 15:21
o.k. dann habe ich nur alte Köpfe (141RC Neiger, div. Versionen), bei mir passen jeweils beide Platten wie oben beschrieben...

Ah okay nun haben wirs! :D
Bei gelegenheit musst du mir die mal zeigen. Ich hab inzwischen ja einiges am Manfrotto wechselsystem, weils mich einfach überzeugt hat!

Wenn man also "inkompatible" platten auf alten Köpfen benutzt kann es zum Sturtz kommen. Nun sind wir alle doch etwas weiter :D

Deine alten Köpfe würd ich mir aber zu gerne mal ansehen. Kann mir das noch nicht so 100%tig vorstellen ;)

fox78
20.03.2010, 22:11
Kurzer Nachtrag für alle, die Wissen wollen, wie die Geschichte ausgegangen ist:

Nachdem ich inzwischen fleißig mit der A550 fotografiere, habe ich letzte Woche die defekte A300 zu Geissler geschickt mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag, falls die Reparaturkosten 200 Euro übersteigen sollten, wovon ich eigentlich fest ausging.

Gestern kam sie repariert mit neuem Gehäuse (sozusagen fast wie neu) zurück, mit einer Rechnung für ziemlich genau 200 Euro. *freu* :)

Grüße Michael

Gepard
21.03.2010, 12:15
Danke für den Abschlußbericht. Hätte ich nicht gedacht das sie das für 200,- reparieren.

likeit
21.03.2010, 12:42
na super Michael, manchmal passiereneben noch Wunder,
schön für Dich:top:

spider pm
21.03.2010, 19:06
moin

na prima , aber auch 200euronen sind 200 euronen ... u n d - jetzt kanst Du , wenn Du willst , im "Zweitkamera-Fred" angeben das Du eine Zweitkamera brauchst für evtl`e Stativabstürze ...

pierre