Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta-Objektive an mFT (Lumix G1)


Roland_Deschain
27.12.2009, 19:49
Hallo zusammen,

nachdem ich ja erst den falschen Adapter geordert hatte, ist nun der richtige eingetroffen und ich kann mich ans Probieren machen.

Zunächst mal der rein mechanische Eindruck.

Da steht der Adapter eigentlich ganz gut da. Er ist komplett aus Metall gefertigt und sitzt sowohl an der Kamera als auch am Objektiv ohne Spiel und sehr sicher.
Großer Vorteil: es ist ein drehbarer Ring eingebaut, mit dem sich die Blende der Objektive stufenlos verstellen lässt. Damit kann man zwar nicht exakt eine Blendenstufe einstellen, aber besser, als wenn man nur bei Offenblende arbeiten könnte.
Dieses System ist zwar etwas einfach gefertigt (es besteht aus einer simplen Schraube an einem kleinen "Ausleger", erfüllt aber seinen Zweck.

Insgesamt scheint der Adapter recht breit zu sein, ich frage mich, ob das nicht einen ähnlichen Effekt wie ein Zwischenring hervorrufen wird.


Und jetzt ein erster kleiner Test.

Technisch nicht besonders gut gemacht, da die Kamera leicht schräg zum Objekt stand.
Aber da es mir erstmal nur um die Auflösung in der Mitte ging, habe ich das mal vernachlässigt.

Beide Kameras standen gleichweit entfernt vom Objekt und wurden manuell fokussiert. Allein da sind Liveview und Fokuslupe der G1 natürlich ein Segen.
Mit der A900 war es nicht ganz so einfach, mit dem Minolta-Winkelsucher mit Vergrößerungsfunktion wäre es sicher besser gegangen.

Beide Aufnahmen wurden bei Offenblende mit dem Minolta 100/2.0 im RAW-Format gemacht und hier zu sehen sind 100%-Crops aus der Bildmitte.

Hier die Bilder:

Sony a900:

http://img39.imageshack.us/img39/9411/sa900.th.jpg (http://img39.imageshack.us/i/sa900.jpg/)

Panasonic G1:

http://img130.imageshack.us/img130/7195/plg1.th.jpg (http://img130.imageshack.us/i/plg1.jpg/)

Das Sony-Bild ist das Beste aus einer Serie von fünf, scheint aber immer noch nicht perfekt fokussiert zu sein. Hier würde wohl wirklich nur noch eine Sucherlupe helfen.

Die Aufnahme der G1 zeigt wie erwartet aufgrund der größeren Pixeldichte eine höhere Auflösung und die Schärfe sitzt dank Liveview und Vergrößerung perfekt.

In Sachen Still & Makro kann die G1 also absolut punkten. Auch die zunehmende Tiefenschärfe bei sich schließender Blende lässt sich im LV bei Vergrößerung wesentlich besser beobachten als im Sucher.
Freihand ist das manuelle Fokussieren mit dem 100er allerdings kein Vergnügen mehr, zumal das ganze nicht stabilisiert ist. Hier wäre es natürlich interessant, das Ganze mal mit einer sensorstabilisierten Olympus zu versuchen.

Gruß,
Roland