Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 50er Festbrennweite für Canon 50D - welche?
Hallo!
Letztens ging die FB meines besten Freundes kaputt (fiel runter)...komplett kaputt. Ich war leider nicht ganz unschuldig dran.
Von daher will ich ihm ein neues zu Weihnachten und Geburtstag zusammen schenken.
Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, welches da gut ist? AF sollte es natürlich auch haben und einigermaßen lichtstark sein. Und...natürlich sollte es nicht total teuer sein.
Ideen?
Liebe Grüße,
Dana
Es gibt:
-50mm f1,8 ca. 100 euro ohne geli
-50mm f1,4 ca. 350 euro ohne geli
-50mm f1,2 ca. 1300 euro mit geli
Schlecht sind die alle nicht, das 1,8er ist halt sehr billig aufgebaut mit Kunststoffbayonett etc...
Was wars denn vorher für eins? Ich würd einfach das gleiche nochmal kaufen...
http://www.wlcastleman.com/equip/reviews/aps-c_port/bokeh.htm
Diese Seite zeigt sehr schön, die fast nicht vorhandenen Unterschiede bei den einzelnen 50ern von Canon auf.
Deckt sich übrigens zu 100% mit meiner eigenen Erfahrung im Canon-Lager.
Selbst das 50/1.0, welches ich vor ein paar Jahren mal von der Firma Canon geliehen bekomme hatte, war nicht der Brüller.
Ich finde eh das Bokeh/die Freistellungen bei den 50ern nicht so schön.
Was mich allerdings komplett überzeugt hat (und seit dem auch auf meiner To-Buy-Liste steht) ist das Zeiss Planar T* 1,4/85 ZE :cool:.
Sehr empfehlenswert :top:
See ya, Maic.
P.S: Kauf Ihm das 50/1.8 II neu und die Sache ist erledigt. Es gibt im Canon-Portfolie Brennweiten/Linsen die eher das Interesse verdient haben ;).
Sind die dann von der Marke CANON?
Es geht mir doch vor allem um die Marken...ich hab da einfach keine Ahnung.
Das Zeiss...naja, das wird wieder irre teuer sein, oder...
Ja, die Linsen sind von der Firma Canon und der Vergleichstest bezieht sich auf diese.
Das Zeiss ist aufgrund seiner überragenden Abbildungsleistungen, seiner absolut edlen Verarbeitung, seinem feingängigen und leicht laufenden Fokusring einfach sein Geld wert.
Alleine die GeLi. Vollmetall und feinste Haptik.
Ach ja, der Preis. Knapp 1050 Euro unter Brüdern :cool:. (Frei nach dem Motto:"Wer nicht säuft, hat auch Klamotten!")
See ya, Maic.
Ja, glaub ich, ist aber als Geschenk absolut untragbar.
Danke, dann werde ich mich da mal umgucken.
Ich habe mein jetziges 50/1.8 bei diesem Anbieter erworben:
http://cgi.ebay.de/Canon-EF-50mm-50-f-1-8-F1-8-Mark-MK-II-Fr-50D-500D-0009_W0QQitemZ300380267533QQcmdZViewItemQQptZAU_Ca meras_Photographic_Accessories?hash=item45f00f240d
Übrigens habe ich bei diesem Anbieter schon mehr als einen Artikel gekauft. Sehr zu empfehlen. Hat auch eine Dependance in England, über welche Garantiefragen in Europa abgewickelt werden.
See ya, Maic.
Wenn du das Teil runtergeworfen hast, mach doch den Schaden bei deiner Haftpflicht geltend. Dafür hat man sowas.
Ach ja, der Preis. Knapp 1050 Euro unter Brüdern :cool:. (Frei nach dem Motto:"Wer nicht säuft, hat auch Klamotten!")
Das ZE 50/1,4 ist allerdings erheblich günstiger zu haben - schließlich geht es hier um 50mm-Objektive.
Das ZE 85/1,4 kann dem ZA leider nicht das Wasser reichen und ist selbst dem EF 85/1,8 in vielerlei Hinsicht unterlegen.
Gruß, eiq
Wenn du das Teil runtergeworfen hast, mach doch den Schaden bei deiner Haftpflicht geltend. Dafür hat man sowas.
Genau so ist es. Volle Unterstützung. Wozu selber Geld ausgeben, wenn Du jährlich Geld dafür abdrücken musst...
Naja, ich hab es erstens nicht wirklich runtergeworfen, es fiel bei einer doofen Handbewegung seinerseits, die aber durch mich verursacht worden war und 2. ist es schon ne Weile her...das jetzt noch anzugeben, naja, ich weiß nicht...
Das ZE 50/1,4 ist allerdings erheblich günstiger zu haben - schließlich geht es hier um 50mm-Objektive.
Daher erwähnte ich es auch nur in einem Nebensatz ;).
Das ZE 85/1,4 kann dem ZA leider nicht das Wasser reichen und ist selbst dem EF 85/1,8 in vielerlei Hinsicht unterlegen.
Da würden mich jetzt aber Details (kein Marken-Voodoo) interessieren :P.
See ya, Maic.
Wenn mich mein Gedächtis morgens um 07.51 Uhr nicht täuscht, sind die Zeiss - Gläser nur manuell fokusierbar, oder? Da Dana eines mit AF möchte, dürften sie eh nicht in Frage kommen.
Die Canon 50er sind sicher alle brauchbar. Dass sie nicht gerade Bokehkönige sind, ist glaube ich systemübergreifend für die 50er Festbrennweiten gültig. Da es zu ihrer Entstehungszeit auch nicht gerade typische Porträtlinsen waren, sind sie halt auch nicht darauf ausgerichtet.
Hallo chess.
Du hast vollkommen Recht. Die Zeiss-FBs sind nur manuell fokusierbar. Dies allerdings butterweich und sehr feinfühlig. Alleine der grosse Verstellweg ist genial.
War auch eh nur so als Randnotiz gedacht ;).
Das bei Canon jedes der 50er so seine eigenen Problemchen/Charakteristiken hat, stimmt schon. Ob es jetzt die knurpsige Verarbeitung und der sehr laut zu Werk gehende Motor bei 1,8 II sind oder das Reibrad und Flachbandkabel-Problem beim 1,4er...
Aber als 50er reicht das 1,8er wirklich vollkommen aus. Geld investiert man in andere FBs beim EOS-System.
See ya, Maic ;).
Da würden mich jetzt aber Details (kein Marken-Voodoo) interessieren :P.
Du kennst den Text natürlich schon aus der PN, meintest aber, dass es möglicherweise noch weitere Interessenten gäbe - daher jetzt nochmal hier im Thread (trotz Offtopic):
Die beiden zusätzlichen Linsenelemente des ZA 85/1,4 scheinen der Bildqualität besonders bei Offenblende zu helfen, da das ZE/ZF 85/1,4 dort schwächelt. Ansonsten ist das ZE sicherlich kein schlechtes Objektiv, das Bokeh ist sehr gut und der Kontrast wie bei Zeiss üblich ebenfalls, aber für fast 1000 Euro erwarte ich etwas mehr Schärfe und weniger sphärische Aberration.
Diese Sätze von Lloyd Chambers (http://diglloyd.com/) (Fan und Tester von allen Zeissobjektiven) fassen es eigentlich gut zusammen:
Optical performance is very high, but Zeiss has apparently not optimised the 85mm Planar for wide open performance. Also, the Canon 85mm f/1.8 is itself an outstanding performer.
Canon shooters looking for crisp image rendition with no focus problems should put the bargain-priced Canon EF 85mm f/1.8 at the top of their list. However, the reviewer owns all three lenses, and it’s the Zeiss Planar that goes into the bag for “creative” shooting.
Wäre das ZE mit dem ZA identisch, wäre es wahrscheinlich schon in meiner Fototasche, da ich gerne in schlechtem Licht fotografiere und dem die Offenblende von 1,4 zu Gute kommen würde. Auf AF kann ich verzichten, meine alte EF-M hat keinen AF (dafür Schnittbild) und die 1V ist sehr gut zum manuellen Fokussieren geeignet, auch mit der 40D und der Ef-S-Einstellscheibe klappt das erstaunlich gut.
Leider ist das 85/1,8 einfach zu gut, als dass ich es mal eben durch die 1000 Euro teure ZE-Variante ersetzen könnte. Natürlich reizt mich das schönere Bokeh und der bessere Kontrast, aber so schlimm ist das Bokeh vom 85/1,8 auch nicht und den Kontrast kann man bei Bedarf mit einem Klick nachliefern.
Gruß, eiq
Sehr interessant ;).
Dankeschön :top:
See ya, Maic.