PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL-F20AM


Joshi_H
22.12.2009, 18:49
Hallo,

Heute war der HVL-F20AM in der Post. Irgendwie klasse das Teil: sehr handlich und was ich total praktisch finde ist, dass er zum Ausschalten auf dem Blitzschuh bleiben kann und einfach nach vorne geklappt wird.

Hier zwei Bilder, die zeigen wie der Blitz auf der Cam im ausgeschalteten und eingeschalteten Zustand aussieht. Er lädt übrigens in der Stellung "Eingeschaltet" nur, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Entschuldigt die schlechte Ausleuchtung, aber ist auf die Schnelle mit der Lumix - LX3 gemacht.

ausgeschaltet:

6/F20AM_aus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94612)

eingeschaltet:
6/F20AM_an.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94613)
Von hinten betrachtet ist an der linken Seite ein Schiebeschalter um von Direkt-Blitz nach Bounce umzuschalten. Im Fuß ist links ein Druckknopf zum Lösen der Raste im Blitzschuh integriert und rechts oben befindet sich ein Umschalter für Tele und Wide mit dem die integrierte Streuscheibe bewegt wird.

Morgen werde ich mal dem Master / Slave - Modus auf den Zahn fühlen und schauen, wie sich der F20AM als Master für den Metz 58 AF-1 gibt. Werde dann wieder berichten ....

Grüße,

Jörg

Urbanrunner
22.12.2009, 18:55
Sehr interessante Konstruktion.
Erinnert mich an (kann mich nicht ganz entscheiden): Wall-E oder Nummer 5. :D

turboengine
22.12.2009, 19:09
Morgen werde ich mal dem Master / Slave - Modus auf den Zahn fühlen und schauen, wie sich der F20AM als Master für den Metz 58 AF-1 gibt.


Ausgezeichnet - ich wollte deshalb schon einen Thread aufmachen. Bitte berichte doch, wie starke Schatten das Steuerlicht macht, bzw. ob es auch noch funktioniert, wenn man das Steuerlicht umlenkt

ulrich matthey
22.12.2009, 19:12
Ich kann schon mal berichten, dass es mit dem Metz 54 funktioniert, und zwar auch dann, wenn der Steuerblitz des 20ers indirekt gegen die Zimmerdecke gerichtet ist.

Roland_Deschain
22.12.2009, 19:17
Ausgezeichnet - ich wollte deshalb schon einen Thread aufmachen. Bitte berichte doch, wie starke Schatten das Steuerlicht macht, bzw. ob es auch noch funktioniert, wenn man das Steuerlicht umlenkt

Dazu wollte ich gerade einen Thread aufmachen :lol:

Der 20er scheint im Master-Modus nur mit geringster Stärke zu feuern und die Ausleuchtung dem Slave (bei mir der 58er) zu überlassen.

Ich wüßte nun gerne, ob es möglich ist, dass der 20er selbst normal, also mit voller Kraft belichtet und zusätzlich den Slave auslöst.

Umlenken kann man das Steuerlicht übrigens problemlos, der Blitz kann auf Bounce gegen die Decke gestellt werden. Natürlich nur im Querformat, im Hochformat geht der Blitz dann natürlich zur Seite weg. Ausgelöst wird der Slave meiner Erfahrung nach trotzdem immer, wenn er nicht gerade völlig ungünstig steht.

About Schmidt
22.12.2009, 19:22
Nur leider funktioniert er meines Wissens nur mit VF Kameras.

Gruß Wolfgang

Joshi_H
22.12.2009, 19:29
Nur leider funktioniert er meines Wissens nur mit VF Kameras.

Gruß Wolfgang

Nöö, wieso. In der Anleitung steht nur was von einer Einschränkung bei der A100 hinsichtlich automatischer Korrektur des Weißabgleich unter Verwendung der Farbtemperatur. Klasse ist aber folgender Satz in der Bedienungsanleitung:

Fähig für Rote-Augen-Verrringerungsfunktion (mit allen Sony digitalen Spiegelreflexkameras mit Ausnahme von DSLR-100, 200, 300, 350, 700 und Kameras ohne eingebauten Blitz)

Bleiben dann eigentlich nur noch die "Neuen", oder? Wie es mit der Kompatibilität mit D5 oder D7 aussieht, kann ich nicht sagen.

Grüße,

Jörg

About Schmidt
22.12.2009, 19:32
Laut einer Anfrage bei Sony funktioniert das Teil nicht mit der A700. Vielleicht haben die sich aber auch getäuscht, soll ja vorkommen.

Gruß Wolfgang

mic2908
22.12.2009, 19:34
Wer sich fuer das Innenleben des Kleinen interessiert ;), wird bei P. Ganzel bedient,

http://www.pbase.com/pganzel/sony_hvl-f20am_flash

Der Blitz laesst sich uebrigends auch in heruntergeklappter Stellung mit Hilfe eines Magneten einschalten.

Leider nur an A900/A850 als Master einsetzbar, aber mit 69 Euro hier in NL ein echtes Schnaeppchen :top:.

RainerV
22.12.2009, 19:34
Bleiben dann eigentlich nur noch die "Neuen", oder? Wie es mit der Kompatibilität mit D5 oder D7 aussieht, kann ich nicht sagen.

Ist mir auch schon aufgefallen. Die "Neuen" gab es bei Drucklegung doch noch garnicht.

Ich denke mal, das ist ein Fehler. Oder würde man "geht mit keiner Alpha" wirklich so umschreiben?

Rainer

mic2908
22.12.2009, 19:44
Laut einer Anfrage bei Sony funktioniert das Teil nicht mit der A700. Vielleicht haben die sich aber auch getäuscht, soll ja vorkommen.


Was nicht funktioniert ist die Funktion als Master, ansonnsten ist der Blitz zur A700, wie auch anderen Alphas, kompatibel.

http://support.sony-europe.com/dime/compatibility/dsr/dsr_flash/flash.aspx?site=odw_de_DE&m=DSLR-A700

mts
22.12.2009, 21:33
Der 20er scheint im Master-Modus nur mit geringster Stärke zu feuern und die Ausleuchtung dem Slave (bei mir der 58er) zu überlassen.

Ich wüßte nun gerne, ob es möglich ist, dass der 20er selbst normal, also mit voller Kraft belichtet und zusätzlich den Slave auslöst.Der HVL-F20 AM macht auf einer Alpha 850 und 900 genau das, was der eingebaute Blitz der übrigen Dynax-Modelle macht: Mit seiner Hilfe lassen sich andere HVL-F36AM, -542AM, -F56AM und -F58AM sowie entsprechende Modelle anderer Hersteller ansteuern, aber er selbst trägt nicht oder nur unwesentlich zur Belichtung bei. Er unterstützt keine Verhältnissteuerung (dazu sind die Alpha 700, 850 und 900, ein HVL-F58AM als Steuergerät sowie der HVL-F58AM und -F42AM als drahtlose zu steuerndes Blitzgerät notwendig) und kann neben der 850 und 900 derzeit auf keiner Kamera zur drahtlosen Blitzsteuerung eingesetzt werden.

Hubert P.
25.12.2009, 12:20
Hmpf ! ... also irgendwie kann kein Produkt irgend etwas sinnvolles wo der Benutzer sagen kann: ja das ist optimal, so wollte ich's haben Ein Produkt kann zwar das eine aber dafür das andere net & das andere vielleicht bessere oder manchmal auch schlechtere Produkt kann dann dafür das andere aber nicht das was des vorherige Produkt kann.

So wird kaum n User zurfriedenstellend bedient, ein Blitz z.B. sollte ALLES !!! können was sich ein (Hobby) Fotograf nur so ausdenken kann, das verstehe ich unter Kreativität.

Oder gibt es etwa tatsächlich ein Blitz das alles kann, kompatibel ist zu allen Modellen & meist reibungslos funktioniert ? :shock::shock::shock: ...

Schön wäre es :D

sgjp77
25.12.2009, 12:36
Oder gibt es etwa tatsächlich ein Blitz das alles kann, kompatibel ist zu allen Modellen & meist reibungslos funktioniert ? :shock::shock::shock: ...
Warum, die aktuellen "großen" Sony können doch auf den großen Kameras als Master laufen, und klappen als Blitz auch noch an der D7D.
Das Problem des "Blitz als Master" klemmt an der Kamera, nicht am Blitz!

jolini
26.12.2009, 00:18
Der Blitz laesst sich uebrigends auch in heruntergeklappter Stellung mit Hilfe eines Magneten einschalten.

Mein 20er aus Holland ist inzwischen auch das und tut alles was er soll.

Das oben zitierte Einschalten mit Hilfe eines Magneten funktioniert aber nur wenn der Magnet in eingeschaltetem Zustand auch exakt an dieser Stelle bleibt (Hall-Element).

mfg / jolini

About Schmidt
26.12.2009, 09:20
Mein 20er aus Holland ist inzwischen auch das und tut alles was er soll.

Das oben zitierte Einschalten mit Hilfe eines Magneten funktioniert aber nur wenn der Magnet in eingeschaltetem Zustand auch exakt an dieser Stelle bleibt (Hall-Element).

mfg / jolini

Wo hattest du ihn denn bestellt?

Gruß Wolfgang

mic2908
26.12.2009, 09:51
Moin,

bin zwar nicht jolini ;), aber am guenstigsten ist er, afaik, momentan bei cameranu.nl,

http://www.cameranu.nl/artikel/48253/Sony_HVL-F20AM.html

69 Euro plus 6.50 Versand nach Deutschland ist ein Top Preis fuer den Blitz, denke ich :top:.

About Schmidt
26.12.2009, 10:26
Vielen Dank,

leider verstehe ich nicht so viel Holländisch, als das ich dort bestellen könnte. :zuck:

Gruß Wolfgang

jolini
26.12.2009, 10:58
aber am guenstigsten ist er, afaik, momentan bei cameranu.nl,

http://www.cameranu.nl/artikel/48253/Sony_HVL-F20AM.html

69 Euro plus 6.50 Versand nach Deutschland ist ein Top Preis fuer den Blitz, denke ich :top:.

Das ist korrekt. Ich kann auch kein Holländisch, aber mit ein bisschen Englisch, ein bisschen Platt und dem Versuch, das Gedruckte möglichst phonetisch sinnvoll zu interpretieren klappt's ganz gut (z. B. ist die "rodeogenreductie" nicht die Unterdrückung des bei Niederländern angeborenen Rodeo Gens, sondern des Rote Augen Effekts ... :lol:).

Trau Dich

mfg / jolini

T.Hein
26.12.2009, 12:32
Vielen Dank,

leider verstehe ich nicht so viel Holländisch, als das ich dort bestellen könnte. :zuck:

Gruß Wolfgang

Ich kanns auch nicht, habs aber trotzdem geschafft. Ist nicht wirklich ein Problem.
Der Laden informiert sehr schnell und ausführlich über jeden Versandschritt, hat sogar direkt vor Weihnachten schnell funktioniert.

Thomas

Matthias1990
10.04.2010, 12:50
Lässt sich der 20er wirklich nicht "manuell" steuern?
Also wie zum Beispiel der interne Blitz der A700?
Ich würde gerne übers Menü die Blitzleistung verstellen können, also z. B. 1/1, 1/2,.. 1/16 ..?

Hat das schon jemand ausprobiert, ob sich das irgendwo einstellen lässt?

About Schmidt
10.04.2010, 13:55
Probiert habe ich das noch nicht, aber über die Blitzbelichtungskorrektur müsste das gehen wie bei jedem anderen Blitz auch. Es kann aber auch sein, dass ich da eine Wissenslücke/Denkfehler habe.

Gruß Wolfgang

T.Hein
10.04.2010, 19:16
Probiert habe ich das noch nicht, aber über die Blitzbelichtungskorrektur müsste das gehen wie bei jedem anderen Blitz auch. Es kann aber auch sein, dass ich da eine Wissenslücke/Denkfehler habe.

Gruß Wolfgang
Natürlich geht das, wie bei dem Internen der 700 auch.

GerdS
10.04.2010, 20:35
Natürlich geht das, wie bei dem Internen der 700 auch.

Entschuldige bitte, aber das ist nicht Richtig.
Was an der A900 mit dem 20'er Blitz funktioniert ist der "normale", der "2te Verschluss" und der Drahtlosmodus.
Man kann bei der Messmethode wählen zwischen ADI und Vorblitz-TTL, aber nicht, wie an der A700, Manuell-Blitz, und deshalb auch keine manuelle Blitzleistung an der A900.

Hab soeben nachgesehen und probiert.
Sollte ich etwas übersehen haben, bitte um Berichtigung.

Da bleibt also nur die Korrektur über die Blitzkompensation.

Viele Grüße
Gerd

Matthias1990
13.04.2010, 21:49
Das ist natürlich sehr schade..! Vielleicht kommt ja sowas mit ins Firmware-Update für die A900... falls mal eins kommt..!

BeHo
19.05.2010, 12:24
Gerade auf sony.de gesehen:

FRÜHERES MODELL
HVL-F20AM
Externer Blitz

Dieses Produkt ist ein früheres Modell und bei Ihrem örtlichen Händler möglicherweise nicht mehr verfügbar.

Und das gerade mal ein Jahr nach der Einführung. Einen Nachfolger konnte ich nicht entdecken. :?

steffengehtab
04.03.2011, 10:31
Hallo,

Ich interessiere mich auch für den HVL F20AM um hin und wieder Portraits aufzuhellen. Nur kann man ja leider den Blitz nur in eine Richtung neigen. Gibt es eine Möglichkeit (Adapter o.ä.) um den Blitz auch um die eigene Achse zu schwenken, um so im Hochformat indirekt über die Decke zu Blitzen?

Ich möchte nicht gleich das doppelte für einen HVL F42AM investieren müssen. Der HVL F20AM wird def. ausreichen.

Grüße
Steffen

sgjp77
04.03.2011, 10:50
Nimm doch so ein einfaches TTL-Kabel (ebay (http://cgi.ebay.de/TTL-Kabel-Sony-Blitze-HVL-F58AM-F20AMl-FA-CC1AM-/220689066662?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item336217eaa6), gibt's bestimmt auch günstiger), Blitz damit auf eine Blitzschiene, und Du kannst frei drehen :top:.

steffengehtab
04.03.2011, 14:08
Gute Idee. Danke :)

iso 300
10.03.2011, 00:06
Hey,

Überlege mir derzeit auch mir diesen Blitz anzuschaffen um mit meiner neuen a850 meine zwei 42er Sony Blitze ansteuern zu können!
Doch mich würden mal Praxis eindrücke von Besitzern interessieren! Wie sieht es mit dem Aufhellen durch den Blitz aus? Möchte nicht das mir der 20er das komplette Gesicht aufhellt bei Portraits. Will nur die anderen ansteuern :D

Und wie sieht es mit der Reichweite aus? Ist die besser als mit einem internen Blitz wie ich ihn von der Sony alpha 300 gewohnt war?

Ganz besonders wichtig ist mit auch der Einsatz im Gegenlicht! Wie schaut's da aus? Lassen sich die anderen blitze prOblemlos ansteuern?

Und der streut der Blitz etwas nach hinten ab so das es möglich ist einen 42 unmittelbar (rechts oder Links) neben mir auszulösen?

So viele Fragen :S

Hoffe mir kann einer weiterhelfen. Würde mich freuen! :)

RoDiAVision
10.03.2011, 00:36
Hallo,

zumindest die erste Frage kann ich dir schonmal beantworten.

Der Kamerablitz leuchtet nur sehr, sehr wenig dazu, notfalls kann man den Reflektor in die -Bounce- Stellung schieben, dann strahlt dieser nach oben ab.

Hatte neulich vergessen die WL-Funktion abzuschalten und wunderte mich das der Blitz so gut wie keine Wirkung hatte, der Reflektor war dabei in der Normalstellung.

Zu den Reichweiten kann ich bisher nur sagen das ich zumindest in Räumen keine Probleme hatte, im Freien habe ich noch keine Erfahrungen mit der Alpha 850 im WL-Modus sammeln können.

Mit der Alpha 700 hatte ich diesbezüglich keine größeren Probleme.

usch
21.03.2011, 18:34
Der Blitz laesst sich uebrigends auch in heruntergeklappter Stellung mit Hilfe eines Magneten einschalten.
Gibt es eine einleuchtende Erklärung für diese Konstruktion? Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß ein Hallsensor mit Steuerelektronik und Magnet in der Fertigung billiger sein soll, als wenn man einfach einen normalen Mikroschalter auf die Platine gesetzt hätte, der beim Zuklappen von einer Nocke am Blitzfuß betätigt wird. Dann wäre das Ding nämlich auch wirklich aus, wenn man es ausschaltet. So wie es jetzt ist, scheint einfach nur die Blitzbereitschaft verhindert zu werden, und einen wirklichen Ausschalter gibt es offenbar gar nicht.

Jedenfalls hab ich dieser Tage zwei tiefentladene Akkus aus dem Blitz gefischt (und zwar so tief, daß mein BC-700 sie noch nicht einmal bemerkt hat und ich sie erst mit dem alten Sanyo-Ladegerät von der Dimage wieder ein bißchen hochpäppeln mußte :shock:). Natürlich nehm ich normalerweise die Akkus raus, wenn ich ein Gerät längere Zeit nicht benutze. Aber "längere Zeit" fängt für mich in der Größenordnung von einem halben Jahr an, nicht schon bei ein paar Wochen.

Das nur als Warnung an andere F20AM-Besitzer: Akkus raus! Immer! Auch wenn's nur von einem Wochenende bis zum nächsten ist. :flop:

Ellersiek
21.03.2011, 19:20
...Jedenfalls hab ich dieser Tage zwei tiefentladene Akkus aus dem Blitz gefischt (und zwar so tief, daß mein BC-700 sie noch nicht einmal bemerkt hat...Das nur als Warnung an andere F20AM-Besitzer: Akkus raus! Immer! Auch wenn's nur von einem Wochenende bis zum nächsten ist. :flop:
Das kann ich nicht bestätigen.
Ich nehme die Akkus nicht heraus und der 20er bleibt durchaus auch mal länger als 4 Wochen ohne Einsatz - aber die Akkus waren danach immer noch so voll, das ich keine langsamere Blitzbereitschaft erkennen konnte.

Gruß
Ralf

herbyp
21.03.2011, 19:56
Hallo miteinander,
zur allgemeinen Info. Der "Kleine" harmoniert recht gut mit meiner 900. Auch mit WL ist es OK .
Einen großen Schwachpunkt habe ich entdecken müssen. Das mitgelieferte Säckchen ist ja ganz nett, aber taugt garnichts um das Teil zu transportieren. Ich hatte das Säckchen in meine Manteltasche gesteckt. Als ich es dann herauholen wollte hatte ich von der Reflektorabdeckung nur viele Splitter.Der Kunststoff ist offenbar höchst bruchempfindlich.
Meine Frage wäre nun folgende. Kennt Ihr jemanden der das Teil reparieren könnte, mit den Teilen die erforderlich sind, Ohne den Neupreis zu überschreiten.
Meine Anfrage bei Geissler war sehr unbefriedigend." Schicken Sie das Teil, dann werden wir einen Kostenvoranschlag schicken!":cry:

Viele Grüße
herbyp

About Schmidt
21.03.2011, 20:12
Ist denn der "Schalter" ein Hallsensor? Mit einem Reedrelais ginge es auch und wäre vielleicht billiger.

Gruß Wolfgang

Ellersiek
21.03.2011, 20:43
Ja, der Beutel ist echt nur ein Beutel - definitv kein Schutzbeutel.

Er schützt weder nach innen (den Blitz) noch nach außen: Ich empfinde den Fuß ganz schön scharf/hart/eckig/kantig und im ausgeschalteten, abgewinkelten Zustand steht er vor und, na wie soll ichs sagen, er nervt.

In meinem Rucksack hat er einen Extraplatz - quasi ein wenig vom Rest isoliert.

Habe übrigens eben mal den Ruhestrom gemessen: ca. 5 Sekunden nach dem Auschschalten fliessen ganze 85 Microampere: In 50 Tagen also 50 Milliampere.
Meine voll aufgeladenen Eneloops (800 mAh) wären also nach einem Jahr zur Hälfte leer.

Gruß
Ralf

usch
21.03.2011, 21:36
Ist denn der "Schalter" ein Hallsensor? Mit einem Reedrelais ginge es auch und wäre vielleicht billiger.
Hätte ich auch gedacht, aber würde das nicht einen noch stärkeren Magneten brauchen?

Habe übrigens eben mal den Ruhestrom gemessen: ca. 5 Sekunden nach dem Auschschalten fliessen ganze 85 Microampere: In 50 Tagen also 50 Milliampere.
Meine voll aufgeladenen Eneloops (800 mAh) wären also nach einem Jahr zur Hälfte leer.
Hm ... und wie mag das hier passiert sein, daß die Akkus schon nach rund fünf Wochen so dermaßen leer waren? Dann müßte sich das Ding ja unbemerkt eingeschaltet haben, ich hab aber normalerweise keine Magnete in meiner Fototasche. ;)

WB-Joe
22.03.2011, 02:06
Tja, man nehme die Akkus raus, was in fast jeder Bedienungsanleitung für Blitze steht.....
Aber selbst wenn in meinem HVL20 die Eneloops wochenlang drin sind ist das eigentlich kein Problem.

Der kleine 20er ist ein wirklich guter, er steuert meine 3 5600 und den 58er optimal.
Selbst die SB800/900 löst er prima aus, wenn man weiß wie mans macht.:top:

usch
22.03.2011, 03:40
Tja, man nehme die Akkus raus, was in fast jeder Bedienungsanleitung für Blitze steht.....
Sag ich doch. In der Anleitung steht allerdings nur "Entnehmen Sie die Batterien … wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht verwenden", und "längere Zeit" ist halt Auslegungssache. Ich verstehe darunter normalerweise irgendwas ab mehreren Monaten.

Daß das Ding auch im "aus"geschalteten Zustand noch Strom zieht, kann ja keiner riechen, dieses *PLÖNG* beim Zuklappen läßt wirklich vermuten, daß da ein mechanischer Schalter drin ist, der die Stromversorgung trennt. Zumal da auch kein Speicher drin ist und keine Uhr wie bei einer Kamera oder einem MP-Player, die in Gang gehalten werden müßten.

Aber wie ich schon in einem anderen Posting sagte, es ist immer wieder faszinierend, was für Selbstverständlichkeiten in einem Gerät nicht drin sein können. ;)

Aber selbst wenn in meinem HVL20 die Eneloops wochenlang drin sind ist das eigentlich kein Problem.
Rätselhaft. So würde ich es eigentlich auch erwarten. Wenn mir keiner erklären kann, wie das hier passiert sein könnte, dann muß ich es nochmal drauf ankommen lassen, einen Satz Akkus reinpacken und mal wöchentlich die Restspannung messen. Selbstentladung sollte es bei Eneloops (bzw. in diesem konkreten Fall "Conrad Energy Endurance") ja nicht gewesen sein.