Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Griffgummi ersetzen: 206 EUR ???
Hallo Forumsgemeinde,
also das find ich stark: in Österreich kostet nach Kostenvoranschlag AVMS (der hiesige Sony Service-Partner sendet an ein österreiches Service-Unternehmen) der Ersatz des verschobenen Griffgummis an meiner A100 angeblich 206 EURO:evil::twisted:. Spinnen die oder spinnen die?
Ich hab jetzt ersucht, das nochmal zu überprüfen, aber ich denke das wird nicht viel bringen. Was zahlt ihr eigentlich in Deutschland für sowas? Und was ratet ihr mir zu tun? ist zwar meine Drittkamera, aber wenn mir das mit der 700 oder der D7D passiert, trifft mich das schon:roll:
Gruss,
Robert
Hallo,
mit AVMS meinst avms.at ?
Kommt mir ehrlich gesagt zimlich teuer vor !?
Frag mal direkt bei Fa. Schuhmann (http://www.schuhmann.at/) nach, wieviel die dort verlangen.
Dort werden - meines Wissens nach - alle Sony DSLRs von Österreich repariert.
Lg, Patrick
Knalltuet
14.12.2009, 15:32
Das ist ja heftig....
Am besten du vertickerst deine A100 und kaufst dir eine neue gebrauchte..... Das kommt günstiger :)
Moritz F.
14.12.2009, 17:52
Für meine D7D wars grade erst wieder kostenlos (in Bremen) :D
Ansonsten ist das auch nicht schwierig selbst zu beheben. Alles was Minolta, Sony und Olympus (von denen weis ich es) da benutzen ist doppelseitiges Klebeband ;)
Und das kann man sich ja leicht beschaffen. Ich würds auf jeden Fall mal ausprobieren ;)
LG
hi und danke für die Anteilnahme :cry:
@ Schumann.at: super, danke für den Tipp.
@ verklickern: naja, in dem Zustand, mit dem losen Gummi kann&will ich sie nicht verkaufen.
@ selber kleben: naja schon; aber das Teil hat sich gedehnt und deswegen abgehoben, dh ich müsste es auch zurechtschneiden und das muss aufs erste mal gelingen, sonst...:shock:
ich finde so einen KV einfach eine frechheit und hab denen gesagt, wenn sie sich nicht einbremsen wird SONY informiert... mal sehen.
littlelamb
15.12.2009, 10:39
@rofeka
Ich habe mir bei AVMS den Griffgummi und die Klebefläche für eine 7D bestellt.
War sehr preisgünstig (war angenehm überrascht) und wurde prompt zugeschickt.
Vielleicht mal als Ersatzteil für die A100 anfragen.
Die 206 € sind meines Wissens eine Pauschale, die generell angewendet wird. Nicht sehr kundenfreundlich und für solche Lappalien heillos überzogen.:flop:
hi littlelamb,
Super Idee! werd ich versuchen. und einkleben mit doppelseitigem Klebeband oder hast Du einen Kleber verwendet, wenn ja welchen?
wrtlprmpft
15.12.2009, 11:11
Hallo,
das Problem hatte ich an meiner A100 vor einem Jahr auch. Geissler hat es toll repariert. Allerdings noch in der Garantiezeit. Ich würde da mal anfragen.
Gruß Klaus
steve.hatton
15.12.2009, 11:27
Doppelklebebänder gibt`s auch wie Sand am Meer.
Für hatnäckige Sachen haben wir vom Glaser ein sogenanntes Spiegelklebeband erhalten, welches wirklich bombenfest sitzt - zB ein 1,80m x 0,6m Spiegel auf einer Holzplatte senkrecht stehend !!!
Viel Spaß
Steve
littlelamb
15.12.2009, 12:35
hi littlelamb,
Super Idee! werd ich versuchen. und einkleben mit doppelseitigem Klebeband oder hast Du einen Kleber verwendet, wenn ja welchen?
Es gibt /gab für die 7D eine eigene Klebefläche (~doppelseitiges Klebeband), die genau zugeschnitten ist.
Hat eine eigene Bestellnummer (hat AVMS aber erst nach mehrmaligem Nachfragen gefunden). Die Klebefläche hat glaub ich um die 0,70 € gekostet. Das war sie mir wert, bevor ich selber rumfummle.
Wenn die Kamera viel benützt wird, löst sich allerdings Gummi und Klebefläche nach einiger Zeit durch die Schweisseinwirkung wieder. Deshalb habe ich von beiden gleich ein halbes Dutzend bestellt. Hat sich bewährt (nur einmal Versandkosten, schon zwei Sets verbraucht).
naklar mach ich das, danke! hab gerade bei avms angefragt, bin gespannt.
aber ich komm noch immer nicht über den KV drüber. wie kann ein Dienstleistungsunternehmen so agieren? wenn der Hersteller sagt - Reparaturen interessieren mich nicht, die Leute sollen halt was neues kaufen - das seh ich ja noch ein, auch wenn ich es für nicht besonders klug halte, DSLRs zu Verbrauchsartikeln stilisieren zu wollen. Aber ein Dienstleister möchte ja doch wohl davon leben, dass seine Leistungen gekauft werden, oder? :mad:
Oh, übrigens: "kulanzhalber" hat man mir angeboten, den Preis auf NUR 193.- zu reduzieren :P
Gruß,
Robert
Preisauskunft für alle Österreicher:
Griffgummi ersetzen kostet laut AVMS nach Preisnachlass 193 Euro:shock:.
Griffgummi plus Dreierset Klebeband 30 + 18. Dazu MWSt und 35 Euro für den KV, macht brutto an die 100 Euro fürs selbermachen:evil:.
Die sind doch durchgeknallt, und davon werde ich Sony informieren.
Gruss,
Robert
PS: Hat jemand einen Vergleichspreis in Deutschland?
Preisauskunft für alle Österreicher:
Griffgummi ersetzen kostet laut AVMS nach Preisnachlass 193 Euro:shock:.
Griffgummi plus Dreierset Klebeband 30 + 18. Dazu MWSt und 35 Euro für den KV, macht brutto an die 100 Euro fürs selbermachen:evil:.
hast du mal bei schuhmann gefragt ?
btw. Kosten vom KV HÄTTE man sich sparen können, WENN man es vorher gewusst HÄTTE - also stimmt das mit 100 euro nicht ganz.
Preisauskunft Fa. Schuhmann, dem Auftragnehmer von AVMS:
Griffgummi 55 eur :shock:, Klebebänder 3x12 eur :shock:, Arbeitszeit ca 30 - 50 eur. Sensorreinigung 60 eur. ich schätze, die schlagen aufs Material ein paar hundert Prozent drauf und verrechnen für jede angefangene Viertelstunde 50 euro oder so.
Also - wenn möglich, sollte man als Österreicher eine andere Lösung finden als diese...:roll:
Gruss,
Robert
Preisauskunft Fa. Schuhmann, dem Auftragnehmer von AVMS:
Griffgummi 55 eur :shock:,
Jetzt weiß ich endlich, was an der A100 das teuerste Teil ist ... der Griffgummi. Hab ich mir doch immer schon gedacht!:roll::D:cool:
@rofeka
Ich habe mir bei AVMS den Griffgummi und die Klebefläche für eine 7D bestellt.
War sehr preisgünstig (war angenehm überrascht) und wurde prompt zugeschickt.
Wie definierst du preisgünstig? Ich hab nämlich eventuell die Möglichkeit mir eine 7D zu bestellen :D. Nur sieht es so aus als ob sie kein Griffgummi hat.:cry:
Stempelfix
27.12.2009, 00:08
Ich sag nur: Toupetklebeband von Scotch! :D
Stempelfix
27.12.2009, 00:09
Preisauskunft Fa. Schuhmann, dem Auftragnehmer von AVMS:
Griffgummi 55 eur :shock:, Klebebänder 3x12 eur :shock:, Arbeitszeit ca 30 - 50 eur. Sensorreinigung 60 eur. ich schätze, die schlagen aufs Material ein paar hundert Prozent drauf und verrechnen für jede angefangene Viertelstunde 50 euro oder so.
Also - wenn möglich, sollte man als Österreicher eine andere Lösung finden als diese...:roll:
Gruss,
Robert
Öhm, mit Verlaub... das geht ja gar nicht!
Da sollte Sony von höchster Stelle aus mal mit dem Rohrstock machen... unglaublich! :twisted:
Wie definierst du preisgünstig? Ich hab nämlich eventuell die Möglichkeit mir eine 7D zu bestellen :D. Nur sieht es so aus als ob sie kein Griffgummi hat.:cry:
Bei Runtime habe ich 2007 für das Griffgummi der D7D (ET-Nr. 2181110601) 5,36 € und für das Klebepad (ET-Nr. 2181111701) 2,37 € bezahlt (Selbstabholung). Es handelt sich dabei um das Griffgummi für den Daumen, nicht das große Teil am Griff.
Versand u. Nachnahmegebühr sind deutlich höher als die Materialkosten, da UPS-Versand.
Also bei den Preisen kann man nur sagen: Wucher in Reinkultur! :evil:
Ruf doch mal beim Geissler in Deutschland an, ich glaube kaum, daß das da auch so extrem teuer ist.
Ich würde mal folgendes probieren:
Griffgummi komplett abziehen. Überprüfen, ob die Innenfläche am Gummi noch gut haftet und trocken ist, oder ob da so eine ölige Flüssigkeit ausschwitzt (hatte ich mal an einer D7Hi). Diese ölige Flüsigkeit vorsichtig mit einem Lappen mit Waschbenzin oder Nitroverdünnung gründlich abwaschen (nichts auf die Außenseite des Gummis kommen lassen!). Gut abtrocknen lassen und prüfen, ob die Fläche jetzt restlos von der Schmiere befreit ist (ggf. abwaschen wiederholen). Die Fläche mit 100er oder 120er Schleifpapier anrauen.
Als Kleber kannst Du Toupet-Klebeband oder Teppichklebeband probieren; bei der D7Hi hielt das allerdings nicht. Dort habe ich Pattex Kraftkleber beidseitig nach Anleitung (abtrocknen) verwendet. Die Ecken haben sich aber wieder leicht gelöst. Diese habe ich mit wenig Sekundenkleber später wieder fixiert.
Mit einem neuen Griffgummi gibt es dieses Klebeproblem nicht, da die Oberfläche sauber und fettfrei ist. Die Gegenfläche an der Kamera muß natürlich vorher gereinigt werden.
Die Griffgummis neigen dazu, zu "wachsen" und sich zu wölben. Eventuell hilft das Abschleifen der Kanten auf das ursprüngliche Maß an einer Bandschleifmaschine (notfalls tut's sicher auch ein üblicher Schleifbock).
Alternativ zum Griffgummi läßt sich auch ein Griffleder zuschneiden, daß es auch schon fertig mit Selbstklebebeschichtung zu kaufen gibt.
Google mal nach Kamerabelederung...
Nochmal zu Griffgummi A100 -Tipp für die Zukunft:
Ich hab mir den Gummi und die drei Klebebänder über avms besorgt (eur 30 + 18 excl MWS) und selbst ersetzt -war in 1/4 Stunde erledigt :cool: und ca 100 euronen gespart. Anscheinend wären obendrein diese Teile in Deutschland über Runtime wesentlich günstiger zu beziehen gewesen als in Österreich. die 35 eur für den KV hätte man sich ebenfalls ersparen können.
euch allen danke für die Tipps:top:
Robert
heinz aus mainz
03.02.2010, 17:02
... das scheint ein japanisches Handicap zu sein. Die Nikon-Cams haben mit dem roten Dreieck am Griff das gleiche Problem. Nach ein paar Tagen nach Kauf einer D200 löste sich der Gummi. Mein Sohn zum Händler, der sagte: Das ist doch normal!! Soweit der Pfusch der Mitbewerber.
helmut-online
04.02.2010, 16:15
Nicht nur! Es gibt halt Dinge, die gehen technisch nicht und werden trotzdem von allen gemacht; z.B. Polypropylen (PP) haltbar bedrucken oder bekleben.
Da lob ich mir das Pro-Service von Olympus:
Kamera gereinigt, Staubfänger vor Sensor ersetzt, AF justiert, Griffgummi ersetzt, Belichtung kalibriert....gratis.....wobei Gehäuse und Objektive einmal pro Jahr GRATIS serviciert (gereinigt, justiert, Verschleissteile ersetzt) werden.
Kamera-Oberteil (Gehäuse aus Magnesium) komplett demontiert (wegen defektem Blitzschuh vom Blitz, der sich dadurch nicht mehr lösen ließ), neue Dichtungen und neuem (Gehäuse)Blitzschuh....70,- Euro
Blitzgehäuse komplett 120,- Euro (da wegen defektem Blitzschuh nur kompletter Tausch möglich war).
..und natürlich für die Dauer der Reparatur die entsprechenden Geräte leihweise als Ersatz gratis.....
Da bin ich ja schon mal auf die ersten Service/Reparaturen bei Sony gespannt..:roll: