Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilora Ringblitz D-140RF taugt der was?
Berlinspotter
13.12.2009, 14:33
Foto-Koch bietet den derzeit für 109,- an. Taugt der für Makros? Der Metz ist immerhin doppelt so teuer, von Sony wollen wir mal gar nicht reden (ist ja auch eher eine Leuchte.
Zweite Frage: wieso taucht dort in der Kompatibilitätsliste die a100 nicht auf sowie die neuen A850/900?
Habe hier im Forum nur einen Thread zu Canon und dem Bilora von 2007 gefunden.
Hallo,
ich habe den Ringblitz seit einigen Tagen in der Version für Sony, bezogen über Walser für 95€.
Die in dem anderen Thread gemachten Aussagen und gezeigten Bilder sind auf die Sony-Version übertragbar:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45820 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45820&highlight=bilora+ringblitz)
Blitzsteuerung mit ADI und TTL funktioniert. Das Steuergerät ist recht billig verarbeitet, Einstellungen kann man keine vornehmen. Aber es tut was es soll.
Ich habe es an der D5D und der :a:350 getestet, warum es an der :a:100 nicht gehen sollte weiß ich nicht. Vielleicht einfach eine unvollständige Liste.
Bisher habe ich den Blitz nur am Kitobjektiv testen können, da mir noch ein Adapter auf die 49mm meines Makroobjektivs fehlt. Bei Einsatz an der Nahgrenze des Kits ist die Ausleuchtung nicht mehr optimal.
Adapterringe bis hoch zu 67mm Filtergewinde sind enthalten. Da das Anschlussgewinde aber 52mm beträgt, werden bei größeren Frontlinsen in Verbindung mit kürzeren Brennweiten Vignettierungen die Folge sein. Das werde ich noch ausprobieren.
Wenn Du sonst noch etwas wissen willst oder Testbilder möchtest - melde Dich!
Berlinspotter
12.01.2010, 13:04
Oh, gab ja doch noch eine Antwort. Danke für das Angebot! Ich zögere immer noch mit der Anschaffung. Ist ja jetzt auch nicht gerade Käferzeit ;-)
SpeedBikerMTB
16.05.2011, 21:09
Ich habe in kürzlich bei Amazon erworben. Der Liste nach ist er zur A850 auch nicht kompatibel aber funktioniert natürlich.
Der Durchmesser des Ringblitz ist nur 52mm. Die Minolta/Sony Makro 50mm u. 100mm haben 55mm. Bei APS-C kein Problem aber beim 50mm Sony Makro in den Himmel fotografiert zeigt sich eine beträchtliche Abdunklung der Ecken, was sich aber beim Makrofoto erstaunlicher Weise kaum auswirkt.
Bild in den Himmel mit 50mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09775_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126171)
In den Himmel mit 100mm kein Problem:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09769_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126172)
Bei der Makro Aufnahme mit 50mm trotzdem keine Verdunklung der Ecken zu sehen. Blitz abgeschaltet!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09785_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126173)
Blitz ausgelöst:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09787_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126174)
Ich habe natürlich noch einige Bilder mehr zum Testzweck aufgenommen weil mir es mir unglaublich erschien keine Vignettierung zu sehen. Normalerweise habe ich mit dem Sony Makro 50/2,8 auch ohne Ringblitz bei Entfernung unendlich mit leichter Vignettierung zu rechnen.
TTL Messung funktioniert natürlich. Positiv ist noch zu erwähnen, dass sich der Blitz bei längeren Gebrauch sogar abschaltet um die Akkus zu schonen. Obwohl man es beim sehr billigen manuellen Schalter gar nicht annehmen würde. Wenn man glaubt nun mit Blende 32 die absolute Tiefen-Schärfe zu haben, dann liegt man falsch. Der Bilora ist in etwa für Blenden wie 8-13 gut geeignet. Wenn die Entfernung zu groß wird, ist es bei Blende 16 schon oft leicht unterbelichtet. Auch schlimme Schatten kann man bestenfalls aufhellen. Noch ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00034_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126176)
Abschließend kann man sagen, die 96€ die ich bezahlt habe ist er mir wert. Auf den üblichen 2 Sony/Minolta Makros lässt er sich gut gebrauchen. Bei größeren Durchmesser der Frontlinse wäre ich bei Vollformat Kameras sehr skeptisch. Es ist ein Adapter bis 67mm dabei.
LG Boris
ingoKober
17.05.2011, 07:14
Ich habe den und verwende ihn am 50er Minolta Makro, da sehe ich keine Vignettierungen.
Ich bin absolut zufrieden. Belichtung sitzt in der Regel gut.
Mein Problem: Nach 4 Monaten ist der Einschaltknopf einfach bei normaler Bedienung abgebrochen und seitdem fuddel ich ihn mit einem spitzen Gegenstand an und aus.
Hier ein Bild, bei dem man auch schön den typischen Effekt sieht:
1015/Hyllus.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110029)
Viele Grüße
Ingo
SpeedBikerMTB
17.05.2011, 22:50
Ich habe den und verwende ihn am 50er Minolta Makro, da sehe ich keine Vignettierungen.
Ich bin absolut zufrieden. Belichtung sitzt in der Regel gut.
Mein Problem: Nach 4 Monaten ist der Einschaltknopf einfach bei normaler Bedienung abgebrochen und seitdem fuddel ich ihn mit einem spitzen Gegenstand an und aus.
Hier ein Bild, bei dem man auch schön den typischen Effekt sieht:
1015/Hyllus.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110029)
Viele Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
Also Dein Blitz stand seitlich. Tolle Idee die Augen einer Springspinne damit zu betonen. Ich hätte es ohne den Blitzringen nicht geglaubt das die so viele Augen hat.
Das Minolta 50mm Makro ist ein Vollformat Objektiv. Wie schon gesagt, an APS-C spielen die 3mm, die der Blitz ins Objektiv steht, absolut sicher keine Rolle. Aber auch ich habe an der A850 bei Nah-Fokussierung keine Vignettierung mehr gesehen.
LG Boris
Aber auch ich habe an der A850 bei Nah-Fokussierung keine Vignettierung mehr gesehen.
LG Boris
....gähn....ihr seht nix weil sich im Nahbereich der Bildkreis vergößert :D
heißt ja auch "macro-Ringblablabla":top:
Mfg gpo
SpeedBikerMTB
22.05.2011, 23:48
....gähn....ihr seht nix weil sich im Nahbereich der Bildkreis vergößert :D
heißt ja auch "macro-Ringblablabla":top:
Mfg gpo
Stimmt das Makro nur auf Maßstab 1:4 so 0,3m und die Ecken sind sogar im Vollformat hell. Würde mich aber interessieren wie das bei einem Makro mit einer 67mm Frontlinse aussieht.
LG Boris
Moin
ohne nun in meine Fachbücher geschaut zu haben...
gilt es für alle Objektive :top:
hast du Auszug und geht die Blende zu....vergrößert sich der Bildkreis
wieviel hat mich nie interressiert aber...
mal so ein GF Beispiel...
ein 240er ist eigentlich nur für max 13x18cm geeignet und hat deutliche Randbegrenzungen bei 8x10"
wenn man aber in den klaren Nahbereich kommt...verschindet diese Vignetierung komplett,
dann abgebklendet( hier bei GF f45) hatte man dann eine sehr ungewöhliche Perspektive
eben weil man unnatürlich nah dran war, trotzdem war das ganze Bild frei von Randabschattungen ;)
ein Umstand den ich sehr oft benutzte, andere machten das nicht :oops:
Mfg gpo