Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellungen für "Autofotos"


pp_
11.12.2009, 18:39
Hallo!

Ich bin neu hier und finde leider in der Suchfunktion kein befriedigendes Ergebnis. Ich bin auch nicht sicher ob meine Frage hier richtig platziert ist, so habt bitte Rücksicht :roll:

Meine Kamera ist eine Sony Alpha 230 mit einem 18-55 Sony Objektiv. Da diese Kamera etliche Funktionen hat und ich die Auto-Funktion nun mal ablösen möchte, wende ich mich an euch.

Nach einigen Fotos im Automodus habe ich gesehen, dass mein blaues Auto auf den Fotos immer sehr dunkel wirkt, auch "mit Blitz" bekomme ich einfach nicht das "Oh-wow-Foto".

Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, bezüglich ISO/Blenden/Belichtungs-Einstellungen?

Mir ist klar, dass es auf etliche Faktoren ankommt und es kein perfektes Rezept gibt, aber vielleicht kann mir doch einer helfen wie ich ein dunkelblaues Auto in der Natur bei regnerischem, grauem Wetter am besten fotografiere.

Mit freundlichen Grüßen, pp

gugler
11.12.2009, 18:53
Hallo und herzlich Willkommen hier..

Schau dir mal DAS HIER (http://www.fotolehrgang-online.de/fototechnik.html) an, vielleicht hilft es dir weiter..;)

der_knipser
14.12.2009, 19:47
Hallo!

Ich bin neu hier und finde leider in der Suchfunktion kein befriedigendes Ergebnis. Ich bin auch nicht sicher ob meine Frage hier richtig platziert ist, so habt bitte Rücksicht :roll:

Meine Kamera ist eine Sony Alpha 230 mit einem 18-55 Sony Objektiv. Da diese Kamera etliche Funktionen hat und ich die Auto-Funktion nun mal ablösen möchte, wende ich mich an euch.

Nach einigen Fotos im Automodus habe ich gesehen, dass mein blaues Auto auf den Fotos immer sehr dunkel wirkt, auch "mit Blitz" bekomme ich einfach nicht das "Oh-wow-Foto".

Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, bezüglich ISO/Blenden/Belichtungs-Einstellungen?

Mir ist klar, dass es auf etliche Faktoren ankommt und es kein perfektes Rezept gibt, aber vielleicht kann mir doch einer helfen wie ich ein dunkelblaues Auto in der Natur bei regnerischem, grauem Wetter am besten fotografiere.

Mit freundlichen Grüßen, pp

Hallo pp_

die Antwort auf Deine Frage könnte einige Seiten lang werden, weil sehr viele Bereiche der Fotografie bei dieser Aufnahme eine Rolle spielen. Dein Problem ist zu speziell für die Suchfunktion, und zu allgemein für eine präzise Antwort. Der Verweis auf einen allgemeinen Foto-Grundlehrgang war sicher nicht verkehrt.

Als kurze Richtline würde ich Dir folgendes vorschlagen:
- Stelle die Kamera möglichst auf neutrale Einstellungen (keine Motivprogramme, Farbraum sRGB, keine Farbverstärkung, keine Kontrastanhebung, keine kamerainterne Scharfrechnung, usw.)
- Verwende zunächst keinen Blitz (schon gar nicht den eingebauten). Das Thema ist sehr umfangreich, und der eingebaute Blitz zu schwach, als dass er das Auto von vorne bis hinten gleichmäßig ausleuchten könnte.
- Verwende unbedingt ein Stativ. Das hat viele Vorteile. Du kannst Aufnahmereihen machen, ohne jedesmal den Bildausschnitt neu zu wählen, und Du bist unabhängig von Belichtungszeiten. Dadurch kannst Du Blende nach Wunsch und Bildgestaltung so einstellen, wie Du sie brauchst.
- Verwende relativ niedrige ISO-Werte 100...400
- Vertraue nicht auf die Farbdarstellung des Kameramonitors, der ist für eine Farbbeurteilung nicht geschaffen.
- Entscheide, ob Du RAW oder JPG fotografieren willst. Mit RAW hast Du später viel mehr Bearbeitungsmöglichkeiten, aber es braucht Einarbeitungszeit. JPG geht auch, aber dabei müssen sämtliche Einstellungen vor Ort bereits optimal stimmen.
- Achte auf eine ausgewogene Belichtung. Völlig schwarze und völlig weiße Bildbereiche sind für die Bearbeitung verloren.
- Bei JPG achte auf die richtige Einstellung der Farbtemperatur. Die sollte später nicht mehr allzu viel verändert werden.
- Zeige einige Ergebnisse hier im Forum, dann bekommst Du weitere und speziellere Tipps, die genau zu Deinem Problem passen.

Trau Dich, und frag ruhig weiter!

Theo Marquardt
14.12.2009, 20:14
- Stelle die Kamera möglichst auf neutrale Einstellungen (keine Motivprogramme, Farbraum sRGB, keine Farbverstärkung, keine Kontrastanhebung, keine kamerainterne Scharfrechnung, usw.)

Zustimmung. Aber warum kein Adobe-Farbraum?

- Entscheide, ob Du RAW oder JPG fotografieren willst. Mit RAW hast Du später viel mehr Bearbeitungsmöglichkeiten, aber es braucht Einarbeitungszeit. JPG geht auch, aber dabei müssen sämtliche Einstellungen vor Ort bereits optimal stimmen.

Warum nicht beides? Ich speichere RAW und JPG in getrennte Verzeichnisse.

LG

Theo

Belfigor
14.12.2009, 20:36
Zustimmung. Aber warum kein Adobe-Farbraum?

Weil der mit 8bit nicht wirklich Spass macht. sRGB ist deutlich einfacher und gutmütiger im Handling.

der_knipser
14.12.2009, 21:14
...Aber warum kein Adobe-Farbraum?Ich habe mit AdobeRGB noch nicht gearbeitet. Es ist sicher gut, wenn man seinen gesamten Workflow darauf eingerichtet hat. Aber wer von den 'Hobbyisten' hat das schon?


Warum nicht beides? Ich speichere RAW und JPG in getrennte Verzeichnisse.Ja, man kann beides machen. Die Möglichkeiten von RAW nutze ich eigentlich nur bei schwierigen Lichtverhältnissen (hoher Dynamikumfang, schwieriger Weißabgleich). Das Hantieren mit den großen Datenmengen macht mir nicht so viel Spaß, und kommt nur in Frage, wenn das letzte Quentchen an Qualität rausgeholt werden muss. Bei mehr als 95% der Bilder reicht mir jpg.