Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Kaffee-Spezialisten
doubleflash
05.06.2004, 14:54
Nachdem ich nun ca. 4 Jahre ohne Kaffeemaschiene zuhause ausgekommen bin muß ich jetzt wohl langsam wieder eine haben. Homeoffice!!!
Ich weiß, das ist föllig O.T. aber dafür komm ich ja ins Café, und da ich mindestens einen Spezialisten zu dem Thema hier kenne...
Tina, wie machst du deinen Kaffee???
Und natürlich auch an all die anderen, welche Maschienen haben welche Vor bzw. Nachteile?
Maschine "Siemens - Design By F. A. Porsche" wenn ich schon keinen Porsch fahre darf/kann!
Kaffee nach Möglichkeit z. B nur direkt aus Costa Rica, da kann man die gängigen Marken hier Vergessen! Und je nach dem wie das Leitungswasser ist, eine Prise Natronsalz.
Zephram Cochrane
05.06.2004, 15:10
Also ich schwöre ja auf die "Philips Gourmet", wenn ich nicht von Hand aufgiesse
http://img.epinions.com/images/opti/27/65/hmgdCoffee_MachinesPhilipsCafe_Gourmet_Coffee_Make r-resized200.gif
LG
MIM
Dimagier_Horst
05.06.2004, 15:22
Bei der Siemens mit dem Entkalker aufpassen. Bei zu gefräsigem Entkalker geht die Heizspirale in den A..... Meine Sache ist der gebrühte Kaffee, bei der das Pulver in der Tunke steht, nicht.
Zu einem guten Kaffee (da sollte man mehrere Sorten aus unterschiedlichen Ländern und Lagen probieren) gehört gutes Wasser (was hierzulande durch einen Wasserfilter erreicht werden kann) und eine sachkundige Rösterei. Kaffeerösten ist keine Sache von Minuten (wie bei den großen Marken), sondern liegt irgendwo im Bereich 15-20 Minuten und unterscheidet sich von Ernte zu Ernte. Das können nur die kleinen lokalen Röstereien. Inzwischen fangen auch die Ursprungsländer an, Kaffee selber zu verarbeiten.
Der Eigenimport gerösteter Bohnen macht nur in größeren Mengen Sinn (wegen der Frachtkosten), oder aber, wenn es um Spezialitäten geht, die Du hier nicht bekommst. Aber die Kaffeebohne kann man getrost einfrieren.
Und der Anspruch, der hinter der Bohne steht, bestimmt die Aufbereitung des Kaffees und damit die Maschine. Für den Brühkaffee reicht die Siemens. Für den ursprünglichen Kaffeegenuss kommst Du um eine aufwendigere Konstruktion wie Saeco, Jura oder Gaggi nicht herum. Daneben gibt es noch eine Reihe kleinerer Marken, die mit Handpressung arbeiten - aber das will gekonnt sein.
pumapaul
05.06.2004, 15:30
also ich habe die Siemens TCO 55002 und bin damit voll zufrieden. als kaffe kommt im moment der lavazza crema e aroma zum einsatz. da möchte ich demnächst aber mal was anderes testen. ich habe beruflich jemanden kennen gelernt, der selbst importiert und röstet. das soll eine andere klasse sein, mal sehen.
grüsse aus dem bergischen
michael
Du hast schon recht was die Maschinen angeht, aber ersten brauchen diese mehr Platz (den habe ich nicht), und dann sind diese Teilweise auch ein wenig zu teuer.
Ich habe nach vielen "Tests" etc. mich für die Siemens enschieden, da Sie mir am meisten zusagte, heist ja nicht das es nichts besseres gibt.
Und Kaffee aus Costa Rica schmeckt mir besonders Gut, vor allem auf Grund der Röstung wovon Du schon geschrieben hast, der Kaffe hat auch kaum noch Bitterstoffe, so das auch ein richtig "Starker" Kaffee noch ein Genuß sein kann, bei den heimischen Großröstern dagenen wird ein so aufgesetzter Kaffee nur noch Bitter.
Und noch ein Grund ist der, das man hier mit dem Kauf auch kleinere Kooperativen unterstützen kann, die auch einen wesentlich besseren Preis als auf dem Weltmarkt für Ihre Arbeit bekommen.
Eine Infoadresse für Kaffee aus Costa Rica ist z. B. cofejohn@racsa.co.cr!
Man kann sich doch mit ein Par Leuten aus der Gegend zusammen tun, um dann Kaffee aus dem jeweiligen Erzeugerland zu bestellen, billig ist es so oder so nicht.
Aber es lohnt sich meiner Meinung nach.
Ist somit nichts für "Geiz ist Geil" Anhänger!
Die Kaffeemaschine finde ich eigentlich nicht sooo wichtig.
Das wichtigste ist der Kaffee, z.B. diverse Hochlandkaffees aus Kolumbien, Mexico, Guatemala, o.ä., aber auch Brasilen, oder vom Mt Kenia usw., ganz frisch gemahlen, gutes Wasser, Melitta-Filtertüte, evtl. etwas Kafeesahne oder Kaffeelikör, und ein kleiner Keks.
Dimagier_Horst
05.06.2004, 15:54
Also von den Kaffeemaschinen gibt es schon einige Exemplare, wo ich mich frage, ob die Kunststoff oder nur Plastik verwenden. Als Studenten haben wir aber zu den Plastikteilen gegriffen :lol: und von der Differenz den Rum gekauft...
und von der Differenz den Rum gekauft...
So kann man den Kaffee auch verfeinern! :top: :top:
Frisch gebrühter Kaffee Tasse für Tasse?
Mein Hit ist der Petra Kaffee Pad Automat
http://www.petra-electric.de/product_pic/100x100/01_cafe/jpg/km3007.gif
Infos hier (http://www.petra-electric.de/de/01_060_pad.htm)
Etwas teurer als die Senseo, aber IMHO komfortabler -- mit cremigerem Schaum.
Verträgt sich auch mit nem Schuß Cognac ;)
Bei uns werkelt seit ein paar Jahren die Saecco Cappuccino Royal. Ich hatte mich damals für diesen Vollautomaten entschieden, weil er einer der wenigen auf dem Markt war, den man vollständig selber warten und reinigen (bis hin zur Zerlegung der Brühgruppe) kann. Die Maschinen des Schweizer Mitbewerbers (gleiche Wurzeln wie Saecco) müssen im Gegensatz dazu regelmäßig zum Fachhändler, was auf Dauer kein billiges Vergnügen ist.
Unseren Kaffee ordern wir meist über www.kaeffchen.de. Dieser Laden hat eine wahnsinnige Auswahl weltweiter Kaffeesorten. Was man im Web sieht, ist nur ein Bruchteil davon. Wer mal in Köln am Neumarkt unterwegs ist, sollte dort mal vorbei schaun. Über dem Laden flaggt zwar die Regenbogen-Farbe, aber dem, der sich davon nicht abhalten läßt, ist damit fast schon eine wirklich nette Bedienung garantiert, die kompetent und beratunswillig ist. Bei meinem letzten Besuch hatten sie gut 100 Kaffeesorten in Kaffeevasen vorrätig. Für mich war es erstaunlich, wie unterschiedlich Kaffee aussehen, riechen und schmecken kann. Hier findet man von kleinen, grün-weißlichen Bohnen bis hin zu dicken, braunen, ja fast schwarzen Bohnen. Und wer ein bißchen Zeit hat, kann auch an der Kaffeebar testen und kosten. Persönlich bevorzugen wir einen kräftigen, sehr aromatischen Robusta aus Papua-Neuguinea, der speziell für's Käffchen geröstet wird.
Dat Ei
... Die Maschinen des Schweizer Mitbewerbers (gleiche Wurzeln wie Saecco) müssen im Gegensatz dazu regelmäßig zum Fachhändler, was auf Dauer kein billiges Vergnügen ist.
....
Dat Ei
darf ich dich verbessern? :) die schweizer teile kannst du ebenfalls selbst warten. ich habe schon mehrere brühgruppen selbst zerlegt und wieder zusammengebaut.
DON
@DatEi,
die Adresse ist Interessant, weist Du auch ob der Kaffee den die Verkaufen, aus dem Fairen Handel ist?
die schweizer teile kannst du ebenfalls selbst warten. ich habe schon mehrere brühgruppen selbst zerlegt und wieder zusammengebaut.
Sollten die etwa gelernt haben? Außerdem finde ich diese selbst initierten Selbstspülungen ziemlich daneben. Oder gibt es die etwa auch nicht mehr?
Dat Ei
weist Du auch ob der Kaffee den die Verkaufen, aus dem Fairen Handel ist?
Hey Ditmar,
das kann ich weder bejahen, noch verneinen.
Dat Ei
wo ich mich frage, ob die Kunststoff oder nur Plastik verwenden. Als Studenten haben wir aber zu den Plastikteilen gegriffen :lol: und von der Differenz den Rum gekauft...
Wo ist der Unterschied zwischen Kunststoff und Plasik? Frage ich mich!
die schweizer teile kannst du ebenfalls selbst warten. ich habe schon mehrere brühgruppen selbst zerlegt und wieder zusammengebaut.
Sollten die etwa gelernt haben? Außerdem finde ich diese selbst initierten Selbstspülungen ziemlich daneben. Oder gibt es die etwa auch nicht mehr?
Dat Ei
was verstehst du unter selbstspülungen? du meinst wenn man die maschine ausschaltet? da ist doch eine spülung sinnvoll. nach dem einschalten will sie zwar wieder gespült werden, aber einfach nochmal ausschalten und gleich wieder an. schon muss man nicht mehr spülen.
DON
könnte mich amüsieren- diese KaffeeDebatte bringt ja tatsächlich mehr Postings und Aufrufe als die meisten Bilder in der Galerie- :lol: :lol: :lol:
köstlich- darauf genehmige ich mir mal nen Espresso und nen schönen Amaretto dazu :roll: :roll:
Gruß Ernst
Mein Neustes (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=add&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Kaffe mit Amaretto is korrekt.
Ich brüh schon 20 Jahre mit Krups T8. Espresso-Prinzip...
Klar kein Vergleich mit ner Gaggia etc.
doubleflash
06.06.2004, 08:08
könnte mich amüsieren- diese KaffeeDebatte bringt ja tatsächlich mehr Postings und Aufrufe als die meisten Bilder in der Galerie- :lol: :lol: :lol:
Aber echt :lol: . Bin total von den Socken :shock:
Ist mir aber ganz Recht im Moment. Durchsteigen tu ich allerdings immer noch nicht.
Ich bin halt am überlegen, ob ich für den Kaffee zwischendurch einen Vollautomaten anschaffe. Auf jeden Fall muß die Maschiene einzelne Tassen können und das am besten auf Knopfdruck.
Oder reicht eine dieser Senseo-Maschienen für 60€?
Wenn ich so über Kaffeemaschienen nachdenke, verstehe ich langsam wie sich ein Einsteiger bei der Frage "A1 / A2 / DSLR / Kompakte ... ?" fühlt.
Zephram Cochrane
06.06.2004, 08:29
*weia*
Wenn man das alles so liest, muss man sich ja schämen, dass man meist löslichen ALDI-Kaffee schlürft... http://www.click-smilies.de/my_smileys/smileys1/kaffeetrinker_2.gif
LG
MIM
Hey Patrick,
wenn es nicht unbedingt ein Vollautomat sein muß, dann solltest Du Dir auch einmal die Jura Subito (http://www.juraworld.de/de/ccde/products_de/products_home/products_subito-line/subito.htm) anschauen. Sie ist ein Halbautomat, der nicht nur als Blickfang in der Küche einiges her gibt, sondern auch seit einigen Jahren von den Verbrauchern als einer der besten Halbautomaten eingeschätzt wird. Zu der Subito würdest Du dann noch ein separates Mahlwerk benötigen. Auch bei den Mahlwerken gibt es große Unterschiede, die sich letztendlich auch Geschmack niederschlagen. Zu schnell gemahlener Kaffee wird beim Mahlvorgang unnötig erhitzt, die Aromastoffe verbrennen förmlich.
Dat Ei
ich könnt mich wegschmeissen- gibt's eigentlich ein techn. Gebiet wo ihr nix drauf habt :lol: :lol: :lol: :lol:
- es ist einfach faszinierend hier zu lesen :top: :top:
- ich habe ne AEG- Johann Lafer " Café Olé " Edition- schnell duck und wegguck :roll: :roll:
Gruß Ernst
Mein Neuestes (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=ade&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Oder reicht eine dieser Senseo-Maschienen für 60€?
Hi Patrick,
ich hab im Büro eine Senseo stehen (44€ MM-Jubliäums-Angebot) . für den schnellen Kaffee auf Knopfduck voll ok - zu Hause habe ich mir die Petra gegönnt (99,90€ Listenpreis, 89,90€ Saturn).
Letztere hat nen grösseren Wassertank, produziert cremigeren Schaum, Wassermenge programmierbar (Infos (http://www.petra-electric.de/de/01_060_pad.htm))
Kostenfaktor Kaffeepads:
Normal 2,79 pro 18 Stück, im Supermarkt bis runter zu 2,29, bei ebay bis unter 2,00 ---- ich hab im Kaufland Köln "kompatible No-Name-Pads" für 1,89 abonniert, den selbst Kollege Chef als anerkannter Gourmet akzeptiert ;)
Im neuesten Stern kommt ein Artikel zu dem Thema.
Am besten schmeckt der Kaffee frisch gemahlen und mit 95 Grad heißem Wasser aufgebrüht
man muss sich allerdings bei dem ganzen thema einem bewusst sein. wenn du mal "angefixt" bist, wird dir in der regel ein kaffee aus einer "normalen" maschine nicht mehr so gut schmecken. zumindest ging es mir so.
diese senseo pads soll es angeblich ganz günstig in den niederlanden geben. habe aber keine adresse parat.
DON
man muss sich allerdings bei dem ganzen thema einem bewusst sein. wenn du mal "angefixt" bist, wird dir in der regel ein kaffee aus einer "normalen" maschine nicht mehr so gut schmecken. zumindest ging es mir so.
Mir auch ! :oops:
Senseo Pad - nunja... Das ist der BP400 unter den Kaffeeformen... Propriertär und mit ungewisser Zukunft... Zudem schränkt es die Kaffeeauswahl ungemein ein. Dem Kaffeemahlwerk ist es halbwegs egal, welche Kaffeebohnen ich in den nächsten Jahren einwerfe...
Dat Ei
ich könnt mich wegschmeissen- gibt's eigentlich ein techn. Gebiet wo ihr nix drauf habt :lol: :lol: :lol: :lol:
Ganz bestimmt, Ernst, aber als HiTec-Freak ist man seinem Ruf was schuldig... Irgendwie war die Mischung aus Lego, Fischer-Technik und dem aufstrebenden Computerzeitalter in meiner Jugend eine gefährliche und kostspielige Basis für mein heutiges Leben. Ich hoffe, daß wir jetzt nicht noch mit den Themen HiFi und HiEnd anfangen, weil ich sonst wahrscheinlich endgültig den Jagdschein ausgestellt und die Lebensberechtigung entzogen bekomme.
Dat Ei
ich könnt mich wegschmeissen- gibt's eigentlich ein techn. Gebiet wo ihr nix drauf habt :lol: :lol: :lol: :lol:
Ganz bestimmt, Ernst, aber als HiTec-Freak ist man seinem Ruf was schuldig... Irgendwie war die Mischung aus Lego, Fischer-Technik und dem aufstrebenden Computerzeitalter in meiner Jugend eine gefährliche und kostspielige Basis für mein heutiges Leben. Ich hoffe, daß wir jetzt nicht noch mit den Themen HiFi und HiEnd anfangen, weil ich sonst wahrscheinlich endgültig den Jagdschein ausgestellt und die Lebensberechtigung entzogen bekomme.
Dat Ei
hahahahahahaha- stark :top: :top: :top: :top:
Gruß Ernst
Mein Neuestes (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=ade&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Senseo Pad - nunja... Das ist der BP400 unter den Kaffeeformen... Propriertär und mit ungewisser Zukunft... Zudem schränkt es die Kaffeeauswahl ungemein ein.
...dann schau mal bei ibäähhh, da gibt es Mehrfach-Pads zum Selbstbefüllen, Pad-Bastelbausätze und Bausatz-Anleitungen......... :lol:
.... Ich hoffe, daß wir jetzt nicht noch mit den Themen HiFi und HiEnd anfangen, weil ich sonst wahrscheinlich endgültig den Jagdschein ausgestellt und die Lebensberechtigung entzogen bekomme.
Dat Ei
also ich habe hier einen dvd-audio fähigen player. wir könnten ja über dvd-audio und sacd diskutieren. :shock: :D
just kidding!
DON
Cougarman
07.06.2004, 04:17
:shock: :lol: , :lol: :lol: :cool:
Hallo,
bei mir zu Hause kommt eine Jura E-40 zum Einsatz, es ist zwar ein Einsteiger-Modell, aber ich bin zufrieden.
Nach langen suchen, kommt ein Kaffee (Brasillianische Mischung) der Wissmüller KG (Rösterei in FFM) zum Einsatz.
Wobei ich gerade aus Rom zurück komme und wohl nochmal auf die Suche nach dem richtigen Kaffee gehen muss :lol: :lol:
PhilippM
07.06.2004, 22:35
wenn es nicht unbedingt ein Vollautomat sein muß, dann solltest Du Dir auch einmal die Jura Subito anschauen.
Ich habe set 5 Jahren die Subito und bin sehr zufrieden mit Ihr.
Sie ist ein Halbautomat
Automatisch ist eigentlich nichts.
Sie hat jedoch eine einfache aber geniale Mechanik, die das Kolben stopfen und Kaffeesatz ausklopfen auf eine Hebeldrehung reduziert.
Zu schnell gemahlener Kaffee wird beim Mahlvorgang unnötig erhitzt, die Aromastoffe verbrennen förmlich.
Das habe ich mir zwar gar nie überlegt, aber in meiner Hand-Kaffeemühle kann das nicht passieren. :D
http://web.green.ch/phmay/PICT6386_k.JPG
Gruss Philipp
also ich habe die Siemens TCO 55002 und bin damit voll zufrieden. als kaffe kommt im moment der lavazza crema e aroma zum einsatz.
Gleiche Maschine und gleicher Kaffee bei mir :)
Ich habe schon zwei oder drei andere Kaffee-Sorten probiert, bin aber immer wieder bei diesem gelandet. Ich würde gerne noch weitere Sorten testen, aber dummerweise bekommt man die meisten in 1-KG-Beuteln und das ist zum Testen etwas viel...
Mittlerweile habe ich mir das Kaffee-Trinken im Büro abgewöhnt und trinke lieber noch ein oder zwei Tässchen, wenn ich wieder zuhause bin :)
Tina, wie machst du deinen Kaffee???
kaum bin ich mal ein paar Tage weg, kommt mein Lieblingsthema, wie gemein ;)
Patrick, damit die Verwirrung jetzt vollkommen ist, gebe ich noch meinen Senf dazu:
Nach ausgiebigem Testen von Billig-Automaten, die regelmäßig nach spätestes 6 Monaten im Eimer waren, kam ich irgendwann zu Saeco. Momentan arbeitet bei mir eine "Royal Digital Plus" ganz brav vor sich hin. Bei einem Verschleiss von täglich ca. 15-20 Tassen traue ich meinen Saecos mittlerweile wirklich. Die letzte hielt 10 Jahre ohne Probleme. Das rechtfertigt dann wohl auch den höheren Preis.
Ich weiss nicht, ob ich das noch ganz richtig hinkriege, aber: Die Bitterstoffe des Kaffees, die gesundheitlich und geschmacklich unerwünscht sind, entfalten sich, sobald Wasser und Kaffee(pulver) länger als 7 Sekunden miteinander in Berührung kommen. Das tun sie natürlich bei herkömmlichen Kaffeemaschinen. Bei den Saecos / Juras wird das Wasser mit 15bar durch den Kaffee gepresst, wodurch eine sehr kurze Berührung garantiert ist.
Ich kann nur sagen, dass ich bei ollem Filterkaffee oft mal Magenprobleme hatte. Bei meinem Konsum merke ich aber seit Saeco überhaupt nichts mehr, und ich trinke das Zeug von morgens bis nachts :)
Ach ja... von den Pad-Maschinen habe ich nicht die geringste Ahnung :)
Und der Kaffee...das ist eine absolute Geschmacks- und Preisfrage. Manchmal die guten, edlen Sorten aus Kaffeeläden, dann wieder Lavazza La Crema, momentan frischer Kaffee aus Costa Rica.
Prost :)
Tina
kaum bin ich mal ein paar Tage weg, kommt mein Lieblingsthema, wie gemein ;)
Und der Kaffee...das ist eine absolute Geschmacks- und Preisfrage. Manchmal die guten, edlen Sorten aus Kaffeeläden, dann wieder Lavazza La Crema, momentan frischer Kaffee aus Costa Rica.
Prost :)
Tina
und der darf auch länger als 7 sek. mit dem Wasser in Berührung kommen, ohne das er Bitter wird, davon bin ich überzeugt.
Trinke zur Zeit einen aus CR "Tarrazú"!
doubleflash
08.06.2004, 18:25
Wie schön, wenn alles notwendige Wissen auf einem Board vereinigt ist :lol: .
Ihr seid spitze :top:
psychogerdschi
08.06.2004, 18:32
Hallo Miteinander !
Jetzt muß ich natürlich auch meinen Espresso dazugeben.
Habe jetzt seit sieben Jahren einen Kenwood Halbautomaten (wird glaube ich heute gar nicht mehr hergestellt und NEIN er spielt keine Musik), wobei meines Erachtens der Vorteil gegenüber den Vollautomatischen Maschinen darin besteht, das man sich selber um alle Einstellungen kümmern darf (sowie bei der D7i :lol: ). Dies benötigte aber eine monatelange einarbeitungszeit bis der Espresso (eigentlich Ristretto) so rauskam wie ich ihn von bella italia gewohnt war.
An Kaffeesorten habe ich so einiges durch:
1. Esses Caffe (dürfte eine spezielle Mischung von Segafredo sein)
2. Pellini Top
3. Illy Espresso
4. Segafredo Intermezzo
und nach dem letzten Urlaub: 5. Halloren Espresso (war gar nicht schlecht, vielleicht für meinen Geschmack zu mild, aber Respekt)
Nachtrag: 6. Cafe dö Wob Espresso von Wolfram Ortner (ein Kärtner Experiment)
an die anderen "Sachen" kann und will ich mich nicht mehr erinnern.
Was aber die wichtigsten Parameter sind:
Mahlwerk (bei Espresso so fein bis die Maschine verstopft !)
Menge (ca. 14 g für 40 ml)
Pressen (ist leider bei den Vollautomaten viel zu schwach)
Wassertemperatur (kann ich leider nicht steuern)
Man muß sich halt solange probieren bis das der Espresso nicht "hölzern" schmeckt, zu bitter darf er auch nicht sein (muß man mit dem Mahlwerk steuern) und......
Ist halt eine Wissenschaft
;) ;)
Dazu gibt es im aktuellen Stern auch einen Bericht!
psychogerdschi
08.06.2004, 18:57
Ergänzung zu Segafredo:
Mir ist plötzlich wieder eingefallen, das der frühere Besitzer seine Firma Segafredo inkl. Namensrechte verkauft hat (so wie Niki Lauda seine Lauda Air).
Nur hat es ihn wieder "gejuckt" und er eröffnete wieder eine neue kleine Kaffeerösterei nämlich Esses Caffe.
Ist mir jetzt erst nach meinen Abend Espresso eingefallen :cool:
Ich bin kein echter Experte/Geniesser, aber habe eine preiswerte Lösung, die gar nicht übel ist (mein Geschmack, aber auch Empfehlung eines Liebhabers):
Es ist eine Maschine, die das heiße Wasser durch Rotation des Kaffeebehälters ansaugt und durch den Kaffe nach außen preßt (Tchibo Picco, dank ebay habe ich den Namen gefunden:)). Vorteil: Höherer Druck als bei gleich-billigen herkömmlichen Maschinen, damit guter Geschmack, Nachteil: Der Kaffe wird sozusagen erstmal durch die Luft geschleudert und sammelt sich in der Maschine in einer Ablaufrinne, daher kommt er nicht sehr heiß in die Tasse.
Ob es solche Kaffeschleudern noch gibt, kann ich allerdings nicht sagen. Zubehör war vor kurzem zumindest noch zu bekommen.
Als Kaffee haben wir nur das Supermarkt-Angebot getesten und sind bei einem von Lavazza gelandet.
Grüße, Jan
tina hat geschrieben:
Ich kann nur sagen, dass ich bei ollem Filterkaffee oft mal Magenprobleme hatte. Bei meinem Konsum merke ich aber seit Saeco überhaupt nichts mehr, und ich trinke das Zeug von morgens bis nachts
...kann ich nur bestätigen.
bei den hochdruckmaschienen gelangen wirklich nur ca 30 % der gerbstoffe in die tasse.nutze diese technologie seit ca 3 jahren,und mein magen dankt es mir.
habe die lavazza seit einigen monaten und bin sehr zufrieden,auch die
jura subitu tut bei mir noch einen guten dienst,kann ich auch empfehlen.
meine lavazza espressomaschine:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=udo2&id=afs&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
paperman
09.06.2004, 14:32
Hallo zusammen,
nachdem ich dieses Thema grinsend mitverfolgt habe :roll: , muss ich nun doch noch eine Anmerkung machen:
Der mit Abstand beste Kaffee wird mit dem Bodrum gemacht, der mit der sogenannten Affendrücktechnik´, denn hier schmeckt der Kaffee pur, ohne den manchmal störenden Geschmack der Filtertüte.
psychogerdschi
09.06.2004, 17:22
Der mit Abstand beste Kaffee wird mit dem Bodrum gemacht, der mit der sogenannten Affendrücktechnik´, denn hier schmeckt der Kaffee pur, ohne den manchmal störenden Geschmack der Filtertüte.
Dafür hast du dann den Plastikgeschmack drinnen ;)
Wenn du wirklich einen ganz unbelasteten Kaffee haben willst, mach dir doch einen "Türkischen".
Kaffee ganz, ganz extrafein mahlen und dann mit heißen (ca. 80-90°C) Wasser aufgießen, Sud setzen lassen und schlürfen.
Aber vorsichtig, das der Bodensatz am Boden bleibt :lol:
Dafür hast du dann den Plastikgeschmack drinnen ;)
*Lanze für Bodum brech* (und für Wolfgang: sic!)
Wo soll denn da Plastik sein? Man läßt den Kaffee nicht über den Handgriff laufen! :)
In Kontakt mit dem edlen Gesöff treten: Stempel (Stahl), Behälter (Glas), Tasse (Porzellan) und Gaumen (viele freudig erregte Geschmacksnerven).
Cheers.
F.
psychogerdschi
09.06.2004, 17:49
In Kontakt mit dem edlen Gesöff treten: Stempel (Stahl), Behälter (Glas), Tasse (Porzellan) und Gaumen (viele freudig erregte Geschmacksnerven).
Cheers.
F.
Nichts gegen Bodum !!!
Aber wo schüttest du den Kaffee rein ? Dieses Behältnis ist meines Wissens aus hochwertigen Kunststoff.
Aber ich lasse mich auch eines besseren belehren :)
Nach dem ich aber eh nur Espresso trinke und hie und da die türkische Variante ist es mir eigentlich egal.
paperman
09.06.2004, 18:06
Hallo Gerhard,
also der Orginal-Bodrum besteht nur aus Glas und Metall und bietet absoluten Kaffessgenuss. Die nachgebauten und natürlich billigeren Teile sind aus Kunststoff und haben neben dem schlechteren Geschmack den zusätzlichen Nachteil, das sich der Kunsstoff durch die Wasserhitze verziehen kann und dann gibt es eine nette Kleckerei....
psychogerdschi
09.06.2004, 18:15
@ paperman
Danke für die Info !
Kenne eigentlich nur die Teekannen und da ist das Innenteil aus Kunststoff.
Hoffentlich ändern sie das beim Tee auch, denn mit der Zeit zerbröseln meine Innenteile.
doubleflash
12.06.2004, 12:42
So, ich hab mir jetzt erst einmal einen Kompromiss zugelegt. Die Senseo. Im Moment ist das o.k. und ich kann für eine "richtige" sparen. Um ehrlich zu sein, war ich von der Vielfalt total überfahren und weil ich wenig Zeit habe im Moment musste eine schnelle Lösung her.
Danke für die vielen Tipps.