Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maximale Speicherkartengröße
holgerr1
08.12.2009, 15:15
Hallo zusammen,
über die Suche bin ich leider nicht fündig geworden :-(
Welche maximale Größe in GB darf denn eine CF-Karte für die Alpha 700 haben?
Danke für Eure Antworten.
willimax
08.12.2009, 15:46
Hallo zusammen,
über die Suche bin ich leider nicht fündig geworden :-(
Welche maximale Größe in GB darf denn eine CF-Karte für die Alpha 700 haben?
Danke für Eure Antworten.
In meiner A700 werkelt eine 16GB Karte, ohne Probleme.
32 GB sollten auch gehen (wird u.a. in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=930159) erwähnt).
Ob die neuen 64 GB problemlos funktionieren, weiß ich aber nicht. Die Kompatibilitätslisten der Hersteller sind da teilweise sehr dünn bestückt. Bei SanDisk sind 16GB die höchste angegebene Kapazität für die :a:700 und die :a:900. :zuck:
NetrunnerAT
08.12.2009, 16:11
64gb gehn ... A700 unterstützt die großen LBA Modes und da sollten selbst 128GB kein Thema sein.
64gb gehn ... A700 unterstützt die großen LBA Modes und da sollten selbst 128GB kein Thema sein.
Hast Du das selbst ausprobiert und eine Karte auch bis zum Ende gefüllt? Alternativ würde mich eine verlässliche Quelle interessieren.
Irgendwelche Firmware-Eigenheiten kann es ja immer gehen - und die Firmware wurde lange vor dem Erscheinen der 64GB-Karten geschrieben.
Gruß
Bernd
P.S.: Transcend gibt derzeit 32GB als Maximum an und beruft sich dabei auf Sony.
NetrunnerAT
08.12.2009, 16:37
CF Karten funktionieren wie PATA IDE Festplatten.
Im grunde ist der LBA Adressraum das Limit für Physikalischen Zugriff auf die CF. Weiters ist für Sony bekannt, welchen CF Version sie unterstützen. Sucht man jetzt im Wiki ... kann man die genormten Größen für diese CF Version als Basis nehmen.
Klar hab ich noch keine 64GB Karte.
Ich behaupte jetzt mal kurz, dass selbst 90mb/sec Karten ihre Geschwindigkeit erreichen. Die 60mb/sec tuns ...
guenter_w
08.12.2009, 16:53
Ich käme nie auf die Idee, eine Karte > 16 GB in die Kamera zu legen...
Die Kapazität beträgt ca. 800 Aufnahmen im Sony-ARW, selbst mit RAW+JPEG sind es noch immer über 600 Auslösungen. Wie lange dauert bei USB 2.0 die Übertragung von 64 GB? Da ist ja eine 8er Karte wieder voll in der Zwischenzeit!
Mir reichen meine 8 GB Karten immer gut zusammen mit je einem Akku. Nach spätestens 2 Akkus brauche ich eh Strom, dann ist auch eine Festplatte greifbar.
Ich käme nie auf die Idee, eine Karte > 16 GB in die Kamera zu legen...
Die Kapazität beträgt ca. 800 Aufnahmen im Sony-ARW, selbst mit RAW+JPEG sind es noch immer über 600 Auslösungen. Wie lange dauert bei USB 2.0 die Übertragung von 64 GB? Da ist ja eine 8er Karte wieder voll in der Zwischenzeit!
Mir reichen meine 8 GB Karten immer gut zusammen mit je einem Akku. Nach spätestens 2 Akkus brauche ich eh Strom, dann ist auch eine Festplatte greifbar.
Naja 3 Wochen Urlaub mit einer Karte ist schon praktischer als ständig karten zu wechseln oder sich eine Festplatte zu leisten ;)
AlexDragon
08.12.2009, 17:27
Naja 3 Wochen Urlaub mit einer Karte ist schon praktischer als ständig karten zu wechseln oder sich eine Festplatte zu leisten ;)
Und was ist wenn die 64 GB kaputt geht :roll:
Dann sind ALLE Bilder wech :roll:;)
Und was ist wenn die 64 GB kaputt geht :roll:
Dann sind ALLE Bilder wech :roll:;)
Dafür ist bei einer Karte die Defektwarscheinlichkeit geringer wie bei 8 Karten :roll:
Diese Diskussion kehrt mit schöner Regelmäßigkeit wieder und hat mit der Ausgangsfrage nichts zu tun.
Zur Erinnerung: "Welche maximale Größe in GB darf denn eine CF-Karte für die Alpha 700 haben?"
Ich bin zwar nicht der Threadersteller aber mich würde es schon interessieren, ob die neuen 64GB-Karten schon mal in einer A700 getestet wurden.
Und was ist wenn die 64 GB kaputt geht :roll:
Dann sind ALLE Bilder wech :roll:;)
Und dat sacht der, der eine 16 Gb karte benutze als noch die 2 GBs in waren :roll:
AlexDragon
08.12.2009, 21:43
Und dat sacht der, der eine 16 Gb karte benutze als noch die 2 GBs in waren :roll:
Wie sagte schon weiland Konrad Adenauer: Was interessiert mich das Geschwätz von Gestern :roll:;):lol::lol:
Dafür habe ich ja jetzt 2 x 16 GB und 8 + 6 + 4 + 2 usw. :lol::lol:
Und wie oben schon erwähnt, wieviel Bilder bekommt man auf eine 16 GB ;)
guenter_w
09.12.2009, 14:40
Ich halte die Frage für eine rein akademische, denn wie ich schon vorher schrieb, passen auf eine 16 GB-Karte immerhin 800 RAW-Aufnahmen und damit ist spätestens der Akku zum Tausch fällig. Die 16 GB dauern bei der Übertragung auf den PC auch ihre Zeit, die 64er dann gefüllt die vierfache Zeit. Zudem kostet derzeit die billigste 64 GB-Karte über 250 €, die Sandisk startet bei ca. 500 €, da bekommt man bei den 16er Karten glatt 5 Stück.
Kapazitäten > 16 GB sind nur für Video sinnvoll - und das bietet vielleicht die Nachfolgerin der A 700.
holgerr1
09.12.2009, 14:47
Hi,
nein, das war keine akademische Frage.
Je nach Urlaubsziel ist es einfacher den Akku zu laden als die Daten anderweitig zu sichern. Aus dem Grund wollte ich wissen, ob z.B. 32 GB-Karten gehen.
Eine 64 GB-Karte (oder größer) kommt für mich momentan nicht in Frage. Würde eher 2-4 x 32 GB vorziehen. Da die Preise aber täglich fallen bleibt es spannend...
Ich halte die Frage für eine rein akademische, denn wie ich schon vorher schrieb, passen auf eine 16 GB-Karte immerhin 800 RAW-Aufnahmen und damit ist spätestens der Akku zum Tausch fällig.
Ja und? Was hat denn der Akku mit der Speicherkarte zu tun?
Im Urlaub nimmt z.B. jeder ein Ladegerät mit aber lange nicht jeder ein Zwischenspeichergerät wie z.B. Laptop oder Phototank. ;)
Die 16 GB dauern bei der Übertragung auf den PC auch ihre Zeit, die 64er dann gefüllt die vierfache Zeit.
4 mal 16 GB dauert genauso lange bzw. noch länger.
Zudem kostet derzeit die billigste 64 GB-Karte über 250 €, die Sandisk startet bei ca. 500 €, da bekommt man bei den 16er Karten glatt 5 Stück.
Das ist jetzt nicht die Welt und hat auch nichts mit der Ausgangsfrage zu tun.
Kapazitäten > 16 GB sind nur für Video sinnvoll - und das bietet vielleicht die Nachfolgerin der A 700.
Erstens kann es auch für Foto sinnvoll sein (z.B. für Dauerfeuerspezialisten im Urlaub) und außerdem kann man die Karte ja auch zweckentfremden, z.B. zum Datentransportieren. Oder man hat sogar neben der :a:700 eine Kamera mit CF und Videofunktion.
Ob es sinnvoll ist, sich so eine Karte anzuschaffen, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Nur weil es für einen selbst nicht sinnvoll erscheinen mag, muss dass längst nicht für alle gelten.
... Aus dem Grund wollte ich wissen, ob z.B. 32 GB-Karten gehen....
Da hier (http://www.dyxum.com/reviews/cfcard/index.asp?cam=a700) auf Dyxum schon mal jemand die Geschwindigkeit einer 32-GB-Transcend in der Alpha 700 getestet hat, würde ich mal von einer grundsätzlichen Eignung von 32-GB-Karten ausgehen. Mir wären aber auch keine technischen Grenzen bekannt, die der Eignung von 32- oder 64-GB-Karten widersprächen.
Rainer
Mir wären aber auch keine technischen Grenzen bekannt, die der Eignung von 32- oder 64-GB-Karten widersprächen.
Wenn denn keine Beschränkung seitens der Firmware existiert. Das wäre nicht das erste mal in der Geschichte der Computer- und Digitaltechnik.
Ich erinnere nur mal an das Firmware-Update Ver.1.03e zur DiMAGE Z3. Erst mit diesem waren Karten mit 2GB nutzbar.
Ähnlich war es dann bei der A2. Erst ab Ver.1.13e konnte man Karten über 4GB nutzen.
Kapazitäten > 16 GB sind nur für Video sinnvoll - und das bietet vielleicht die Nachfolgerin der A 700.
Da die A700 nicht filmen kann werde ich wohl meine 32GB Karte für das Fotografieren nutzen;) und eins kannst Du mir glauben: Ich halte das für mich für sinnvoll.
Da hier (http://www.dyxum.com/reviews/cfcard/index.asp?cam=a700) auf Dyxum schon mal jemand die Geschwindigkeit einer 32-GB-Transcend in der Alpha 700 getestet hat, würde ich mal von einer grundsätzlichen Eignung von 32-GB-Karten ausgehen. Mir wären aber auch keine technischen Grenzen bekannt, die der Eignung von 32- oder 64-GB-Karten widersprächen.
Rainer
32GB Karten sind doch mittlerweile beim Frankfurter Stammtisch anzutreffen. Sowohl SanDisk Extreme als auch meine Transcend 133x die bei mir einwandfrei funktioniert.
Gruß
Eric
steve.hatton
09.12.2009, 17:12
Dafür ist bei einer Karte die Defektwarscheinlichkeit geringer wie bei 8 Karten :roll:
Nicht ganz richtig die Wahrscheinlichkeit dass eine 64 GB kaputt geht ist wohl ebenso hoch, wie bei einer 8 GB Karte.
Aber 8 x 8 GB schließen fast aus, dass ALLE Bilder kaputt gehen - somit 8 : 1 oder ?
Ob 4 8 16 oder 32 oder gar 64 GB sinnvoll ist muss jeder selbst entscheiden, aber ich denke dass ein kompletter Urlaub auf einer Karte sehr riskant ist.
Ich las gerade einen Bericht über Sportphotographie: 1500-2000 Bilder bei einem Fußballspiel - da machen sehr große Kartenkapazitäten schon Sinn :-)
Im Urlaub und auf Reisen wären mit 8x8 oder 4 x16 oder zumindest 2x32 lieber - kostentechnisch ist wahrscheinlich eh nicht viel um.
Was mich noch mehr interessieren würde, ob gewisse Karten die Kamera wirklich ausbremsen und da ist die Dyxxum Page nicht wirklich aussagekräftig, weil ja nicht 2, 4, 8, 16, 32 GB mit verschiedenen Geschwindigkeiten an der selben Kamera getestet wurden, sondern verschiedene Karten mit verschiedenen Kameras. D.h. keiner weiß ob die Alpha 230 mit den Karten genauso umgeht wie eine 550 oder 900.
Schnitte
09.12.2009, 18:42
Naja, ich stelle mal zur Diskussion:
die Anzahl ein-ausstecken der CF und die dabei verbundene Gefahr des Pinverbiegens :shock: reduziert sich mit der Kapazität der einzelnen Karten...
Ich war froh, im Urlaub nicht ständig Wechseln zu müssen (am Strand, auf dem Boot, staubige Hinterland-Tour...)
32 GB Sandisk Extreme III 200x funktioniert prima in der A700.
NetrunnerAT
09.12.2009, 18:45
Da hier (http://www.dyxum.com/reviews/cfcard/index.asp?cam=a700) auf Dyxum schon mal jemand die Geschwindigkeit einer 32-GB-Transcend in der Alpha 700 getestet hat, würde ich mal von einer grundsätzlichen Eignung von 32-GB-Karten ausgehen. Mir wären aber auch keine technischen Grenzen bekannt, die der Eignung von 32- oder 64-GB-Karten widersprächen.
Rainer
Wenn denn keine Beschränkung seitens der Firmware existiert. Das wäre nicht das erste mal in der Geschichte der Computer- und Digitaltechnik.
Ich erinnere nur mal an das Firmware-Update Ver.1.03e zur DiMAGE Z3. Erst mit diesem waren Karten mit 2GB nutzbar.
Ähnlich war es dann bei der A2. Erst ab Ver.1.13e konnte man Karten über 4GB nutzen.
argl ... OK
Typische IDE grenzwerte sind: 2gb 128gb
Warum?
LBA Adressraum!!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Block_Addressing
2GB grenze kommt auch vom FAT daher.
Dann gibts noch CF-FAT bezifische Grenzen.
2GB grenze kommt auch vom FAT daher.
Ja, aber bei der A2 gab's eine 4GB-Grenze.
Edit: FAT16 ging ja eigentlich bis zu 4GB.
NetrunnerAT
09.12.2009, 18:54
Ja, aber bei der A2 gab's eine 4GB-Grenze.
Dann ist die Frage welches CF Format der Kontroller spricht.
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/CompactFlash
CF+ und CompactFlash 3.0 (2004)
66 MB/s (UDMA 66)
25 MB/s im PC-Card-Modus
Karte per Passwort schützbar
CFA empfiehlt FAT32 für Karten mit Speicherkapazitäten von mehr als 2 GiB, ohne jedoch FAT32 vorzuschreiben
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#VFAT
Mit OS/2 Release 1 wurde ein Enhanced BIOS Parameter Block (EBPB) eingeführt, erkennbar am Signaturbyte 28h an Offset +26h, der mit der Einführung von DOS 3.31 schon sehr bald durch den nochmals erweiterten, heute allgemein für FAT12 und FAT16 verwendeten Extended BIOS Parameter Block (XBPB) mit Signatur 29h an Offset +26h ersetzt wurde. EBPB und XBPB zeichnen sich u.a. dadurch aus, daß der Eintrag für die Zahl der Sektoren auf 32 Bit Breite wuchs, womit erstmals FAT16-Laufwerke mit bis zu 2 GB, später 4 GB, möglich wurden, auch wenn die damaligen Betriebssysteme davon noch keine Gebrauch machen konnten.
^_^
Deshalb geh ich davon aus, dass 128GB kein Problem sein könnt ... über 128GB wird es wieder interessant! Natürlich kann eine Firmware unsauber Programmiert sein, wo dann die Kamera ZB mit der Anzahl der Files nicht mehr zurecht kommt.
Ja, aber bei der A2 gab's eine 4GB-Grenze.
Edit: FAT16 ging ja eigentlich bis zu 4GB.
Jup ... bin mir nie zu 100% sicher ob vom FAT oder LBA
Quasi ist 2GB LBA Grenze und FAt16, auser man nimmt das aufgebohrte FAT16 mit 64kb Blocksize statt den eigentlich definierten 32kb Blocksize.