Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL-F42AM mit Stecknetzteil betreiben?
Hallo,
ich möchte gern den Blitz „Sony HVL-F42AM „ mit einem Netzteil betreiben und mir dadurch die Laderei der Akkus bei längeren Shootings ersparen. :lol:
Kann mir jemand einen Tipp für die richtige Wahl des Netzteiles geben? Ich bin mir nicht sicher, welche Ausgangsleistung die Richtige ist (V u. A) ?
Ich hoffe Ihr könnt mit Helfen. :D
Mfg
loo2002 :D
wo willst du das Netzteil denn anstecken..??
Einen entsprechenden Stecker würde ich mir dann basteln, ich weiß nur eben nicht, welches Netzteil ich benötige? :?:
Einen entsprechenden Stecker würde ich mir dann basteln, ich weiß nur eben nicht, welches Netzteil ich benötige? :?:
Plus Steckdose oder wie??
oder meinst du in etwas sowas nur mit Netzteil statt Akku (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2401/display/19022206)
Theoretisch:
Die Spannung der eingelegten Akkus beträgt 4,8-6V. Die Stromstärke könnte man überhaps aus der Leistung des Blitzes in Wh und der Ladezeit die der Blitz benötigt errechnen.
Praktisch:
Sehe ich wenig Nutzen. Nach 200 Blitzsalven die Akkus zu tauschen finde ich nicht so lästig.
Ich würde mich eher um einen anderen Blitz umsehen.
LG
Gerhard
Wieviele Akkus kommen da rein? 4
Gut dann...
4*1,5 V = richtig 6V
Ja so etwas wie in deinem Link gugler, nur eben für die Steckdose, also mit Netzteil.
Wenn 6V Ok sind, wie viel „A“ benötige ich dann.:?:
Danke schon mal für eure Mühe. :D
Also der Akku ist von mir...
bin gerade dabei mir aus einem 6V Trafo von einem Lautsprecher so ein Netzteil zu bauen...;)
Dann haben wir ja das selbe Ziel...die Akkus haben 2700 mAh, sind das also 2,7A ?
Dann haben wir ja das selbe Ziel...die Akkus haben 2700 mAh, sind das also 2,7A ?
Das ist aber nur die Kapazität des Akkus. D.h du könntest 1 Std. lang 2,7A entnehmen. Akkus können kurzzeitig weitaus mehr Leistung abgeben. Akkus im Modellbaubereich geben kurzzeitig über 100A ab. Elektr. Modellautos fahren mit 2700mAh Akkus oft nur 6-10 min.
Wichtig ist jedoch wieviel Strom der Blitz beim laden zieht. So aus dem Bauch heraus würde ich ein Netzteil mit 6V und minimum 500-1000 mA verwenden. Wobei ich meine dass, das schon zu wenig ist. Ist das Netzteil zu klein dimensioniert verlängert sich die Ladezeit des Blitzgerätes und das Netzteil könnte überhitzen.
LG
Gerhard
Das ist aber nur die Kapazität des Akkus. D.h du könntest 1 Std. lang 2,7A entnehmen. Akkus können kurzzeitig weitaus mehr Leistung abgeben. Akkus im Modellbaubereich geben kurzzeitig über 100A ab. Elektr. Modellautos fahren mit 2700mAh Akkus oft nur 6-10 min.
Wichtig ist jedoch wieviel Strom der Blitz beim laden zieht. So aus dem Bauch heraus würde ich ein Netzteil mit 6V und minimum 500-1000 mA verwenden. Wobei ich meine dass, das schon zu wenig ist. Ist das Netzteil zu klein dimensioniert verlängert sich die Ladezeit des Blitzgerätes und das Netzteil könnte überhitzen.
LG
Gerhard
Könnte man die Stromaufnahme nicht messen? also ein messgerät zwischenschalten? sollte doch bei der Konstruktion von Gugler ganz gut machbarzein oder?
Taniquetil
08.12.2009, 12:44
ich möchte gern den Blitz „Sony HVL-F42AM „ mit einem Netzteil betreiben und mir dadurch die Laderei der Akkus bei längeren Shootings ersparen. :lol:
(...)
Ich hoffe Ihr könnt mit Helfen. :D
Mobiler Blitz am Kabel... längere Shootings...
Darf ich fragen was das Anwendungsgebiet ist?
Vielleicht können wir Dir dann mit ganz anderen Lösungen besser helfen?
Grüße,
tani
So jetz hab ich mal den Traffo angehängt...
leider standen keine genau Bezeichnungen oben...:evil:
jetzt in den Blitz gesteckt und was soll das... da leuchtet nur das 'Batterie ist leer' Symbol...
der Trafo ist wohl zu 'schwach', dann muss ich mir was anderes suchen...;)
steve.hatton
08.12.2009, 12:45
Könnte es auch sein, dass die Blitzentwickler deshlab keine Netzteilvariante vorgesehen haben weil sie die thermischen Probleme bei stundenlanger Blitznutzung bedenken?
Oder haben sie wirklich nur gespart ?
Könnte es auch sein, dass die Blitzentwickler deshlab keine Netzteilvariante vorgesehen haben weil sie die thermischen Probleme bei stundenlanger Blitznutzung bedenken?
Oder haben sie wirklich nur gespart ?
Sicher Ersteres.
Der Blitz benötigt etwas mehr Schmackes als eine Weihnachtsbeleuchtung. :lol:
Ich würde, wenn überhaupt, einen 6V Gelakku verwenden. Akkus sind für kurzzeitig höhere Ströme viel besser geeignet. Netzgeräte für längere, geringere Leistungen.
LG
Gerhard
Danke für die Zahlreichen Antworten, :D
habe mich gerade mal bei "www.pollin.de" umgesehen und diese beiden als evtl. geeignet befunden:
Ausgang 5 V-/1 A
http://www.pollin.de/shop/dt/OTYxOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Stecker_Schaltnetzteil_KSUFB0500100D1EU.html
Ausgang 6 V-/1 A
http://www.pollin.de/shop/dt/ODA2OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_MWS9210_6GS.html
steve.hatton
08.12.2009, 13:10
Passt dies nicht auch
http://www.amazon.de/dp/B000MQUH0K/?tag=dbuch1072603-21&creative=7986&creativeASIN=B000MQUH0K&linkCode=asn
So viel ich weiß kann mann das „Akku-Pack für Systemblitzgeräte“ nicht an den „Sony HVL-F42AM“ anschließen außerdem ist das Netzteil die Kostengünstiger variante. :D
Bei Reichelt habe ich noch folgenden Kandidaten entdeckt:
Ausgang: 5V, Strom: 3,0A
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D413;GROUPID=4154;ARTICLE=82 073;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32TdP78KwQASA AAFjmGik1229d81ca8ab855d53b70a91fd51419e
Sind diese für mich brauchbar?
Also ich hab ein paar alte Netzteile von Externen Festplatten und so rumliegen..
Die haben 12V und um die 2A... da müsste man noch die Spannung verringern..
Taniquetil
08.12.2009, 13:21
So jetz hab ich mal den Traffo angehängt...
leider standen keine genau Bezeichnungen oben...:evil:
jetzt in den Blitz gesteckt und was soll das... da leuchtet nur das 'Batterie ist leer' Symbol...
der Trafo ist wohl zu 'schwach', dann muss ich mir was anderes suchen...;)
Trafo ohne Bezeichnung? Würde ich lassen!
Nicht dass Du den Blitz irgendwann versehentlich mit 6V Wechselstrom oder falscher Polarität belieferst --> Blitz hinüber.
Normalerweise wird der Verpolungsschutz über die Bauform der Batterie sichergestellt. Könnte mir vorstellen, dass da keine weitere elektronische Schutzvorrichtung existiert. Bei Basteleien/Löten gibt es keinen Verpolungsschutz, ausser man weiß genau was man tut. Bei Pech oder einfach nur versehen --> Blitz hinüber.
steve.hatton
08.12.2009, 13:23
aka Erfahrungs-"Werte":D
Taniquetil
08.12.2009, 13:24
Danke für die Zahlreichen Antworten, :D
habe mich gerade mal bei "www.pollin.de" umgesehen und diese beiden als evtl. geeignet befunden:
Ausgang 5 V-/1 A
...
Ausgang 6 V-/1 A
...
Also wenn die Akkus schon 2.7A liefern (über die tatsächlichen deutlich höheren Spitzenströme brauchen wir erst gar nicht reden), dann fallen die ganzen billigen 1A-Stecker-Netzteile sowieso ausser Betrachtung. Die sind nicht dafür ausgelegt und würden unter Dauerlast früher oder später durchschmoren.
Geht es hier wirklich um Dauerbetrieb? Vielleicht gibt es eine bessere Lösung, aber da müsste uns loo2002 das Einsatzgebiet verraten...
willimax
08.12.2009, 13:25
Ich würde, wenn überhaupt, einen 6V Gelakku verwenden. Akkus sind für kurzzeitig höhere Ströme viel besser geeignet. Netzgeräte für längere, geringere Leistungen.
LG
Gerhard
Zum Beispiel DIESEN (http://cgi.ebay.de/Blei-Gel-Bleigel-Akku-Bleiakku-Batterie-6V-6-Volt-12Ah_W0QQitemZ380180591404QQcmdZViewItemQQptZBatte rien_Akkus?hash=item588487732c).
Ein weiteres Problem bei einigen Netzgeräten ist die Leerlaufspannung. D.h. günstige Geräte haben ohne Belastung eine höhere Ausgangsspannung. Erst bei der Nennbelastung (z.B. 500mA) bricht die Spannung auf die Nennspannung ein.
Wird dem Netzgerät jedoch mehr Strom entzogen (z.B. 750mA) fällt die Ausgangsspannung weiter ab, das könnte der Blitz wieder mit dem Batteriesymbol anzeigen und sein Tun verweigern.
LG
Gerhard
Dauereinsatz ist vielleicht ein wenig übertrieben ... ich habe mein DSLR erst seid kurzen und somit viele Fotoideen. :shock:
Beim Experimentieren möchte ich eben nicht von den Akkus abhängig sein sondern mich mehr auf Fotografien an sich konzentrieren. :D
Bei Pollin hab ich noch ein stärkeres gefunden.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTcxOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_SPP34_12_0_5_0_2000.html
Taniquetil
08.12.2009, 14:17
Beim Experimentieren möchte ich eben nicht von den Akkus abhängig sein sondern mich mehr auf Fotografien an sich konzentrieren. :D
In dem Fall würde ich mir 3 bis 4 Akku-Sets (Eneloops) und ein gutes Ladegerät (Techno line BC700) zulegen, keine weiteren Gedanken an die Stromversorgung verschwenden und mich aufs Fotografieren konzentrieren.
Mit den o.g. Akkus-Sets kannst Du schon mehrere hundert Aufnahmen am Stück vollschießen.
Vor allem fürs Experimentieren würde es nerven, wenn der Blitz von einer 230V-Steckdose abhängig ist.
Taniquetil
08.12.2009, 14:22
Ein weiteres Problem bei einigen Netzgeräten ist die Leerlaufspannung.
Das ist ein weiteres Problem mit Netzteilen. Nicht alle empfindlichen Geräte kommen mit der von Dir erwähnten Problematik zurecht, Glühbirnen dagegen schon. Das Netzgerät müsste Leistungsstark UND stabilisiert sein. Und nach Möglichkeit kein billiges Schalt-Netzteil. Irgendwann geht das ins Geld.
Ich glaube nicht wirklich, dass man damit bei dem hier betrachteten Anwendungsfall auf Dauer glücklich wird.
Und was haltet ihr von diesem (http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk2OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Regelbare_Netzgeraete/Universal_Schaltnetzteil_MW7H50GS.html) hier?
alberich
08.12.2009, 15:00
Vielleicht solltest Du gleich den hier (http://www.ancinterproducts.com/catalog/images/premier-hammer.jpg) nehmen. Geht schneller. :D
Taniquetil
08.12.2009, 15:04
Ich gebe auf...
@alberich: guter Vorschlag ;-)
Vielleicht solltest Du gleich den hier (http://www.ancinterproducts.com/catalog/images/premier-hammer.jpg) nehmen. Geht schneller. :D
Macht aber nicht so viel Spass, da raucht und funkt nichts.:top:
Und ich liebe den Duft verbrannter Elektronik.:lol:
LG
Gerhard
Macht aber nicht so viel Spass, da raucht und funkt nichts.:top:
Und ich liebe den Duft verbrannter Elektronik.:lol:
LG
Gerhard
brauchst sowas... (http://xtreme.mentalbreakdown.net/tesla/bicc/obit-aufbau/draht-explodiert-5.jpg)
nur duft kann ich dir leider nicht mitschiken...:lol:
das letzte Netzteil ist doch stabilisiert und besitz eine ausreichende Leistung wenn man es mit 6V und 5 A betreibt. Wollt doch nur wissen ob jemand evtl. schon Erfahrungen mit solch einem Umbau hat.
das letzte Netzteil ist doch stabilisiert und besitz eine ausreichende Leistung wenn man es mit 6V und 5 A betreibt. Wollt doch nur wissen ob jemand evtl. schon Erfahrungen mit solch einem Umbau hat.
Ich glaub eher nicht...
TOOL GOD
08.12.2009, 15:12
So wie es aussieht sind alle hier vorgeschlagenen Netzteile „Schaltnetzteile“. Diese haben meines Wissens nach alle die Eigenschaft, bei Überlastung einfach abzuschalten. Um eine solche Überlastung handelt es sich wenn Du versuchst ein Blitzgerät daran anzuschließen. Ich habe hier die Serviceanleitung für einen Metz 45CT4 und darin ist der Anfangsstrom zum Laden des Kondensators mit 10 bis 15 Ampere angegeben. Bei diesem Strom geht Dir jedes Billig-Netzteil in die Knie. Bei aktuellen Blitzgeräten dürfte der Stromfluss in ähnlichen Bereichen liegen, nämlich kurzzeitig im Bereich von Kurzschlussströmen.
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt mehrere Metz 40CT4 über Netzteile zu betreiben und habe es aufgegeben. Am Labornetzteil mit der Strombegrenzung auf 2 Ampere sackt die Spannung beim Einschalten des Blitzes von 5V auf ca. 1,8V ab und steigt dann langsam wieder an. Die Blitzfolgezeit ist dabei auch nicht berauschend. Mit Akkus bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. An solche Experimente sollte sich nur jemand heranwagen der von Elektronik Ahnung hat. Einfach mal einen Trafo, Gleichrichter und Kondensator aus der Bastelkiste nehmen, geht bestimmt schief.
Außerdem solltest Du auch die maximale Blitzfolgezeit des Blitzgerätes beachten um Beschädigungen vorzubeugen.
Gruß TOOLGOD
das letzte Netzteil ist doch stabilisiert und besitz eine ausreichende Leistung wenn man es mit 6V und 5 A betreibt. Wollt doch nur wissen ob jemand evtl. schon Erfahrungen mit solch einem Umbau hat.
Hey probiere es aus. Mut kann man nicht kaufen.:lol:
Vergiss aber nicht Deine Erfahrungen zu posten.
LG
Gerhard
danke an TOOL GOD für die professionell Antwort und die Vergleichszahlen... dann sollte ich evtl. wirklich umdenken. :shock:
Alsooooo.... erst mal vorsicht mit strom aus wand... kann böse sein.(wenn man nicht genau weis was man tut)
Wenn es denn unbedingt ein gefesselter blitz sein soll: Ein ladegerät besorgen welches die im gerät eingesetzte anzahl akkus laden kann. Es sollte eine halbwegs moderne ladeschaltung mit regelung besitzen. Ladestrom ca. 1/4 bis 1/2 C ist in der praxis ausreichend. Gut geeignet sind ladegeräte aus der modellbauwelt mit buchsenanschluss.
Den blitz so präparieren VORSICHT strom ist böse meist) das die akkupackanschlüsse im gerät parallel an das ladegerät angeschlossen werden können.
So werden die kurzzeitigen hohen ladeströme von den akkus abgefangen(vom ladegerät unterstützt) und in den blitzpausen die akkus je nach ladezustand wieder aufgeladen. Wenn man nicht gerade den blitz mit permanentem dauerfeuer röstet ist mit dieser konfiguration pratisch ein (pausenenthaltender) dauerbetrieb möglich.
(Aber ob der aufwand lohnt. . . . . ?) muss jeder selber wissen. Auf jeden fall geeignet um mehrere metz 60 stabblitze mit teilweise stark ge(ver)brauchten akkus zu einer studio b f a dauerbetriebstauglich zu machen auch für viele volllast schüsse.
mfg henry
Danke an alle für die zahlreichen Antworten, Danke an henry_g für den Tipp.
Werde am Wocheneide ein bisschen Basteln. :eek:
Gruß loo2002 :D
und fals es mal was werden sollte...würd ich auch nezgirig sein..;)