Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58 A1 vs Sony HVL F58 am (wackeln)


Eberhard123
07.12.2009, 21:06
Guten Abend,

Während meines kurzen Aufenthaltes auf dem Weihnachtsmarkt in Frankfurt letztes Wochende starb mein Minolta 3600 HS (D). :cry:

Nun möchte (muß) ich mir vor Weihnachten noch einen Ersatz besorgen. Es wird entweder der Metz 58 A1 oder der Sony HVL F58. Aber da ist eine Sache mit der ich mir nicht so ganz klar bin und ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.

Ich habe schon öfters gelesen, daß das Sonz HVL F58 auf der Sony A700 wackelt. Ich weis schon jetzt das mich dieses wackeln stören würde / wird.

Darum meine Frage, können die Besitzer eines Sonz HVL 58 bestätigen das der Blitz auf der A700 wackelt? Können Besitzer des Metz 58 A1 bestätigen, daß der Blitz nicht wackelt da er mit der Rändelschraube festgeschraubt wird.

Vielen Dank für eure Info.

Gruß,
Eberhard

*mb*
07.12.2009, 21:23
Können Besitzer des Metz 58 A1 bestätigen, daß der Blitz nicht wackelt da er mit der Rändelschraube festgeschraubt wird.
Ergebnis eines just getätigten Tests:
Sowohl auf der Sony Alpha 700 als auch auf der Konica Minolta Dynax 7D hat der Blitz Metz 58 AF-1 trotz des Festschraubens ein äußerst minimales Spiel. Er sitzt aber dennoch fest auf der Kamera und es besteht kein Grund zur Sorge!
Ergänzung: Auch auf der analogen Minolta Dynax 9 ist ein minimales Spiel festzustellen!

rainerstollwetter
07.12.2009, 23:12
Der Sony HVL 58 wackelt auf der Alpha 700 und auf der Alpha 350. Es nervt.

Rainer

jrunge
09.12.2009, 01:53
... Können Besitzer des Metz 58 A1 bestätigen, daß der Blitz nicht wackelt da er mit der Rändelschraube festgeschraubt wird.
...
Der Metz 58 hat zwar eine Rändelschraube, aber mit dieser wird er nicht auf dem Blitzschuh "festgeschraubt". Die Rändelschraube drückt beim "festschrauben" lediglich den Arretierungshaken in die Aussparung im Blitzschuh, und damit hat auch der Metz etwas Spiel.
Trotzdem ist er mir noch nie von der Kamera gefallen. ;)

caspa0202
09.12.2009, 06:59
Ich habe damals vor dem Kauf beide Blitze miteinander verglichen und der Metz wackelte doch deutlich mehr an meiner A700 als der der Sony.... Ich bin aber nicht mehr sicher, ob die 200 Euro Aufpreis zum Sony gerechtfertigt waren. Gut, ich bin vollkommen zufrieden mit dem Sony, aber das wäre ich vllt auch mit dem Metz^^

Taniquetil
09.12.2009, 08:28
Das Thema hatten wir doch schon sooo oft hier... einfach die Suchfunktion bemühen...

klaga
09.12.2009, 11:48
Trotzdem ist er mir noch nie von der Kamera gefallen. ;)

Glück gehabt.
Mir ist ein 54 MZ 4 schon mal runtergedonnert.:flop:

Zum Glück war ich noch so Reaktionsschnell,das ich den Blitz noch auffangen konnte, und das Shooting mit den No Angles noch geklappt hat.:top:

Eberhard123
09.12.2009, 23:11
Guten Abend,

Ich habe mich noch ein wenig mehr über Sony Blitze informiert. Das große Sony war mir dann doch zu teuer und das Metz konnte ich nicht bei den Internetanbietern, bei denen ich normaler weise bestelle, auftreiben.

Darum habe ich mich für das Sony HVL 42 am entschieden. Die Tests die ich gelesen habe waren alle gut und es kann alles was ich von einem Blitz erwarte.

Ich habe es gestern bei Jessops UK bestellt. Es hat zwar Lieferzeit von 10 Tagen (oder so) aber ich hoffe es dann doch zu Weihnachten zu haben.

Gruß,
Eberhard

Tomac
09.12.2009, 23:24
Glück gehabt.
Mir ist ein 54 MZ 4 schon mal runtergedonnert.:flop:

Zum Glück war ich noch so Reaktionsschnell,das ich den Blitz noch auffangen konnte, und das Shooting mit den No Angles noch geklappt hat.:top:

Ich kann den Blitz verstehen, hätte ich auch so gemacht. Blitzsuizid. :D
Sorry OT.

Gibt es denn überhaupt einen Blitz der an den Alphas nicht wackelt? Mein 3600D wackelt auch ein wenig, der Sigma 530er schon mehr.

Tobi.
10.12.2009, 12:47
Glück gehabt.
Mir ist ein 54 MZ 4 schon mal runtergedonnert.:flop:
Mir auch, allerdings ist da der SCA aus dem Blitz gerutscht. Der schlug dann hart auf dem Asphalt auf und die Akkus rollten in alle Richtungen...

Akkus eingesammelt, Blitz zusammengebaut, weiter gemacht. :-)

Tobi

heldgop
10.12.2009, 15:53
also bei meinem metz 54 habe ich extra tesafilm in den schuh geklebt weil der so locker war.
der 58iger sony sitzt da viel fester.

henzie
13.12.2009, 12:06
Hallo Eberhard!

Auf der A900 wackelt der Metz 58AF-1 nicht. Eher gibt der ganze Blitz in sich ein wenig nach, da er aus Plastik gefertigt ist. Ich gehe gleich in die Dunkelkammer und teste den Sony Blitz auch noch auf Wckeligkeit.

Gruß

Henning

henzie
13.12.2009, 12:13
Hallo Eberhard!

Jo, der Sony HVL-F58AM hat auf der Kamera ein wenig Spiel. Wackeln würde ich das nicht nennen wollen. Eher würde ich von materialschonender Elastizität sprechen. Wenn man mit der Kombination mal angerempelt wird, ist nicht gleich das Blitzgehäuse gerissen, in meinen Augen ist das ein Vorteil.

Gruß

Henning

Metzchen
14.12.2009, 00:59
Es ist eine Frage der Kamera.
Auf der 700 wackeln beide, auf der 900 fast gar nicht.

Eberhard123
14.12.2009, 15:59
Guten Tag,

Vielen Dank für all die Informationen. Ich habe noch mehr nachgelesen und bin zu den Schluß gekommen, das der große Sony Blitz nichts für mich ist. Sehr viele Anwender haben berichtet, das der HVL F58 an der A700 wackelt. Das würde mich stören.

Die Information die ich über den HVL-F42am gelesen habe scheinen bei weitem besser zu sein. Der Blitz als solches schein gut zu sein (oder zumindest ein sehr gutes Preis-Leistungs Verhältniss) und er scheint auch nicht an der A700 so zu wackeln.

Den Metz Blitz konnte ich vor Weihnachten nicht mehr bekommen (ich bestelle meine Artikel nur von England wegen den günstigren Versandkosten). Darum habe ich mich für den HVL F42 am entschieden. Das es sich im nachhinein herausstellte das er erst vom Geschäft bestellt werden muß und darum es zu einer Verzögerung kommt ist eine andere Sache die ich nicht eingeplant habe.

Entweder vor Weihnachten oder kurz danach bekomme ich meinen Blitz, worauf ich mich jetzt schon freue.

Gruß,
Eberhard

eddy23
03.02.2010, 04:44
Was kann man da machen?
ich lese hier das einige das Problem kennen.
habt ihr nix unternommen.
das nervt doch wenn man die kamera in der hand hält und man denkt der blitz fällt jeden moment runter.
oder habt ihr euch damit abgefunden.

gruß

spider pm
03.02.2010, 09:18
moin

hmm ...

dieses wackeln hatte ich schon an meiner Minolta500si und dem 56érHS von Minolta , damals das Topmodel als Blitz ... hat auch gewackelt - Heute habe ich den Metz mit Kontermutter ... aber ich hab den Metz nicht deshalb gekauft , sonder weil mir das Gesammtpaket mehr zugesagt hatte ....

pierre

henzie
03.02.2010, 21:31
HAllo Eddy!

Das Wackeln kann je nach Fertigungstoleranz ein wenig mehr oder auch weniger sein. Sieh es als Vorteil, der Blitz wird bei mechanischer Belastung nicht gleich eingerissen, d.h. das Gehäuse bekommt keine Sprünge. Der Sonyblitz fällt nicht ab, solange man nicht den betreffenden Knopf drückt. Ich habe micht mit der Flexibilität anfreunden können.;)

Gruß

Henning

Was kann man da machen?
ich lese hier das einige das Problem kennen.
habt ihr nix unternommen.
das nervt doch wenn man die kamera in der hand hält und man denkt der blitz fällt jeden moment runter.
oder habt ihr euch damit abgefunden.

gruß

moin

hmm ...

dieses wackeln hatte ich schon an meiner Minolta500si und dem 56érHS von Minolta , damals das Topmodel als Blitz ... hat auch gewackelt - Heute habe ich den Metz mit Kontermutter ... aber ich hab den Metz nicht deshalb gekauft , sonder weil mir das Gesammtpaket mehr zugesagt hatte ....

pierre


Hallo Pierre!

Du hast recht, die Kontermutter fixiert den Blitz ein wenig besser. Mir ist aber der Blitz wegen der irgendwie gelösten Kontermutter auf ein Kopfsteinpflaster gefallen. Er ist völlig unbeschadet geblieben, aber das muss ich nicht wieder haben. Der Sonyblitz rastet ordentlich ein, er fällt nicht so leicht ab, er ist sogar flexibel. :lol: .

Der Kleene 20-er von Sony rastet auch sehr schön ein und sitzt fest genug.

Gruß

Henning

spider pm
03.02.2010, 21:41
moin

ja sowas wäre der Horrror - aber ich glaube auch , das der Minolta oder Sony trotz wackeln , sicher sitzt ...


pierre

Zwillingslinde
04.02.2010, 11:03
Moin Moin,
ich habe eine Alpha 100 und möchte einen größeren Blitz für Feierlichkeiten, den 42er Dörr habe ich, aber für indirektes Blitzen auf einer Hochzeit ist er zu schwach.
Eigentlich ideal wäre der Metz, der hat direktes und indirektes Licht, also eigentlich genau das, was man für so eine Feier benötigt.
Warum wird eigentlich der Sony so gelobt, ihm fehlt das ja.
Das Wackeln kann doch so schlimm nicht sein, oder?
Danke für konstruktive Antworten.
Fiete

Tim Kimm
04.02.2010, 16:57
Die Lösung wurde hier doch schon mehrfach angesprochen.

Die Sony-Blitze rasten ein und fallen definitiv nicht von der Kamera, weder bei Seitneigung noch über Kopf, die Metz-Blitze tun das schon mal.

Ich habe an der Alpha 700 und 900 alle Sony-Blitze (3600er, 5600er, 42er, 56er und 58er) in Gebrauch (gehabt) und es hat sich noch nie ein Blitz gelöst. Der 58er von Metz hingegen ist bereits beim ersten Einsatz zu Boden gestürzt - angekommen ist er dank schneller Reaktion nicht - obwohl ich vorher den korrekten Sitz extra noch mal überprüft habe.

"Wackelig sein" und "runterfallen" sind für mich zwei paar Dinge, weshalb ich Metz-Blitze nur drahtlos verwende, aber nie auf der Kamera.

Mein persönlicher Favorit an der Alpha 700 ist der 42er und an der Alpha 900 der 58er.

Bohne
04.02.2010, 17:04
"Wackelig sein" und "runterfallen" sind für mich zwei paar Dinge, weshalb ich Metz-Blitze nur drahtlos verwende, aber nie auf der Kamera.

Dazu sind ja bei den Metzblitzen die Rädelschrauben da, die den Blitz gegen das herunterfallen sichern.
Übrigens mein Metz wackelt auch ein bisschen.:roll:

Tobi.
04.02.2010, 17:32
Die Sony-Blitze rasten ein und fallen definitiv nicht von der Kamera,
Die Metz-Rändelschraube fährt auch nur eine Nase aus, die einrastet. Die Rändelschraube klemmt nicht. Ein bisschen wackeln ist normal und kann auch nich durch übermäßiges Anziehen der Rändelschraube umgangen werden. Es reicht, die locker an den unteren Anschlag zu drehen.

Tobi

Tim Kimm
06.02.2010, 21:34
Dazu sind ja bei den Metzblitzen die Rädelschrauben da, die den Blitz gegen das herunterfallen sichern.
Übrigens mein Metz wackelt auch ein bisschen.:roll:Wenn die Rändelschraube genau das in ausreichendem Maße täte, besonders, wenn man die Kamera seitwärts hält, oder der Blitz sogar zum Boden zeigt, ich könnte verstehen, warum du es betonst. Leider ist meine Erfahrung, dass Metzblitze auf den Minolta, Konica-Minolta und Sony nicht sehr sicher sitzen. Wackeln dürfen sie gerne, runterfallen eben nicht.

Die Metz-Rändelschraube fährt auch nur eine Nase aus, die einrastet. Die Rändelschraube klemmt nicht. Ein bisschen wackeln ist normal und kann auch nich durch übermäßiges Anziehen der Rändelschraube umgangen werden. Es reicht, die locker an den unteren Anschlag zu drehen.

TobiDie Sicherung per Rändelschraube (Wer hat behauptet, dass sie etwas festklemmen würde?) reicht bei normaler Kameraposition (waagrecht) aus, aber nicht, bei gedrehtem Gehäuse. Zudem sind die Metzblitze etwas länger, auch durch die Technik der Rändelschraube, so dass das Gehäuse mit Blitz längst nicht so harmonisch in der Hand liegt und eine Einheit bildet. Man hat immer das Gefühlt, dass etwas passieren könnte - was mir ja auch passiert ist - und ist vom Fotografieren abgelenkt. Mit Sony-/Minolta-Blitzen ist mir das noch nie passiert, da weiß ich, dass sie halten.

Bei entfesseltem Blitzen sind Metzblitze allerdings uneingeschränkt zu empfehlen.

XG1
06.02.2010, 21:48
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon einen Haufen "Verrenkungsphotos" mit der Kombi A700 / Metz 58er gemacht. Da hat sich nie was glöst und es bestand auch keine Gefahr, dass so etwas geschieht.

Den direkten Bitz in Kombination mit der "Indirektpower" nutze ich inzwischen recht gerne zumal man das Verhältnis zwischen beiden in gewissen Gremzen einstellen kann. Die Bilder werden zwar "schlechter" als mit entfesseltem Blitz, aber man ist einfach schneller und flexibler, was immer mal wieder zwischen Bild und kein Bild entscheidet...

Eberhard123
08.02.2010, 23:32
Guten Abend,

ich habe mir gerade die Zeit genommen die Blitze (Sony HVL-F42am, Minolta 3600HS D) an meinen Kameras (KM 5D, KM 7D, Sony A100 und A700) auszuprobieren.

Egal in welcher kombination ein gewisses "Spiel" ist bei allen. Nicht viel, vielleicht gerade mal 1x mm, aber immerhin. Wenn man die Kamera bewegt macht es nicht den Eindruck der Blitz fällt herunter, bestimmt nicht. Aber ich hatter mir halt vorgestellte (gerade bei dem HVL-F42) das es "fester" sitzen würde.

Leider kenne ich niemanden mit einem anderen Kamerassystem und Systemblitz um einmal zu vergleichen.

Aber Hauptsache ist, dass der Blitz nicht herunterfällt und das er funktioniert.

Gruß,
Eberhard

HorstE
09.02.2010, 00:01
Guten Abend,

ich habe mir gerade die Zeit genommen die Blitze (Sony HVL-F42am, Minolta 3600HS D) an meinen Kameras (KM 5D, KM 7D, Sony A100 und A700) auszuprobieren.

Egal in welcher kombination ein gewisses "Spiel" ist bei allen. Nicht viel, vielleicht gerade mal 1x mm, aber immerhin. Wenn man die Kamera bewegt macht es nicht den Eindruck der Blitz fällt herunter, bestimmt nicht. Aber ich hatter mir halt vorgestellte (gerade bei dem HVL-F42) das es "fester" sitzen würde.
...

Das komische ist nur, dass meine Blitzgeräte nur auf der A700 wackeln (und offensichtlich nicht nur auf meiner). Auf meiner Dynax 9 sitzen die Blitze bombenfest - aber nicht nur auf der D9D sondern auch auf der alten Dynax 8000i und sogar auf der noch etwas älteren Billig-Dynax 3000i wackelt nix.
Und auch bei der D7D hat man nicht diesen "labbrigen" Eindruck ...

Gruß Horst

jrunge
09.02.2010, 01:20
...Leider kenne ich niemanden mit einem anderen Kamerassystem und Systemblitz um einmal zu vergleichen. ...

Gruß,
Eberhard
Da muss man ja kein "anderes" Kamerasystem haben, sondern nur mal knapp 25 Jahre zurückgehen: An meiner Minolta 9000 und dem Blitz 4000 AF wackelt nix. Aber die hatten ja auch noch einen vernünftigen Blitzschuh und -fuß (auch schon mit 4 Kontakten) und nicht so ein "Plastiknippelgewürge", das Minolta leider eingeführt hat. :roll:
Ob Minolta damals (1988 erstmals bei der Dynax 7000i) wirklich glaubte, es gäbe dann keine guten Fremdblitze mehr? :shock:

GiFt-ZwErG
11.02.2010, 00:05
Also mein Metz 58 sitzt BOMBE auf meiner 350..

Da wackelt nix und kein Spiel...

jrunge
11.02.2010, 02:25
Also mein Metz 58 sitzt BOMBE auf meiner 350..

Da wackelt nix und kein Spiel...
Tja, und jetzt stellt sich nur noch die Frage: Sind die Fertigungstoleranzen bei Metz oder bei Sony zu groß? :shock:
Denn bei anderen wackelt ja auch der 58er von Metz. ;)