PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder bei Kerzenschein


steve.hatton
07.12.2009, 18:25
Hallo,

ich wurde gebeten bei einer Dichterlesung ein paar Bilder zu machen.

Das Problem war nun, dass das Saal im Schloss spartanisch bzw . eigentlich nicht elektrifiziert ist, sprich NUR Kerzenlicht zur Verfügung steht plus eine kleine Steckdose für eine Schreibtischlanpe für den Vortragenden.

Mit meiner Alpha 350 und dem 16-105 habe ich nun versuhcht - weil so gewünscht - ohne Blitz Aufnahmen zu machen, aber richtig scharf ist da nichts gewor´den.
Ich hatte mich vorher versucht darauf vorzubereiten und entschieden jeweils Belichtungsreihen zu schießen, was wenig bis nichtsbrachte.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/1.gif (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93728)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2.gif (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93730)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/3.gif (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93731)


Was ich aber nicht bedachte ist, dass sich die Menschen auch bewegen - soll vorkommen - und trotz Stativ die Blende wohl kaum Tiefenschärfe erlaubte ohne minutenlang zu belichten...

Was tut man in so einem Fall.

Ich habe auch mal kurz das 70-200/2,8 ausgepackt, aber auch hier war das Ergebnis nicht berauschend - aber zumindest halbwes betrachtbar (Bld 2).

Gibt es einen Trick in dieser Situation was ordentliches, ohne mit dem Blitz die Stimmung zu täten zustande zu bringen ?
Oder habe ich ohne Lichtstärke 1,4 eh keine Chance ?

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

amateur
07.12.2009, 18:31
Gibt es einen Trick in dieser Situation was ordentliches ohne mit dem Blitz die Stimmung zu täten zustande zu bringen ?
Oder habe ich ohne Lichtstärke 1,4 eh keine Chance ?


Die 1.4 helfen Dir ja auch nur bedingt weiter, wenn das Licht fehlt. Ist halt nur eine Blende oder z.B. ISO 6400 statt 3200. Das hilft Dir bei sehr wenig Licht aber auch nur bedingt weiter. Blitzen ohne die Stimmung zu töten ist schon möglich, wenn dabei ausschließlich die Stimmung auf den Bildern gemeint ist. Die Zuschauer werden Deinen Blitz natürlich schon bemerken. Längere Belichtungszeit wählen (wie Du es schon gemacht hast) und den Blitz entsprechend so regulieren, dass er zwar die Bewegung ein wenig einfriert, aber die Szene nicht dominiert und auf dem 2. Vorhang blitzen. Dazu mit einer oder vielleicht auch 2 Filterfolien die Farbtemperatur des Blitzes an das warme Kerzenlicht anpassen.

Viele Grüße

Stephan

alberich
07.12.2009, 18:35
Na ja, wie immer.
Die Möglichkeiten aus wenig Licht was zu machen sind nun mal begrenzt.
Blende runter und ISO rauf, wenn man halbwegs kurze Verschlusszeiten braucht. Ende.

Wenn Du bei diesen Lichtverhältnissn eine 1.4er Linse und ISO 1600/3200 verwendest, dann hast Du eine Chance.

Aber das hast Du dir ja auch schon selber bewiesen.

steve.hatton
07.12.2009, 18:36
Na das is doch schon eine ganze Reihe von Tipps die ich gerne beherzigen möchte.

2. Vorhang heißt bei Sony wohl Slow im Blitzmodus

Blitz runter regulieren, kann ich mit meinem Metz wohl über manual 1/2 bis 1/32 oder ?

Und die Folie also was leich gelbstichiges kann ich mir wohl beim "Ton- und Lichtverleih" besorgen, wenn nicht sogar hier noch etwas rumliegt.....

Danke.

hlenz
07.12.2009, 18:39
2. Vorhang heißt bei Sony wohl Slow im Blitzmodus

Blitz runter regulieren, kann ich mit meinem Metz wohl über manual 1/2 bis 1/32 oder ?


Nein, "rear".
"Slow" ist ähnlich, blitzt aber auf den "ersten Vorhang".

Blitzleistung regulieren geht auch übers Kameramenü.

steve.hatton
07.12.2009, 18:42
Na das is doch schon eine ganze Reihe von Tipps die ich gerne beherzigen möchte.

Aber über ISO 800 wird mit der A350 wohl nix und eher stark berauschendes ?

2. Vorhang heißt bei Sony wohl Slow im Blitzmodus

Blitz runter regulieren, kann ich mit meinem Metz wohl über manual 1/2 bis 1/32 oder ?

Und die Folie also was leich gelbstichiges kann ich mir wohl beim "Ton- und Lichtverleih" besorgen, wenn nicht sogar hier noch etwas rumliegt.....

Danke.

steve.hatton
07.12.2009, 18:43
Bei ISO hatte ich mich wohl vergriffen mit 200 :-)))

steve.hatton
07.12.2009, 18:50
Und was wäre Euere favorisierte Linse für derartige Gelegenheiten.

Bei mir steht bald was an um den Furhpark zu erweitern - neben der Arbeit an meinen Grundkenntnissen und deren Umsetzung.

Wäre ein 50mm 1,4 oder 1,7 gut oder besser ein 85er oder oder ?

amateur
07.12.2009, 18:53
Hi,

Blitz kannst Du entweder im Kameramenü runterregulieren oder aber manuell die Blitzleistung am Metz einstellen. Bei so einer Lichtsituation präferiere ich immer die manuelle Einstellung. Sprich ISO + Blende + Zeit an der Kamera manuell einstellen. Blitzleistung beim Metz ebenfall manuell einstellen. Falls es die Decke hergibt (sieht auf den Bildern so aus), dann indirekt blitzen. Ansonsten siehst Du in jedem Fall Schlagschatten.

Viele Grüße

Stephan

alberich
07.12.2009, 19:26
Mit meiner Alpha 350 und dem 16-105 habe ich nun versuhcht - weil so gewünscht - ohne Blitz Aufnahmen zu machen,...

Was tut man in so einem Fall.

Wieso reden eigentlich alle von "blitzen"? In dieser Situation war doch gar kein Blitz gewünscht.
Das man prinzipiell mit einem Blitz mehr Licht machen kann, ist ja nun keine so neue Erkenntnis, hätte ihm aber in dieser speziellen Situation nun mal nichts gebracht. :)

Wenn Du natürlich nur mit ISO 200 unterwegs bist, dann hast Du immens viel Licht verschenkt. Sowas passiert einem aber in der Regel auch nur einmal.

50 oder 85? 100 oder doch 35? Es gibt diese verschiedenen Brennweiten weil sie alle ihre Berechtigung haben. Die kann man nicht gegeneinander bewerten.
Am Besten Du hast alle. :)
Aber mit einem 50er kann man, welch Binsenweisheit, schonmal nix falsch machen. Mit den anderen übrigens auch nicht... :):)

amateur
07.12.2009, 19:37
Wieso reden eigentlich alle von "blitzen"? In dieser Situation war doch gar kein Blitz gewünscht.


Daher die Frage, ob das Blitzen wegen der Veranstaltung selbst nicht gewünscht war oder weil man keine totgeblitzten Bilder haben wollte. ;) Nur auf letzteres beziehen sich die Tipps.

Bei reinem Kerzenschein ist man aber mit ner kleinen (mit ner großen wohl auch) Sony egal mit welcher Lichtstärke relativ schnell an einem sinnvollen ISO-Ende angekommen.

Viele Grüße

Stephan

turboengine
07.12.2009, 20:51
Bei reinem Kerzenschein ist man aber mit ner kleinen (mit ner großen wohl auch) Sony egal mit welcher Lichtstärke relativ schnell an einem sinnvollen ISO-Ende angekommen.

Stimmt gar nicht. Wir Sony-User sind wegen des Rauschens einfach nur die größten Heulsusen aller Systeme! Mit ein wenig Arbeit holt man erstaunliches aus den Sensoren raus - wenn man in Raw fotografiert.

Anbei ein saisongerechtes Bildbeispiel von vorgestern beim "Samichlausen" (i.e. "Nikolaus"), nachts, im Wald im Schein von zwei funzligen Fackeln.

1026/Samichlaus_2009-10.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93738)

Mit der 900er, dem Sigma 1.4/50 und 1600 ISO gelingt das doch ganz gut. Lightroom 3 beta bringts. :top: Das Bild könnte locker bis 60x40cm abgezogen werden, ohne dass das Rauschen störend zu Tage tritt.

Also bitte vorsichtig sein mit dem Dauergejammer wegen Rauschen. Sony und Kerzenschein - geht!

Sofian
07.12.2009, 22:37
Also bitte vorsichtig sein mit dem Dauergejammer wegen Rauschen. Sony und Kerzenschein - geht!

Japp, sehe ich auch so.

Mächtig stolz und ahnungslos (hatte meine Kamera erst bißchen mehr als einen Monat) habe ich bei einer Hochzeit mit dem Sony F1.4 und meiner Alpha 200 fotografiert.

Die Bilder sind relativ ordentlich geworden. Beispielbild anbei. Klar, knackigscharf ist was anderes und im Nachhinein hätte ich wohl Blende 2 mit ISO 800 genommen.

Aber was ich sagen möchte, es geht, selbst mit einer Alpha 200/300 oder 350. :)

6/DSC00135s.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93748)

steve.hatton
08.12.2009, 00:56
Also blitzen war nicht erwünscht - dem habe ich mich untergeordnet.

Also wenn ich das richtig sehe und meine verschenkte ISO 200 auf 800 gestellt hätte und statt des 16-105 ein ordentliches 1,4er oder 2,0er Objektiv hätte, hätte alles funktioniert.

Danke für die herzliche Anteilnahme!

amateur
08.12.2009, 01:41
6/DSC00135s.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93748)

Was soll mir das Bild zum Thema sagen? Man kann auch bei Kerzenschein ein Bild kaputt blitzen?

Viele Grüße

Stephan

amateur
08.12.2009, 01:49
Also blitzen war nicht erwünscht - dem habe ich mich untergeordnet.

Also wenn ich das richtig sehe und meine verschenkte ISO 200 auf 800 gestellt hätte und statt des 16-105 ein ordentliches 1,4er oder 2,0er Objektiv hätte, hätte alles funktioniert.


Je nach Helligkeit der Kerzen hättest Du Deine Kamera auf 3200 ISO gestellt und ein Objektiv mit Lichtstärke 1.4 verwendet und dabei noch die 1/60 ruhig gehalten und die bei wenig Licht kaum exakt genug zu fokussierende kleine Tiefenschärfe kontrolliert, dann hätte es funktioniert. Vielleicht kämst Du auch mit ISO 1600 oder aber auch nur mit ISO 6400 hin.

Viele Grüße

Stephan

roskf
08.12.2009, 09:02
Hallo,

ich selbst habe ein 1,7/50 welches ich für solche Momente gerne einsetze. Man darf aber dabei nicht vergessen, dass bei Offenblende die Tiefenschärfe nur sehr kurz ist und man ggf. stark abblenden muss. Trotzdem lohnt der Einsatz eines solchen Objektivs, da es deutlich schärfer abbildet als die meisten, wenn nicht alle Zooms. Die Frage nach der richtigen Brennweite ist hier schwierig, da jede Brennweite ihre Berechtigung hat. Wurde ja schon erwähnt. Das 50er ist aber zum Einstand nicht schlecht. Das Sony 1,8/50 liegt bei ca. 150 € neu. Gebrauchte 1,7/50er sollte man für ca. 100€ bekommen. Wenn es einem gar nicht liegt kann man es ohne nennenswerte Verluste wider verkaufen. Was aber wohl nicht vorkommen dürfte. Solche Objektive kann man schnell lieb gewinnen!:top:

Wenn es dann in anderen Situationen doch mal der Blitz sein darf, gibt es auch hier einige Möglichkeiten die Szene nicht totzublitzen. Das Thema ist aber zugegeben nicht ganz so einfach. Um hier einen Einblick zu bekommen, kann ich dir das Buch von Dirk Wächter "Heute schon geblitzt?" empfehlen. Ist zwar schwer Canonlastig, lohnt aber trozdem, da sich das ganze auch mit Sonys umsetzen lässt. Um einen Einblick zu bekommen, kannst du dir ja mal folgenden Link anschauen, der hier auch schon öfters gepostet wurde.

http://www.fototv.de/dirk-waechter-indoor

Edit: Was ich noch sagen wollte. Für die beschriebenen Umstände finde ich die Bilder aber wirklich nicht schlecht.

Brazoragh
08.12.2009, 10:41
Eine Frage zum Thema blitzen (auch wenn Blitzen ja nicht möglich war): warum auf den 2., Vorhang? Irgendwie erschließt sich mir das nicht. So schnelle gleichmäßige Bewegungen sind doch dort nicht zu erwarten, oder?

Gruß
Michael

Stempelfix
08.12.2009, 10:51
Nunja, es gibt derart schmunzelige Lichtsituationen, bei denen man das Fotografieren lieber gleich lässt... Muss man jedoch Bilder liefern, dann hilft nix ausser hohen ISO-Einstellungen... wenn ich dann immer noch keine Zeiten erreiche, die einigermaßen eine Bewegungsunschärfe ausschliessen, dann belichte ich gezielt ein wenig unter. Ich habe dann zwar erstmal etwas dunklere Bilder, dafür aber scharfe. Wenn man in RAW fotografiert, kann man die Sache hinterher wieder maßvoll aufhellen. Ja, ein wenig Nacharbeit bedeutet das dann schon...

Hihi, wenig Licht und Fotos machen verträgt sich irgendwie nicht, aber es ist eine Herausforderung. :top:

Gruß vom Stempelfix :cool:

amateur
08.12.2009, 11:02
Eine Frage zum Thema blitzen (auch wenn Blitzen ja nicht möglich war): warum auf den 2., Vorhang? Irgendwie erschließt sich mir das nicht. So schnelle gleichmäßige Bewegungen sind doch dort nicht zu erwarten, oder?


Eine Bewegung des Oberkörpers oder jemand, der am Bildrand entlang läuft kann Dir ein Bild schon kaputt machen. Die Bewegung muss ja bei entsprechenden Belichtungszeiten gar nicht so schnell sein. Im Prinzip ist es für die Belichtung egal, wann Du blitzt. Wenn sich aber doch mal was bewegt und Du wegen der Einbeziehung des Umgebungslichts bei moderateren ISOs und nicht zu knapper Schärfentiefe länger belichtest, dann bist Du auf der in den meisten Fällen sicheren Seite, dass es gefälliger aussieht. Deswegen stelle ich den Blitzmodus nach einigen Experimenten immer entsprechend ein.

Viele Grüße

Stephan

Brazoragh
08.12.2009, 11:07
Hmmm... ok das stimmt. Außerdem muss man in diesem Fall keinen bestimmten Moment exakt treffen. Das wäre dann mit dem 2. Vorhang schwierig...
Danke für die Erläuterung :top:

Gruß
Michael

steve.hatton
08.12.2009, 11:31
Danke nochmals für die Tipps.

Ja blitzen ist wohl kein Kinderspiel - ein Freund von mir, seit Jahren photographiert er teilw. auch um damit Geld zu verdienen, sagte kürzlich, er besuche jetzt mal so ein Blitzseminar , nach dem Motto: richtig blitzen kann nicht verkehrt sein.

Aber ein Blitzversuche - vor Beginn der Lesung - hat mir gezeigt, dass damit die Stimmung nicht reproduzierbar war (mit meinen Einstellungen)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Schiller_Lesung_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93764)

Für mich sind wohl eher Grundkenntnisse noch nicht "permanent abrufbar" oder automatisiert, sodass ich das Zusammenspiel der entscheidenden Faktoren und deren Auswirkung noch nicht sofort erfasse, weil ich bisher A-Knipser war und jetzt hauptsächlich auf die noch "haltbare" Zeit achte und dabei oft die "verlorene" Tiefenschärfe vergesse - also viel üben:D.

Das empfohlene Blitzbuch sollte ich mir wohl dann mal zulegen....

Schade eigentlich, dass es da wohl noch kauf gute Sony Literatur gibt.

Bezüglich ISO bin ich mit der A350 natürlich nicht mit 6400 verwöhnt :(

Danke nochmals.

Brazoragh
08.12.2009, 11:44
Ich hätte hier ähnlich wie Stephan schon beschrieben hat gemacht:


längere Belichtungszeit gewählt: ~1/5s (mit der Blendenautomatik (S))
indirekt geblitzt (wenn es nicht der Interne war)
mit Filterfolien geblitzt: eine oder besser zwei Full CT (Lee 204)
auf den 2. Vorhang geblitzt (siehe oben)
Weißabgleich auf Kerzenlicht (am besten nachträglich im RAW)


Dann sähe das auch nicht so stimmungstot aus. Natürlich alles nur rein theoretisch :)
Praktisch habe ich das so konkret natürlich noch nicht ausprobiert ;)

Gruß
Michael

amateur
08.12.2009, 12:00
Aber ein Blitzversuche - vor Beginn der Lesung - hat mir gezeigt, dass damit die Stimmung nicht reproduzierbar war (mit meinen Einstellungen)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Schiller_Lesung_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93764)


Genau. Da fehlt in jedem Fall Umgebungslicht. Einfach die Belichtung ohne Blitz messen und entsprechend ISO, Blende und Zeit einstellen. Man kann das Umgebungslicht gerne 1 Blende unterbelichten. Und dann mit dem Blitz soviel auffüllen wie möglich, ohne dass es zu sehr geblitzt aussieht. Und wie gesagt Filterfolien auf den Blitz, weil auch bei sparsamem Einsatz des Blitzes immer noch die Farbtemperatur stört.

Viele Grüße

Stephan

steve.hatton
08.12.2009, 12:37
Hallo Stephan,

heißt also mit der Kamera bei 800 oder 1600 ISO mal kurzandrücken und Blende und Zeit übernehmen, dann Belichtung etwas runter und Blitz (hier Metz AF48) auf 1/32 mit gelblicher Folie davor?

So richtig ?

roskf
08.12.2009, 13:05
Ich denke Stephan mein folgendes:

Umgebungslicht im Automatikmodus messen
die ermittelten Werte im M-Modus überbernehmen, damit sich nichts mehr verstellt
dann erst den Blitz zuschalten

Effekt:
Das Umgebungslicht wird als Hauptlichquelle verwendet, der Blitz steuert nur noch nach Bedarf Licht bei. Die Bewegungen werden immer noch eingefroren und die Lichtstimmung bleibt im wesentlichen erhalten. Zu den Folien habe ich im Buch auch was gelesen. Müsste ich noch mal nachlesen. Experimentiert habe ich damit noch nicht.

steve.hatton
08.12.2009, 13:14
Btte entschuldigt, jetzt wird`s schon langsam peinlich.

Also im Automatikmodus "messen", aber vorher ISO dementsprechend rauf, oder ?

Dann im Blitzmodus auf Aufhellblitz und die Blitzleistung in der Kamera auf -2 und am Blitz zusätzlich Leistung reduzieren - je nach Bedarf auf 1/8 oder 1/16 oder 1/32 ?

Brazoragh
08.12.2009, 13:14
Der Umweg über den Automatikmodus ist doch gar nicht notwendig, oder?
Ich denke Stephan meint es so:

M-Modus (manuell) einstellen
ISO einstellen je nach Anspruch auf den gerade noch akzeptablen Wert (z.B. 400)
Blende öffnen, so dass die Tiefenschärfe gerade noch ausreicht (z.B. 5,6)
Verschlusszeit so einstellen, dass der Belichtungsindikator im Sucher / auf dem Display eine Unterbelichtung von -1EV anzeigt
Blitz anschalten und Stärke regeln, so dass das Hauptmotiv richtig belichtet ist (+-0EV) <- das geht nicht irgendwie automatisch, oder?
Blitz auf den 2. Vorhang stellen
Blitzlichttemperatur mit Filterfolien an Umgebungslichttemperatur anpassen (z.B. bei Kerzenlicht mit 2x Lee 204 = "dunkelorange")
Weißabgleich auf Umgebungslichtemperatur (=neue Blitzlichttemperatur) einstellen


Richtig so Stephan?
Was mir daran nicht gefällt ist die Unflexbilität bei wechselndem Umgebungslicht. Hier wäre eine Halbautomatik nett. Deswegen hatte ich vorhin vom S-Modus geschrieben - allerdings hat man da keinen Einfluss auf die Blende. Aber wie wäre es mit dem A-Modus und gedrückter AEL-Taste (=Langzeitsynchronisation)? Müsste das nicht vergleichbare Ergebnisse (halt nicht so flexibel, aber dafür deutlich einfacher) bekommen?

Gruß
Michael

turboengine
08.12.2009, 13:23
Oder beim Blitzen einfach die AEL-Taste gedrückt halten. Da steuert die Kamera genauso lange Zeiten ein wie ohne Blitz. In dem Sinne ist dies schon eine "Halbautomatik".

--- Brazoragh war schneller

amateur
08.12.2009, 13:38
Der Umweg über den Automatikmodus ist doch gar nicht notwendig, oder?
Ich denke Stephan meint es so:

M-Modus (manuell) einstellen
ISO einstellen (z.B. 400)
Blende auf den kleinst möglichen Wert einstellen, so das die Tiefenschärfe gerade noch ausreicht (z.B. 5,6)
Verschlusszeit so einstellen, dass der Belichtungsindikator im Sucher / auf dem Display eine Unterbelichtung von -1EV anzeigt
Blitz anschalten und Stärke regeln, so dass das Hauptmotiv richtig belichtet ist (+-0EV)
Blitz auf den 2. Vorhang stellen


Richtig so Stephan?


Genauso mache ich das. Indoor wechselt das Umgebungslicht in der Regel nicht so doll (zumindest bei absolutem Low-Light). Was sich aber relevant ändern kann, ist der Abstand zum Objekt, so dass man den Blitz dann evtl. nachregeln muss. Die Bilder kontrolliere ich dann zwischendurch auch öfter mal mit dem Histogramm.

Das geht mit den Automatiken vielleicht auch irgendwie, ich komme damit aber oft nicht zu wirklich konsistenten Ergebnissen. Man ist ja in jedem Fall in einer Extremsituation unterwegs und wird so oder so Ausschuss produzieren.

Viele Grüße

Stephan

hlenz
08.12.2009, 15:13
Aber wie wäre es mit dem A-Modus und gedrückter AEL-Taste (=Langzeitsynchronisation)? Müsste das nicht vergleichbare Ergebnisse (halt nicht so flexibel, aber dafür deutlich einfacher) bekommen?


Oder beim Blitzen einfach die AEL-Taste gedrückt halten. Da steuert die Kamera genauso lange Zeiten ein wie ohne Blitz. In dem Sinne ist dies schon eine "Halbautomatik".


Dies ist leider bei der 300/350 nicht mehr möglich, weil die AEL-Taste nur noch als Belichtungsspeicher funktioniert.
Dafür hat man im FN-Menü die Blitzfunktion "slow" geschaffen, die genau den gewünschten Effekt hat. Die bleibt dann auch quasi ständig eingeschaltet und muss nicht jedes Mal über den Tastendruck aktiviert werden.
Im Übrigen sollte doch die angesprochene "Rear"-Funktion, also das Blitzen auf den 2. Vorhang, ebenfalls auf Umgebungslicht belichten, nur eben auf den 2. Vorhang statt auf den ersten wie bei "slow"...

roskf
08.12.2009, 15:43
Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das richtig ist. Aber ich stell mir das so vor. Beim Blitzen auf den zweiten Vorhang, öffnet dieser, belichtet mit dem vorhanden Licht und kurz bevor der Vorhang sich wieder schließt Blitzt es. Die Lichtstimmung bleibt dann erhalten. Wenn sich aber Personen auf dem Bild befinden und sich diese bereits bewegt haben, dann kann der Blitz im nachhinein nichts mehr einfrieren. Ich habe mit dieser Methode jedenfalls schon ne Menge Ausschuss produziert.

Blitz man auf den ersten Vorhang, und bezieht dann das Umgebungslicht mit ein, ist die Person, oder besser die Bewegung :lol: aber bereits eingefroren.

Mit meiner 7D mache ich das auch über die AEL Taste. Zu der Bedienung der Alphas kann ich nichts sagen.

Ich hoffe ich habe jetzt keinen Blödsinn geschrieben. Aber dann wird es bestimmt jemand richtig stellen.

Brazoragh
08.12.2009, 15:46
Danke Euch :top:

Dann versuche ich mal zusammenzufassen und bitte wenn nötig erneut um Korrektur. ;)

Die Methode "Langzeitsynchronisation mit lichttemperaturangepasstem Blitz auf dem 2. Vorhang" ist für alle eher statischen Situationen mit Stimmungslicht und einem konkreten nicht zu weit entfernten Hauptmotiv einsetzbar.

Der Workflow bei manueller Vorgehensweise (=genau, konsistent und individuell anpassbar):

M-Modus (manuell) einstellen
ISO einstellen je nach Anspruch auf den gerade noch akzeptablen Wert (z.B. 400)
Blende öffnen, so dass die Tiefenschärfe gerade noch ausreicht (z.B. 5,6)
Verschlusszeit so einstellen, dass der Belichtungsindikator im Sucher / auf dem Display eine Unterbelichtung von -1EV anzeigt
Blitz anschalten und Stärke regeln, so dass das Hauptmotiv richtig belichtet ist
Blitz auf den 2. Vorhang stellen ("REAR")
Blitzlichttemperatur mit Filterfolien an Umgebungslichttemperatur anpassen (z.B. bei Kerzenlicht mit 2x Lee 204 = "dunkelorange")
Weißabgleich auf Umgebungslichtemperatur (=neue Blitzlichttemperatur) einstellen

Bei einer starken Änderung der Umgebungslichtsituation muss die Belichtungszeit und die Blitzstärke manuell korrigiert werden. Bei einer Änderung des Abstands zum Hauptmotiv muss (nur) die Blitzstärke manuell korrigiert werden.

Der Workflow mit Halbautomatik:

A-Modus (Blendenpriorität, Zeitautomatik) einstellen
ISO einstellen je nach Anspruch auf den gerade noch akzeptablen Wert (z.B. 400)
Blende öffnen, so dass die Tiefenschärfe gerade noch ausreicht (z.B. 5,6)
Blitz auf den 2. Vorhang stellen und Langzeitsynchronisation aktiveren (je nach Kamera beides mit "REAR" im Blitzmenü oder Letzteres zusätzlich noch über die AEL-Taste)
Blitzlichttemperatur mit Filterfolien an Umgebungslichttemperatur anpassen (z.B. bei Kerzenlicht mit 2x Lee 204 = "dunkelorange")
Weißabgleich auf Umgebungslichtemperatur (=neue Blitzlichttemperatur) einstellen


Ist das jetzt so richtig? Oder muss man bei der :alpha:100 noch zusätzlich die AEL-Taste drücken um die Langzeitsynchronisation zu aktivieren?
Vermutlich wird die Langzeitsynchronisation ja ähnlich wie die manuelle vorgehensweise funktionieren - nur dass das Zusammenspiel aus gezielter Unterbelichtung (ohne Blitz) und Blitzstärke nicht frei einstellbar ist, oder?

Gruß und Danke nochmal,
Michael

P.S. Sorry Steve, dass ich mich so reingedrängt habe, aber von den Tipps können ja alle profitieren und es ist ja nicht zu OT :)

Brazoragh
08.12.2009, 15:51
Hallo Fred,

Blödsinn hast Du keinen geschrieben. Der Blitz friert die Scene so oder so ein - nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Auf den 2. Vorhang wird halt nicht die Scene eingfroren die ich beim auslösen gerade sehe sondern eine spätere. Das kann egal sein, muss es aber nicht ;)
Der Vorteil des 2. Vorhangs ist aber, dass evtl. zu sehende Bewegungsspuren dem scharfen (=angeblitztem) Bildanteil nicht vorauseilen sondern hinterherhinken - so wie wir das erwarten würden...

Gruß
Michael

hlenz
08.12.2009, 16:31
Ist das jetzt so richtig? Oder muss man bei der :alpha:100 noch zusätzlich die AEL-Taste drücken um die Langzeitsynchronisation zu aktivieren?

Bei der :a:100 kannst Du im Menü (Wahlrad) kein "slow" einstellen, "rear" stellt nur den 2. Vorhang ein.
Das verstehe ich so, dass Du zusätzlich zur "rear"-Einstellung noch die AEL-Taste drücken musst, um eine Langzeitbelichtung mit Blitz auf den 2. Vorhang zu erhalten (vgl. S. 51 u 66 Deiner BDA).
Müsstest Du ausprobieren.

Bei der :a:350 (des Threadstarters) gibt es die Kombination nicht, weil beides über das selbe Menü gesteuert wird.
Ob da dann automatisch auch die Langzeitsynchronisation aktiviert wird oder ob man die "rear"-Einstellung dann mit der manuellen Belichtung koppeln muss, müsste ich selbst mal testen. Hab ich bisher nie benutzt.

Brazoragh
08.12.2009, 17:18
In der Bedienungsanleitung steht das nicht eindeutig drin (das hatte ich vorher geprüft) und die Kamera habe ich gerade nicht griffbereit - ich dachte Du wüsstest es genau... ;)
Vermutlich kommt es tatsächlich auf's Modell an - ich habe das oben mal provilaktisch korrgiert.

Danke Harald :top:

Gruß
Michael

hlenz
08.12.2009, 22:51
Bei der :a:350 (des Threadstarters) gibt es die Kombination nicht, weil beides über das selbe Menü gesteuert wird.
Ob da dann automatisch auch die Langzeitsynchronisation aktiviert wird oder ob man die "rear"-Einstellung dann mit der manuellen Belichtung koppeln muss, müsste ich selbst mal testen. Hab ich bisher nie benutzt.


So, ich habe das mal ausprobiert:
Bei der :a:350 (300/200) lassen sich tatsächlich die Langzeitsynchronisation und die Synchr. auf den zweiten Vorhang nicht gleichzeitig einstellen. Im Blitzmenü geht nur entweder/oder und die AEL-Taste bietet diese Funktion nicht mehr.
Also muss man den Weg wie beschrieben über den M-Modus gehen.

Bei Kameras, deren AEL-Knopf auch das Slow-Sync schaltet, lässt sich auch im A-Modus "rear" mit "slow" verbinden (an der D5D getestet, müsste auch so noch bei der :a:100 gehen).

In beiden Fällen kann man den Blitz über die Blitzbelichtungskorrektur herunterregeln.

steve.hatton
09.12.2009, 01:45
Michael das ist sehr gut, dass DU Dich meines Problems auch etwas allgemeiner annimmst und den Workflow genau beschreibst - keine Entschuldigung nötig!!!

Aber wie stelle ich den Weißabgleich auf Umgebungstemparatur - mit Graukarte ?
Diese dann anblitzen ?

Gruß

Steve

Brazoragh
09.12.2009, 11:44
Bei der 350 (300/200) lassen sich tatsächlich die Langzeitsynchronisation und die Synchr. auf den zweiten Vorhang nicht gleichzeitig einstellen.
Puh Harald, das ist ja übel. :flop:
Mit der :alpha:100 geht es, das habe ich gestern Abend ausprobiert.
Ich befürchte dass es mit den neuen kleinen :alpha:s dann auch nicht geht. Was ist wohl mit der :alpha:5x0 und :alpha:700?

Michael das ist sehr gut, dass DU Dich meines Problems auch etwas allgemeiner annimmst und den Workflow genau beschreibst - keine Entschuldigung nötig!!!
Danke Steve - ich versuche immer wenn möglich konkrete Tipps die ich irgendwo aufschnappe so allgemein wie möglich zu fassen und eindeutig zu beschreiben.
Ich baue mir quasi einen Werkzeugkasten mit Methoden für verschiedene Anwendungsfälle zusammen und je stärker man die einzelnen Fälle / Situationen verallgemeinern oder zusammenfassen kann, desto weniger muss ich mir merken ;)

Aber wie stelle ich den Weißabgleich auf Umgebungstemparatur - mit Graukarte ?
Diese dann anblitzen ?
Theoretisch ja. Praktisch kannst Du auch einfach mit RAW fotografieren und am Rechner so lange am Weißabgleich drehen bis er Dir natürlich erscheint. ;)
Eine grobe Richtung kannst Du übrigens dieser Tabelle (http://img504.imageshack.us/img504/9241/lichtfarben.jpg) (natürlich von mir vereinfacht und zusammengefasst *g*) entnehmen. Dort kannst Du auch sehen welcher Lee-Filter der richtige für die Umgebungslichtsituation ist.

Im Übrigen konnte ich gestern ein paar Schnappschüsse in einem schummrigen Lokal mit meiner selbst gebastelten Bouncecard machen. Dort habe ich einen Lee-Filter zum ausklappen dran gemacht - offensichtlich keinen 204er (Full CT) sondern einen 205er oder 206er (Half / Quarter CT). Denn das Umgebungslicht war doch noch deutlich wärmer als das Blitzlicht. Ich habe mich dann für 4200K entschieden ;)
Als erstes habe ich die Halbautomatik versucht. Das hat funktioniert, aber die Belichtungszeiten waren mir zu lang. Über eine Sekunde afair.
Also habe ich die manuelle Varianten gewählt, bin allerdings nicht auf -1EV gegangen sondern auf irgendwas um die -3EV um bei ISO400 und Blende 5,6 eine Belichtungszeit von maximal 1/5s zu erreichen. Blitzkorrektur war auf -2EV (im nachhinein etwas zu wenig Power).
Mit dem Ergebnis bin ich trotzdem ganz zufrieden - kein Vergleich mit dem klassischen totgeblitzten Bild oder der verwackelten available Light Variante :top:

Gruß
Michael