Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Hintergrund und Beleuchtung für Studio??
Hallo..
Ich möchte mir schon immer gerne mal ein eigenes Baustrahler Home Studio basteln...
Ich dachte mal an 2 Baustrahler dazu auch noch 2 weiße Schirme, einen Styropor Aufheller bzw. schwarz angemalt als Lichtschlucker...
Das einzige, dass mir noch unklar ist, ist der Hintergrund..
was für eine Farbe soll ich für den Anfang beforzugen..oder gleich weiß und schwarz.
welche Art von Hintergrund.. ich dachte an Stoff...
auf jedenfall soll sich der Preis niedrig halten..;)
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen:top:
(...)
Das einzige, dass mir noch unklar ist, ist der Hintergrund..
was für eine Farbe soll ich für den Anfang beforzugen..oder gleich weiß und schwarz.
welche Art von Hintergrund.. ich dachte an Stoff...
(...)
Ich empfehle Dir Molton (Bühnenmolton) in schwarz und weiß.
meph!sto
06.12.2009, 19:06
Habe mir für so einen Einsatz, Bühnenmolton bei ebay gekauft.
2x3m, jeweils in weiß und schwarz.
Kostenpunkt: 8,70eur / m
Jo Molton ist recht nett, wenn man ihn gut aufhäbngt und wenn er hängen bleiben soll.
Problematisch ist das er "knittert" bzw vom Falten falten bekommt ^^
Wenn es immer hängt ist das aber ein toller Stoff.
Trotzdem solltest du aber wissen das man Montol nicht waschen kann/sollte.
Eine andere alternative, die ich gerne benutze ist Pannesamt, weil er wirklich knitterfrei und zudem sau günstig ist ;)
Hat allerdings auch diesen "schimmereffekt" und sollte dann mit überstrahlen oder komplett abdunkeln auf "richtig schwarz und richtig weiß" gepimpt werden ;)
Ich empfehle Dir Molton (Bühnenmolton) in schwarz und weiß.
Ja Buhnenmolton ist villeicht nicht schlecht...
Trotzdem solltest du aber wissen das man Montol nicht waschen kann/sollte.
Aber waschen ist eventuell auch nicht so schlecht... oder wird sowas nicht schmutzig, wenn man drauf herum rennt...;)
also ich kann dir Karton sehr empfehlen, gibts in fast jeder Breite die Rollen udn wenns schmutzig ist einfach abschneiden, udn da bist du bestimmt faltefrei,
ich nutze das jetzt seit ein paar Monaten udn bin sehr zufrieden damit:top:
LG Claudia
also Preislich ist zwischen Molton 3x5 m und Karton 2,7x11 m nicht viel Unterschied
aber irgendwie ist es mir zu teuer für den Anfang.. zum Probieren...
Ich hab auch mal wo gesehen, die haben einen dicken Lichtundurchlässigen weißen Ikea Vorhang verwendet..
kann man mit sowas arbeiten oder wird man da nicht glücklich..:roll:
Moin
muss da mal was klarstellen....
Molton ist zwar geeignet...aber nur als "Freistellungsstoff":top:
soll heißen der wird später wegschnitten, taucht als NIE im Bild auf:cool:
das Sparfüchse nun meinen das man ihn sauber und faltenfrei hinbekommt...
ist ein Ammenmärchen wie so vieles aus der ....iNET Tippabteilung:flop:
heißt im Umkehrschluss...
der Molton wird dir später in der EBV so viele Probleme bereiten, das von "sparen" keine Rede mehr sein kann:flop:
Fotokarton/Papierrollen von 2,75x11m....
sind das universelle und sie halten länger als du es dir vorstellen kannst :P
wer natürlich jeden Tag eingeölte Discomäuse fotografieren will....
muss sowieso umdenken...ÖL auf Molton geht erst recht nicht:evil:
----
Anmerkung zu Baustrahlerstudio...
vergiß alles was du im Netz gefunden hast....es taugt vorne und hinten nicht:flop::flop::flop:
Beispiel negativ:
1) es ist nicht billig...denn du hast deine Stromrechnung vergessen
2) es ist nicht sicher...stell dir vor es knallt weg...die haben KEINE TÜV/GS Prüfsiegel!
3) schönen Gruß dann von deiner Haftplicht...wenn du Gerät..."vorsätzlich artfremd" verwendest!
4) dein Hausnetz...baust du dann sicher auch um???
5) hast dz bedacht das deine Models IMMER geschlossene Pupillen haben werden?
6) Durchlichtschirme verbraten min 50% des Lichtes nach hinten in den Raum!
OK...ich mache mal Feierabend, die Liste könnte man noch um 20 negative Punkte erweitern...
ich denke du wustest das schon :roll:
Mfg gpo
Hi,
nimm Karton. Ich habe auch mit Molton angefangen. Das ist alles Mist. Kauf Dir eine Rolle Karton. Bei allem anderen hast Du nicht den neutralen glatten Hintergrund, den Du erwartest.
Viele Grüße
Stephan
Egal welchen Stoff du nimmst, wenn du ihn nicht wirklich straff spannen kannst, wirst du immer irgendwelche Falten darin sehen und dich im Nachhinein ärgern....:? Ich benutze für kleine Sachaufnahmen ein schwarzes Tuch von Ikea. Weit genug vom Motiv weg funktionierts.
Ansonsten - gerade für ein Porträtstudio - würde ich wohl Karton nehmen. Von der Farbe her am ehesten Schwarz, Weiss oder ein helles Grau, sind am einfachsten zu kombinieren mit Kleidung usw.
Was Gpo über die Baustrahlerstudios geschrieben hat, dürfte +/- zutreffen. Am meisten würde mich an den Dingern stören, dass du Lichtformer nur sehr beschränkt verwenden kannst, weil die Strahler sehr heiss werden. Wenn du was vorne dran hängst, unbedingt genügen Abstand zum Strahler lassen.
OK
aber wenn keine Strahler...was denn sonst, um mal zu testen...
es soll ja kein richtiges für immer Stodio sein...
ich wollte nur gelegentlich mal ein paar Verwannte ablichten..um mich ein bischen reinzuschnuppern...
fals es mir sehr zusagt, kann ich, wenn ich mal älter bin (jetzt 17) und ein eigenes Haus/Wohnung habe mir immer noch was pofessionellers zulegen..
den Karton (fals es einer werden sollte) kann ich ja weiterverwenden..
aber zB. Baustrahler hab ich einige zu Hause, die brauch ich mir nich besorgen
Mit einem Systemblitzgerät (oder im Luxusfall mehreren) wie z.B. dem 58er von Sony bringst du sicher die gleiche Leistung hin wie mit Baustrahlern. Von der einen Seite das Systemblitzgerät über eine grosse helle Fläche (Styroporplatte, weisse Wand oder ähnliches) von der anderen Seite ein Aufheller (Rettungsdecke, weisse Wand usw.) und dahinter dein Hintergrund. Ergibt gerade für Porträts sehr brauchbare Resultate. Knapp wird es sicher wenn du Ganzkörperaufnahmen machen willst. Für die Systemblitze gibt es mittlerweile auch Lichtformer wie z.B. Softboxen, Waben, Schirme usw. die brauchbar sind.
Also Blitz hab ich... den 42er von Sony...
aber ich befürchte immer, dass es zu wenig sei..
aber probieren könnt ichs ja mal..;)
Moin
muss da mal was klarstellen....
Molton ist zwar geeignet...aber nur als "Freistellungsstoff":top:
soll heißen der wird später wegschnitten, taucht als NIE im Bild auf:cool:
das Sparfüchse nun meinen das man ihn sauber und faltenfrei hinbekommt...
ist ein Ammenmärchen wie so vieles aus der ....iNET Tippabteilung:flop:
heißt im Umkehrschluss...
der Molton wird dir später in der EBV so viele Probleme bereiten, das von "sparen" keine Rede mehr sein kann:flop:
Mfg gpo
Hallo gpo,
sorry aber da muss ich dir widersprechen, man bekommt es sehr wohl sauber und faltenfrei hin. Ich habe weissen Molton 3x6m, 300gr/qm und auch schwarzen Nesselstoff 200gr/qm bei rund 100 Shootings im Jahr im Einsatz. Der weisse Molton wird von mir seit über 4 Jahren verwendet und wird auch mindestens 2 mal im Jahr gewaschen, bzw. er landet bei 40 Grad in der Badewanne. Danach trocknen, bügeln und wieder aufhängen. Natürlich muss er gespannt werden und eventuelle Falten werden ganz einfach noch mal nassgemacht (einsprühen) und schon hast du am nächsten Tag einen glatten, faltenfreien Hintergrund. Dieser bleibt natürlich dann hängen und wird nicht nach jedem Shoot wieder abgehangen. Natürlich erfordert das einen erstmal einen gewissen Aufwand aber dafür hast du dann die nächsten Shoots auch Ruhe. Und man sollte schon darauf achten, das die Leute saubere Schuhe haben. Und wenn man mal mit Öl hantiert, dann macht man dies ausserhalb des Stoffes und legt dann über den Molton Malerkrepp oder ähnliches. Selten wird ein Model ganz eingeölt, meistens handelt es sich doch dabei um Körperdetailsfotos.
Papier ist schön und gut aber wie schnell hat ein Model mit ihren hohen Pfennigsabsätzen ein Loch ins Papier gerissen. Und nicht vergessen, es sind meistens garkeine Modelle die wir fotografieren, sondern Menschen die sowas vielleicht zum ersten Mal machen, nervös sind und nicht darauf achten das Papier nicht zu beschädigen. Und wie ist das wenn ich das Papier zehnmal auf und ab gerollt habe, dann kann von einem glattem Hintergrund auch keine Rede mehr sein.
Karton eignet sich gut für Portraits, einfach von der Decke abgehangen und fertig.
Die meisten betreiben die Fotografie doch als Hobby und verdienen damit in der Regel kein Geld. Und dann muss man auch schon mal ein bißchen improvisieren.
Das du als Profi, wo Zeit, Geld bedeutet anders denken muss, ist schon klar.
Was du zu dem Baustrahlerstudio geschrieben hast, da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. Ich denke aber viele haben mal in irgend einer Weise mit Baustrahlern in ihrer Anfangsphase hantiert, um dann festzustellen, das es doch nicht so das Wahre ist.
Hallo gpo,
sorry aber da muss ich dir widersprechen.....
macht nix ich ignoriere einfach deinen WIDERSPRUCH weil...
hier wieder mal Appel und Birnen verglichen werden:P:shock::D
das Problem...
eine übliche Wohnung ist viel zu klein....um Molton zu spannen :evil:
wie soll das denn gehen bei "einer stehenden Person" :roll:
willst du da einen Satz Dachlatten in dein Mietobjekt vertackern???
....mach mal:top::top::top:
auch die Baustrahlerwidersprüche sind unakzeptabel....haben überhaupts damit zu tun das...
ein Anfänger...für billiges Geld...mal was probieren möchte :cool:
wer schon mal gesehen hat wie schön ein Ikea 3,90E "Durchlichtschirm" abfackeln kann,
durch heiße Baustrahler...sollte sich gut was für die Versicherung überlegen
nur ...solche "Mißgeschicke" vorsätzlich und bewust in Kauf genommen....
stehen selten in Foren als Erfolgsmeldungen :cool:
Mfg gpo
HotShots
07.12.2009, 17:21
Hallo..
Ich möchte mir schon immer gerne mal ein eigenes Baustrahler Home Studio basteln...
Ich dachte mal an 2 Baustrahler dazu auch noch 2 weiße Schirme, einen Styropor Aufheller bzw. schwarz angemalt als Lichtschlucker...
Das einzige, dass mir noch unklar ist, ist der Hintergrund..
was für eine Farbe soll ich für den Anfang beforzugen..oder gleich weiß und schwarz.
welche Art von Hintergrund.. ich dachte an Stoff...
auf jedenfall soll sich der Preis niedrig halten..;)
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen:top:
Zu den Baustrahlern...wenn Du alle 10 Minuten eine pause einlegen willst, weil das Modell schwitz nimm Sie...ich jedenfall empfehle die nicht, zu hell zu heiss zu viel Stromverschleiss und gefährlich sind diese Dinger auch...
Hintergrund...in den div. Orten im Internet findest Du gute und relativ günstige Stoffe, fixfertig genäht....würde das mit dem versuchen....
Greets
macht nix ich ignoriere einfach deinen WIDERSPRUCH weil...
hier wieder mal Appel und Birnen verglichen werden:P:shock::D
das Problem...
eine übliche Wohnung ist viel zu klein....um Molton zu spannen :evil:
wie soll das denn gehen bei "einer stehenden Person" :roll:
willst du da einen Satz Dachlatten in dein Mietobjekt vertackern???
....mach mal:top::top::top:
Mfg gpo
Sorry ich habe vergessen das dein von dir empfohlenes Fotopapier / Karton von 2,75x11m, bei einer stehenden Person ja viel kleiner ist als mein Molton. Und bestimmt hängt die Rolle auch noch an Siemens Lufthaken.:D
Oder die Wohnung ist dann doch wieder so groß, das ich ein Hintergrundaufhängsgestell aufstellen kann, wo ich eine stehende Person davor stellen kann und ich habe auch noch mindestens 6 m in der Tiefe um eine Person ordentlich zu plazieren und im ganzen aufzunehmen.
Anders ausgedrückt, der Platzbedarf ob Fotokarton oder Molton, ist der gleiche.
Ob ich 6 Löcher in die Wand bohre um die Aufhängung für die Rolle zu befestigen oder 6 Löcher um die Holzleisten zu befestigen, ist Jacke wie Hose.
Mann ihr bringt mich ganz durcheinander...;)
Sorry ..........
Anders ausgedrückt, der Platzbedarf ob Fotokarton oder Molton, ist der gleiche.
Ob ich 6 Löcher in die Wand bohre um die Aufhängung für die Rolle zu befestigen oder 6 Löcher um die Holzleisten zu befestigen, ist Jacke wie Hose.
Moin
nun es ist ja nicht so...das ich nicht lernfähig wäre nur...
ich mache diesen Studiojob schon 40 Jahre, glaub mir...ALLES ist ausproniert worden:top:
Fotorolle....
1) gibt es über 50 Farben!
2) sie sind ausreichend stabil
3) wenn sie vermutzen...wird ein Stück abgeschnitten!
4) Personen...ich stelle auch 6 davon ins Set bei 2,75!
5) Aufhängung...2x Autopole und Expanhalterung...feddich
6)....
versuch das mal mit Molton:roll:
6 Löcher in der Wand reichen eben NICHT auch um 3x3m sauber zu spannen...
das kann nur jemand sagen der es nie gemacht hat :lol::shock::flop:
dazu müste der Molton gebördelt sein und wie bei Segelzeuchs...gestanzte Löcher,
und dann reichen 6 Löscher immer noch nicht aus...sondern min. 4x6 Löcher
plus Halterung um starke Gummis zu spannen:top:
und wenn es einen Tag hängt, das Wetter umschlägt...
hast du nächsten Tag wieder Falten...:top:...ist doch Stoff:!:
also mach mal...fotografiere es...wir sich schon ganz gespannt :P
Mfg gpo
6 Löcher in der Wand reichen eben NICHT auch um 3x3m sauber zu spannen...
das kann nur jemand sagen der es nie gemacht hat
FALSCH!
es reichen sogar 2-0 Löcher ;)
entweder man befestigt eine Stange an 2 Löchern oder man steckt die Stange auf 2 Stative.
Spannen geht dann mit Klemmen tunneln usw.
Soviel nur dazu
werni1949
08.12.2009, 10:08
Mal so in die Runde geworfen: Als Hintergrund sind 2,75 m recht knapp. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass schnell der Rand oder ein Raumteil ohne Hintergrund aufs Foto kommt.
Für High Key Aufnahmen bietet sich eine weiß gestrichene Wand an.
Moin
nun es ist ja nicht so...das ich nicht lernfähig wäre nur...
ich mache diesen Studiojob schon 40 Jahre, glaub mir...ALLES ist ausproniert worden:top:
Du suchst vermutlich immer nach perfekten, proffessionellen Lösungen, als Amateur darf es aber gerne auch etwas improvisierter und preiswerter sein :D
Es reichen wirklich 2 Löcher um einen Stoff faltenfrei zu spannen und da es bei mir in der Wohnung auch nicht rein regnet, bleibt der Stoff über Wochen faltenfrei.
Zwei Löcher für Haken in der Decke, rechts und links 2 Dachlatten zwischen Decke und Boden geklemmt und das ganze mit einfachen Pinnwandnadel gespannt. Dazu den Stoff nach dem spannen einsprühen und schon hast du einen faltenfreien Hintergrund. Klapp bei leichten Stoffen, bis 200gr./qm tadellos.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A_04928.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93761)
Und ich bekomme auch locker 6 Personen vor meinen Hintergrund.
Und wer ein paar kreative Hintergründe braucht für z.B. Fashon - oder auch Kinderfotos, der klappert einfach mal die Geschäfte der großen Modelabels ab.
Die haben in ihren Schaufenstern sehr oft die riesigen Kunststoffplakate hängen 2,4 x 1,6 m. Die verstauben nach einer Weile im Keller und nachfragen kostet nichts. Sind schnell und einfach aufzuhängen, lassen sich auch von hinten beleuchten und lassen sich platzsparend wieder zusammen rollen. Ich habe mittlerweile 8 St. davon.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A_00024_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93762)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A_00036_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93763)
Mit ein bißchen Kreativität und handwerklichem Geschick, lässt sich sch für mich als Amateur doch einiges bewerkstelligen. Dass dies nicht immer proffesionellen Ansprüchen gerecht wird, ist mir schon klar. Aber dafür kostet es nur den Bruchteil von dem, was Profifotografen für ihr Studio ausgeben.
Du suchst vermutlich immer nach perfekten, proffessionellen Lösungen, als Amateur darf es aber gerne auch etwas improvisierter und preiswerter sein :D
Es reichen wirklich 2 Löcher
Moin
so mein freund....nun mal Butter bei die Fische :evil:
ich bin nicht nur hier...für absoluten Klartext bekannt...und gefürchtet :P:top:
weiter oben imn Thread...geht es um Amateure und Anfänger,
zu denen DU offenbar nicht mehr gehörst (:top:)
dein Link war ja nicht zu übersehen...
aber es wurde deutlich das du deutlich ein paar Stufen oberhalb der Anfänger stehst,
Erfahrungen hast und entsprechende Ergebnisse bekommst....
an deiner Einlassung....nun nur noch zwei Löcher ist festzustellen...
das Forengelaber immer wieder locker umgedreht werden kann weil...
man längst aneinander ....vorbeiredet:twisted: sowas hasse ich wie die Pest :flop:
also....
du solltest ein paar deutlich bessere Bilder hier reinstellen...
um dne ANDEREN zu zeigen....wie es geht, gehen könnte:top::top::top:
denn auf deinem einem schwatten Bild kann ich nur was erkennen,
das du aber wie bei deinen anderen Bildern mächtig genug bist...ordentliche Belichtungen zu liefern...
sollte dir "schlaumeier" das wohl kein Problem machen :lol::top:
kannst dann aber auch vor meinen "Flüchen" ..........einigermaßern sicher sein :cool:
######
sicher ist aber auch....das mein geschreibsel....so weiterhin gilt,
da nix zurückgenommen wird und es sich so darstellt:top:
das Profis immer nur das beste nehmen...ist völliger Unfug:oops:
es muss heißen===> Profis nehmen das "angemessene"
was also im Budget drin ist , was der Kunde verlangt....was notwenig ist:top:
letztlich auch bezahlt wird :P
und Molton bleibt bei seinen positiven wie auch negativen Eigenschaften....
immer nur noch ein ABNEGERSTOFF...erscheint normal nicht im Bild :cool:
----
so und nun mach mal...kläre man die unwissenden auf:top:
Mfg gpo
Moin
so mein freund....nun mal Butter bei die Fische :evil:
ich bin nicht nur hier...für absoluten Klartext bekannt...und gefürchtet :P:top:
Da ich schon etwas länger im Forum bin und auch regelmäßig deine Beiträge lese, ist mir dies durch aus bekannt
weiter oben imn Thread...geht es um Amateure und Anfänger,
zu denen DU offenbar nicht mehr gehörst (:top:)
dein Link war ja nicht zu übersehen...
aber es wurde deutlich das du deutlich ein paar Stufen oberhalb der Anfänger stehst,
Erfahrungen hast und entsprechende Ergebnisse bekommst....
Das werte ich jetzt einfach mal als Kompliment.
Doch ich bezeichne mich immer noch als Amateur. Bin zwar kein blutiger Anfänger mehr aber trotzdem ein Amateur und betreibe die Fotografie nur als Hobby !
Bis vor ein paar Jahren wußte ich noch nicht wo bei einer Kamera vorne und hinten ist, habe auch nie analog fotografiert. Das Interesse an der Fotografie kam erst mit einer digitalen Billigknipse vom Aldi. Habe keine Workshops besucht und auch keine schlauen Bücher gelesen. Höchstens mal ein paar interesante Forumsbeiträge.
Zuerst mit alten Bettüchern und Baustrahlern hantiert, viel rumexperementiert und mich langsam weiter entwickelt. Nach den Baustrahlern kamen die Metzblitze mit Durchleuchtschirmen und dann irgendwann mal die erste kleine Studioblitzanlage von Doerr. Es ist ein ständiges weiterentwickeln und probieren, von daher also Amateur.
also....
du solltest ein paar deutlich bessere Bilder hier reinstellen...
um dne ANDEREN zu zeigen....wie es geht, gehen könnte:top::top::top:
denn auf deinem einem schwatten Bild kann ich nur was erkennen,
das du aber wie bei deinen anderen Bildern mächtig genug bist...ordentliche Belichtungen zu liefern..
Wie es gehen kann, habe ich eigentlich sehr deutlich beschrieben.
Und das der Nesselstoff oben in einer Stange geführt ist wohl auch ganz deutlich zu erkenne. Wer will darf aber auch gerne mal an einem Wochenende vorbei schauen.
sicher ist aber auch....das mein geschreibsel....so weiterhin gilt,
da nix zurückgenommen wird und es sich so darstellt:top:
[B]das Profis immer nur das beste nehmen...ist völliger Unfug:oops:
es muss heißen===> Profis nehmen das "angemessene"
was also im Budget drin ist , was der Kunde verlangt....was notwenig ist:top:
letztlich auch bezahlt wird :P
ich habe lediglich versucht andere Wege auf zu zeigen.
Hi Reli,
deine Studio-Ergebnisse gefallen mir...nicht nur das, bin echt beeindruckt, was mit Deiner "Amateurausstattung" bei sicherlich sehr viel Erfahrung, und Begeisterung für das Thema - und Fingerspitzengefühl im Detail - bei vielleicht auch nicht optimalen Platzverhältnissen u. Budget so möglich ist. Durchs Improvisieren mit einfachen Mitteln und viel Übung steigert man sich. Mach weiter so !!!
...ich denke, dass hat gpo jetzt allmählich auch gerafft :lol:.
Obwohl gerade dieser der letzte ist, der nur mit sauteurem edlem Profizeugs daherkommt...sondern (meist zwischen den Zeilen) IMMER verinnerlicht und vorbetet, das der Typ dahinter für super Ergebnisse verantwortlich ist und nicht das sauteuer Schickimicki-Equipment. Diese Einstellung ist aber hier im technikbasiertem Forum leider nicht so verbreitet...
Solche konstruktiven Beiträge gefallen mir - das ist u.a. der Grund, weshalb ich mich hier so gern aufhalte !
Hi Reli,
deine Studio-Ergebnisse gefallen mir...nicht nur das, bin echt beeindruckt, was mit Deiner "Amateurausstattung" bei sicherlich sehr viel Erfahrung, und Begeisterung für das Thema - und Fingerspitzengefühl im Detail - bei vielleicht auch nicht optimalen Platzverhältnissen u. Budget so möglich ist. Durchs Improvisieren mit einfachen Mitteln und viel Übung steigert man sich. Mach weiter so !!!
Danke über so ein Lob freut man sich natürlich.
Obwohl gerade dieser der letzte ist, der nur mit sauteurem edlem Profizeugs daherkommt...sondern (meist zwischen den Zeilen) IMMER verinnerlicht und vorbetet, das der Typ dahinter für super Ergebnisse verantwortlich ist und nicht das sauteuer Schickimicki-Equipment. Diese Einstellung ist aber hier im technikbasiertem Forum leider nicht so verbreitet...
Solche konstruktiven Beiträge gefallen mir - das ist u.a. der Grund, weshalb ich mich hier so gern aufhalte !
Aber so ganz ohne Technik geht es leider aber auch nicht. Und wenn man dann die Technik hat, dann heißt es probieren und üben.
so mein freund....nun mal Butter bei die Fische
ich bin nicht nur hier...für absoluten Klartext bekannt...und gefürchtet
Naja gefürchtet .... ich fürchte nur manchmal das Neulinge das für bahre Münze nehmen könnten was du hier teilweise schreibst.
Zudem kann ich nicht nachvollziehen wieso du manchmal das eine rätst und dann mal das andere. Wenn jemand einen Tollen Vorschlag macht um Monton als Hintergrund zu benutzen ist es generell schlecht nur weil es Molton ist?
Ich will garkeine Antwort auf diese Frage ... nur will ich das es hier als Anregung für die steht, die mitlesen und sich mal gedanken machen wollen.
ABNEGERSTOFF
Was können die Neger den dafür?
...ich denke, dass hat gpo jetzt allmählich auch gerafft :lol:.
Moin
ihr müst schon ehrlich sein...gerafft habe ich es meist schon voher nur..
mich wundert nur, das sich außer mir keiner aufregt ...was dort noch stand:?::?::?:
das erstemal sagte er...4 Löcher in der Wand
das habe ich als Wunschtraum hingestellt..
im letzten Post dazu...waren es nur noch..2 Löcher :evil:
wenn ich dann immer noch ganz locker bleibe...:oops:
sollten dann "andere" das auch mal gerade stellen...wie sowas geht:P
also in amateurdeutsch...da verkackeiert mich einer:top:
und sowas merke ich mir 100 Jahre, bin da nachtragend:D
außerdem hat im Nachbarthread ja gerade ne neue Abteilung aufgemacht...
da könnt ihr ja eure 2-Löcher-Molton-Spannvorrichtung ...zeigen :cool:
Mfg gpo
Moin
ihr müst schon ehrlich sein...gerafft habe ich es meist schon voher nur..
mich wundert nur, das sich außer mir keiner aufregt ...was dort noch stand:?::?::?:
das erstemal sagte er...4 Löcher in der Wand
das habe ich als Wunschtraum hingestellt..
Warum sollen sich die Leute aufregen ?
Vielleicht liegt es einfach nur daran das sie sich das visuell besser vorstellen können und verstanden haben was ich meine.
Es ist doch ganz einfach, du kannst 2 oder auch meinetwegen 10 Löcher bohren, ganz wie es dir beliebt.
Leichten Nesselstoff befestige ich an der Decke, in die ich 2 Löcher gebohrt habe, in diese Löcher habe ich auch die passenden Dübel gesteckt und in diese wiederum habe ich auch Haken eingedreht. Eigentlich selbstverständlich, das man dies so macht wenn man etwas aufhängen will aber wer weis, was du daraus sonst wieder liest.
Du kannst natürlich auch um ganz sicher zu gehen, 3 oder 5 Löcher bohren.
Wenn du dann eine Deckenhöhe von so wie ich 2,75 m hast, dann nimmst du dir min. 3 cm dicke Dachlatten, bitte glatt gehobelt damit du keinen Splitter in den Finger bekommst. Die Dachlatten habe ich auf eine Länge von 2,77m gesägt und an den Enden abgeschrägt. Vielleicht 30 Grad, es können aber auch 35 Grad sein. Sorry ich habe gerade keinen Winkelmesser zur Hand. Dann klebt man cirka 5mm Hartgummi auf die abgeschrägten Enden. Dann schjiebst du ein 4cm dickes Rohr durch den Tunnel am oberen Ende des Stoffes und hängst ihn an die dafür vorgesehenen Haken in der Decke. Du breitest den Stoff soweit wie möglich aus und verkeilst dann zwischen Boden und Decke jeweils rechts und links des Stoffes, die dafür vorbereiteten Dachlatten. Du mußt natürlich auch keine Dachlatten nehmen, anders Holz tut es vermutlich auch aber Dachlatten sind sind elastischer. Und dann spannst du den Stoff mittels Pinnwandsteckern, so wie ich oder du nimmst Polsternägel. Das sieht dann etwas edler aus. Da ich Fliesenboden habe, habe ich auf den Fliesen auch 2 lange 1cm dicke Bretter mittels doppelseitigem Klebeband befestigt, so das es möglich ist auch auf dem Boden den Stoff zu spannen bzw. zu fixieren, damit er beim begehen nicht verrutscht. Das Ganze hängt dann 1m von der Wand weg, damit man bei Bedarf den Nesselstoff von hinten noch beleuchten kann. Aber nicht vergessen, nach dem spannen, sollte der Stoff an den Stellen wo doch noch Knitterfalten sind, eingesprüht werden.
Wenn du anstatt Nesselstoff z.B. Bühnenmolton min. 300gr./qm verwendest, dann reicht es nicht mehr aus, die Dachlatten zwischen Boden und Decke zu verkeilen, dafür ist die Spannung dann zu gross und sie geben nach, dann muss du die Dachlatten an der Wand verschrauben und dann hast du also mindestens 4 oder sogar 6 Löcher.
Ich glaube fast jeder kann sich nun in etwa ein Bild davon machen wie das Ganze aufgebaut ist.
Alle meine Fotos egal ob schwarzer oder weisser Hintergrund, sind so entstanden und auf meinen Fotos ist der Hintergrund auch immer zu sehen, auch wenn er aus Molton ist und dies deiner Meinung nach unnormal ist. Dann habe ich eben unnormale Fotos, die nicht der Norm entsprechen aber damit kann ich ganz gut leben.
Hier ist für mich auch die öffentliche Diskussion zu Ende.
Wer noch etwas wissen möchte kann mich gerne per PN ansprechen.
@ Reli
...super, deine Studio-Heimbau-Anleitung...du bist anscheinend nicht nur mit der Cam kreativ :top: - wußte schon, was ich vorhin mit konstruktiv meinte...;)...und statt Butter nehme ich lieber gutes Pflanzenfett...:)
Naja gefürchtet .... ich fürchte nur manchmal das Neulinge das für bahre Münze nehmen könnten was du hier teilweise schreibst.
Zudem kann ich nicht nachvollziehen wieso du manchmal das eine rätst und dann mal das andere.
Was können die Neger den dafür?
Shooty...du weißt wer ich bin und was ich mache...ist stehe nicht hier und sage===>
nimmt immer das teure Profizeuchs:roll:
nimmt immer da beste:roll:
nimmt IMMER das teuerste:roll:
Ich reagiere immer nur...auf die Anfangsfrage
zeige Möglichkeiten auf...rede auch vom Geld weils es für ALLE wichtig ist!
und in vielen Fällen bin ich gnadenlos genau und präziese:cool:
deshalb, auch wenns langweilig wird....
kann ich die "Beweihräucherung des reli" nicht ganz nachvollziehen :evil:
was er macht ist vollkommen OK...wie er es schreibt NICHT,
gemeint ist die Beschreibung die gefordert wurde und...(Molton)
ein letztes mal werde ich den Gegenbeweis frühren, obwohl es(mir) langsam zu blöde wird dazu...
achte GENAU auf meine Worte denn da liegt die Essenz:top:
(womit ausdrücklich hier nicht...rechthaben gemeint ist)
schon im vierten Post von dir selbst steht===> shooty O-Ton...
[Jo Molton ist recht nett, wenn man ihn gut aufhäbngt und wenn er hängen bleiben soll.
Problematisch ist das er "knittert" bzw vom Falten falten bekommt ^^]
später kamen meine Anmerkungen...
der reli tat aber so....als ob es für JEDEN ...dazu noch "ganz einfach wäre"...
sich Molton ...nutzbar zu machen:!:
Molton ist bekanntlich NICHT knitterfrei, es gibt diverse Stärken, das Zeugs ist schwer,
nimmt dazu Fussel ohne ende an macht eigentlich IMMER Falten...
reli dann...ganz einfach 4 Löcher....später waren nur 2 Löcher :flop::flop::flop:
hat er nun mit Hohlkehle gemeint oder OHNE :?::?::?:
:!::!::!: Üblich bei Personen aller Art ist eine Holhkehle....
die aber bekommst du mit MOLTON NIE hin, weil er eben in der Holhkelhe NICHT gespannt werden kann:P
wenn dann alle Einwände meinerseits ins lächerliche gezogen werden...
dazu einige sogar jubeln weil sie das "endlich mal so toll finden"....
läuft da Praxis und Wunschdenken gegen den Strich :cool:
DAS habe ich aufgezeigt:top:
und....
da die meisten weder ein in-outdoor-Studio haben oder großen extra Raum
gehen nun alle (hier) ins Wohnzimmer und bohren die Decke an...oder wie geht das???
bei 3m Molton was auch noch am Boden liegt...vielleicht eine Holhkehle bildet,
mit 2 Schrauben an der Decke sitzt...UND DANN:?:
rein zufällig das Model mal falsch drauftritt....wird die die ganze Takelage von der Decke reißen...
das könnte ich dir sogar statisch nachrechnen lassen, habs oft genug in anderen Studios erlebt....ist einfach so:P
(dazu fragt den Knipser hier, der Kollege weiß wovon ich rede....wird es bestätigen können:top:)
RATEN(Beraten)...
ja man muss schon lesen, vielleicht nachfragen, die meisten kapieren aber:top:
Molton ist ein "Abnegerstoff" kommt aus dem Bühnen/Film-Bereich...hat sein Vor- und Nachteile...
zudem kostet er...und er sollte schon NEU sein um als Hintergund zu dienen....
denn einmal gefaltet und schlecht verpackt....sind alle Fussel dieser Welt drauf
und sehr schlecht und mühsam zu reinigen!
Standardgrößen....klar muss man sich an Fotorrollen orientieren,
gerade wenn ganze Personen drauf sollen!
...also ist es in normalen Wohnzimmern...kaum nutzbar nur eingeschränkt möglich:top:
relis Bilder zeigen das recht deutlich, alle jubeln rum,
keiner aber merkt die offenbar zu kurzen Brennweiten die sich ergeben...
wenn er...damit zufrieden ist OK...aber
seine Moltonkonstruktion ist bedenklich für andere....so war es gesagt,
so ist es gemeint....so kann JEDER sich ein Bild machen:top:
(dazu..im DSLR-F....gibt aus haufenweise "Moltonbilder" wo sich die Fotografen dann beschweren
und nach..."einfach Notlösungen suchen"...klaro, was anderes nehmen:top::P:cool: )
Billig...
ist eine große Moltonfläche auch nicht....das gebrauchte was angeboten wird,
taugt NICHT als Hintergrund nur....
diese Leute melden eben auch keine Erfolgsmeldungen in Foren...ist ihnen zu peinlich:roll:
und wers immer noch nicht glaubt...legt eure "blonden" TFPqueenies mal auf Molton...
den kannst du hinterher entsorgen, oder brauchst drei Jahre um alle Haare zu entfernen :P:top:...nur das will wohl keiner lesen:D
NEGER.....shooty, ist ein altbekannter Fachbegriff für ein "dunkles Materieal" um Licht abzuhalten :top:
ich weigere mich...da einen diskriminiernden Zusammenhenhang zu sehen denn...
schwarze Menschen...werden SCHWARZE genannt....und nicht Neger:cool:
also....macht mal, jeder mag ja gerne seine eigenen Erfahrungen machen:top:
Mfg gpo
Üblich bei Personen aller Art ist eine Holhkehle....
die aber bekommst du mit MOLTON NIE hin, weil er eben in der Holhkelhe NICHT gespannt werden kann
Solche überspitzen aussagen stören mich einfach enorm.
Das ist nemlich absoluter humbug.
Wenn das ein Neuling ließt denkt er gleich das is doch alles nix. Aber im vergleich zu einer 3 Meter papierrolle, die ich irgendwo rumstehen oder liegen habe ist ein gerollter oder oder gefalteter Molton halt Platzsparender, und für den "Leien" sicher auch interessant.
und wers immer noch nicht glaubt...legt eure "blonden" TFPqueenies mal auf Molton...
den kannst du hinterher entsorgen, oder brauchst drei Jahre um alle Haare zu entfernen ...nur das will wohl keiner lesen
Fuselrolle. Bei mir gehts super :)
NEGER.....shooty, ist ein altbekannter Fachbegriff für ein "dunkles Materieal" um Licht abzuhalten
ich weigere mich...da einen diskriminiernden Zusammenhenhang zu sehen denn...
schwarze Menschen...werden SCHWARZE genannt....und nicht Neger
http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=ABNEGERSTOFF&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=ABNEGERSTOFF&fp=6e1a413bb204dd20
Der Begriff scheint am WWW komplett vorbei gegangen zu sein ;)
Der einzige der ihn jemals benutzt hat bist scheinbar du *fg*
Belfigor
09.12.2009, 14:50
http://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Fototechnik)
http://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Fototechnik)
ist mir schon klar.
Ich arbeite auch mit Molton.
GPO hat mit allem Recht, was er schreibt. Die Hohlkehle verschmutzt schnell, da wo sie getreten wird. Bürsten und Fussel pisseln ist sehr zeitaufwändig und lästig. Eine 2-Punkthohlkehlverspannung mit Stoff kann ich mir nicht vorstellen. Ehrlich gesagt auch keine 4-Punkt. Das Rohr, auf das der Stoff gehängt wird, ist recht sperrig. Der Unterschied zur Papprolle in Bezug auf die Lagermöglichkeiten ist marginal. Faltenfreie Hohlkehle mit Stoff geht nicht im Amateurbereich. Ich versuche das via "Hintergrundunschärfe" zu eliminieren so gut es geht. Warum bin ich noch nicht bei Papprolle? Weil ich nicht zugeben will, daß wieder einmal der Satz auf mich zutriftt: Wer zu billig kauft, kauft zweimal. Und leider sind diese 2,75x11er Papprollen nicht günstig zu bekommen. Oder hat da jemand einen Tipp?
Mit Baustrahlern habe ich nie gearbeitet. Aber mit Videostrahlern. Auch mit Schirm. Dem ist nix passiert. Aber ich hatte übersehen, daß die Halterung desselben größten Teils aus Plastik bestand. Ditt is nu een Klumpen... und tutet nich mehr.
Und leider sind diese 2,75x11er Papprollen nicht günstig zu bekommen. Oder hat da jemand einen Tipp?
ca. 70 EUR inkl. Versand bei Calumet.
Gruß
Stephan
ca. 70 EUR inkl. Versand bei Calumet.
Gruß
Stephan
Eben. Da waren die 3x6m Stoff (60€) günstiger... Shit...
Der Unterschied zur Papprolle in Bezug auf die Lagermöglichkeiten ist marginal.
Bei mir nicht. Meine Stange für den Hintergrund ist zerlegbar in 3 Teile und passt in die Ritze zwischen Wand und Schrank mit Fotoausrüstung ;)
Alles nur eine sache der Organisation! :)
Aber nochmal ums klar zu stellen:
Molton ist natürlich nicht die beste Lösung, aber es funktioniert.
Papierrollen sind besser, aber naja ihr wisst ja inzwischen ...
Hallo!
Sorry, aber ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber
ich habe hier einen seeeeehr interessanten Link gefunden:
http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1660&pk=348
Ich denke, das kann Dir ein wenig weiterhelfen, sind jedenfalls ein paar sehr nützliche Tips drin.
Viele Grüße und viel Spaß beim Nachbauen wünscht Dir der
Frank
Hallo!
Sorry, aber ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber
ich habe hier einen seeeeehr interessanten Link gefunden:
http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1660&pk=348
Ich denke, das kann Dir ein wenig weiterhelfen, sind jedenfalls ein paar sehr nützliche Tips drin.
Viele Grüße und viel Spaß beim Nachbauen wünscht Dir der
Frank
Danke...aber das und einige ähnliche Videos hab ich schon gesehn...;)
Ich hab jetzt leider noch nicht alle anderen Beiträge lesen können, aber schon mal danke an euch alle...
Solche überspitzen aussagen stören mich einfach enorm.
Das ist nemlich absoluter humbug.
und für den "Leien" sicher auch interessant.
Shooty...meine Rechtschreibung ist manchmal auch fürn Axxx
nur leie wird LAIE geschrieben, dann wissen andere auch was gemeint ist
was allerdings hier "überspitzt" dargestellt sein soll...ist tägliche Praxis,
nicht nur bei mir, sondern in allen Studios :top:
und JA...du darfst es immer "anders machen" stört mich nicht die Bohne,
denn ich muss deine Bilder auch nicht bezahlen :oops:
Technik, hier Fototechnik ist ja gar kein HighEnd, sondern genaugenommen Baumarktzeuchs...:top: und damit preiswert,
wer mal bei Monfrotto geschaut hat und das Angebot an Helferlein vergleicht mit...
was früher für ein Aufwand getrieben werden muste, wird wissen was ich da erzähle:top:
und ich weiß auch ganz genau...jeder der mit einem Studio schielt,
landet früher oder später bei Autopolen, Expan, diversen Klemmen usw...
gerade wenn die erste Leuchte mal einen coolen Absturz gelandet hat, vielleicht noch Möbel oder Böden leiden musten...
ist schneller dabei richtiges zu kaufen...oder es zu lassen :cool:
Zugegeben, geht es bei Fotozubehör darum...
den Aufbauprozess zu beschleunigen, sicher zu machen, wiederholbar einzurichten...
damit kostensparend zu agieren...und letztlich "was über zu haben":top:
wen das NICHT interessiert(was ich NICHT glaube) der wird von keinem gezwungen,
zusätzliche Kohle auszugeben:P
also ...macht mal schön :top:
(Danke für den Wickilink...Abnegern...wers halt braucht...wirds irgendwann merken:top:)
(Fotopapierrollen...stehen in meinem Lagerkeller bereit im Originalkarton, senkrecht...
in einem 18er Raster-Halter:top:...3x6= 18 Rollen brauchen genau 34x78cm Grundfläche und 3m Höhe )
Mfg gpo
:!::!::!: Üblich bei Personen aller Art ist eine Holhkehle....
die aber bekommst du mit MOLTON NIE hin, weil er eben in der Holhkelhe NICHT gespannt werden kann:P
Nur weil du es nicht hinbekommst, heißt dies nicht, das andere es nicht hinbekommen.
Meine Bilder in der FC oder MK zeigen sehr wohl das es geht auch mit Moltonhintergründen gute Ergebnisse zu erzielen. Wer natürlich nur billig kauft, 3x6m Bühnenmolton für 60 Euro darf sich über eine schlechte Qualität des Moltons nicht wundern. Und auch eine Hohlkehle zu spannen ist kein großes Kunststück.
Die Bilder sind gänzlich unbearbeitet und ich kann dir auch gerne das RAW-Format zuschicken, damit du siehst das ich nichts an der Hohlkehle mit EBV nachträglich verändert habe.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel_1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93816)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93817)
relis Bilder zeigen das recht deutlich, alle jubeln rum,
keiner aber merkt die offenbar zu kurzen Brennweiten die sich ergeben...
wenn er...damit zufrieden ist OK...aber
Also wenn du 135mm Brennweite für ein Homestudio zu kurz nennst ..... dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Nicht jeder hat gleich eine Halle von 15 m Länge zur Verfügung, um mit Brennweiten jeseits von 200mm zu fotografieren. Und mindestens 3,2m Höhe um die Papprollen hochkant zu lagern.:D
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel_3_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93818)
Das Bild ist z.B. mit dem TAMRON 90mm MACRO gemacht worden.
Nur weil du es nicht hinbekommst, heißt dies nicht, das andere es nicht hinbekommen.
Meine Bilder in der FC oder MK zeigen sehr wohl das es geht auch mit Moltonhintergründen gute Ergebnisse zu erzielen. Wer natürlich nur billig kauft, 3x6m Bühnenmolton für 60 Euro darf sich über eine schlechte Qualität des Moltons nicht wundern. Und auch eine Hohlkehle zu spannen ist kein großes Kunststück.
Die Bilder sind gänzlich unbearbeitet und ich kann dir auch gerne das RAW-Format zuschicken, damit du siehst das ich nichts an der Hohlkehle mit EBV nachträglich verändert habe.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel_1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93816)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93817)
Also wenn du 135mm Brennweite für ein Homestudio zu kurz nennst ..... dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Nicht jeder hat gleich eine Halle von 15 m Länge zur Verfügung, um mit Brennweiten jeseits von 200mm zu fotografieren. Und mindestens 3,2m Höhe um die Papprollen hochkant zu lagern.:D
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel_3_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93818)
Das Bild ist z.B. mit dem TAMRON 90mm MACRO gemacht worden.
ich finds ganz gut gelungen...:top:
Wer natürlich nur billig kauft, 3x6m Bühnenmolton für 60 Euro darf sich über eine schlechte Qualität des Moltons nicht wundern.
Tue ich ja auch nicht. Ich bedaure nur die Fehlentscheidung. Die mit dem Billigmolton kostenmäßig ebenbürtigen Papprollen wären halt die bessere Wahl gewesen. Klar kann man mit dem Einsatz von mehr Geld auch immer mehr erreichen.
Und auch eine Hohlkehle zu spannen ist kein großes Kunststück.
Sieht aber schon so aus, als ob da mehr als 0-2 Löcher notwendig gewesen wären. Aber vielleicht täuscht das ja auch.
kostenmäßig ebenbürtigen Papprollen wären halt die bessere Wahl
Aber vielleicht täuscht das ja auch.
öhmmm....nein du täuscht dich nicht :cool:
nur es gibt hier ein paar die sich schon bei mir beschwert haben...
(weil ich immer gegenan stxxxxx :oops: )
es möchten ja gerne alle ihre Erfahrungen machen...sollen sie auch:top:
@reli...deine letzten Bilder sind gut:top:...nur der graugrisselMolton ist schxxx:flop:
Mfg gpo
Sieht aber schon so aus, als ob da mehr als 0-2 Löcher notwendig gewesen wären. Aber vielleicht täuscht das ja auch.
Da es sich hier um schweren Bühnenmolton handelt, waren 6 Löcher nötig. Die geklemmten Dachlatten würden dem Druck des spannens nicht standhalten.
Bei meinem schwarzem Nesselstoff, der wesentlich leichter ist, reichen 2 Löcher.
@reli...deine letzten Bilder sind gut:top:...nur der graugrisselMolton ist schxxx:flop:
Mfg gpo
Sorry aber ich habe nun wirklich das schlechteste Bild aus der Serie raus gesucht um die gespannte Hohlkehle zu zeigen. Normalerweise fotografiere ich mittiger so das man dies überhaupt nicht sieht. Und dazu kam, das bei meinem Metzblitz der von der Decke hängt und die Aufgabe hat, den Hintergrund aufzuhellen,gerade die Batterien leer waren.
Also bitte jetzt nicht an einem extra schlechtem Foto was ich hier einstelle auch noch rummeckern :D:D
Also bitte jetzt nicht an einem extra schlechtem Foto was ich hier einstelle auch noch rummeckern :D:D
@reli...tut mir leid....du verdrehst meine Worte....hier gab es nix zu meckern :top:
ich weiß das es richtig schwer ist, in Foren sich fachlich richtig auszudrücken,
gleichzeitig den "armen Amateur" nicht zu vergrätzen :evil::top::flop::cool:
DUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUuuuuuu....hast längst diesen Status...verlassen,
arbeitest auf einer "höhren Ebene" (...fast...(Semi)professionell...wenn du es unbedingt so hören willst:roll:)
heißt also....dein gegengemecker verhallt für alle diejenigen...die mich richtig verstehen:top:
simple Beispiele:
#du selbst bezeichnest dich als ..."nur Amateuer"...baust aber dein ganzens Haus/Wohnung um?
#wir reden von Befestigung wie sie JEDER Homebastler beherrscht....du schummelst bei den Löchern:cool:
# ich gebe dauernd Tips, versuche zu erklären....und DU gibst erst "stückweise bekannt" was da geht:roll:
#ich kritisiere deine halbnakten Weiber nicht....sondern rede von "technischen Mängeln" der der Molton erzeugt:top:
also Semi...verhalte dich professionell und akzeptiere auch Kritikpunkte:top:
mein letztes großes Studio....hatte 410m² und drei mögliche Arbeitsplätze die komplett VOLL eingerichtet waren....
mit also 3x Blitzanlage, 3x Kamera/Stativ und Zubehör...
alleine die externe Dekolagerfläche für Hintergünde ALLER Art, also auch Molton betrug über 100m² :cool:
die größte mögliche Fotofläche war 19m Tiefe und 8m breite bei 5m Höhe:top:
....also erzähle mir nicht wie das geht und eier mit deinen Infos so rum :evil:
INFOS....
wenn du HIER im Forum punkten willst...
must du dich dann auch an die Regeln halten damit ALLE das verstehen...
also die reinen Amaatuere ...die "auch mal wollen"...
denen kannst du die Augen öffnen aber dann bitte bitte bitte...
auch im Klartext mit Größen UND Preisen, mir Aufwand UND Zubehör und ja...
auch der Raum gehört dazu udn nicht nur ich habe gesehen....
das es mehr wie zwei Löcher waren:twisted::P...verarxxxe mich also nicht,
die anderen Interessenten bitte auch nicht:!:
vielleicht können wir uns auf diesen Konsens mal einigen:?:
########
GrauGrisselMolton...
im letzten Bild (Detail neu)wo sie quer auf der Liege liegt....
sehe ICH>>>
1) unterhalb ihres Po/Ellenbogen eine rotwarm Verfärbung...
das sind Tonwertabrisse für die auch der Molton verantwortlich ist:!::!::!:
2)oberhalb des Models...sehen ich ebenso Tonwertabrisse
3) im gesamtem Oberbereich oberhalb des Models sehe ich keinen grauverlauf wie er bei "weißen Fotorollen" sein würde....
sondern eine warmtonige Fläche die dem ganze abträglich ist!(optische Aufheller im Molton!)
so mir ist klar, das man da was machen könnte....aber hast ja:top:
z.B dein Model retuschiert ohne Ende...wieso nicht das ganze Bild:?::?::?:(Hintergrund)
:P wobei wir dann wieder am Anfang wären....wo ich sagte:
Molton taugt eben NICHT als Hintergrund :P
Mfg gpo
***eben noch bei den "anderen" gefunden>>>
http://www.frauenzimmer.de/cms/html/de/pub/mode-beauty/video/sexy-fotos-zum-selber-machen.phtml?tc_r=frauenzimmer_cms_stylingtippsant irutschtrick&tc_m=teaser_default&tc_te=Sexy+Fotos+zum+Selbermachen&tc_ta=frauenzimmer&tc_c=d98a0d97172733742eef9a36cce0816d126040
:D:P:cool:
DUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUuuuuuu....hast längst diesen Status...verlassen,
arbeitest auf einer "höhren Ebene" (...fast...(Semi)professionell...wenn du es unbedingt so hören willst:roll:)[/B]
heißt also....dein gegengemecker verhallt für alle diejenigen...die mich richtig verstehen:top:
Kann ein Amateur nicht auch fast semiprofessionell arbeiten ?
Ich mache übrigens kein Gegengemeckere, ich zeige nur auf, das ein Amateur auch mit kleinem Budget, durchaus in der Lage ist, eine gewisse Kreativität vorausgesetzt ansprechende Bilder zu machen. 2 x Moltonhintergründe, 3 x 150W. Blitzköpfe mit Softboxen und 2 Schirmen, 2 gebrauchte Metzblitze und 2 preiswerte Windmaschinen von Obi. Macht zusammen 800 Euro. Damit habe ich jetzt 4 Jahre fotografiert.
Okay, da die Ansprüche steigen habe ich mir vor 4 Wochen noch einen 300W. Blitzkopf gekauft.
also Semi...verhalte dich professionell und akzeptiere auch Kritikpunkte:top:
mein letztes großes Studio....hatte 410m² und drei mögliche Arbeitsplätze die komplett VOLL eingerichtet waren....
mit also 3x Blitzanlage, 3x Kamera/Stativ und Zubehör...
alleine die externe Dekolagerfläche für Hintergünde ALLER Art, also auch Molton betrug über 100m² :cool:
die größte mögliche Fotofläche war 19m Tiefe und 8m breite bei 5m Höhe:top:
....also erzähle mir nicht wie das geht und eier mit deinen Infos so rum :evil:
Ich akzeptiere auch Kritik..... ABER wir reden hier von einem Heimstudio und den Möglichkeiten eines Heimstudios. Deine Ansprüche sind meiner Meinung nach zu hoch gesteckt, um Anfängern, Tipps zu geben. Nicht falsch verstehen, das ist nicht persönlich gemeint. Nimm nur das Beispiel
GrauGrisselMolton...
im letzten Bild (Detail neu)wo sie quer auf der Liege liegt....
sehe ICH>>>
1) unterhalb ihres Po/Ellenbogen eine rotwarm Verfärbung...
das sind Tonwertabrisse für die auch der Molton verantwortlich ist:!::!::!:
2)oberhalb des Models...sehen ich ebenso Tonwertabrisse
3) im gesamtem Oberbereich oberhalb des Models sehe ich keinen grauverlauf wie er bei "weißen Fotorollen" sein würde....
sondern eine warmtonige Fläche die dem ganze abträglich ist!(optische Aufheller im Molton!)
so mir ist klar, das man da was machen könnte....aber hast ja:top:
z.B dein Model retuschiert ohne Ende...wieso nicht das ganze Bild:?::?::?:(Hintergrund)
Hier analysierst du das Bild bis in die letzte Kleinigkeit ( ich habe mit Absicht nicht kritisierst geschrieben ) nach deinen eigenen hohen Ansprüchen. Vielen anderen, auch hier aus dem Forum gefällt das Bild, weil sie es aus einem anderem Blickwinkel, bzw. mit anderen Massstäben messen. Du bist Profi, besitzt einen guten Monitor, an den meisten normalen Monitoren fällt diese rotwarm Verfärbung nämlich garnicht auf.
Auch meinen Ansprüchen reicht das Bild so wie es ist. Solche Diskussionen könnten wir ewig fortführen, z.B. über meine 3 x 150 W. Doerr Blitzanlage. Klar reicht das für deine Ansprüche im entferntesten nicht aus. Keine gescheiten Lichtformer, kein Einstelllicht, billiger Chinakram usw. Ist mir alles klar und bin ich mir auch voll bewußt drüber aber die Dinger halten, halten und halten. Auch darüber könnten wir wie schon gesagt stundenlang diskutieren aber das entscheidende ist doch, das mir meine Bilder gefallen.
Das Bild ist übrigens nicht grossartig nachbearbeitet, lediglich eine Tonwertanpassung habe ich durchgeführt.
Und weiß du was ich noch glaube. Das hier jede Menge Leute bei Chips und Bier vor dem PC sitzen und nur darauf warten was wir uns als nächstes um die Ohren hauen :D:D:D
In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend.
Und weiß du was ich noch glaube. Das hier jede Menge Leute bei Chips und Bier vor dem PC sitzen und nur darauf warten was wir uns als nächstes um die Ohren hauen :D:D:D
In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend.
Richtig....ich habe auch gerade mir einen Tee geholt:top:
nachdem wir uns nun ausgetauscht haben...
können gerne die anderen mal was sagen....wenn das Bier alle ist..oder die Chips :cool:
Denn sach ich noch watt.
Ich nehme mit:
- Faltenfreier Hintergrund in Form einer Hohlkehle ist mir Papprollen deutlich einfacher, schneller und günstiger zu erreichen als mit gespannter Stoffhohlkehle.
- Bei Papprollen ist das Hintergrundlicht mit Amateurbilligmitteln etwas einfacher zu kontrollieren.
- Bei Papprollen und Räumen mit Deckenhöhen < 2,70 m muss man sich über die Lagerung Gedanken machen und irgendwo dafür "eine lange Wand" haben.
- Schlägt man sich nun schon mit Stoff rum, sind Fuselrollen ein guter Tipp...
- Verschmutze Papprollen kann man einfach abschneiden. Das ist wenig Arbeit und effektiv, kann aber nach einiger Zeit die Notwendigkeit einer Neuanschaffung nach sich ziehen.
- Wenn attraktive Frauen abgebildet werden, die auch noch einiges an schöner Haut zeigen, hat der Durchschnittsmann Problme, sich auf fotographiertechnische Details zu konzentrieren.... :oops:
Denn sach ich noch watt.
- Wenn attraktive Frauen abgebildet werden............
sich auf fotographiertechnische Details zu konzentrieren.... :oops:
Klaro .....außer man lebt in gefestigten Verhältnissen(35j:top:)
dazu noch mit Töchtern in dem Alter und...
einer Köterin die mir jeden morgen die schnut leckt:cool::top::cry::D
was mich als oller 68er allerdings wundert...
ist das die Emanzipation eben doch nicht "durchgewirkt" hat...
aber das sollen die Mädels hier mal was zu sagen
(ist ja kein fototechnisches Problem):oops:
also mein Tee ist nun kalt...geht noch was
Mfg gpo
Ja lieber Gerd, dann mal meine bescheidene Mädelmeinung:
ich nutze jetzt seit knapp zwei Monaten mein Heimstudio und es hat mich bis jetzt nicht enttäuscht ;0)
Meine Papprollen in weiß und schwarz hängen immer im Wohnzimmer an der Decke an sehr schönen selbstgebauten Nieroster- Aufhängungen.
Ich brauch sie bei bedarf nur an und auf rollen , außer dem Leiter holen ist das kein spektakulär großer Aufwand!
Die Rollen sind 1,75m breit und das Papier elf Meter lang und nach dem ich schätze 20zigsten Shooting hab ich den ersten Meter unten abgeschnitten wegen Creme und Stöckelschuhspuren , der Rest wurde von meinen Kindern gleich zum Basteln verwendet also quasi gar kein Abfall ;0)
Teuer gekauft hab ich Gottseidank nicht nur kurzfristig falsch, weil der zweitekleine "Produktblitz" hat die Dauerschüsse eines Shootings nicht überlebt , aber das Geld wurde mir sofort auf mein Walimex-Kundenkonto gutgeschrieben und gleich für den neuen Blitz genutzt,
welche beide Einstelllicht wie stufenlos regulierbare Blitz/Lichtleistung haben!
Ein ganz großes :top: für Walimex Kundenservice in jedem Belangen hoch zehn ;0)
Ja Zahlen / Preise hatte ich bereits mal genannt lieber Gerd, das kann man nachlesen ;0)
Ich bin froh mich für die Pappe und gleich eine "recht" gute Blitzanlage entschieden zu haben, ich denke bei allem: Amateur oder Semiprofessionellen, die Mischung macht's ;0)
LG Claudia
die Ergebnisse könnt Ihr Euch gerne auf meiner HP anschauen
Will mal kurz eine Frage hier zum Thema stellen.
Ich habe zu Hause einen Fotowürfel 60cm mal 60cm.
Den kann ich von aussen Beleuchten. Jedoch ist die
Hintergrundwand schlecht und ich möchte einen
Karton einspannen. Jedoch lese ich hier nur
von grossen 11 Meter Rollen...
Gibt es Fotokarton auch als Meterware?
Mir würde 0.60M. mal 1.00M. reichen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das
online bestellen kann?
Ich habe bei meiner Suche immer nur
kleine A4 oder grosse 11Meter Kartons gefunden...
Danke für jeden Tip
MFG Stivi
Will mal kurz eine Frage hier zum Thema stellen.
Ich habe zu Hause einen Fotowürfel 60cm mal 60cm.
Den kann ich von aussen Beleuchten. Jedoch ist die
Hintergrundwand schlecht und ich möchte einen
Karton einspannen. Jedoch lese ich hier nur
von grossen 11 Meter Rollen...
Gibt es Fotokarton auch als Meterware?
Mir würde 0.60M. mal 1.00M. reichen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das
online bestellen kann?
Ich habe bei meiner Suche immer nur
kleine A4 oder grosse 11Meter Kartons gefunden...
Danke für jeden Tip
MFG Stivi
Es gibt in Bastelläden größere Bögen.
Belfigor
20.01.2010, 20:51
Jeder halbwegs ordentlich sortierte Bastel-/Künstlerbedarf führt Fotokarton mit wenigstens 50 x 70 cm, meistens auch Bogen mit ca. 70 x 100 cm.
Falls du keinen entsprechenden Laden in der Nähe hast: http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Pappe/Tonkarton3/tonkarton3.html
Jeder halbwegs ordentlich sortierte Bastel-/Künstlerbedarf führt Fotokarton mit wenigstens 50 x 70 cm, meistens auch Bogen mit ca. 70 x 100 cm.
Falls du keinen entsprechenden Laden in der Nähe hast: http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Pappe/Tonkarton3/tonkarton3.html
Vielen Dank für den Link!
Habe bereits dort eine Bestellung gemacht.
Danke MFG
Stivi
Baustrahler sind nicht einmal ein kleiner Ersatz für vernünftige Blitzköpfe.
Ich hab mal aus Jux (und um mit den Dingern mal etwas Erfahrung zu sammeln) mit 10 Baustrahlern a 250 Watt ein Shooting gemacht. Gleichmäßig war das Licht, aber viel zu schwach, um damit wirklich vernünftig arbeiten zu können.
Ob Molton oder Pappe sollte letztendlich völlig egal sein, wenn der Raum groß genug für vernünftiges Fotografieren ist. 10m x 10m x 3m passt für jedes Motiv. Sollte jemand auf den Gedanken kommen, in einem Raum 3m x 4m mit Baustrahlern und Molton oder Pappe als Hintergrund vernünftig arbeiten zu wollen, wird er sicher mit seinen gestümperten Ergebnissen die Zuschauer erheitern. Leute...dann lieber Studio anmieten und richtg arbeiten...diese "Wohnzimmergeschichten" mit der Freundin muss man nicht fotografieren, evtl. genießen, aber die Fotos dann hinterher doch besser in einem richtigen Studio machen.
Ich meine, Akt macht ja auch irgendwie ohne fotografieren Spaß ;-)
Liebe Grüße
Roland