PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM


Tim Struppi
04.12.2009, 17:35
Wenn sich die optischen Eigenschaften auch verbessert haben, steht dem Alphasystem eine weitere sehr gute Alternative zu den anderen Standardzooms zur Verfügung::top:

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=31&idart=207

Knipseknirps
04.12.2009, 18:13
Wenn sich die optischen Eigenschaften auch verbessert haben, steht dem Alphasystem eine weitere sehr gute Alternative zu den anderen Standardzooms zur Verfügung::top:

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=31&idart=207

Stimmt :top:

Interessant wäre ja auch, ob sich auch beim Getriebe etwas getan hat, damit die Angst vor einem Crash endlich verschwindet... :roll:

robert0176
04.12.2009, 18:17
@Knipseknirps: da es ein HSM ist, hat es keinen Stangenantrieb bzw. Getriebe mehr.

Takami
04.12.2009, 18:19
Dank HSM und Anfangsblende von 2,8 sicher ein interessantes Objektiv - wenn es so gut (oder noch besser) als das Sigma 18-125 HSM abbildet, allemal.

Dank HSM kannes ja keinen Getriebeschaden geben.

Harry

heldgop
04.12.2009, 19:52
das ist aber bestimmt wieder nur ein micro hsm. also gibt es noch getriebe und zahnkranz.

und vorallem kann man nicht manuell eingreifen.

rainerstollwetter
04.12.2009, 20:05
Und es ist kein Vollformat.

Rainer

Lord of Steel
05.12.2009, 01:37
das ist aber bestimmt wieder nur ein micro hsm. also gibt es noch getriebe und zahnkranz.

Getriebe und Zahnkranz werden DANN aber auf den Motor des Objektivs ausgelegt sein, sonst wär das wirklich mächtig schwach.

Die Meldung macht mir ehrlichgesagt den Mund ein wenig wässrig. Ich bin sehr zufrieden mit meinem 17-70 und nachdem ich mich gegen den Kauf eines Zeiss 16-80 entschieden habe könnte das neue 17-70 die Investition durch OS und HSM (bei meinem Sigma 70-200 tut der durchaus gute Dienste) schon wert sein.

heldgop
05.12.2009, 01:46
Getriebe und Zahnkranz werden DANN aber auf den Motor des Objektivs ausgelegt sein, sonst wär das wirklich mächtig schwach.



das schon, aber er bietet weder die genauigkeit eines richtigen ring hsm noch die geschwindigkeit.

FiBa
21.05.2010, 15:25
Hallo Ihr Lieben,

weiß schon jmd etwas "neues" zum o.g. Objektiv?

Ist es nun ein richtiger HSM Antrieb oder ein Mikromotor?

Wenn ich das richtig verstehe, bleibt der OS auch bei Sony erhalten...
D.h. man muss selber drauf achten, dass nicht beide Stabis gleichzeitig eingeschaltet sind, oder?!

Viele Grüße =)

Nasenbaer
22.05.2010, 00:03
Micromotor mit Getriebe


Grüße

Francois

Flubbe
22.05.2010, 00:10
Hallo Ihr Lieben,

weiß schon jmd etwas "neues" zum o.g. Objektiv?

Ist es nun ein richtiger HSM Antrieb oder ein Mikromotor?

Wenn ich das richtig verstehe, bleibt der OS auch bei Sony erhalten...
D.h. man muss selber drauf achten, dass nicht beide Stabis gleichzeitig eingeschaltet sind, oder?!

Viele Grüße =)

Hab ich mich auch gefragt.
Jetzt steht da bei den technischen Daten:
Hybrid-OS im Sony und Pentaxanschluss ja

Klingt beinahe so, als kämen sich die Technologien nicht in die Quere. Weis jemand was genaueres drüber?

edit: hab ein bischen weiter gelesen: Man muss sich für einen der Stabis entscheiden...

jennss
20.09.2010, 00:24
edit: hab ein bischen weiter gelesen: Man muss sich für einen der Stabis entscheiden...

Wo steht das? Ich verstehe es nicht so: Unter https://docs.google.com/viewer?url=http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/products/lenses/17-70mm_F2.8-4_DC_OS_HSM/img/PR_17-70_DC_OS_HSM.pdf (PDF) steht:

Im Pentax und Sony Anschluss kann die eingebaute OS Funktion des Objektivs auch genutzt werden, wenn die Kamera selbst mit einer Stabilisierungsfunktion ausgestattet ist.

Klingt danach als würden sie sich abstimmen und vielleicht sogar zusammenarbeiten.
j.

konzertpix.de
20.09.2010, 00:34
Wo steht das? Ich verstehe es nicht so: Unter https://docs.google.com/viewer?url=http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/products/lenses/17-70mm_F2.8-4_DC_OS_HSM/img/PR_17-70_DC_OS_HSM.pdf (PDF) steht:

Klingt danach als würden sie sich abstimmen und vielleicht sogar zusammenarbeiten.
j.

Es steht nicht in dem von dir verlinkten PDF und abgestimmt wird untereinander schon gar nicht. Wer genau die Fußzeile liest, wird das auch so erkennen. Dort steht nämlich in gerade mal zwei Sätzen die Kernaussage, der 2. der beiden Sätze ist für Fotokameras relevant und von mir fett ausgezeichnet:

Im Pentax und Sony Anschluss ist kein AF und OS Betrieb möglich, wenn das Objektiv an einer Filmkamera, Pentax ist*Serie oder K100D angesetzt wird. Wenn die OS Funktion des Objektivs benutzt wird, muss die Stabilisierungsfunktion des Kameragehäuses ausgeschaltet werden.

jennss
20.09.2010, 01:21
Es steht nicht in dem von dir verlinkten PDF und abgestimmt wird untereinander schon gar nicht. Wer genau die Fußzeile liest, wird das auch so erkennen. Dort steht nämlich in gerade mal zwei Sätzen die Kernaussage, der 2. der beiden Sätze ist für Fotokameras relevant und von mir fett ausgezeichnet:

Das gilt aber nur an den bestimmten Pentax-Kameras. So verstehe ich das erste "wenn". Ok., vielleicht gehören die beiden Sätze auch nicht unmittelbar zusammen...
j.

PS: Zum OS fand ich Aussagen, dass dieser besser funktioniert als der interne Stabi der Kamera: http://mein-preisvergleich.com/56255595~n~Sigma-17-70mm-f-2.8-4.5-DC-Asp.html


Ich benutze das Objektiv an meiner Sony a550.
Der Autofokus sitzt besser als mit meinem Sigma 18-50 F2,8 EX.
Der HSM ist schnell und leise. Der OS ist besser als der von der Sony a550.
Für mich ein gutes Immerdrauf!

Abschließend noch einige Worte zum Bildstabilisator des Objektives. Er ist im Gegensatz zum Stabi im Gehäuse in diesem Fall bei meiner Pentax Kx bedeutend wirkungsvoller. Ich konnte Aufnahmen bei Dämmerung mit 1/8s frei Hand bei geringer ISO Einstellung machen. Deshalb habe ich den Stabi im Gehäuse meiner Pentax deaktiviert und werde mir in Zukunft nur Objektive kaufen von Sigma mit OS ( Bildstabilisator)

Der AF stellt in allen Situationen exakt auf die fokussierte Ebene scharf,der Stabilisator arbeitet
effektiver als der kamarainterne.

Mehr Aussagen habe ich mit Pentax- und Sony-Anschluss nicht gefunden. Aber es scheint doch eindeutig: Bei den Stabis geht nur der eine oder der andere und der Objektiv-Stabi ist besser.

devil_206
20.09.2010, 06:07
Hallo,

wenn man sich die Mühe macht und den "Waschzettel", der dem Objektiv beiliegt, durchliest, kann man sich die ganzen Diskussionen sparen. Dort steht wörtlich - ich zitiere:

Die objektiveigene OS Funktion steht bei Objektiven mit Sony- und Pentaxanschluss nur dann zur Verfügung, wenn sie an Kameragehäusen eingesetzt werden, die den eingebauten Motor im Objektiv (HSM) unterstützen. Wenn die objektiveigene OS Funktion eingesetzt wird, schalten Sie bitte die Stabilizer Funktion der Kamera aus und den OS Schalter am Objektiv auf ON. Wenn die kameraeigene Stabilizer Funktion eingesetzt wird, schalten Sie an der Kamera ein und den OS Schalter am Objektiv auf OFF.

Sigma empfiehlt diese Vorgehensweise; technisch gesehen kann man auch beide gleichzeitig einsetzen, was aber in meinen Augen keinen Sinn macht. Ich habe bei Indoor-Sportveranstaltungen festgestellt, dass der objektiveigene OS etwas besser funktioniert als der SSS im Body.(Alpha 700)

konzertpix.de
20.09.2010, 06:15
Das gilt aber nur an den bestimmten Pentax-Kameras.

Wenn die OS Funktion des Objektivs benutzt wird, muss die Stabilisierungsfunktion des Kameragehäuses ausgeschaltet werden.

Wenn da steht, daß bei Kameras mit eingebautem Stabi dieser dann im Body ausgeschaltet werden soll - was ist daran falsch zu verstehen, daß du das ständig behauptest, man könne möglicherweise doch beides aktiviert lassen ? Das mit dem nicht funktionierenden AF bei aktiviertem OS gilt nur für bestimmte Pentax-Kameras und Sony-Videokameras !

Im Übrigen hat hoffentlich devil_206 dem ganzen Spuk ein Ende bereitet. Danke dafür !

Ambilight
20.09.2010, 07:00
Hallo,

ich habe das 17-70 2.8-4.0 .... als ich dies neu bekam habe ich vergessen einen Stabi auszumachen, es waren beide an. Nachdem ich ein paar Fotos gemacht habe und mir diese am PC anschaute dachte ich erst an ein defektes Sigma, da etwa 1/3 der Fotos recht unscharf waren.

Nachdem ich bemerkt habe das beide Stabis auf ON waren, habe ich den an der Cam ausgemacht, es lief dann nur noch der am Objektiv. Und siehe da, alles Fotos waren später scharf :top:

jennss
22.09.2010, 16:51
Um möglichst guten Stabi bei Video zu haben, wäre das 17-70 vielleicht ein gutes Teil, oder welchen Vorschlag hättet ihr sonst als Standardzoom? Wird eine so gute, videotaugliche Stabilisierung sonst auch mit OS-freien Objektiven (z.B. original Sony) erreicht?
j.

Jensiklein
26.09.2010, 17:37
Hallo, ich habe seit 3 Tagen das 17-70 2,8-4 OS HSM an meiner a100 und habe einen Frontfocus bei allen Brennweiten von ca. 1,5-2 cm bei Offenblende im Nahbereich festgestellt. Getestet habe ich mit der Focusiertabelle im 45 Gradwinkel.
Ich bin nun am überlegen, ob ich das Teil zum Händler zurücksende oder von Sigma justieren lasse.

rudluc
26.09.2010, 19:53
Ich würde es zurück senden und erst beim nächsten Misserfolg die Justage durch den Service in Kauf nehmen.
1. Wartezeit (bei mir hat es bei Tamron mal 3 Monate gedauert!)
2. keine Gewähr, dass es vernünftig gemacht wird (Geissler)

Rudolf

Jensiklein
26.09.2010, 21:21
Vielen Dank. Ich werde es zurücksenden.

Vieleicht bin ich auch etwas zu pingelig? Viele machen sich ja mit derartigen
Tests verrückt und manche sagen auch ein leichter Frontfocus währe besser
als Backfocus.

grüße, Jens

Aussi
27.09.2010, 17:18
Ich hab´s mir auch bestellt und werde für fast 400€ keinen Fehlfokus hinnehmen und würde es daher genauso handhaben.

rudluc
27.09.2010, 18:05
Vieleicht bin ich auch etwas zu pingelig? Viele machen sich ja mit derartigen Tests verrückt und manche sagen auch ein leichter Frontfocus währe besser als Backfocus.

Nein, warum zu pingelig? Es gibt auch ganze Kameras für unter 100 Euro. Da muss man nicht pingelig sein, aber bei einem Präzisionsobjektiv für eine DSLR ist Pingeligkeit völlig in Ordnung.

Falls übrigens dein nächstes Objektiv ebenfalls den gleichen Fehlfokus hat, könnte das allerdings ein Hinweis auf einen Fokusfehler der Kamera sein, denn der Fokus der Kamera arbeitet soviel ich weiß bei jedem Objektivtyp individuell.

rudolf

carpo20
29.09.2010, 20:35
hi mich juck dieses objektiv extrem könnte mal jemand seine erfahrung posten bzgl. schärfe usw.
welches objektiv ist schärfer 17-50 2,8 oder diese?

jennss
30.09.2010, 15:16
Zur Blende:
Sigma 17-70/2,8-4,0
- 2,8 17-20 mm
- 3,2 ab 20mm
- 3,5 ab 28 mm
- 4 ab 50mm

Geht recht früh zu, finde ich. Ein 17-50/2,8 OS HSM ist bei 50 mm eine ganze Blendenstufe lichtstärker.
j.

Walter K
10.10.2010, 12:28
Hallo,

Ich habe am Samstag mein bestelltes Sigma zur neuen Sony SLT-A33 dazu bekommen.

Leider ist es bei Brennweite 17mm extrem unscharf in den Eckbereichen, wirklich nur in der Mitte zu gebrauchen - beim Weiterzoomen bessert es sich dann...

Der OIS wäre exzellent - habe meine typische Anwendung (abgeblendet mit 17mm freihand in Kirche) getestet.

Heute nochmal getestet, mit OIS, mit Steadyshot bzw. ohne - Ergebnis bei F8.0 bleibt schlecht. Auch die Verzeichnung bei 17mm sehr wellenförmig, schwungvoll :flop: - kein normaler Bogen > deutet wohl auf eine starke Dezentrierung hin?

Habe im dslr-forum entsprechende Bilder gepostet. Bin enttäuscht, weil ich sehe dass die Optik ohne diesen Fehler großes Potential hätte.

LGW

Michi
10.10.2010, 12:35
Auch die Verzeichnung bei 17mm sehr wellenförmig, schwungvoll :flop: - kein normaler Bogen > deutet wohl auf eine starke Dezentrierung hin?


Wellenförmige Verzeichnung und Dezentrierung sind aber 2 Paar Stiefel und haben miteinander nichts tun.

Wenn bei dem Objektiv im WW-Bereich die Ecken nicht besser werden, dann wird das Objektiv es einfach nicht besser können.

Selbst das Zeiss 24-70 hat an Vollformat Schwächen in den Ecken. Also warum sollte ein Sigma 17-70 nicht auch diese Schwächen haben?

Gruß
Michi

Walter K
10.10.2010, 12:52
Wellenförmige Verzeichnung und Dezentrierung sind aber 2 Paar Stiefel und haben miteinander nichts tun.

Wenn bei dem Objektiv im WW-Bereich die Ecken nicht besser werden, dann wird das Objektiv es einfach nicht besser können.

Selbst das Zeiss 24-70 hat an Vollformat Schwächen in den Ecken. Also warum sollte ein Sigma 17-70 nicht auch diese Schwächen haben?

Gruß
Michi

Hmm, also bis dato sind Optiken, die ich hatte wenigstens bei Abblendung erträglich geworden. Bei diesem, meinem Sigma tut sich leider gar nichts... Die Unschärfen muss man gar nicht suchen, die springen sofort ins Auge... :(

Jetzt überlege mir das Zeiss 16-80. Damit kann ich nicht leben.

LGW