Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Achtung! Wertminderung durch Objektivkopfstand!
Eigendlich wollte ich diesen Beitrag nicht verfassen, aber da sich nach mehreren Wochen immer noch nichts geändert hat muss ich einfach.
Ich war in Offenbach bei einem .... nennen wir ihn einmal "ContraMarkt".
Dort gibt es eine vitrine mit Objektiven und Kameras, also guckt man mal rein.
Und was seh ich:
Sony 50 mm 1.8 für 159,99€ (Steht "normal")
DIREKT dahinter steht ein:
Sony 50 mm 1.8 für 149,99€ (Steht "auf dem Kopf")
Oh lustig denk ich mir, da werd ich doch mal einen Mittarbeiter Fragen wieso dieser Preisunterschied und was bei den beiden Objektiven unterschiedlich ist.
Antwort des Verkäufers nach 1 minütiger schweigender Studie der Objektive und der Schilder: "bei dem einen kann man da oben was aufklappen und bei dem anderen nicht"
Danach kam ein Kollege vorbei, der dann von dem Verkäufer als "Für diese Abteilung zuständig" deklariert wurde. der konnte mir dann wenigstens nach ca 2 Minuten schweigendem anstarren sagen das es wohl die gleichen Objektive sein müssen.
Soweit so gut .....
Nach ein paar Wochen (heute) war ich dann wieder im "Contramarkt", der sich im "Kreiscenter" in Offenbach befindet (Namen sind verfälscht ^^).
Da steht doch wieder das 50 1.8 einmal auf dem Frontdeckel und einmal auf dem RÜckdeckel, unberührt.
Was soll uns das ganze nun sagen?
"ContraMarkt": Wir bringen sie zum Lachen!
Oder finden sie villeicht den Schlüssel für die Vitrine nicht um ein Objektiv rauszunehmen?
Villeicht soll es ja auch so sein.....
ICH weis es nicht.
Vielleicht solltest du mal beim Einkaufen im "Contra-Markt" eine Kopfstand machen! :lol: ;)
Dimagier_Horst
02.12.2009, 15:33
Die Antwort steht schon in deinem Text :lol: :
Offenbach
*duckunnwech*
Mich würde mal interessieren, was die Dinger kosten, wenn sie auf der Seite liegen. Dann kann man ja schließlich an beiden Enden was abmachen. Aber da muss man dann wohl Pro und Kontra abwägen...
Bei Festbrennweiten verstehe ich das nicht, aber bei Zooms ist da schon ein Unterschied. Die auf dem Rückdeckel stehenden werden nach vorne ausgezogen, also Richtung Fotomotiv; die auf dem Frontdeckel stehenden Zooms werden aber Richtung Kamera gezoomt. Das gilt für Schiebezooms. Handelt es sich aber um Drehzooms müssen sie, wie der Name schon andeutet, rotierend gelagert werden. Erfolgt diese Lagerung nicht entsprechend der Herstellervorgabe, kann man sich leicht einen Drehwurm einhandeln, so dass das Objektiv zur Wurmkur muss. Meistens ist die Folge eines solchen Eingriffs eine leichte Abblendung, der sogenannte Kurschatten.
Vielleicht hängt die Lagerung der von Dir entdeckten Objektive aber auch mit der Springblende zusammen, deren Sprungrichtung die Lagerung Rechnung trägt.
Am besten ist, Deinen freundlichen Fachverkäufer zu fragen. Der ist doch nicht blöd.
un-glaub-lich
aber so richtig gut. Das ist echt passiert? Ich meine, so ganz die Realsatire mit lebenden Zeitgenossen? Phänomenal.
Manchmal kann ich echt die Selbstständigen verstehen, die sagen, dass sie keine Lust mehr haben noch jemanden einzustellen oder noch auszubilden...
Das ist echt passiert? Ich meine, so ganz die Realsatire mit lebenden Zeitgenossen? Phänomenal.
Wer in Offenbach oder nähe wohnt wird sehr einfach herausfinden welcher Markt mit dem "Contramarkt" im "Kreiscenter" gemeint ist und sich davon überzeugen, das die Story echt war ist! ;)
@Horst
Der Standort des Ladens ist nicht übereinstimmend mit der Herkunft der Verkäufer. Aber villeicht wurden an die Umgebung angepasste Schulungen durchgeführt ^^
Stichwort "Contramarkt":
Ich habe dort vor Jahren mal Boxenkabel kaufen wollen, um diese im Auto zu verlegen.
Der Verkäufer wollte mir dann erklären, dass dieses Kabel (Meter unter 2 Euro, also alles andere als ein "Supraleiter") nur in einer Richtung verlegt werden darf, da sonst die "Elektronen" abgebremst werden und die Musik wesentlich leiser wiedergegeben wird.
Ich - als gelernter Elektroniker - war natürlich spontan begeistert von dieser Aussage :mrgreen:.
See ya, Maic.
@Shooty: Geniale Story. Danke fürs erzählen.
steve.hatton
02.12.2009, 20:11
Und hast die doppelte Menge gekauft, damit die Elektronen hin und her gleich schnell fahren können, oder ?
Und hast die doppelte Menge gekauft, damit die Elektronen hin und her gleich schnell fahren können, oder ?
Wahrscheinlich hat der Verkäufer noch einen extra Teilchenbeschleuniger aufschwatzen wollen. LHC für's Auto...
felicianer
02.12.2009, 20:19
Mir wurde in so einem Fachgeschäft damals geraten, Gigabit LAN Kabel nicht zu sehr zu beugen (Kurven) weil die Teilchen schnell sind und so aus der Leitung fliegen könnten :roll::D
Ich habe da noch ein Fundstück - passt hier vielleicht ganz gut:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/876/Messepreis.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93351)
Zu finden ist dieses spitzen Angebot auf der Essen Motorshow.
Mir wurde in so einem Fachgeschäft damals geraten, Gigabit LAN Kabel nicht zu sehr zu beugen (Kurven) weil die Teilchen schnell sind und so aus der Leitung fliegen könnten :roll::D
Naja den Spaß haben wir uns aber auch mit einigen gegönnt :) hehe vielleicht hast nicht den besten Eindruck auf den Verkäufer gemacht:P
felicianer
02.12.2009, 20:23
Naja eigentlich bin ich nicht unbedarft in PC-Sachen und ich habe ihn daraufhin mit Fachvokabular belegt... Leider klingelte dann sein Telefon und er musste "dringend weg"
Der Verkäufer wollte mir dann erklären, dass dieses Kabel (Meter unter 2 Euro, also alles andere als ein "Supraleiter") nur in einer Richtung verlegt werden darf, da sonst die "Elektronen" abgebremst werden und die Musik wesentlich leiser wiedergegeben wird.
ach du meine sch****.
Gott lass es gehirne regnen!
Mir wurde in so einem Fachgeschäft damals geraten, Gigabit LAN Kabel nicht zu sehr zu beugen (Kurven) weil die Teilchen schnell sind und so aus der Leitung fliegen könnten
aber das ist doch nich wirklich passiert oder?????
oder es war mindestens ein scherz ....
felicianer
02.12.2009, 20:34
Doch - er meinte das könnte zu Paketverlusten führen...
speedy12
02.12.2009, 20:35
... der war früher bestimmt Postangestellter ...
Greets, speedy
erwinkfoto
02.12.2009, 20:43
... der war früher bestimmt Postangestellter ...
Greets, speedy
:lol::top:
...ich warte seit Samstag auf ein Paket...das ist nicht lustig :?
Pollux58
02.12.2009, 20:49
Hallo,
ich hätte es mir aus der Vitrine holen lassen und zwar das günstige,
mal sehen wie das weitergegangen wäre:)
Wenn der Preis draufsteht....
Einen schönen Gruß, Maik
ich hätte es mir aus der Vitrine holen lassen und zwar das günstige,
Nö, das wär mir zu risikoreich gewesen. Schließlich war das ja falsch gelagert - was, wenn die Vergütung ausgelaufen wäre? nee, nee, lieber kauf ich hier im Forum.
Pollux58
02.12.2009, 21:02
Hallo,
@Binbald,
Nö, das wär mir zu risikoreich gewesen. Schließlich war das ja falsch gelagert - was, wenn die Vergütung ausgelaufen wäre? nee, nee, lieber kauf ich hier im Forum.
Ganz vergessen, das Mindesthalbarkeitsdatum, ist mir letzte Woche auch zum Verhängnis geworden :)
Einen Gruß, Maik
erwinkfoto
02.12.2009, 22:32
Nö, das wär mir zu risikoreich gewesen. Schließlich war das ja falsch gelagert - was, wenn die Vergütung ausgelaufen wäre? nee, nee, lieber kauf ich hier im Forum.
Moment, es ist doch allgemein bekannt, dass DT Objektive eine
doppelte Vergütung-Auslaufverhinderung-Vergütung haben.
Die richtige Frage wäre, wie lange die Objektive, ohne kinetische Energie gelagert wurden.
Denn kinetische Energie ist dringend notwendig damit die Schutzschild-Vergütung einsatzbereit ist.
Eine Frage, war die Vitrine aus Glas?
Wenn ja, sind all diese Vorsichtsmaßnahmen nutzlos.
Jeder weisst, dass Glas Staub anzieht und Staub macht die doppelte Vergütung-Auslaufverhinderung-Vergütung und das elektromagnetisch-, Protonengetriebenen Schutzschild zunichte.
Das wurde bisher nicht korrigiert, weil in Japan Staub nach oben fällt.
Oder hast du jemals ein in Japan gemachtes Ausrüstungs-Werbefoto gesehen,
auf das Staub zu erkennen war?
Weder bei Minolta, Sony, Nikon und Canon, noch bei Pentax und Olympus.
Und was haben diese Firmen gemeinsam?
Bingo. Alle in Japan.
Bei den Leica-Prospekten wird mit PS geschummelt.
Das weisst jeder Fachmann, der wirklich Ahnung hat.
Auch die Mitarbeiter von Leica.
Das Staub ist nicht Prefototechnisch zu entfernen.
Nur im Nachhinein am PC.
Gruß,
Erwin
EDIT:
....
Ganz vergessen, das Mindesthalbarkeitsdatum, ist mir letzte Woche auch zum Verhängnis geworden :)
....
Das mit den Mindesthalbarkeitsdatum halte ich für ein Gerücht, damit wir uns jedes Jahr
ein Ersatzobjektiv kaufen.
Jedenfalls glaube ich das.
Aber...ich habe trotzdem immer zwei von jeder Ausführung.
Nur für den Fall.
duncan.blues
02.12.2009, 22:33
Mir wurde in so einem Fachgeschäft damals geraten, Gigabit LAN Kabel nicht zu sehr zu beugen (Kurven) weil die Teilchen schnell sind und so aus der Leitung fliegen könnten :roll::D
Naja, aus der Kurve fliegt da nix, aber scharf knicken sollte man Netzwerkkabel wenn irgend möglich tatsächlich nicht, vor allem wenn man längere Strecken überwinden will. An den Knickstellen kann es zu Signalstörungen kommen. Bei einem fertig gecrimpten Patchkabel von 5-6 Metern dürfte es so schnell keine Probleme geben wenn da mal ein leichter Knick drin ist, aber wenn man mal eben 30-40 Meter Rollenware quer durch ein Gebäude legt und das Kabel dabei immer wieder feste um die Ecken knickt, dann leidet die Signalqualität in der Tat. Gigabit ist da auch durchaus empfindlicher als 100 Mbit. Hat mit Teilchengeschwindigkeit natürlich nix zu tun, sondern mit hohen Frequenzen.
felicianer
02.12.2009, 23:03
Na knicken ist klar... aber beugen?
Na knicken ist klar... aber beugen?
freilich - da werden die Elektronenorbitale gestaucht und es kommt zu Interferenzen auf subatomarer Ebene, so dass zwei Fermionen zu gleicher Zeit an gleicher Stelle identische Quantenzustände annehmen und somit das Pauli'sche Ausschlussprinzip verletzt wird. Insofern schreien die alle gequält auf und das zeigt sich in rückkopplungsähnlichen Seufzern Deiner Lautsprecher.
duncan.blues
02.12.2009, 23:37
Na knicken ist klar... aber beugen?
Tja, alles Definitionssache. Wo der eine sich beim Anblick des gequälten Kabels die Haare rauft und schreiend wegrennen will, meint der andere lapidar "och die kleine Delle?"
Naja... die Erklärung des Verkäufers ist freilich ein wirklicher Grund schreiend wegzurennen. :P
freilich - da werden die Elektronenorbitale gestaucht und es kommt zu Interferenzen auf subatomarer Ebene, so dass zwei Fermionen zu gleicher Zeit an gleicher Stelle identische Quantenzustände annehmen und somit das Pauli'sche Ausschlussprinzip verletzt wird. Insofern schreien die alle gequält auf und das zeigt sich in rückkopplungsähnlichen Seufzern Deiner Lautsprecher.
:shock:
:crazy::crazy::crazy:
Bei Festbrennweiten verstehe ich das nicht, aber bei Zooms ist da schon ein Unterschied. Die auf dem Rückdeckel stehenden werden nach vorne ausgezogen, also Richtung Fotomotiv; die auf dem Frontdeckel stehenden Zooms werden aber Richtung Kamera gezoomt. Das gilt für Schiebezooms. Handelt es sich aber um Drehzooms müssen sie, wie der Name schon andeutet, rotierend gelagert werden. Erfolgt diese Lagerung nicht entsprechend der Herstellervorgabe, kann man sich leicht einen Drehwurm einhandeln, so dass das Objektiv zur Wurmkur muss. Meistens ist die Folge eines solchen Eingriffs eine leichte Abblendung, der sogenannte Kurschatten.
Vielleicht hängt die Lagerung der von Dir entdeckten Objektive aber auch mit der Springblende zusammen, deren Sprungrichtung die Lagerung Rechnung trägt.
Am besten ist, Deinen freundlichen Fachverkäufer zu fragen. Der ist doch nicht blöd.
Brrrüüüülllllllll !!!
Gut! Wirklich gut!
felicianer
03.12.2009, 09:14
Er war ja der Meinung das passiere nur bei Gigabit-Lan. Bei normalen 100 Mbit nicht, weile die Datenpakete nicht so schnell sind um aus der bahn zu fliegen.
HotShots
03.12.2009, 16:41
Vielleicht solltest du mal beim Einkaufen im "Contra-Markt" eine Kopfstand machen! :lol: ;)
Ne doch keinen Handstand, wenn schön Hündchen machen vielleicht geht dann was....:lol:
Ich war heute in einem großen Warenhaus in HH-Wandsbek, das ich mal Kdorf nennen will. Dort gibt es eine Vitrine, in der zwei Sony Kameras stehen:
Sony Alfa 230
Sony Alfa 380
Ich wusste noch garnicht, dass Sony auch Autos produziert...
Ich war heute in einem großen Warenhaus in HH-Wandsbek, das ich mal Kdorf nennen will. Dort gibt es eine Vitrine, in der zwei Sony Kameras stehen:
Sony Alfa 230
Sony Alfa 380
Ich wusste noch garnicht, dass Sony auch Autos produziert...
Schade, dass sie keine(n) Alfa 900 (http://www.alfasport.net/webPage/View.asp?id=332#900gt) in der Vitrine hatten. :lol:
erwinkfoto
04.12.2009, 20:47
Ich war heute in einem großen Warenhaus in HH-Wandsbek, das ich mal Kdorf nennen will. Dort gibt es eine Vitrine, in der zwei Sony Kameras stehen:
Sony Alfa 230
Sony Alfa 380
Ich wusste noch garnicht, dass Sony auch Autos produziert...
Ich habe das öfters erlebt...sogar in "Fach"geschäften.
Schade.
Aber wenn jemand Qwanon oder Nippon Kogaku schreibt, dann korrigieren einen die Menschen sofort! :roll:
Tja, da muss sich Sony halt endlich mal der neuen deutschen Rechtschreibung anpassen. So einfach ist das.
Kauft doch mal einer ne Alfa 230 und beschwert sich dann das kein Zündschlüssel dabei liegt! :D
äh....
könnte das vielleicht heißen, dass Koike Italiener ist? Und die Qualitätskontrolle in Turin stattgefunden hat? :shock::shock::shock: