PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Geschwindigkeit, Serienbildanzahl und AF-Sensoranzahl, was bewirkt was...


oneoone
01.12.2009, 19:03
Wie das Thema schon zeigt, würde ich gerne mal den Zusammenhang wissen, zwischen diesen Punkten. Mir erschließt sich das Thema noch nicht so ganz. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

Also für was, brauche ich was


AF-Geschwindigkeit
Serienbildanzahl
Verarbeitungsgeschwindigkeit
AF-Sensoren


Wenn ich zB einen langsamen AF habe, bringt wir doch einen hohe Serienbildrate nix oder? Versteht ihr was ich meine ? Die Alpha 850 hat da ja nur 3Serienbilder die Sec, genauso die 5D (hoffe ich habe richtig gelesen)...wo bekomm ich da dann Grenzen.

schon mal DANKE für eure Hilfe !!

PS: Ich habs mal Cafe eröffnet weil es ja was allgemeines ist, falls falsch bitte schieben

Blackmike
01.12.2009, 20:15
Antworten aus meiner sicht bei meinem Einsatzgebiet.

Serienbildgeschwindigkeit: Sport und Wildlife
Exemplarisches beispiel: Fliegende Vögel: Bei hoher Serienbildgeschwindigkeit hast du nicht nur die Chance, das du ein Bild hast, sondern kannst Bewegungen noch etwas auflösen, so das du das Bild nehmen kannst, welches z.B. den besten Ausdruck hat.

Beim Sport dito. ok, Motorsport außer bei crashs vielleicht nicht so.

Verarbeitungsgeschwindigkeit:
Sollte da sein, weil die Daten muss man auch aus dem Puffer auf die Karte kriegen, sonst ist nach 1 Sekunde Serienfeuer ende weil erstmal Kartenschreiben ansteht.

AF geschwindigkeit: Muss man zusammen betrachten mit AF-Sensoren (Aufbau und Anzahl). Vollflächig verteilte AF Sensoren ermöglichen vernünftiges nachführen. Erst mit Flächen-AF´s wird Motion tracking möglich. Funktionsweise dabei ist: ziel markieren, ab dann hält der AF den markierten Punkt im Fokus, egal ob sich das Motiv irgendwie bewegt oder du die Cam verschwenkst. Die dicken gehäuse von N&C beherrschen das im wildlife z.B., das der als ziel markierte Kopf eines vogel scharf gehalten wird, egal, wie der kleine Kerl sich im sucher bewegt.
Der zweite Punkt ist die Af geschwindigkeit, beim serienbild muss zwischen zwei Bildern, die Spiegelmimik wieder in Grundstellung gebracht werden, die AF Punkte mussen ihre entfernungen messen, die Cam muss aus den aus dem Bild davor errechneten bewegungsvektoren und den neu ermittelten entfernungen bestimmen, wo überhaupt das Ziel liegt und wie es sich in welcher zeit bewegt hat, also Geschwindigkeit und wenn gleichförmig, auch in Grenzen Beschleunigung errechnen.
Daraus, wo die Optik immo steht und wann die Cam beim nächsten Bild wieder den verschluss öffnen wird, wird dann die Optik auf die neu berechnete Position gefahren, währendessen gehen die Spiegel wieder hoch und wenn die optik die Endposition bestätigt, der verschluss auf.
Also nicht ganz trivial.

Hoffe, konnte die weiterhelfen, Black

Jens N.
01.12.2009, 23:07
Wenn ich zB einen langsamen AF habe, bringt wir doch einen hohe Serienbildrate nix oder?

Wenn sich die Entfernung zum Motiv nicht ändert, also die Kamera zwischen den Aufnahmen nicht nachfokussieren muß, ist der langsame AF egal. Wenn ein Motiv während der Serienbildaufnahme verfolgt werden soll und der AF dabei nachregeln muß, dann nicht.

oneoone
02.12.2009, 14:15
Das heißt dann für mich, das Nikon in diesem Zusammenhang, mit der D300s und D700 ( mal die 1er Modelle aussen vor gelassen ) die effektivsten Systeme hat.

Hat jemand schon mal die 5D Mark2 mit der Alpha850 verglichen, das sie ja von der Serienbildanzahl gleich sind.

Blackmike
02.12.2009, 15:01
Naja, die neue C7d spielt in dieser Liga der gehobenen Semipros ala d300 aber auch auch mittlerweile mit.

Black.

Den anderen vergleich nicht, aber die A900 mit der 5d2

oneoone
02.12.2009, 16:04
Den anderen vergleich nicht, aber die A900 mit der 5d2 Und kurzes Statment ?

D@k
02.12.2009, 16:16
Und kurzes Statment ?

Hmmm, hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248)kannst Du vieeeel lesen:D

Blackmike war hier nicht ganz unschuldig...

Schöne Grüße