Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit Eneloops aufladen?


funtik
29.11.2009, 19:45
Mich würde interessieren womit ihr so euere eneloops auflädt?
Ich habe mir welche gekauft und die haben super in meinem Metz 58 Blitz getan.
Und das aus der Packung raus, ohne aufzuladen!
Nach dem ersten Aufladen mit meinem Vivanco Ladegerät ACS10 tun sie nicht mehr so wie anfangs.
Gleich nach dem ersten Blitz mit voller Leistung dauert es recht lange bis der Blitz wieder kann... :(
Meine Vermutung ist erstmal dass es an dem Ladegerät liegt.
Was meint ihr?

Bodo90
29.11.2009, 19:53
Woran es liegt, weiß ich nicht, aber ich arbeite mit dem
Techno line BC700 (bei Amazon erstanden)
Gibt wohl auch noch 1 oder 2 baugleiche Modelle von anderen Firmen.
Ist ein Klasse Gerät und hat meinen Eneloops noch nicht geschadet :) :top:

BadMan
29.11.2009, 19:56
ch arbeite mit dem Techno line BC700 (bei Amazon erstanden)
dito und ebenso ohne Probleme.

EarMaster
29.11.2009, 20:18
Ich nutze ein Gerät von Casio, das vor Urzeiten mal bei einer QV4000 dabei war. Damit habe ich bislang keine Probleme feststellen können. Egal ob im HL42AM unter kurzfristigen Belastung oder ein anderer Satz in meiner Maglite unter einer langfristigen Belastung, die Eneloops sind genauso wie beim ersten Mal.

About Schmidt
29.11.2009, 20:18
BC 700, BC 900, Geräte von IVT (http://deutsch.ivt-hirschau.de/content.php?parent_id=CAT_12&doc_id=DOC_166) oder dem neuen Lader von ELV (http://www.elv.de/Prozessor-Ladegerauml%3bt-MH-C9000-WizardOne/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_17663) dem momentan wohl modernsten auf dem Markt. Preis Leistung gesehen kommt man wahrscheinlich nicht am BC 700 vorbei.

Gruß Wolfgang

Jens N.
29.11.2009, 20:35
Habe auch das BC700, davor den AT-3. Beide sind IMO empfehlenswert.

funtik
29.11.2009, 20:39
Wow, das ging ja schnell.
Super! Danke euch vielmals!!!

Hoffe nur meine eneloops haben nach 2x laden mit dem Vivanco keinen Schaden genommen...

Gotico
29.11.2009, 20:45
Ich nutze auch ohne Probleme den IVT Accu-Trainer AT2. Schon ein paar Jahre alt, lädt aber die Eneloops ohne Probleme.

See ya, Maic.

Jens N.
29.11.2009, 20:46
Und das aus der Packung raus, ohne aufzuladen!
Nach dem ersten Aufladen mit meinem Vivanco Ladegerät ACS10 tun sie nicht mehr so wie anfangs.
Gleich nach dem ersten Blitz mit voller Leistung dauert es recht lange bis der Blitz wieder kann... :(
Meine Vermutung ist erstmal dass es an dem Ladegerät liegt.
Was meint ihr?

Anders wird vielleicht auch ein Schuh draus: die Akkus haben vielleicht einfach nur noch nicht ihre volle Kapazität erreicht. Das ist ganz normal und dauert einfach ein paar Lade- und Entladezyklen, unabhängig vom Ladegerät.

Denkbar wäre natürlich auch, daß das Vivanco sie nur einfach nicht gut, bzw. voll geladen hat. Das wäre an sich nicht weiter schlimm. Überladen und damit einhergehend große Hitzeentwicklung beim Laden ist allerdings auf Dauer schädlich für solche Akkus.

About Schmidt
29.11.2009, 20:47
Glaube ich nicht.

Ich habe mir gerade mal die Rezessionen bei Amazon bezüglich des BC 700 durchgelesen und musste schmunzeln. Es gab fast durchweg fünf Sterne. Einer der vier Sterne vergab bemängelte, dass der Lader die Einstellungen vergisst und man ihn jedes mal neu einstellen muss (Anmerkung von mir: der Lader schaltet immer auf die kleinste Ladestromeinstellung zurück)
Wenn der Schreiber richtig überlegt hätte, würde er das nicht kritisieren sondern befürworten, denn was geschieht, wenn das Ladegerät sich die Einstellungen merkt, man beim nächsten Ladevorgang aber andere Akkus einlegt? Also, neu einstellen = besser so.

Eine sehr informative, wenn auch grafisch grausame Seite zu Ladegeräten und Akkus findet man Hier (http://www.akku-selekt.de/)

Gruß Wolfgang

PeterHadTrapp
29.11.2009, 21:04
http://imagesb.ciao.com/ide/images/products/normal/661/product-699661.jpg
Ich benutze ein schon etwas älteres Prozessorgesteuertes Ladegerät von Konrad, den Charge-Manager 2010. Das Gerät überwacht jeden Schacht einzeln und lädt die Akkus individuell. Es hat eine sehr komfortable "refresh"-Funktion mit der man auch sehr müde Standard-NiMH wiederbeleben kann (was zum Glück bei den Eneloops nicht mehr nötig ist).
Der CM2010 ist sicher nicht der schnellste, dafür werden die Akkus auch maximal ganz leicht warm darin. Der Hauptnachteil ist die Geräuschkulisse, das Teil hat 2 Axiallüfter die einen mords Radau machen, deshalb wohnt der Lader bei mir im Heizungskeller.

uwe1955
29.11.2009, 21:28
die mich auch schon lange beschäftigt.

Wieviel mAh müssen/ dürfen denn die AA Eneloops für den Metz Blitz haben.

Finde immer mal welche, die 2.000 mAh haben oder 2.750 mAh.

Stehe damit ziemlich auf dem Schlauch.

Vielleicht gibt es ja hier eine Antwort.

Danke

EarMaster
29.11.2009, 21:43
(m)Ah ist keine Einheit, die Leistung angibt, sondern eher die Kapazität der Akkus beschreibt. Würden also 2000 mAh einem 50 Liter Tank beim Auto entsprechen, so entsprächen 3000mAh einem 75 Liter Tank. Du kannst also, egal welche du rein tust, einwandfrei Blitzen, nur die Anzahl der Blitze die rauskommen, bevor der Akku leer ist, ändert sich (je mehr mAh, desto mehr Blitze). Das ist jetzt zwar etwas vereinfacht, aber dafür beantwortet es glaube ich deine Frage.

uwe1955
29.11.2009, 21:47
(m)Ah ist keine Einheit, die Leistung angibt, sondern eher die Kapazität der Akkus beschreibt. Würden also 2000 mAh einem 50 Liter Tank beim Auto entsprechen, so entsprächen 3000mAh einem 75 Liter Tank. Du kannst also, egal welche du rein tust, einwandfrei Blitzen, nur die Anzahl der Blitze die rauskommen, bevor der Akku leer ist, ändert sich (je mehr mAh, desto mehr Blitze). Das ist jetzt zwar etwas vereinfacht, aber dafür beantwortet es glaube ich deine Frage.

Hi, Danke erstmals.
Bedeutet dann aber auch jeweils längere Ladezeit?
Schaft der BC700 oder BC900 das?

der_knipser
29.11.2009, 22:18
.... 2.000 mAh haben oder 2.750 mAh....In der Praxis haben diese Zahlen absolut keine Bedeutung. Da wird sich so viel in die Tasche gelogen...
Die Eneloops gewinnen bei mir jeden Vergleich.
Sollten einige Akkus tatsächlich über 2750 mAh verfügen, dann wären sie nur überlegen, wenn man sie nach dem Laden sehr bald einsetzt und leerarbeiten lässt. Lädt man Eneloops und herkömmliche 2750er gleichzeitig auf, und verwendet sie erst nach einigen Wochen, dann trumpfen die Weißen mit ihrer geringen Selbstentladung auf. Sie sind also gerade für Geräte, die nicht regelmäßig gebraucht werden, die erste Wahl!

EarMaster
29.11.2009, 22:32
Dem kann ich mich anschließen. Meine Maglite ist wirklich sehr selten im Einsatz und die Eneloops halten sich nach dem Gefühl sogar besser als normale Batterien.

isildur
29.11.2009, 23:05
Mich würde interessieren womit ihr so euere eneloops auflädt?
...

Moin,

ich habe mir vor ein paar Jahren den AT-3 gekauft und keine Sekunde bereut. Wenn man viel Akkus einsetzt, dann macht sich ein gutes Ladegerät schnell bezahlt. Gute Tipps hab ich damals hier gefunden (Link geht tatsächlich noch)

http://www.computer-richter.de/

Grüße
Mario

Jens N.
30.11.2009, 02:15
Bedeutet dann aber auch jeweils längere Ladezeit?

Wenn die Kapazitätsangaben jeweils stimmen (was wie schon erklärt wurde nicht immer der Fall ist): ja. Der größere Tank braucht länger bis er voll ist.

Schaft der BC700 oder BC900 das?

Ja. Ich glaube mit so großen Kapazitäten kommen alle halbwegs aktuellen Ladegeräte zurecht. Problematisch wird es, wenn der Ladestrom eher gering ist und das Ladegerät einen timer zur Sicherheitsabschaltung hat. Also z.B. 5 Stunden max. Ladezeit (Sicherheitsabschaltung) und 500 mAh Ladestrom. So könnten (die Rechnung ist so eigentlich nicht ganz richtig, aber es wird klar was gemeint ist) max. 2500 mA geladen werden, also ein 2750 mA Akku nicht ganz voll werden. Wenn man das weiß, kann man das Problem aber locker umgehen, indem man einfach noch einen Ladevorgang startet und das Ladegerät zuverlässig bei Erreichen der max. Akkukapazität automatisch abschaltet. An genau der Stelle liegt aber die Schwierigkeit und der Knackpunkt beim Thema Ladegeräte, also an einer möglichst genauen "Akku voll"-Erkennung. Die hier bisher genannten Geräte sind in dieser Beziehung aber alle gut.

Chriss
30.11.2009, 08:27
Für Sanyo Eneloops kann man auch das dafür erhältliche Ladegerät nehmen, füllt auch andere NiMh wieder .

fdiskc2000
30.11.2009, 08:39
Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal mit dran.
Von den Eneloops liest man ja schon eine ganze Weile begeisterte Berichte.

Da ich seit Jahren von Ansmann Produkten angetan bin, habe ich heute mal wieder bei denen auf der Seite gestöbert und die maxE plus gefunden. Klingt für mich nach dem gleichen Prinzip wie die Eneloops, oder?
Hat jemand mit denen evtl. auch Erfahrung, oder was macht die Eneloops evtl. besser?
Link zu den maxE plus (http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/batteries-battery-packs/rechargeable-batteries-nimh/maxe-plus/2500mah-aa-maxe-plus.html)

Ach ja, falls relevant oder interessant: mein Ladegerät ist ein Ansmann Energy 16 (http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/charging-technology/fast-chargers/energy-16.html)

Pittisoft
30.11.2009, 08:43
http://imagesb.ciao.com/ide/images/products/normal/661/product-699661.jpg
Ich benutze ein schon etwas älteres Prozessorgesteuertes Ladegerät von Konrad, den Charge-Manager 2010. Das Gerät überwacht jeden Schacht einzeln und lädt die Akkus individuell. Es hat eine sehr komfortable "refresh"-Funktion mit der man auch sehr müde Standard-NiMH wiederbeleben kann (was zum Glück bei den Eneloops nicht mehr nötig ist).
Der CM2010 ist sicher nicht der schnellste, dafür werden die Akkus auch maximal ganz leicht warm darin. Der Hauptnachteil ist die Geräuschkulisse, das Teil hat 2 Axiallüfter die einen mords Radau machen, deshalb wohnt der Lader bei mir im Heizungskeller.


genau dieser Typ Ladegerät hat sich bei mir 2mal während der Garantie und vor ca. 1 1/2 Jahren nach der Garantie durch Ausfall der Ladeschächte 2 und 4 negativ bemerkbar gemacht.
Bei Freunden die den selben Typ haben zeichnet sich das selbe Trauerspiel ab, einzelne Ladeschächte verabschieden sich indem immer öfter ein Error im Display steht.
Werden dieselben Accus in einen anderen Schacht eingelegt läuft alles wunderbar.
Mir ist es sehr oft passiert das Accus im Schacht 2+4 mit einen Error im Display lagen und ich zuerst dachte die Accus sind Defekt.

Ein wenig Google nach dem Charger befragt zeigte das wir leider kein Einzelfall sind die Pech mit dem Gerät haben.

Ersetzt wurde der Charger bei mir durch ein Steckerladegerät der Firma Hama (http://www.neckermann.de/Produkt/fe3212a5c843e8139fcfa042214d4ff81d0c3d59,de_DE,pd. html) für damalige 20€ wo auch noch ein Autoadapter dabei liegt und die Eneloops haben sich auch noch nicht beklagt.
Und wenn die Kaputt gehen kann ich mir für einen Conrad Charger noch viele von den Hama kaufen.:lol:

Denn Conrad Charger mit seinen verbleibenden Funktionierenden Schächten 1 und 3 benutze ich nur noch um Accus zu selektieren in der Kapazität so das ich immer 4 Stück mit ähnliche mAh Leistung verwende in meinen Blitzen.

roskf
30.11.2009, 09:33
Hatte anfangs übliche NiMh Akkus und einen Schnelllader von Voltkraft. Wenn ich meinen Blitz dann brauchte waren häufig die Akkus durch deren Selbstentladungsprozess leer.:flop: Aber kein Problem, hatte ja ein Schnellladegerät:top: In nur einer Stunde waren sie .......teilweise voll.......und teiweise defekt.....:cry:

Nun habe ich das Ladegerät durch einen BC 700 ersetzt und die defekten Akkus durch eneloops. Seit dem gibt es weder unangenehme Überraschungen durch entladene Akkus, noch defekte Akkus nach dem laden. Alle Infos die zu diesen Entscheidungen geführt haben, kommen natürlich aus diesem Forum.:top::top::top:

Übrigens: Ich hätte noch ein Voltkraft Schnelllader abzugeben.:lol:

PeterHadTrapp
30.11.2009, 09:52
genau dieser Typ Ladegerät hat sich bei mir 2mal während der Garantie und vor ca. 1 1/2 Jahren nach der Garantie durch Ausfall der Ladeschächte 2 und 4 negativ bemerkbar gemacht.
Bei Freunden die den selben Typ haben zeichnet sich das selbe Trauerspiel ab, einzelne Ladeschächte verabschieden sich indem immer öfter ein Error im Display steht.
Werden dieselben Accus in einen anderen Schacht eingelegt läuft alles wunderbar.
Mir ist es sehr oft passiert das Accus im Schacht 2+4 mit einen Error im Display lagen und ich zuerst dachte die Accus sind Defekt.

Ein wenig Google nach dem Charger befragt zeigte das wir leider kein Einzelfall sind die Pech mit dem Gerät haben. hoppala, da scheine ich aber Dusel gehabt zu haben. Meinen habe ich schon zu seligen Dimage 7i-Zeiten angeschafft(2002 oder so) als noch niemand an Eneloops dachte und die Kämpfe mit den NiMH-Zellen ein wirklich schlimmes Thema waren, der CM 2010 war damals richti teuer, und das Teil läuft seither ohne den Hauch eines Problemes.

der_knipser
30.11.2009, 10:06
Ich verwende schon lange den AP2020 (http://www.accupower.at/accumanager20.php) und bin damit sehr zufrieden.

Als Zubehör zu den Eneloops hatte ich auch mal das kleine 4er-Ladegerät von Sanyo mitbestellt. Die Eneloops sitzen aber so stramm da drin, dass man sie ohne Hebelwerkzeug kaum wieder rausbekommt. Deshalb kommt das Gerät kaum zum Einsatz.

Pittisoft
30.11.2009, 11:51
hoppala, da scheine ich aber Dusel gehabt zu haben. Meinen habe ich schon zu seligen Dimage 7i-Zeiten angeschafft(2002 oder so) als noch niemand an Eneloops dachte und die Kämpfe mit den NiMH-Zellen ein wirklich schlimmes Thema waren, der CM 2010 war damals richti teuer, und das Teil läuft seither ohne den Hauch eines Problemes.

Hallo Peter,

falls mal ein Error im Display stehen sollte versuche den Accu einfach mal in einen anderen Schacht zu laden, erst wenn die anderen Schächte den Accu auch nicht mehr laden wollen dürfte der Accu wirklich hinüber sein.
Habe einige Accus fälschlicherweise endsorgt bis ich darauf kam das es das Ladegerät ist und nicht der Accu.:evil:
Ich für mein Teil werde mir kein neues Conrad Ladegerät mehr anschaffen und schon gar nicht in den Preisregionen des CM 2010.:flop:

WB-Joe
30.11.2009, 12:40
hoppala, da scheine ich aber Dusel gehabt zu haben. Meinen habe ich schon zu seligen Dimage 7i-Zeiten angeschafft(2002 oder so) als noch niemand an Eneloops dachte und die Kämpfe mit den NiMH-Zellen ein wirklich schlimmes Thema waren, der CM 2010 war damals richti teuer, und das Teil läuft seither ohne den Hauch eines Problemes.
Hm, dann muß ich wohl auch Glück haben, den 2010 verwende ich schon ein paar Jahre problemlos. Der Nachfolger mit 8 Ladeschächten macht auch schon bald 2 Jahre Dienst bei mir. Für die Eneloops verwende ich aber IVT AT8 (2x) ohne Störung.

Nur mit einem ELV-Ladegerät hatte ich massiven Ärger, da ist der Billiglüfter kaputt gegangen und durch die fehlende Kühlung ist das Ladegerät dann abgeraucht/abgebrannt.:flop::flop::flop:

Tyndal
30.11.2009, 15:55
Klingt für mich nach dem gleichen Prinzip wie die Eneloops, oder?


Ja, ist das gleiche Prinzip, also sowohl die eneloops als auch die maxE bieten dir eine geringe Selbstenladung bei längerer Lagerung.
Ich nutze beide Sorten, je nachdem was halt gerade mal im Angebot war.

Ein Vorteil der eneloops soll neben der geringen Selbstentladung auch ein sehr guter... äh... Innenwiderstand (?) sein, was wohl zur Folge hat, dass der benötigte Strom schneller von den Akkus in die Kondensatoren des Blitzen fließen können (wenn ich das alles richtig verstanden habe). Die maxE sind hier ebenfalls ähnlich, aber einen exakten Wert habe ich jetzt nicht zur Hand, daher betrachtet diesen Absatz bitte als "Hörensagen".

Aber gerade diese Sache mit dem Innenwiderstand ist für mich der Kaufgrund, die lange Lagermöglichkeit brauche ich nicht, meine Akkus sind recht regelmäßig im Einsatz, große Lagerzeiten gibt es nicht.

Die neue Generation der eneloops soll eine noch geringere Selbstentladung haben, dafür wurde die Kapazität von 2000mAh auf 1900mAh gesenkt...
Gleichzeitig gibt es die maxE neuerdings auch mit 2500mAh...
Solange die eneloops nicht mehr Kapazität bekommen, werde ich wohl die maxE kaufen, aber aktuell bin ich gut mit Akkus bestückt und anders als meine früheren Akkus mit teilweise +2700mAh halten die Mistkerle (eneloops wie maxE) auch schon seit 2 Jahren und wollen einfach nicht "schlecht" werden.

Geladen wird übrigens mit dem BC 700, aller 6 Monate wird ein "refresh" spendiert, ansonsten reines Aufladen.

About Schmidt
30.11.2009, 16:14
Ein niedriger Innenwiderstand der Akkuzellen ist verantwortlich für geringe Erwärmung beim Laden/Entladen. Dies wiederum schont sowohl den chemischen- als auch den mechanischen Aufbau der Zelle und trägt somit zu einem langen Zellenleben bei.

Alle wichtigen Informationen und vor allem kein Halbwissen zu NiMh Zellen, nichts anderes sind Eneloops, findet man hier (http://www.akku-selekt.de/). Selten habe ich so gute Informationen zu Akkus gefunden. Die Website ist wirklich schrecklich. Aber wer sich richtig über Akkus, Laden und Anwendungen informieren will, ist hier genau richtig.

Gruß Wolfgang

fred30
30.11.2009, 16:25
Damit die Akkus dir lange Freude bereiten musst du darauf achten dass das Ladegerät nicht zu heiß läuft, bei extremen Schnelladegeräten ensteht meist sehr viel Abwärme.
Controllergesteuerte Einzelschachtladung/entladung ist bei den besseren Standard.
Was auch noch ganz nützlich ist, so eine Regenerationsfunktion, wo man die Akkus vollständig ent- und beläd.

Taniquetil
30.11.2009, 18:02
...kann nur nochmal bekräftigen, was schon anfangs empfohlen wurde: Techno line BC700 + Sanyo Eneloops.

Damit ist Akku-Pflege möglich, richtige Kapazitätsmessung, Abschaltung nach Delta-U, mehrere Stromstärken wählbar. Meine Eneloops pendeln sich nach ein paar Wochen Benutzung laut Anzeige bei 2200-2300 mAh ein und bringen diese Leistung auch wirklich.

Mein ach-so-tolles Ansmann Powerline 4 habe ich samt Ansmann Akkus entsorgt, es war komplett für den Hintern!

Der Sanyo Steckdosenlader für 2-4 Zellen ist leider sehr schlecht, der hat nur einen stumpfen Abschalt-16h-Timer, egal ob die Akkus dabei überladen werden oder nicht. Keine Entladefunktion. Der einzige Lader von Sanyo, der die Akkus zumindest schonend lädt und korrekt nach Delta-U abschaltet, ist der kleine MDR03. Der hat aber leider nur 2 Steckplätze! Also eher was für Mp3 Player oder Digicams mit nur 2 Akkus.

Also: Techno line BC700 + Sanyo Eneloops und gut ist!

Viele Grüße,
Taniquetil

funtik
30.11.2009, 21:06
Also irgendwas stimmt mit meinen eneloops wohl doch nicht.
Habe die jetzt bei einem Arbeitskollegen mit einem ALC 2000 von ELV nochmals aufgeladen.
Und nach 3 Blitzen (indirekt und daher mit voller Leistung) blinkt in meinem Metz AF-1 wieder die Akkustandsanzeige.

Das sollte doch so nicht sein, richtig?
Die Akkus sind eigentlich neu, wurden bisher insgesamt 3-4x geladen.
Und komischerweise haben die als die frish aus der Packung kamen, ohne aufzuladen mehr Leistung erbracht als jetzt.

:(

Taniquetil
30.11.2009, 23:35
Das sollte doch so nicht sein, richtig?
Die Akkus sind eigentlich neu, wurden bisher insgesamt 3-4x geladen.
Und komischerweise haben die als die frish aus der Packung kamen, ohne aufzuladen mehr Leistung erbracht als jetzt.
Das ist nicht normal bei Eneloops. Diese sind normalerweise sehr zuverlässig und werden nach den ersten paar Ladevorgängen noch leistungsfähiger.
Aber: man kann auch einen Akku durch ein paar falsche Ladevorgänge zerstören/beschädigen (Stichwort Tiefentladung, Überladung, ...)
In Deinem Fall würde wohl nur noch Akku-Pflege helfen. Bei dem BC700 nennt sich die Funktion "Refreshing". dabei wird der Akku ein paar mal hintereinander mit niedrigem Strom entladen und wieder geladen (Mit Delta-U Ladeüberwachung) und zwischendurch immer die Kapazität gemessen. Habe damit schon mal 8 Jahre alte NiCd Zellen zum neuen Leben erweckt (hatten zuletzt unter 900 mAh), die ich eigentlich abgeschrieben habe. Diese hatten in einer kompakten Digitalkamera nur noch für 10-15 Bilder mit Blitz ausgereicht, mit dem neuen Lader und 2x Refresh-Kur wieder volle Kapazität 2.100 mAh und reichen wieder für 60-70 Bilder.
Bin schlichtweg begeistert von dem Teil! ;-))

Gruß,
Tani

funtik
01.12.2009, 16:18
Besten Dank!
Der BC 700 ist schon unterwegs zu mir. ;)

CarlSagan
01.12.2009, 22:36
Hallo PeterHadTrapp!

Ich nutze den Charge Manager 2000.
Der läd zwar nacheinander, aber sehr effektiv meine Eneloops.

Eckhard


http://imagesb.ciao.com/ide/images/products/normal/661/product-699661.jpg
Ich benutze ein schon etwas älteres Prozessorgesteuertes Ladegerät von Konrad, den Charge-Manager 2010. Das Gerät überwacht jeden Schacht einzeln und lädt die Akkus individuell. Es hat eine sehr komfortable "refresh"-Funktion mit der man auch sehr müde Standard-NiMH wiederbeleben kann (was zum Glück bei den Eneloops nicht mehr nötig ist).
Der CM2010 ist sicher nicht der schnellste, dafür werden die Akkus auch maximal ganz leicht warm darin. Der Hauptnachteil ist die Geräuschkulisse, das Teil hat 2 Axiallüfter die einen mords Radau machen, deshalb wohnt der Lader bei mir im Heizungskeller.

mrieglhofer
06.12.2009, 22:52
Möchte keine Schleichwerbung machen, aber im Modellbau haben die Leute recht viel Erfahrungen mit Akkus und natürlich dann auch mit den entsprechenden Ladegeräten.

Daher habe ich mir vor einigen Monaten den Graupner UltraDuo50 für Kamera- und BLitzakkus gekauft und der spielt alle Stückerln. Die Akkus werden da in bis zu 50 Speicher vorgemerkt, sodaß man nach einem Cycle genau weiß, welche Kapazität sie haben und wie sich das in den letzten Aufladungen entwickelt hat.

Für die Eneloops nehme ich einen AA Adapter, den ich für Balancing umgebaut habe. Damit wird die Lade- und Entladespannung bei allen Akkus angepaßt, sodaß eine optimale Spannungslage gewährleistet ist. Ob das besser als Einzelzellenladung ist, kann ich noch nicht beurteilen. Bei der Einzelzellenladung haben die Zellen halt unterschiedliche Ladezustände und irgenwann bricht dann die erste ein und die anderen haben noch Saft. Nachdem das sonst für Wettbewerbszellen om Modellbau verwendet wird, dürfte das schon funktionieren. Sonst halt wie NiMH Zellen.

Für LiIOn nehme ich so billige Ladeschalen von der Bucht und löte Kabel dran. Damit kann ich alle vorhandenen Akkus in einem Gerät gleich bedienen.

Sonst lädt das Ding halt alles, was irgendwie ladbar ist und mit fast allen bekannten Ladeverfahren auf 2 getrennten Kanälen. Gerade für NiCd und NiMH gibt es Möglichkeiten in Hülle und Fülle. Bei LiIon und Lipo kann man auch die Parameter für die Zellen entsprechend den eigenen Vorstellungen einstellen. Na ja und halt dann die obligate PC Schnittstelle, die man aber nur in Ausnahmefällen braucht. Wenn man z.B. einen Akku reklamieren will und dazu die Lade-/Entladekurve mitschickt. Kommt ganz gut an ;-)))

In Summe eine interessante Alternative, die in Fotografenkreisen recht unbekannt ist. Allerdings sollte man sich mit Akkus ein wenig auskennen, damit man das wirklich optimal nutzen kann.

frankko
08.12.2009, 15:09
Da ich seit Jahren von Ansmann Produkten angetan bin, habe ich heute mal wieder bei denen auf der Seite gestöbert und die maxE plus gefunden. Klingt für mich nach dem gleichen Prinzip wie die Eneloops, oder?
[/URL]

...und ich bin von den Produkten (gilt nicht nur für Akkus) dieses Herstellers absolut nicht angetan, ganz im Gegenteil ! Du weißt nicht, was unter diesem Label wirklich drin ist - kann sein, dass Du für dein gutes Geld wirklich Mist bekommst. Spreche da leider aus Erfahrung, musste teures Lehrgeld bezahlen!

Wer sich ein wenig mit Akkus beschäftigt hat, weiß das es nur knapp eine Handvoll Hersteller mit sehr guten Produkten gibt. Da gehört Marktführer und Trendsetter Sanyo zweifelsfrei zu, wie auch Panasonic und GP.
Panasonic wusste schon, warum die sich Sanyo einverleibt haben...:lol: Die Akkutechnik wird in ein paar Jahren die gesamte Autowelt durchschütteln und revolutionieren. Wer hier Trendsetter ist, spielt ganz vorn mit...aber das ist eine andere Sache...

Mit den Sanyo Eneloops machst Du grundsätzlich nichts verkehrt ! Warum herumexperimentieren, das kann man sich getrost schenken.
Das passende und ideale (preislich und vom Mehrwert) Ladeteil dazu ist m.M. das BC 700 - schade, dass es das Ding nur für 4 Akkus gibt.
Für 8 Akkus würde ich wie auch Aboutschmidt ebenfalls den AT-8 von IVT empfehlen.

c.r.tr
15.04.2010, 20:24
Ich habe heute den BC700 bekommen. Aber die AAA Akku bekomme ich nicht ans Halten!

Kann mir vielleicht jemand helfen?

Schonmal DANKE!

DonFredo
15.04.2010, 20:29
In den unteren Schacht einspannen. Der obere Teil ist für die AA.

c.r.tr
15.04.2010, 20:40
vielen Dank für die superschnelle Hilfe ....

wusste doch ... habe mich mal wieder ungeschickt angestellt!:(

MattiHH
17.04.2010, 00:34
Hat hier schon einer nach einer Ladegerätfrage mal was Anderes als das BC700 gekauft? :lol:

Ist auch wirklich klasse das Ding und jeden Cent wert :top:

About Schmidt
17.04.2010, 07:22
Möchte keine Schleichwerbung machen, aber im Modellbau haben die Leute recht viel Erfahrungen mit Akkus und natürlich dann auch mit den entsprechenden Ladegeräten.

Daher habe ich mir vor einigen Monaten den Graupner UltraDuo50 für Kamera- und BLitzakkus gekauft und der spielt alle Stückerln. Die Akkus werden da in bis zu 50 Speicher vorgemerkt, sodaß man nach einem Cycle genau weiß, welche Kapazität sie haben und wie sich das in den letzten Aufladungen entwickelt hat.

Für die Eneloops nehme ich einen AA Adapter, den ich für Balancing umgebaut habe. Damit wird die Lade- und Entladespannung bei allen Akkus angepaßt, sodaß eine optimale Spannungslage gewährleistet ist. Ob das besser als Einzelzellenladung ist, kann ich noch nicht beurteilen. Bei der Einzelzellenladung haben die Zellen halt unterschiedliche Ladezustände und irgenwann bricht dann die erste ein und die anderen haben noch Saft. Nachdem das sonst für Wettbewerbszellen om Modellbau verwendet wird, dürfte das schon funktionieren. Sonst halt wie NiMH Zellen.

Für LiIOn nehme ich so billige Ladeschalen von der Bucht und löte Kabel dran. Damit kann ich alle vorhandenen Akkus in einem Gerät gleich bedienen.

Sonst lädt das Ding halt alles, was irgendwie ladbar ist und mit fast allen bekannten Ladeverfahren auf 2 getrennten Kanälen. Gerade für NiCd und NiMH gibt es Möglichkeiten in Hülle und Fülle. Bei LiIon und Lipo kann man auch die Parameter für die Zellen entsprechend den eigenen Vorstellungen einstellen. Na ja und halt dann die obligate PC Schnittstelle, die man aber nur in Ausnahmefällen braucht. Wenn man z.B. einen Akku reklamieren will und dazu die Lade-/Entladekurve mitschickt. Kommt ganz gut an ;-)))

In Summe eine interessante Alternative, die in Fotografenkreisen recht unbekannt ist. Allerdings sollte man sich mit Akkus ein wenig auskennen, damit man das wirklich optimal nutzen kann.

So was findest du hier (http://www.elv.de/AccuMaster-C5%2c-Schnellladegerauml%3bt/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_24126) nur wesentlich günstiger.

Also irgendwas stimmt mit meinen eneloops wohl doch nicht.
Habe die jetzt bei einem Arbeitskollegen mit einem ALC 2000 von ELV nochmals aufgeladen.
Und nach 3 Blitzen (indirekt und daher mit voller Leistung) blinkt in meinem Metz AF-1 wieder die Akkustandsanzeige.

Das sollte doch so nicht sein, richtig?
Die Akkus sind eigentlich neu, wurden bisher insgesamt 3-4x geladen.
Und komischerweise haben die als die frish aus der Packung kamen, ohne aufzuladen mehr Leistung erbracht als jetzt.


Wenn dem so ist, sind die Akkus von dir eventuell falsch geladen worden und nun defekt oder man hat dir Replikate angedreht.

Gruß Wolfgang

BadMan
17.04.2010, 07:35
Da kann ich aber 'ne Menge Akkus verbraten, bis ich den Mehrpreis wieder raus habe. :shock:

About Schmidt
17.04.2010, 07:53
Da kann ich aber 'ne Menge Akkus verbraten, bis ich den Mehrpreis wieder raus habe. :shock:

Das ist richtig,
wenn ich wenige/selten Akkus zu laden habe, würde ich mir (immer in Bezug auf Eneloop) den BC 700 kaufen. Sonst ein Ladegerät von IVT wie den IVT AT8 (http://www.ivt-hirschau.de/product_info.php?products_id=140)

Wer auch noch andere Formate AA/AAA usw. (nicht zu verwechseln mit Akkuarten NC/NiMh/Lio usw.) sollte zum ELV-ALC 2000 (http://www.elv.de/ELV-Akku-Lade-Center-ALC-2000-Expert-/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_6400/flv_/bereich_/marke_) greifen.

Von Laderäten die alles können, bin ich nicht recht überzeugt. Das ist so ähnlich wie mit diesen Urlaubsmegazoomobjektiven, die alles können, aber nichts richtig.

Gruß Wolfgang

BadMan
17.04.2010, 08:05
wenn ich wenige/selten Akkus zu laden habe, würde ich mir (immer in Bezug auf Eneloop) den BC 700 kaufen.
Und den besitze ich natürlich auch. :top:

funtik
17.04.2010, 08:11
Um das ganze aufzuklären:
Meine Akkus sind absolut in Ordnung.
Der Blitz war defekt.
Nach der Reparatur funktioniert alles bestens.
Lade die Eneloops mittlerweile mit einem BC-700.

Vielen Dank an alle!

SgtPepper
17.04.2010, 12:26
Verwende auch einen Akku Trainer AT-8, braucht zwar seine Zeit, dafür werden die Akkus schonend geladen und nicht gebraten.
Auch wollte ich ein Ladegerät wo mehr als vier reingehen.
Wenn es schneller gehen muss habe ich noch ein altes aber gutes Schnellladegerät.

NitroTrinker
18.04.2010, 00:21
@About Schmidt:
Bevor ich mir so einen C5 Nichtskönner in die Wohnung stelle, würde ich lieber zu einem Modellbaulader greifen (Ultramat 16 oder14, Overloader 2, etc. pp.)

Für unterschiedliche Akkuarten würde ich auch zu Modellbauladern greifen, da ist man auch nicht an Ladeschächte gebunden und man kann alles im Haushalt laden (Akkuschrauber z.B.).

"Alleskönner" Ladegeräte sind garnicht mal so schlecht wie du vll. denken magst, im Modellbau sind die Lader so konstruiert das sie ein großes Spektrum an Anwender abdecken können oder eben spezielle Aufgaben eines Bereiches erfüllen können ;). (Flieger-> Große Zellenzahlen, Auto-> Große Ströme und hohe Wattzahlen)

Verstehe das jetzt bitte nicht falsch als Tadel, als jemand der sich im Modellbau nicht auskennt kann man all diese Sachen nicht wissen. Deswegen möchte ich si nur klarstellen ;).

@mrieglhofer:
Wie kommt es das du dir ein UltraDuo50 kaufst? Kannst du das Potential des Laders ausschöpfen? (Im Bezug auf Ladeleistung und Funktionsumfang)


Mich wundert es grade das so viele einen BC700 haben, gibt es keine Alternativen?
Ich muss zugeben das ich mich in diesem Bereich der Ladegeräte nicht auskenne ;).

Gruß Max

About Schmidt
18.04.2010, 08:04
Keine Angst,
ich habe selbst einige Erfahrung mit Akkus und Ladegeräten. Natürlich sind Modellbaulader nicht schlecht. Doch ich muss immer nach dem schauen, was ich benötige. Ich behaupte mal, dass die meisten User "nur" AA und AAA Zellen aufladen und da ist der BC 700 genau das richtige. Modernste Ladetechnik mit Einzelschacht Überwachung. Und genau da liegt der Nachteil vieler anderer Lader unter anderem auch der Modellbau Ladegeräte. Alle Zellen eines Packs werden gleich behandelt, da diese in Reihe geschaltet sind. Da der Lader die Ladeschlussspannung misst, wird der gesamte Akkupack immer nach der schwächsten Zelle geladen und erreicht so nicht die optimale Leistung. Das mag im Modellbau oder bei Akkuschrauber ok. sein. Nicht aber bei Eneloop Akkus. Nicht umsonst stellt der Macher von Akku-Selekt (http://www.akku-selekt.de/) selektierte Zellen zusammen.
So was lässt sich auch mit dem einfachen BC700 (der nichts mit C5 Ladung zu tun hat) realisieren. Wer mehrere Zellen besitzt, kann sich die Werte der Akkus notieren und sie nach Leistungsfähigkeit zusammenstellen. Genaue Informationen findet man hier (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=14300&flv=1&bereich=&marke=).Ich selbst habe auch noch dieses (http://www.elv.de/ELV-Akku-Lade-Center-ALC-7000-Expert,-ohne-RS-232-Schnittstelle,-Fertiggerauml;t/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_6267/flv_/bereich_/marke_) Ladegerät, mit dem ich die Akkus meiner Akkuschrauber auflade und früher auch die Racingpacks, welche ich am Metz 45 CL4 betrieb.

Gruß Wolfgang