Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hot-Pixel Test mit A2 / v1.11e
Hotpixel-Test A2
Vers. 1.11e; r037e A12100 ,M002 hB170 0a04 0014
angewandte Software: "DeadPixelTest V1.0" (Freeware)
Beschreibung:
1. 5 Aufnahmen jeweils mit 1/30 Sek., 1/15 Sek., 0,5 Sek., 1 Sek., 2 Sek., 5 Sek., 10 Sek., 15 Sek., 30 Sek.
2. Alle Aufnahmen bei maximaler Auflösung, TIFF – Format, ISO64, AS AUS, Rauschverm. EIN
3. Zwischen jedem Aufnahme-Block 5 Minuten Pause zum Abkühlen der Kamera sowie der Sandisk Ultra II 1GB.
4. Objektiv-Abdeckung verwendet und Kamera komplett durch Champagner Kühler abgedunkelt
5. LCD abgeschaltet
6. Auswertung der Hot / Dead Pixel mit „Dead Pixel Test“ Software von Michael Salzlechner
Resultat:
1/30 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“
1. Bild: 0
2. Bild: 0
3. Bild: 0
4. Bild: 0
5. Bild: 0
1/15 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“
1. Bild: 0
2. Bild: 0
3. Bild: 0
4. Bild: 0
5. Bild: 0
0,5 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“
1. Bild: 4
2. Bild: 5
3. Bild: 5
4. Bild: 8
5. Bild: 10
1 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“
1. Bild: 3
2. Bild: 0
3. Bild: 1
4. Bild: 1
5. Bild: 6
2 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 8 / 0
2. Bild: 23 / 0
3. Bild: 28 / 0
4. Bild: 60 / 5
5. Bild: 77 / 2
5 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 122 / 5
2. Bild: 641 (x1) / 9 (x1)
3. Bild: 890 / 53
4. Bild: 1239 / 117
5. Bild: 1557 / 179
10 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 1341 / 100
2. Bild: 2957 / 477
3. Bild: 6166 / 1131
4. Bild: 10053 / 2207
5. Bild: 14963 / 3692
15 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 799 / 81
2. Bild: 11825 / 2738
3. Bild: 20564 / 5189
4. Bild: 30461 / 8144
5. Bild: 41849 / 11323
30 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 2955 / 452
2. Bild: 14833 / 3548
3. Bild: 72624 / 20290
4. Bild: 210988 / 68320
5. Bild: 264832 / 102410
x1 = (ab hier sind die Hotpixel (rot / blau) in der Vollansicht klar sichtbar, das Bild unbrauchbar!) Es wurde kein Dead-Pixel erkannt.
Hat jemand von Euch mit v1.10e oder v1.11e Vergleichswerte?
Ich habe leider nicht das Gefühl, dass der Minolta Service da irgend etwas verändert hat...
Was haltet Ihr von diesem Hotpixel Verhalten?
Liebe Grüße und herzlichen Dank im Voraus
Sascha
Bei welcher ISO-Einstellung hast du die Bilder gemacht?
Hotpixel-Test A2
...
10 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 1341 / 100
2. Bild: 2957 / 477
3. Bild: 6166 / 1131
4. Bild: 10053 / 2207
5. Bild: 14963 / 3692
...
Sascha
Hallo Sascha,
liest sich eigentlich nicht so dolle! Hier mal meine frühmorgendlichen Ergbnisse mit der Fosi-Kanone A1:
Die Aufnahmen habe ich mit ISO100 gemacht, AS aus, Bild-LCD an.
Ich habe nur mal eben getestet:
direkt hintereinander wenn wieder möglich
2 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
5. Bild: 2 / 0
direkt hintereinander nach dem Beenden des Speicherns
10 Sek.: Treshold for Hotpixel „10“ / Treshold for Hotpixel „50“
1. Bild: 62 / 3
2. Bild: 109 / 12
3. Bild: 171 / 9
4. Bild: 254 / 14
5. Bild: 281 / 14
Gruß
minomax
Bei welcher ISO-Einstellung hast du die Bilder gemacht?
Morgen minomax
erst mal vielen Dank für Deine frühmorgendliche Bemühung :-)
Entschuldige, alle Aufnahmen entstanden bei ISO64...
Wurde dann doch ziemlich spät gestern :-)
Hallo Sascha,
hatte ich mir fast schon gedacht - ISO64. Da die Hotpixel ja mit höheren ISO-Werten zunehmen, sehen deine HP-Testergebnisse leider ziemlich schlecht aus. :(
Da die A2 ja als HP-ärmer gilt, als die A1, müssten deine A2 HP's eigentlich wesentlich geringer sein, als meine A1 HP's.
Du kannst ja mal eine Testreihe machen:
a) ab ISO 800 herunter
b) ab ISO 64 herauf
- immer nur für 10 sek. VZ und dann mit der Intervallfunktion, da kannst du die Cam mit Deckel drauf in die Ecke stellen und von alleine wurschteln lassen.
Gruß
minomax
Danke minomax
werde ein paar weitere Tests am Wochenende durchführen.
Wie schaut es denn mit anderen A2 Usern aus?
Auch wenn der Deckel-Test ziemlich praxis fremd ist, würde es mich dennoch interessieren, ob mein Sensor / Elektronik stärker dazu neigt, Hotpixel zu erzeugen, als andere A2-Modelle.
Dachte immer gelesen zu haben - selbst von Admins hier - dass es das A1-Fosi-Problem mit der A2 nicht mehr gibt... :roll:
Wäre klasse, wenn ein paar weitere Aussagen von A2-Nutzern zusammen kommen würden.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Sascha
Ich habe noch einmal eine kleine Reihe mit meiner A1 gemacht, mit folgenden Einstellungen: ISO100, 10 sek., 10 Intervallbilder alle 1 min., 5MP-TIFF.
Den Luminance-Threshold habe ich auf 50 (LW50, da hier schon verwendet) und auf 100 (LW100) gesetzt. Meiner Erfahrung nach sieht man Fosis erst ab einem Luminanz-Wert 100.
Bild...LW50....LW100
1)..........3...........0
2)..........1...........0
3).........11..........0
4)...........7..........1
5).........10..........1
6).........19..........0
7).........18..........0
8].........16..........3
9).........18..........0
10).......21..........0
Nochmal "Stunden später", diesmal mit ISO 100 und 20 sek., 2 min. Intervall, aber nur HP's mit einer Luminanz ab 100.
Die Anzahl der HP's einfach der Reihe nach von Bild 1 bis 10:
68, 137, 113, 102, 119, 110, 121, 127, 144, 139
Dabei ist mir aufgefallen, dasss die roten und blauen immer als 5er Kreuz auftreten, während die grünen nur als Einzel-Pixel erscheinen.
Ein Durchlauf durch Hotpixels ergibt bei dem letzten Bild (139 HP's) dann eine Reduzierung auf nur noch 9 HP's, die man selbst in dem Schwarzbild kaum noch wiederfindet.
Gruß
minomax
Habe eben meine A1 erworben, trotz des FOSI Bugs der in diesem Forum schon öfters beschrieben wurde, da ich kaum nachts fotografiere.
Trotzdem war ich neugierig und machte einen Test (Objektivdeckel) mit 10 sec Belichtungszeit ( 5 Belichtungen, Intervall 1 Minute, TIFF höchste Auflösung 5MP, ISO 100 )
Resultate. Bei Threshold (10,50,100),
1. Bild 360,16,1
2. Bild 317,16,1
3. Bild 273,21,1
4. Bild 298,26,1
5. Bild 320,20,1
Wenn ich mir obige Resultate der A2 anschaue finde ich ja nicht gerade dass die A2 hier besser besser abschneidet oder hat Minolta die Qualität der CCD's für die A1 jetzt besser in den Griff bekommen. :?:
Grüsse
Mars
DonFredo
05.06.2004, 16:12
....Wenn ich mir obige Resultate der A2 anschaue finde ich ja nicht gerade dass die A2 hier besser besser abschneidet oder hat Minolta die Qualität der CCD's für die A1 jetzt besser in den Griff bekommen. :?:
Grüsse
Mars
Hallo Mars,
erstmal ein herzliches Willkommen im Forum.
Bei den Test's wird es immer unterschiedliche Ergebnisse geben, da die Testbedingungen nicht gleich sind
und sicherlich die Serienstreuung der CCD's eine Rolle spielen wird.
Bei diesem Test kann man die bsten 'gleichen' Testbedingungen schaffen, als bei richtigen Bildern!
'Deckel drauf ' gibt immer ein Schwarzbild und die Belichtungszeiten und Intervalllängen bleiben ja auch wohl gleich!
Interessant ist schon der Test von Mars mit seiner A1, da er gleiche Ergebnisse bekommt, wie ich sie bei meiner A1 gemessen habe.
Bei den HP-Messungen kommt es auch nicht auf 10 mehr oder weniger an, sondern um hunderte!
Mich würden tatsächlich mal einige A2er interessieren! Traut sich da keiner? :)
Gruß
minomax
Ach ne, geht das schon wieder los... Der Deckel-Test war unter dem Gesichtspunkt der quantitativen Beurteilung der HotPixel schon immer Blödsinn...
Dat Ei
Nein, das stimmt nicht! Er ist der einzioge Test, um das HP-Verhalten der eigenen Cam beurteilen zu können.
Dass die HP's später vom Motiv überlagert werden und ob man sie dann noch bemerkt, ist eine ganz andere Sache. Aber zum Überprüfen ist dieser Test ideal, weil keine anderen Einflüsse hier Ausreden zulassen!
Die Umgebungstemperatur spielt tagsüber auch keine Rolle, es sei denn, jemand macht den Test in einer Kühlkammer!
Für die, die den Test wagen:
seht euch das Schwarzbild als Vollbild auf dem Monitor an, dann seht ihr nämlich die HP's, die eventuell später stören könnten. Und überlegt euch, ob ihr tatsächlich Nachtbilder mit diesen langen Belichtungzeiten macht!
Wenn ich nachts Aufnahmen von beleuchteten Gebäuden gemacht habe, bin ich noch nicht über 2 sek. VZ herausgekommen.
Gruß
minomax
Wenn es tatsächlich Hotpixel sind, also Pixel, die immer an der gleichen Stelle auftreten, dann kann man sie nach einmaligem Ausmappen mit Fixfoto künftig alle mit einem einzigen Mausklick entfernen.
Hallo Winsoft,
diese Pixel (auch Fosis genannnt) sind ortsfest.
Nach meiner Erfahrung reicht aber schon eine einfacher Durchlauf durch das Programm Hotpixels, um sie soweit zu unterdrücken, dass sie selbst bei A4-Ausdrucken nicht mehr sichtbar sind.
Bei meiner A1 habe ich ja mal den Fosi-Faktor ins Leben gerufen, mit dem sich die max. Einstellwerte für eine ISO/Verschlußzeit-Kombination bestimmen läßt. Bei meiner A1 liegt er bei 30, d.h. ISO-Wert / 100 x VZ-sek. sollten 30 nicht übersteigen. Daraus ergibt sich für z.B. ISO 800 eine max. Verschlußzeit von nicht ganz 4 sek.
Längere Verschlußzeiten und auch mehrere Bilder dicht hintereinander führen dann zu einem recht auffälligem Anstieg der Fosi's.
Würde mich mal interessieren, wo bei der A2 dieser Wert liegt.
Gruß
minomax
Nein, das stimmt nicht! Er ist der einzioge Test, um das HP-Verhalten der eigenen Cam beurteilen zu können.
Dadurch, daß keinerlei Licht an den Sensor kommt, forcierst Du erst recht die HotPixel-Darstellung. Aber welche Praxisrelevanz hat das? Wenn ich photographiere, ist meist Licht im Spiel. Der Deckeltest bei der A1 diente rein dem Nachweis, daß das FoSi-Problem nicht eines eines Exemplars, sondern der Serie war.
Dat Ei
Die Fosis entstehen durch die Eigenerwärmung des CCD's, Licht verfälscht nur die Ergebnisse.
Gruß
minomax
Die Fosis entstehen durch die Eigenerwärmung des CCD's, Licht verfälscht nur die Ergebnisse.
Darf ich fragen, ob Du mit oder ohne Licht photographierst? ;)
Welche Aussage hat Deine HotPixel-Auszählung für die Praxis? Da verfälscht das Licht ja schließlich auch Deine HotPixel-Auszählung...
Dat Ei
Ein Test ist ein Test! Und da muß man alle störenden Faktoren ausschalten.
Ein Test auf eine bestimmte Eigenschaft hat auch nichts mit dem realen Einsatz zu tun - es ist halt eben nur ein Test!
Als Ergebnis eines Tests kann herauskommen, dass er für bestimmte Aussagen verändert werden muß. Es ist wie bei den Akku-Laufzeiten - der hat die Laufzeit, der andere jene ...
Und der Test für die Kapazität - Dauerbelastung mit 1/10 des Nennstromes für 1 Std. Betrieb - Werden so die Akkus in der Praxis belastet ???
Gruß
minmomax
Hansevogel
05.06.2004, 19:08
Werden so die Akkus in der Praxis belastet ???
Genau so viel oder wenig wie mit Objektivdeckel gefotet wird.
Gruß: Hansevogel
Wenn jemand die Kapazität seiner Akkus prüfen will, was macht er dann? Irgendwelche Aufnahmen mit irgendwelchen Einstellungen? Gestern waren es 200 Bilder, Heute nur 100 - Mist, die Akkus sind schlecht geworden, neue kaufen! Das ist Praxistest! Oder doch nicht?
Ein Verhalten kann man nur Vergleichen, wenn die Bedingungen gleich sind - und das sind sie beim Deckeltest.
Hier noch mal eine Ergebnisreihe der Fosi-Fabrik A1:
ISO 100, 30 sek. (= Fosi-Faktor 30), 3 min. Intervall, 10 Bilder, Luminanzgrenzwert 100:
14, 21, 21 58, 70, 92, 125, 145, 213, 278
Wenn man diese Werte grafisch aufzeigt, sieht man gut die zunehmende Steigerung der Fosi-Werte. Der Zeitabstand von 2 min. zwischen den Bildern reicht nicht aus, um den CCD soweit abkühlen zu lassen, dass keine zusätzlichen Fosis entstehen.
Betrachte ich mit das 10 Bild mit z.B. IView, sind nur etwa 10 hellere Fosis sichtbar. Da man mit IView sehr einfach die Position dieser helleren Fosis bestimmen kann, ist es jetzt einfach, bei realen Bildern diese Position vergrößert darzustellen, um zu prüfen, ob auch der hellere Fosi zu entdecken ist und ob er einen relevanten Einfluß auf die Bilddetails hat.
Wer eh nur 12x16 ausbelichten läßt, kann sich sowie so das ganze geteste sparen! :)
Gruß
minomax
P.S. Es ist keine verpflichtet, bei seiner Cam diese Tests durchzuführen! Falls diese Tests doch durchgeführt werden, geschieht dies auf eigene Gefahr. Für irgendwelche körperlichen Reaktionen, wie wild mit den Armen und Beinen schlagen, höherer Blutdruck oder Herzversagen oder Zerstören der Kamera, wegen zu vieler Fosis, wird keine Haftung übernommen.
Die Tests geschehen auf eigene Gefahr! :lol:
P.S. Es ist keine verpflichtet, bei seiner Cam diese Tests durchzuführen!
Richtig! Und genau aus diesem Grunde mache ich keine Tests, sondern FOTOGRAFIERE... :) That's the difference...
DonFredo
05.06.2004, 19:55
P.S. Es ist keine verpflichtet, bei seiner Cam diese Tests durchzuführen!
Richtig! Und genau aus diesem Grunde mache ich keine Tests, sondern FOTOGRAFIERE... :) That's the difference...
Hallo Herr WinSoft,
ja, so ist es richtig. :top:
Wann gibt es denn schon Aufnahmesituationen mit Belichtungszeiten von über 10 sek. :?:
Ich hab noch keine erlebt, denn bei meinen
-bisher allerdings noch nicht so vielen-
Nachtaufnahmen war lt. EXIF-Daten 2"5 die längste Belichtungszeit.
Also Belcihtungszeiten von 10-15sec habe ich durchaus schon in der Praxis erlebt, wenn auch sehr selten. Das ist aber auch nicht der Punkt. Meine damalige A1 zeigte bereits bei 4sec geclusterte HotPixel, die sich auch nicht durch die kamerainterne Rauschunterdrückung vermeiden ließ. 4sec sind ein Wert, den man bereits bei Innenausnahmen unter Ausnutzung des vorhandenen Glühbirnenlichts erreichen kann. Mit jeder weiteren Aufnahmen einer Serie blüten die FoSis immer mehr auf. Gerade dieses frühe Einsetzen der Hotpixel sowie ihre geclusterte und damit im Bild sehr auffällige Anordnung und Kontinuität bzgl. der Platzierung im Bild unterschied die A1 deutlich von allen Vorgängern.
Dat Ei
DonFredo
05.06.2004, 20:17
Hallo Dat Ei,
danke für die Aufklärung :top:
Vielleicht sollte ich das mit dem Glühlampenlicht und 20 Sek. mal versuchen ;)
Ich finde dass minomax schon recht hat.
Der Deckeltest gibt schon einen guten Anhaltspunkt, bis zu welchen Belichtungszeiten bei Nachtaufnahmen wo ja im allgemeinen viele Bereiche am CCD von gar keinem Licht getroffen werden ( wie beim Deckeltest ) noch akkzeptable störungsfreie Aufnahmen erwartet werden können.
Für Nachtfotografen sicherlich nicht uninteressant zu wissen.
Grüße
Mars.
Hey Mars,
welche Abschätzung läßt dieser Test zu? Wenn 10% des Bildes kein Licht bekommen, dann heizen aber auch nur 10% der Zellen wie beim Deckeltest. Zudem haben sie dann auch noch Nachbarzellen, die nicht so heizen und über die sie einen Temperaturaustausch vornehmen können. Der Deckeltest bei der A1 hat uns die Charakteristik des Wärmeproblems vor Augen geführt und gezeigt, daß es kein Problem eines einzelnen Exemplars war, sondern eines des verbauten Chips samt seines Enviroments.
Dat Ei
Der CCD heizt sich nicht durch die Belichtung auf, sondern durch seinen Stromverbrauch. Das merkt man auch daran, dass helle Fosis vom Deckeltest genauso hell in echten Bildern auftauchen (gleiche Belichtung vorausgesetzt).
Dadurch, dass die Masse des CCD's (Kühlkörper) möglichst klein gehalten wurde, um schnelle Ausgleichsbewegungen des AS durchzuführen, kann er diese Wärme nicht schnell abgeben und er heizt sich eben auf.
Gruß
minomax
lifeguard
05.06.2004, 21:32
Wann gibt es denn schon Aufnahmesituationen mit Belichtungszeiten von über 10 sek. :?:
Ich hab noch keine erlebt, denn bei meinen
-bisher allerdings noch nicht so vielen-
Nachtaufnahmen war lt. EXIF-Daten 2"5 die längste Belichtungszeit.
Nur mal so als Kommentar bin gerne Abends unterwegs und es ist kein Kunststück auf 10 und mehr Sekunden zu kommen...
DonFredo
05.06.2004, 21:43
Wann gibt es denn schon Aufnahmesituationen mit Belichtungszeiten von über 10 sek. :?:
Ich hab noch keine erlebt, denn bei meinen
-bisher allerdings noch nicht so vielen-
Nachtaufnahmen war lt. EXIF-Daten 2"5 die längste Belichtungszeit.
Nur mal so als Kommentar bin gerne Abends unterwegs und es ist kein Kunststück auf 10 und mehr Sekunden zu kommen...
:oops: ja, ich hab's ja schon mitbekommen..... :oops: ... ;)
Wann gibt es denn schon Aufnahmesituationen mit Belichtungszeiten von über 10 sek. :?:
Ich hab noch keine erlebt, denn bei meinen
-bisher allerdings noch nicht so vielen-
Nachtaufnahmen war lt. EXIF-Daten 2"5 die längste Belichtungszeit.
Nur mal so als Kommentar bin gerne Abends unterwegs und es ist kein Kunststück auf 10 und mehr Sekunden zu kommen...
Kannst du mal so ein Biold in die Galerie stellen? Alles, was ich länger als 4 sek. belichtet hatte, hatte total ausgfressene Lichter!
Gruß
minomax
Hallo DatEi.
Kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Bei bestimmten Nachtaufnahmen mit 10 oder mehr Sekunden Belichtungszeit gehe ich davon aus, dass nicht 10% sondern der Großteil der Sensoren vielleicht 90% und mehr vollkommen im "Dunklen" liegen und damit ähnliche Verhältnisse wie beim Deckeltest wo dies 100% sind. Ist mir aber egal, da ich nur sporadisch Nachtaufnahmen mache.
Mich hat nur gewundert, daß Sascha in diesem Thread mit dem Deckeltest und seiner A2 wesentlich höhere Werte von Hotpixeln bekommt als minomax oder auch ich mit einer A1. ? Ich hätte das Gegenteil erwartet. Vermute daher daß Sachas A2 ein Ausreisser ist da ja andere A2en keine Probleme mit Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen zeigen wie ich im Forum gelesen habe und damit der Deckeltest besser als bei einer A1 ausfallen sollte.
Wäre jedenfalls interessant zu wissen, ob in der Praxis Nachtaufnahmen mit langen Belichtungszeiten bei Sascha störende Hotpixels zeigen bzw. ob es Besitzer von A2en gibt, die trotz hoher Hotpixelzahl beim Deckeltest keine Hotpixels in der Praxis bei Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtungen haben.
Grüße
Mars
Bei bestimmten Nachtaufnahmen mit 10 oder mehr Sekunden Belichtungszeit gehe ich davon aus, dass nicht 10% sondern der Großteil der Sensoren vielleicht 90% und mehr vollkommen im "Dunklen" liegen...
Hey Mars,
wenn Du 90% und mehr vollkommen im Dunkeln liegen hast, sollte man mal überlegen, was man da photographiert und ob man noch ein Motiv hat. Photographieren heißt mit Licht malen. Ohne Licht gibt's auch kein Bild. Schwarze Bilder kann man schneller und sauberer per EBV erzeugen.
Dat Ei
... und für so etwas brauche ich nur:
ISO400-Bl 8,0-VZ 1/2 sek. (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=minomax&id=abi&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Gruß
minomax
... und für so etwas brauche ich nur:
Du vielleicht - ich nicht.
Dat Ei
Es ist doch schon bemerkenswert, dass sich niemand außer SH, Mars und mir hier traut, so einen einfachen Fosi-Test seiner A1/A2 zu machen und die Ergebnisse hier zu posten!
Dann ist die A1 ja doch nicht so schlecht für Night-Shoots oder andersrum die A2 doch nicht so viel besser, oder?
Gruß
minomax
P.S. Ihr könnt mir die Ergebnisse auch per e-mail schicken, dann werte ich sie anonym aus!
Dadurch, daß keinerlei Licht an den Sensor kommt, forcierst Du erst recht die HotPixel-Darstellung.
Das glaube ich nicht. Wenn Du eine feste Belichtungszeit und einen festen ISO-Wert eingestellt hast, dürfte bei gleicher Chip-Temperatur auch das Rauschverhalten und die Dunkelströme ziemlich identisch sein, egal ob es im Bild neben den dunklen Bildbereichen auch noch hellere Bildbereiche gibt.
Hellere (Hot-)Pixel erkennt man halt nur auf dunklem Hintergrund und nicht auf hellem...
Aber welche Praxisrelevanz hat das? Wenn ich photographiere, ist meist Licht im Spiel.
Dann fotografiere doch mal den Sternenhimmel, und entscheide nachher was Sterne und was Hotpixel sind ;-)
Der Deckeltest bei der A1 diente rein dem Nachweis, daß das FoSi-Problem nicht eines eines Exemplars, sondern der Serie war.
Dat Ei
Trotzdem eignet sich der Deckeltest hervorragend, um unter reproduzierbaren Bedingungen die Hotpixels einer Kamera zu ermitteln.
Gruß
Tom
Hey Tom,
wie hälst Du den Chip auf konstanter Temperatur?
Hälst Du die Dimage für ein adäquates Arbeitsgerät für Aufnahmen des Sternenhimmels (Brennweite, max. ISO-Wert etc.)?
Was verstehst Du unter reproduzierbar, wenn Du eine für das Rauschen und die HotPixel-Bildung entscheidende Größe wie die Chiptemperatur eh nicht messen kannst?
Dat Ei
Hey Tom,
wie hälst Du den Chip auf konstanter Temperatur?
Hälst Du die Dimage für ein adäquates Arbeitsgerät für Aufnahmen des Sternenhimmels (Brennweite, max. ISO-Wert etc.)?
Was verstehst Du unter reproduzierbar, wenn Du eine für das Rauschen und die HotPixel-Bildung entscheidende Größe wie die Chiptemperatur eh nicht messen kannst?
Dat Ei
Hallo Frank,
die Chiptemperatur halte ich natürlich gar nicht konstant, das dürfte doch klar sein. ;)
Wenn die Kamera Raumtemperatur hat, hat sich der Chip kurz nach dem Einschalten zwar etwas erwärmt, aber nicht so sehr, wie nach stundenlangem Betrieb.
Diese (geringe) Erwärmung dürfte nach gleicher (kurzer) Einschaltdauer jeweils nach zwischenzeitiger Abkühlung auf Raumtemperatur in etwa gleich bleiben.
Die Hotpixels (und ein Deadpixel) meiner D7i waren so sehr gut reproduzierbar.
So gut, daß der Minoltaservice diese im relevanten Zeitbereich ALLE ausmappen konnte (danke!).
Unter reproduzierbar verstehe ich, daß man sie sehen und lokalisieren kann, und das mehrere Male (also nicht mit irgendwelchen Zufallspixeln verwechselt).
Auf exakt gleiche Luminanzwerte kommt es hier gar nicht an!
Zur Aufnahme des Himmels soll auch schon mal ein Teleskop zum Einsatz gekommen sein.
Ich glaube sogar Bryan Biggers nutzt die D7 zur Astrofotografie...
Gruß
Tom
PS: Warum reagierst Du so gereizt auf das Stichwort Hotpixel?
Hach, immer wieder diese Hotpixelspielereien ... was kann ich dazu sagen?
Ich fühle mich durch derartige Threads immer wieder an Foren irgendwelche Computerkiddies erinnert, die ihre Rechner stupiden Benchmarks unterziehen, um herauszufinden, wer denn den "schnellsten" hat. Praxisxnähe? Wo?
Wenn man sagt, dass beim Test einer KAMERA das LICHT ein Störfaktor ist, kann ich nur lachen. :)
Und nebenbei: ich hab mit meiner A2 schon viele Bilder mit 10 oder mehr Sekunden Belichtung gemacht. Sogar einige mit 30. Soll ich welche zeigen? Seltsamerweise sehe ich keine Hotpixel, bestenfalls etwas stärkeres Rauschen, das für Noise Ninja kein Problem ist. Man muss nur darauf achten, bei ISO64 zu bleiben.
PS: Warum reagierst Du so gereizt auf das Stichwort Hotpixel?
Hey Tom,
nimm's nicht persönlich, aber mir verschließt sich Sinn und Zweck der Übung. Hotpixel sind nun mal ein Phänomen, welches nicht neu oder überraschend ist. Neu und wenig überraschend ist auch, daß es sich bei der Dimage um eine Prosumer-Kamera handelt, deren Ausrichtung der Massenmarkt und deren Einsatzgebiet der "normale" Photographen-Alltag der Hobbyisten und Ambitionierten ist. Es zeigte sich bereits sehr kurz nach dem Erscheinen der A2, daß die Probleme, die wir bei der A1 feststellen konnten, nämlich geclusterte HotPixel in hoher Anzahl bei durchaus relevanten Belichtungszeiten, seitens Minolta angegangen wurden. Die A1 zerhagelte Bilder durchaus schon bei 4-6sec, also Zeiten, die man auch locker zuhause bei Kerzen- oder Glühbirnenlicht erreichen kann. Dies kann ich bei der A2 in der Form nicht nachvollziehen.
Im Grunde kann ich jedes technische System schlecht aussehen lassen, wenn ich nur entsprechend an den Grenzen der Specs oder des eigentlichen Verwendungszweckes teste. Der Deckeltest hatte bei der A1 sicherlich seine Berechtigung vor dem Hintergrund, die Durchgängigkeit des Phänomens innerhalb der Serie zu verifizieren. So konnten wir damals sehr schnell feststellen, daß es nicht allein FoSis Kamera war, sondern jeder der A1-Besitzer eine Kamera hat/hatte, die allzu frühzeitig HotPixel zeigte. Aber bereits damals machte es keinen Sinn, die absolute Zahl der HotPixel auszuzählen. Interessanter war die rasante Zunahme der HotPixel (bereits durch den rein visuellen Eindruck wahrnehmbar) sowie die Clusterung und Fleckenbildung, die selbst durch die Darkframe-Subtraktion nicht hinreichend vermieden wurde.
Also worauf läuft jetzt die HotPixel-Zählerei raus? Hat einer ernsthafte Probleme bei normalen Nachtaufnahmen, so wie sie damals bei der A1 auftraten? Wer ein wenig die A1-Geschichte in unserem Forum kennt, weiß, daß ich keine KM-Brille auf habe, und ich auch in Richtung KM kein Blatt vor den Mund nehme. Aber von meiner Seite aus befürchte ich, daß man sich nun darin gefällt, Dinge schlecht zu reden und sich über alles beschweren zu können. Das mache ich jetzt nicht an einzelnen Usern aus, sondern denke, daß das mittlerweile weltweit ziemlich usus geworden ist. Dazu braucht man nur mal einen Blick über den Tellerrand wagen und sehen, wie dort gemeckert und gemotzt wird - selbst auf Kamera-Leveln der 10D und höher... Die Photographie und das Forum ist mein Hobby und daraus will ich Spaß und Vergnügen ziehen. Immer wieder schlechte Laune und Stimmung durch mögliche Katastrophennachrichten zu verbreiten, ist mir zu wider.
In dem Sinne - geht raus, photographiert und wenn dann die Kamera Zicken macht, dann können wir uns gerne über echte Probleme unterhalten.
Dat Ei
Solange hier niemand sich traut, seine HP-Werte mal offenzulegen, ist alles andere nur Gerede!
So ein doofer Test ... 10 Bilder, ISO 100, 10sek. , Dauer kaum 5 min. - keiner machts! Aber schreiben wie die Weltmeister!
Gruss
minomax
Hey Frank,
ich nehme das nicht persönlich, keine Angst.
Daß die A1 Probleme mit Hotpixels (gehabt?) hat, habe ich am Rande natürlich auch mitbekommen.
Ich wollte auch gar keine Wertung des vermeintlichen "Problems" bei der A2 in die Diskussion einbringen, und nur die Methode "Deckeltest" an sich etwas verteidigen.
Welche Meßmethode stellt denn schon realistisch die Praxis nach?
Kein Akkudauertest, keine Motorleistungsmessung, eigentlich gar nichts.
Es geht doch nur darum, unter halbwegs gleichen Bedingungen vergleichbare Werte zu ermitteln, oder nicht?
Man muß die Ergebnisse halt richtig interpretieren bzw. relativieren. Erst recht, wenn die Auswertung automatisch durch ein Programm erzeugt wird, wobei die Schwellenwerte auch sinnvoll eingestellt werden müssen.
Kaum oder nicht sichtbare Hotpixels interessieren mich nämlich nicht die Bohne :-)
Die Entscheidung ob es einen persönlich stört oder eben nicht, kann sowieso nur jeder für sich selbst treffen, und zwar am besten bei Betrachtung realer Bildern, da gebe ich Dir 100% Recht.
Mit meiner D7i hatte ich eigentlich nie wirklich Probleme mit Hotpixels, nur ein bei allen Belichtungszeiten sichtbarer Deadpixel ärgerte mich manchmal.
Um so besser finde ich natürlich, daß der Minolta-Service im Rahmen einer anderen Reparatur das Problemchen an meiner D7i so einfach (durch Ausmappen) aus der Welt geschafft hat. Eingeschickt hätte ich die Kamera nur wegen der paar Hotpixel nämlich nicht.
Ich denke, so weit liegen unsere Ansichten gar nicht auseinander.
In diesem Sinne...
Tom :cool:
Solange hier niemand sich traut, seine HP-Werte mal offenzulegen, ist alles andere nur Gerede!
So ein doofer Test ... 10 Bilder, ISO 100, 10sek. , Dauer kaum 5 min. - keiner machts! Aber schreiben wie die Weltmeister!
Gruss
minomax
Sorry, aber Dich interessieren ja die Werte der A2.
Ich habe nur eine D7i, kann Dir also auch nicht mit diesen Werten dienen.
Andererseits könntest Du doch froh sein, daß ich Dein Interesse am Deckeltest verteidigt habe, statt das alles nur als Gerede niederzumachen... :?
Tom
Hallo Tom,
du warst damit auch nicht gemeint!
Ich finde es nur spassig, wie sich hier gegen diesen Test gewehrt wird, wo doch die A2 im HP-Verhalten sooooooooooo gut sein soll gegenüber der A1!
Gruss
minomax
Solange hier niemand sich traut, seine HP-Werte mal offenzulegen, ist alles andere nur Gerede!
So ein doofer Test ... 10 Bilder, ISO 100, 10sek. , Dauer kaum 5 min. - keiner machts! Aber schreiben wie die Weltmeister!
Hey Minomax,
ich bin in den Augen anderer lieber ein Weltmeister als einer, der nur doofe Tests durchführt, auch wenn ich mich wahrlich nicht als Weltmeister fühle. ;) Anderen Leuten fehlenden Mut, Gerede und Weltmeistertum zu unterstellen, nur weil sie nicht auf jeden Zug aufspringen, ist auch ein Stil, wenn auch nicht der meine.
Jetzt mal zwei Fragen am Rande: Warum soll der A2-Test bei ISO100 erfolgen? Warum sieht man bei ISO800 mehr HotPixel als bei ISO100?
Dat Ei
doch die A2 im HP-Verhalten sooooooooooo gut sein soll gegenüber der A1!
Hmm. Ich hatte die A1 (leider?) nie, aber die A2 scheint in Sachen "Langzeitbelichtung" keine Probleme zu machen.
Dieses Bild (http://p2501.net/30sec_resized.jpg) ist durch eine 30s-Belichtung entstanden.
In voller Auflösung (http://p2501.net/30sec_full.jpg) (1 MB) sieht man zwar verhältnismäßig viel Rauschen - aber ich kenne keine Kamera (ausgenommen SLR), die in der Hinsicht besser wäre. Hotpixel "sehe" ich auch nicht. Und IMHO kommt es bei Bildern verrückterweise (!!) darauf an, was man sieht. ;) (mit etwas EBV kann man eh verdammt viel verbessern: http://www.deviantart.com/view/6974917/
Jetzt mal zwei Fragen am Rande: Warum soll der A2-Test bei ISO100 erfolgen? Warum sieht man bei ISO800 mehr HotPixel als bei ISO100?
Dat Ei
Man kann den Test auch bei ISO800 machen, aber mit max. 4 sek.. Das ist eine Empfehlung der Minolta-Hotline!
Tja, warum sieht man wohl mehr HP's bei ISO800 ???
Warum bei ISO 100? Weil wir jetzt schon einige wenige Vergleichswerte dazu haben. Wer Lust hat, kann auch die gesamte Palette durchtesten, alle ISO-Werte kombiniert mit allen Zeit-Werten ab 1 sek. und länger.
Vielleicht macht die A2 ja bei höheren ISO-Werten nicht so viele HP's .... wer weiss ???
Gruss
minomax
Gruss
minomax
Tja, warum sieht man wohl mehr HP's bei ISO800 ???
Ja wo ist denn jetzt die Antwort?!? Was passiert denn bei der Umschaltung von ISO64 auf ISO100? Hat das Auswirkungen auf die Aussage Deines Tests? Trau Dich! Rede!
Ich zitiere Dich mal aus einem anderen Forum:
"Beim Hotpixelverhalten konnte mir noch niemand nachweisen, dass es bei der A2 wesentlich besser wäre."
1.) Wenn Du halbwegs das FoSi-Dilemma verfolgt hast, dann dürfte Dir bekannt sein, welches Ausmaß das Problem hatte. Wir hatten hier reichlich Prachtexemplare in der Galerie.
2.) Ich kenne ein paar Leute, die wegen des FoSis von der A1 zur A2 gewechselt sind. Rate mal, was die Leute nach Erhalt der A2 als erstes getan haben? Richtig, sie haben die A2 bei Nachtaufnahmen getestet.
3.) Es muß Dir auch niemand etwas nachweisen. Wenn Du mit der A1 zufrieden bist, was ich hoffe, dann ist doch alles in Butter.
Dat Ei
Eijeijei...
da habe ich ja eine Diskussion hier entfacht... :?
Bis Wochenende werde ich einige Nachtaufnahmen online stellen...
Hoffe, meine beobachtete klare Zunahme von Hotpixeln innerhalb von nur 5 Aufnahmen tritt wirklich nur beim Deckeltest und ISO64 so sichtbar auf.
Warten wir mal die Resultate "von der Straße" bei bis max. 10 Sekunden Belichtungszeit ab...
Liebe Grüße
Sascha
Tja, warum sieht man wohl mehr HP's bei ISO800 ???
Ja wo ist denn jetzt die Antwort?!? Was passiert denn bei der Umschaltung von ISO64 auf ISO100? Hat das Auswirkungen auf die Aussage Deines Tests? Trau Dich! Rede!
Dat Ei
Was bei der A2 passiert, wenn man von ISO64 auf ISO100 umschaltet, weiss ich nicht - siehe Vermutungen in speziellen Postings hier im Forum.
Soweit mir bekannt ist, wird bei Erhöhung des ISO-Wertes die Betriebsspannung des CCD"s erhöht, um die Empfindlichkeit zu steigern. Dadurch steigt der Leistungsverbrauch des CCD's an und er wird wärmer, was sich wiederum in einem Anstieg der HP's äussert.
Ausserdem steigt das Grundrauschen, was man ja bekanntlich sehr gut bei ISO800 beobachten kann.
Es bei einem Test eben so, wie auch bei den ADAC-Auto-Tests. Wenn dort ein Wagen bei einem Crash-Test gut abschneidet, besagt das noch lange nicht, dass jemand, der mit diesem Fahrzeug einen Unfall hat, den auch schadlos übersteht. Es lassen sich nur vergleichende Aussagen zu anderen Fahrzeugtypen machen, die auch nach diesem Schema getestet wurden.
... aber ich finde es trotzdem komisch, dass hier niemand mehr bereit ist, so ein kleines Testergebnis seiner A1/A2 offenzulegen! Habe ich denn mit meinen wenigen HP's alle so verschreckt?
Gruss
minomax
Jerichos
09.06.2004, 12:23
... aber ich finde es trotzdem komisch, dass hier niemand mehr bereit ist, so ein kleines Testergebnis seiner A1/A2 offenzulegen! Habe ich denn mit meinen wenigen HP's alle so verschreckt?
Vielleicht weil es niemanden der A2-Besitzer wirklich interessiert und die Jungs und Mädels lieber zum Foten gehen, als Testreihen aufzunehmen? :roll:
Sei mir nicht böse, aber das Thema hatten wir zur Genüge bei der A1 diskutiert / diskutieren müssen, vielleicht liegt es auch daran, dass keiner diese Test durchführt.´
Solange hier niemand sich traut, seine HP-Werte mal offenzulegen, ist alles andere nur Gerede!
tststs, ich mache solche Tests nicht, weil sie für mich nicht relevant sind. Relevant sind für mich ausschliesslich die Ergebnisse, also die Bilder. Mit der A1 hatte ich da große Probleme durch Smarties, auch bei relativ geringen Belichtungszeiten von 2-4 sec. Bei der A2 habe ich diese Probleme nicht, auch nicht bei 30 sec.
Das zählt für mich, nichts anderes. Ich habe keine Lust, meine A2 in irgendwelche Testwerte zu zerpflücken, ich gehe lieber fotografieren.
Und das war jetzt auch "nur Gerede", weil ich mich ja "nicht traue", irgendwelche Werte auszulesen.
Gruß
Tina
@Tina, Jerichos
könnt Ihr mir bitte sagen, ob bei Euren Modellen eine Zunahme der Hotpixel bei normalen Nachtaufnahmen im Bereich 5-10 Sekunden bei ISO64 zu sehen ist?
Ich habe diese Diskussion mit dem praxisfremden Deckeltest hier nur gestartet, da mir aufgefallen ist, dass sich bei meiner A2 innerhalb von 5 Aufnahmen die Anzahl der sichtbaren Hotpixel mehr als verdoppeln - obwohl die Kamera zuvor kalt war und sie sich dabei am Griff nicht spührbar erwärmt hat.
Dies geschieht mit sowie ohne Deckel.
Ebenfalls steigt die Dateigröße von z.B. 2.88 MB der ersten Aufnahme bei ISO64, voller Auflösung, auf ~3,3MB bei der 5 Aufnahme an - natürlich bei gleichem Motiv und gleicher Belichtung, etc... - Tendenz steigend.
Daher sehe ich hier einen Defekt an meiner Kamera und hoffte um Eure Hilfe.
Es ist kein Thema, 10 Hotpixel in einer Nachtaufnahme via PS in der Nachbearbeitung zu entfernen.
Aber 100´te... :mad: bzw. noch mehr :evil:
Ich mag abgesehen davon die A2 sehr und in diesem Segment gibt es auf dem Markt keine Alternative für mich!
Liebe Grüße
Sascha
Hey Sascha,
ein Anstieg von HotPixeln oder die Zunahme des Rauschens geht immer mit einer Dateigrößenzunahme Hand ind Hand, wenn Du im jpg-Format photographierst, weil dann die Kompression nicht mehr so stark wirkt. Alles andere heute abend!
Dat Ei
Hallo Sascha,
ich habe mir gerade mal die hellste und letzte Variante von diesem Bild (http://www.momente.info/galerie/details.php?image_id=694) bei 100% angeschaut, die 13 s Belichtungszeit hatte. War zugleich das 11.Bild einer Reihe. Ergebnis: sichtbar sind 6 hotpixel, Dateigröße 4,36 M. Im Vergleich das erste Bild aus der Reihe: 8 sec, 4,13 M und 1 sichtbarer Hotpixel.
Die Cam war vorher nicht kalt, da in den 10 Minuten vorher etwa 20 Bilder ( keine langen Zeiten ) gemacht wurden.
Viele Grüße
Tina
Hallo SH,
du kannst gerne verschiedene Deckeltest mit unterschiedlichen ISO-Werten (ausser ISO64), Intervallen und Zeiten machen, die ich dann mit meiner A1 vergleichen kann.
Die Ergebnisse deiner A2 müssten erheblich besser sein, als die meiner A1!
@alle_anderen:
Ich mache auch gerne Bilder, aber abends ab 23:00 habe ich auch Ruhe für solche Tests ... ich muss aber trotzdem am nächsten Tag um 6:00 aufstehen! :)
Für mich ist es wichtig, die Grenzen meiner Cam zu kennen. Wenn ich weiss, dass ich unterschwierigen Bedingungen ISO800 bis 4 sek. einsetzen kann, oder ISO200 bis 15 sek., dann hilft mir das, Ausschussbilder zu vermeiden.
Das Ergebnis meiner HP-Tests ist der Fosi-Faktor, mit dem ich die max. Fosilose-ISO/Zeit-Kombination bestimmen kann, genauso, wie 1/(BW*3) die längste Zeit ist, bei der ich mit AS fast garantiert keine VerwackelBilder bekomme.
So, nun geb ich Ruhe und begrabe die Fosis!
Gruss
minomax
Wenn ich weiss, dass ich unterschwierigen Bedingungen ISO800 bis 4 sek. einsetzen kann,...
<hüstel> was wären denn solche Bedingungen, unter denen man so etwas macht ? Nur interessehalber ;)
Viele Grüße
Tina
Hallo Tina,
wenn ich mich recht erinnere, ging das Geschrei bei den A1-Fosis doch um die Langzeitbelichtungen, z.B. 30sek. usw.
Weiss ich auch nicht, wann man das braucht! Ich habe mal Testaufnahmen bei uns auf dem Hof gemacht, beleuchtet nur mit einer 70W-Lampe und selbst da musste ich noch auf Blende 9 gehen, damit ISO800 und 30 sek. nicht zu hell wurden.
Ich selber komme sehr gut mit max. ISO 400 und 4 sek. aus (1x gebraucht), normalerweise fotografiere ich beleuchtete Objekte und da reicht meistens ISO 100 und 1 sek.!
Darum verstehe ich auch nicht, wieso die A2 weniger Fosis machen soll, wenn man das nur bei Zeiten feststellen kann, die eh keiner verwendet!
Und somit ist auch das Kaufargument gegen die A1 vom Tisch, dass die A2 weniger Fosis produziert! :)
Gruss
minomax
Hallo minomax,
mir ging es nicht um die Zeiten, 30sec habe ich selbst oft genug. Ich frage mich nur, wo der Sinn liegt, wenn man bei Langzeitbelichtungen, die eh nicht ohne Stativ machbar sind, von den ISO64 bzw. 100 abweichen sollte ;)
Viele Grüße
Tina
Hallo Tina,
von Abweichen habe ich nichts geschrieben. Klar, dass man möglichst immer den niedrigsten ISO-Wert verwenden soll. Nur, wenn ich Werten mit meiner A1 vergleichen will, kann ich keine Daten der A2 mit ISO64 gebrauchen!
Gruss
minomax
Jerichos
09.06.2004, 14:09
Nur, wenn ich Werten mit meiner A1 vergleichen will, kann ich keine Daten der A2 mit ISO64 gebrauchen!
Aber dann verlierst Du wieder den Praxisbezug!
Wohl keiner wird auf die Idee kommen und bei ISO-Einstellungen größer als 100 Nachtaufnahmen zu machen, weil man eh ein Stativ nutzt.
Hallo Jürgen,
ein Test hat etwas mit Vergleichbarkeit?Verwendbarkeit zu tun und selten etwas mit Praxistauglichkeit! ;)
Es gibt viele Einstellungen bei der A1/A2, die keinen praktischen Sinn ergeben, aber machbar sind.
Wenn man sich in diesen langen Belichtungszeiten tummelt, kann es durchaus sinnvoll sein, den ISO-Wert hochzusetzen, wenn du z.B. wegen einer möglichst grossen Schärfentiefe mit Blenden ab 7 arbeiten willst.
Gruss
minomax
Sascha hat in diesem Thread gebeten Vergleichswerte für seine Messungen mit einer A2 zu machen, damit er weiß ob sich die Hotpixels beim Deckeltest auf etwa vergleichbaren Niveaus befinden.
Kostet zeitmäßig für 5 Messungen etwa 5 Minuten für die Aufnahmenund vielleicht zusätlich nochmal soviel für die Auswertung.
Allerdings gibt es massenhaft Antworten aber keine einzige die direkt seine Frage beantwortet. ??? (Außer von der A1 die hier aber nicht zur Diskussion gestanden ist.), Ob der Deckeltest Sinn macht oder nicht darüber gibt es offensichtlich unterschiedliche Ansichten.
Sascha wird ohnehin bei seinen Nachtaufnahmen selbst beurteilen können ob seine Hotpixel beim Deckeltest in der Praxis mit den auf den Bildern korrelieren, trotzdem enttäuschend.
http://www.fotoking.de/hot_pixel_stuck_pixel.html
Oben übrigens ein Link auf einen Artikel in dem auch der ominöse Deckeltest beschrieben ist.
Grüße
mars