PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schon wieder ein Blitzthread


Ta152
03.06.2004, 23:46
Bitte jetzt nicht die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wegen Neuling der schon wieder nach einem Blitz für eine Minolta Dimage A1 fragt :D

Habe jetzt hier im Forum einige hundert Beiträge zum Thema Blitz durchgelesen und weiß immer noch nicht so richtig was für ein Blitz ich denn jetzt nehmen soll. Hängt aber wohl auch damit zusammen das ich vom Fotografieren kaum Ahnung habe, von den Einstellmöglichkeiten ist die A1 für mich deutlich überdimensioniert (Hat aber trotzdem seine Gründe warum ich sie genommen habe).

Ich suche also ein Blitzgerät welches alles schön Automatisch macht nur halt mit höherer Reichweite (als der interne Blitz). Wenn man was Manuell einstellen kann stört mich das nicht, ich möchte es nur nicht machen müssen. Ich fasse mal zusammen was ich dem Forum hier entnommen habe, bitte Korrigiert mich.

Von Miolta gibt es ja 3 Blitzgeräte.
Das 2500(D) scheint so schlecht zu sein das es hier noch nicht mal behandelt wird, das 3600HS(D) ist in Ordnung es wird aber eigentlich immer zum 5600HS(D) geraten. Vorteile sind wenn ich es richtig erfast habe größere Lichtstärke, mehr manuelle Einstellmöglichkeiten und der "flexiblere" Reflektor.

Dann gibt es noch die Metz Blitzgeräte die hier ja eine große Anhängerschaft haben. Die Blitzgeräte Empfehlung auf der Metz Hompage empfiehlt 6 Geräte. 70MZ-4 und 5 sind mir auf jedem Fall zu groß. 54 MZ-3 und MZ-4 liegen sind wenn ich es richtig Verstehe beim Einsatz auf einer A1 effektiv gleichwertig, das MZ-4 ist nur zu eingen weiteren Kameras kompatibel. Von der Leistung entsprechen sie rund der Minolta 5600HS(D).

Das 44 MZ-2 und das 44 AF-4M liegen irgendwo zwischen 3600HS(D) und 5600HS(D) (eher Richtung des letzteren). Das AF-4M ist nur für Minolta geignet, das MZ-2 läst sich mittels Adapter für verschiedene Kameras verwenden.

Jetzt komme ich zu den Fragen:
1. Wie sehen die verschiedenen Geräte vom Preisniveu her aus? Gibt es einen Online Shop der alle Relvanten Geräte anbieten um die Preislichen Unterschiede bequem beurteilen zu können?

2. Haben die Metz Geräte irgend einen Kompatibilitätsnachteil?

3. Drahtlos Blitzen Bedeutet doch das die Blitzauslösung irgend wie per Funk erfolgt, oder? Warum muß dann bei den Minola Blitzen der interne Blitz mitblitzen, bei den Metz Geräten aber nicht umbedingt?

4. Ich fotografiere oft in Museen. Dort stören gerade bei Blitzaufnahmen oft Glasscheiben. Wenn ich das Blitzgerät direkt an die Glasscheibe halte dürften doch während des Fotografierens keine (oder nur sehr wenig) Reflexionen auftreten (da es dann ja in der Vitrine heller ist als "Draußen". Liege ich mit der Vermutung richtig?

5. Die Nummer inter dem "MZ" bei den Metz Blitzgeräten, was bedeutet die? Ist das eine Art Versionsnummer?


Danke im Vorraus.

DonFredo
04.06.2004, 07:02
....Jetzt komme ich zu den Fragen:
1. Wie sehen die verschiedenen Geräte vom Preisniveu her aus? Gibt es einen Online Shop der alle Relvanten Geräte anbieten um die Preislichen Unterschiede bequem beurteilen zu können?

Am einfachstens über Preissuchmaschienen versuchen. z.B. geizhals (Deutsche Seite nutzen!). Da werden fast alle Geräte geführt.

2. Haben die Metz Geräte irgend einen Kompatibilitätsnachteil?

Grundsätzlich nicht, da sie über einen SCA-Adapter mit sehr vielen Cam's kompatibel sind.

3. Drahtlos Blitzen Bedeutet doch das die Blitzauslösung irgend wie per Funk erfolgt, oder? Warum muß dann bei den Minola Blitzen der interne Blitz mitblitzen, bei den Metz Geräten aber nicht umbedingt?

Kein Funk. Der interne Blitz ist der Auslöser.

4. Ich fotografiere oft in Museen. Dort stören gerade bei Blitzaufnahmen oft Glasscheiben. Wenn ich das Blitzgerät direkt an die Glasscheibe halte dürften doch während des Fotografierens keine (oder nur sehr wenig) Reflexionen auftreten (da es dann ja in der Vitrine heller ist als "Draußen". Liege ich mit der Vermutung richtig?

Das muss Dir jemand anderes erklären, hab da keine Erfahrung.

5. Die Nummer inter dem "MZ" bei den Metz Blitzgeräten, was bedeutet die? Ist das eine Art Versionsnummer?

Ist eine Typ-Bezeichnung.

Danke im Vorraus.
Hallo Ta154,

herzlich willkommen hier im Forum.

Die meisten Fragen hast Du bestimmt in diversen Beiträgen selbst gefunden. Auch die Unterschiede der einzelnen Blitze.
Insbesondere ist die Blitztabelle von Andy zu empfehlen.

Dimagier_Horst
04.06.2004, 09:01
Hallo Ta,
willkommen im Forum. Der 54 MZ-4 ist der Nachfolger des MZ-3.

gpo
04.06.2004, 11:27
@ TA
mal anders....

du möchtest alles "schön und automatisch"...:))

zu den Geräten im einzelnen können die anderen was sagen......
zum Blitzen allgemein so:

man sollte sich rantasten.....und üben.....und nicht gleich mit Mörderhardware versuchen alles zu erschlagen!

es sind häufig die Kleinigkeiten die übersehen werden!

Hauptproblem....sehe ich meist darin.....das die hier beschriebenen Geräte "Frontblitze" sind.....
und damit gar nicht in der Lage sind....."immer alles schön" und automatisch usw.....sauber zu beleuchten!

zu viele Parameter sprechen dagegen, Materialien und Reflexionen ändern sich ständig, selbst kleinste Winkelabweichungen machen Riesenunterschiede aus!

Das ständige "Gelaber" über einzelne Hardware...verschleiert das eigentliche Problem, nämlich "Lichtführung" (...mit Blitz)....

wer es einmal begriffen hat....wird sich ärgern, dass er jahrelang die falschen Geräte(Blitze) gekauft hat, dazu noch falsch eingesetzt! Die Hersteller suggerieren mit immer aufgemotzteren und teureren Geräten......immer "bessere" Blitzfotos.....was meist nicht hinhaut!

schon ein kleines Stück Transparentpapier vor dem Blitzfenster....erzeugt machmal wahre Wunder!

und Leistung (Blitzleistung) ist durch nix anderes zu ersetzen!!!
....also wer die Wahl hat zwischen Leitzahl 12 oder 36....sollte die höhere wählen!

wer es sich leisten kann, sollte ein zweites Gerät kaufen...oder auch ein drittes. Die dann geschickt an die Decke richten, oder an eine Styro/Pappe....und du wirst besserer Bilder machen.....schlagartig!

Es ist der "Seiten-oder Gegenlichtblitz" der ein Objekt modeliert....nicht der Hyperfocaleturbofrontblitz!!!

Frontlicht sollte nur ganz gemäßigt als Aufheller genutzt werden....

also.....sich mal mit Lichtführung auseinandersetzen, üben und lernen....

dann weißt du auch welches Gerät dir fehlt:))
Mfg gpo

korfri
04.06.2004, 11:32
Der 54 MZ-4 ist der Nachfolger des MZ-3.

Der MZ-3 ist, glaube ich gleich, bis auf eine spezielle Funktion für einen bestimmten Kamera-Hersteller (ggf. bei Metz nachlesen), die nur im MZ-4 zur Verfügung steht.

An der Dimage D7/.../A2 hat der MZ-4 keinen Vorteil, so daß man ruhig das günstigere Auslaufmodell MZ-3 kaufen könnte.

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Als Spartip gebe ich in der Regel die alten (nicht mehr produzierten) Mecablitze 40 MZ-1i oder 3i an, die gebraucht für gut 100 Euro zu finden sind, und nur noch mit dem Adapter SCA 3302-M4 ausgerüstet werden müssen. Sie sind ausreichend stark ( Leitzahl bis 50 ! ), dreh- und kippbar, manuell voll programmierbar, autonom einsetzbar, und können auch entfesselt blitzen. Es sind halt alte Profiblitze.

Dank auch an GPO, diese Hinweise sind ernst zu nehmen :top:

eipe59
04.06.2004, 11:45
Als Spartip gebe ich in der Regel die alten (nicht mehr produzierten) Mecablitze 40 MZ-1i oder 3i an, die gebraucht für gut 100 Euro zu finden sind, und nur noch mit dem Adapter SCA 3302-M4 ausgerüstet werden müssen. Sie sind ausreichend stark ( Leitzahl bis 50 ! ), dreh- und kippbar, manuell voll programmierbar, autonom einsetzbar, und können auch entfesselt blitzen. Es sind halt alte Profiblitze.

Dank auch an GPO, diese Hinweise sind ernst zu nehmen :top:

Dieser Aussage von korfi möchte ich mich anschließen. Ich habe mir bei E*** einen Metz 40 MZ-2 geholt, einen SCA 3302 M3 dazu (der vom Metz-Service ein kostenloses Update auf M4 erhalten hat) und bin damit sehr zufrieden. Allerdings musst Du wissen, das dieser Blitz ein ganz schönes Gewicht hat und auf der A1/A2 aus meiner Sicht nur mit angesetztem Batteriepack ordentlich zu händeln ist. Sonst wird die Kamera extrem Kopflastig.

Aber von der Lichtleistung und Kombatibilität her wirklich Klasse. :top:


Bis später sagt

Peter

Dimagier_Horst
04.06.2004, 12:01
Der MZ-3 ist, glaube ich gleich, bis auf eine spezielle Funktion
Fast; der MZ-3 ist nicht mit Nikons D100 synchronisierbar. Da er aber den MZ-3 ablöst, könnte es eine Hardwareänderung sein, die andere zukünftige Kameramodelle ebenso betrifft.

korfri
04.06.2004, 12:16
Was sehr verwunderlich ist, denn normalerweise reicht Metz ein Adapterwechsel.

Bei der D70 hat Nikon Metz glaub ich schon wieder abgeschüttelt, oder hab ich das falsch in Erinnerung ?

Ta152
04.06.2004, 14:09
.< snip >2. Haben die Metz Geräte irgend einen Kompatibilitätsnachteil?

Grundsätzlich nicht, da sie über einen SCA-Adapter mit sehr vielen Cam's kompatibel sind.

3. Drahtlos Blitzen Bedeutet doch das die Blitzauslösung irgend wie per Funk erfolgt, oder? Warum muß dann bei den Minola Blitzen der interne Blitz mitblitzen, bei den Metz Geräten aber nicht umbedingt?

Kein Funk. Der interne Blitz ist der Auslöser.
< snip >Danke im Vorraus.
< snip >
Das mit "Kompatibilitätsnachteil" war etwas missveständlich. Ganz anders ausgedrückt, können die Minolta Blitzgeräte irgend etwas was die Metz Geräte nicht können weil sie nicht von Minolta sind.

Was ist denn dann das besondere am Dratlosen Blitzen welches bei Minolte irgendie immer so herausgestellt wird? Ein Exterens Blitzgerät welches durch das interne Blitzgerät ausgelöst wird geht doch mit Praktisch jeder Kamera (Teilweisse mit Auffwand wegen Vorblitz). War da nicht auch irgend etwas mit Kanalwahl, wie kann das den bei einer Steuerung über Lichimpulse funktioniere?

Dimagier_Horst
04.06.2004, 14:24
Bei der D70
Ach, das behaupten böse Zungen :lol: . Sie haben der D70 das zum Rest der Welt inkompatible i-TTL gegönnt.

Dimagier_Horst
04.06.2004, 14:27
durch das interne Blitzgerät ausgelöst wird
Es nicht nur eine Auslösung (Slave), sondern eine TTL-Steuerung, wie man sie von drahtgebundenem entfesseltem blitzen kennt. Du brauchst halt die Kabel nicht mehr. Damit sich mehrere Fotografen nicht in die Quere kommen, kann man auf unterschiedlichen Kanälen steuern.

Ta152
04.06.2004, 15:01
durch das interne Blitzgerät ausgelöst wird
Es nicht nur eine Auslösung (Slave), sondern eine TTL-Steuerung, wie man sie von drahtgebundenem entfesseltem blitzen kennt. Du brauchst halt die Kabel nicht mehr. Damit sich mehrere Fotografen nicht in die Quere kommen, kann man auf unterschiedlichen Kanälen steuern.

Was heist das jetzu genau? Ich habe das bis jetzt so verstanden:
Ich kann das Blitzgerät von der Kamera abnehmen und es Blitzt trotzdem als ob es auf der Kamera sitz? Bei den Minolta Blitzen blitzt zusätzlich immer das interne Blitzgerät mit, allerdings zu früh um auf dem Foto zu erscheinen (was wohl nicht immer funktioniert). Beim Metz kann mal wahlweise auch ohne den internen Blitz Blitzen.

korfri
04.06.2004, 15:25
Am Besten liest Du mal auf der entsprechenden Minolta-CD und in der PDF-Datei des A1/A2-Handbuches nach, und zwar auf den Seiten 88-91. Dort ist die drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung nach Minolta beschrieben.

Realtime-TTL-Blitzen ist das übrigens nicht. Das geht nur mit Kabeln und analogen Kameras, die während der Aufnahme die Lichtmenge TTL messen und den Blitz dann z.B. nach 1/500 Sek stoppen, sobald das Licht für die Aufnahme reicht. Das geht praktisch nur bei analogen Kameras.

Das Prinzip Vorblitz-TTL (bei jedem Kamerahersteller heisst es leider immer wieder anders) bedeutet, daß eine Digitalkamera, welche die zurückkommende Lichtmenge nicht schnell genug realtime messen könnte, einen konstanten Vorblitz benutzt, um das eingefangene Licht auszumessen (reichts oder nicht), und um den Hauptblitz dann entsprechend stärker oder schwächer zu machen, d.h. eine automatische Blitz-Belichtungskorrektur vorzunehmen. Das kann sowohl entfesselt als auch gefesselt erfolgen, wenn der Blitz normal auf der Kamera montiert ist.

Es wird übrigens empfohlen, einen externen Slaveblitz nur etwa 5 m weit vom Ziel aufzustellen. Wenn mehrere Slaveblitze aufgestellt werden, würde ich die ihre relative Stärke selber abschätzen, und entweder am Blitz einstellen, oder ihre Entfernung einfach ändern (soweit das geht).

Da der interne Blitz bei der drahtlosen TTL-Blitzfernsteuerung nach Minolta nur für den Meßblitz dient, und als Signalgeber für den Hauptblitz, wird er (leider) nicht für die Belichtung mitgenutzt.

Zum Schluß: Das drahtlose TTL-Blitzen geht mit den Minolta-Blitzen (3600 und 5600) perfekt. Viele Mecablitze ab 40 MZ-1i aufwärts beherrschen das Minolta-Verfahren auch mehr oder weniger. Ich stelle die Werte dabei aber lieber manuell ein. SCA-Blitze benötigen dafür natürlich den SCA-Adapter 3302-M4 für Minolta.

Mit einem Slaveblitz-Adapter a la Mecalux-11 oder SCA3083 läßt sich das interne und das externe Blitzlicht übrigens dann doch mischen. Und für dieses entfesselte Blitzen muß man nicht einmal die teuren Blitze kaufen ...

Ta152
04.06.2004, 20:05
@ TA
mal anders....

du möchtest alles "schön und automatisch"...:))

zu den Geräten im einzelnen können die anderen was sagen......
zum Blitzen allgemein so:

man sollte sich rantasten.....und üben.....und nicht gleich mit Mörderhardware versuchen alles zu erschlagen!

Ich möcht mir nur kein Blitzgerät kaufen welches ich dann nach den ersten Versuchen wieder tauschen muss da es seinen Zweck nicht erfüllt. Es jetzt auch nicht so das ich mir absolut keine Gedanken zu den technischen Seiten des Fotografierens machen will. Ich bin aber kein Künstler der der erst sein Stativ und 5 Blitzgeräte aufstellt und dann 100 Bilder vom gleichen Objekt macht und sich die besten 2 dann aussucht. Ich Fotografiere hauptsächlich in Technik-Museen da habe ich nicht die Zeit (und Lust) minutenlang wegen eines Bildes herumzugrübeln. Einer der Hauptgründe mir eine A1 zu kaufen war das Lichtstarke Objektiv um eben möglich wenig mit Blitz Fotografieren zu müssen. Das funktierniert auch meist, nur ich stoße eben teilweise auf Grenzen die ich hoffe mit Blitz zu überwinden. Hier mal Beispiele für 2 der 3 Probleme die ich habe.
Bild 1.
http://ta152.net/d7/Marder2_verwackelt.jpg
Zu wenig Licht dadurch zu lange Verschlusszeit (0,6 Sekunden bei ungünstiger Standposition) um Kamera ruhig halten.
Bild 2, ich versuche es mal mit dem integrierten Blitz.
http://ta152.net/d7/Marder2_Blitz.jpg
Allgemein zu dunkel, außer die Reflektoren. Ungleichmäßig belichtet.

Bild 3, andere Situation.
http://ta152.net/d7/KPz70.jpg
Wieder verhältnissmäßig Dunkel, allerdings leichtes Gegenlicht (es war bewölk mit mittelstarken Regen). Kamera läst sich zwar ruhig halten (1/2 Sekunde) aber das Gegenlicht überstrahlt viel vom Bild. Da könnt man vieleicht was mit der manuellen Blendeneinstellungen machen (jetzt 3,5).


es sind häufig die Kleinigkeiten die übersehen werden!

Hauptproblem....sehe ich meist darin.....das die hier beschriebenen Geräte "Frontblitze" sind.....
und damit gar nicht in der Lage sind....."immer alles schön" und automatisch usw.....sauber zu beleuchten!
Ich kann doch nach Oben (und teilweise zu Seite) klappen oder gar den Blitz irgend wo anders aufstellen und Drahtlos Blitzen.

< snip >
und Leistung (Blitzleistung) ist durch nix anderes zu ersetzen!!!
....also wer die Wahl hat zwischen Leitzahl 12 oder 36....sollte die höhere wählen!

Das wiederspricht den Satz von oben von wegen "mit Mörderhardware versuchen alles zu erschlagen!".

wer es sich leisten kann, sollte ein zweites Gerät kaufen...oder auch ein drittes. Die dann geschickt an die Decke richten, oder an eine Styro/Pappe....und du wirst besserer Bilder machen.....schlagartig!

Wie gesagt ich fühle mich nicht so als Kunstfotograf, ich möchte vernünfige Bilder haben, keine Kunstwerke.


Es ist der "Seiten-oder Gegenlichtblitz" der ein Objekt modeliert....nicht der Hyperfocaleturbofrontblitz!!!

Frontlicht sollte nur ganz gemäßigt als Aufheller genutzt werden....

Indirektes Blitzen werde ich auch auf jeden Fall ausprobieren, ist nur mit dem integreriten Blitz "etwas" schwierig.


also.....sich mal mit Lichtführung auseinandersetzen, üben und lernen....
Das dumme ist das man die fehler nicht umbeding auf dem Display sieht,.

dann weißt du auch welches Gerät dir fehlt:))

Meiner Meinung nach ein Blitzgerät :)

Mfg gpo


Ich bin grün.

DonFredo
04.06.2004, 20:20
Hallo Ta152,

da nun schon eine Menge über das Thema Blitz geschrieben wurde, noch ein weiterer Vorschlag (hierzu fehlt mir allerdings die Wohnortangabe):

Such Dir unter dem Tread-Titel 'User-Treffen' doch einen Termin in Deiner Wohnortnähe und lass Dir ein paar Blitzgeräte zeigen bzw. erklären. Sicherlich könntest Du auch den einen oder anderen ausprobieren.

Wenn das nicht möglich ist (das mit einem User-Treffen), dann such Dir hier aus dem Forum jemanden aus Deiner Wohnortnähe. Notfalls schreib ihn per PN an. Dann wirst Du sicherlich weitere Hilfe erhalten.

Schließlich lautet ein Motto des Forums: "Hier werden Sie geholfen...." ;)

Ta152
04.06.2004, 20:52
Schieße mich jetz so langsam auf das Metz 44 MZ-2 ein. Scheint in allen Belangen besser als das 3600HS(D) zu sein (außer bei Größe und Gewicht), ist dabei aber 30EUR günstiger. Oder kann mir irgend jemand einen deutlichen Nachteil des 44 MZ-2 nennen? 5600HS(D) und die 54er Metz sind mir eher zu teuer, bzw. ich sehe keinen deutlichen Vorteil für mich.

Das einzige was mir noch sorgen macht ist das ich die Leitzahl einfach nicht einschätzen kann. Hätte es wohl bei den von mir oben geposteten Bildern gereicht? Kann man das irgendwie in grob in Meter ausdrücken.

WinSoft
04.06.2004, 21:22
Nur ganz kurz zu Ihren Anliegen:

- Alte Weisheit: Man kann nie genug Licht haben, auch nicht beim Blitzen! Also im Zweifelsfall den stärkeren Blitz nehmen!

- Mit mehreren Blitzen (5600HS) können Sie trotzdem sehr schnell und flexibel eine erstklassige Ausleuchtung Ihrer Technik-Objekte erreichen. Wie? Die Blitze "blitzschnell" geeignet auf deren Fuß hinstellen, drahtlos blitzen, nächstes Objekt... Das mache ich seit geraumer Zeit mit 4 Minolta Blitzen 5600HS bei Aufträgen trotz engen Gewühle in einem Action-Museum. Das geht rack-zack von einem Objekt zum nächsten...

- Der interne Blitz spiegelt sich trotz drahtlosem Blitzen manchmal doch noch in Glasscheiben oder Kacheln. Also Vorsicht. Abhilfe: den Close-Up-Diffuser aufstecken und dahinter ein Stück weißes Papier stecken. Dann kriegen die Blitze ihr Steuersignal, aber der interne Blitz ist garantiert abgeschattet. Oder man schattet den internen Blitz mit 2 Fingern (Zeige- und Ringfinger) in etwa 5 cm Abstand vom Blitz ab.

- Bei Glasvitrinen Objektiv mit aufgesetzter Gegenlichtblende genau senkrecht fest gegen das Glas drücken. Das vermeidet Spiegelungen.

gpo
04.06.2004, 21:30
@TA...

Hi,
aber an deinem letzten Post ...sehe ich, dass du das wesentliche....
wohl nicht ganz verstanden hast.

Die Kollgen habe ja alles erklärt:))

und du redest von "Kunstfotografen"....ich sage dir...diese Jungs haben erst recht kaum Ahnung vom Blitzen...und lassen es einfach und arbeiten mit vorhandenem Licht!

Und Leistung...ist nicht teuer, teuer ist der elektronische Schnickschnack drumherum, ich redete von einer hohen Leitzahl, die liefert der Hersteller automatisch mit( ...oder man kann sie errechnen)

und selbstverständlich kann man auch onLocation ein zweites Blitzgerät dabei haben und auch einsetzen!
....das geht mit Doppelkabel oder Fotozelle.....man muss es nur wollen:))

die meisten gehen davon aus, dass Blitze durch ein mehr an Chiptechnik immer bessere Ergebnisse bringen......
dem ist meist nicht so, alleine das "aufrüsten" einer kleinen digitalen mit monstreusen Zusatzgeräten braucht schon richtig viel Zeit!!!
Die richtigen Einstellungen finden ebenso.

Natürlich kommt es auf die Motive an, die man so macht...ist doch klar, aber.....

im laufe der Zeit lernt man damit umzugehen......und nach einem halben jahr des rumpröbelns....kommt man dann auf die einfachen Lösungen:))

!!!Berichte doch mal, wenn du die Geräte hast.....wie es so läuft,....bitte:))
Mfg gpo

korfri
04.06.2004, 21:39
Eine alte Weisheit:

Reichweite=Leitzahl/Blende (bei ISO 100)

Die Lichtstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.

In Deinem Fall ist festzustellen,

a) der interne Blitz ist als Partyblitz gut, um Grüppchen von 3 - 8 Leuten zu knipsen, die vielleicht 3-4 m weit weg stehen. Steht auch so im Handbuch !

b) Leitzahl 44 ergibt bei Blende 3.5 eine Reichweite von etwa 12.60m. Bedenke, daß Du bei Tele-Stellung genau diese Werte bekommst, und bei Weitwinkel etwas andere, weil die Blende sich ändert, und gleichzeitig auch die Leitzahl des Zoomblitzes.

In jedem Fall mußt Du das richtige Blitzen mit der Dimage erstmal lernen. Man könnte jetzt anfangen zu erklären, was man am Marder besser machen kann, auch wenn man nur den internen Blitz hat. Am schnellsten lernt man bei rein manuellen Einstellungen, meine ich. Automatiken zu verstehen ist etwas schwerer. Auch bei der Mörder-Ausrüstung muß man sich Zeit zum lernen nehmen.

Ein ganz billiger Tip von mir: besorg Dir einen ollen alten Blitz mit Servoblitz-Adapter, schalt ihn ein und plaziere jemanden mit dem Ding an der Schattenseite des Panzers weit rechts oder links von Dir, so daß der Panzer eine Breitseite Licht bekommt. Stell Deinen internen Blitz auf manuell und 1/1 (volle Pulle). Den Rest wirst Du schnell selber herausfinden.

http://www.ufk-berlin.de\pict\030125\PICT0690b2.gif (http://www.ufk-berlin.de\pict\030125\PICT0690b.jpg)

Alter Mecablitz: ca. 10 €, Mecalux-11: 50 €

PS: Auf Wunsch verkaufe ich dieses Gerät :)


Beispielbilder meiner Sparlösung:

Foto mit Slaveblitz von rechts (http://www.ufk-berlin.de\pict\030125\PICT0680b.jpg)

Foto mit Slaveblitz von links (http://www.ufk-berlin.de\pict\030125\PICT0683b.jpg)

Man beachte bitte, daß sich durch den Slaveblitz in Kombination mit dem internen Blitz
gleich eine viel bessere Lichtverteilung ergibt, daß man einen besseren Kontrast im Bild hat usw.

Ta152
04.06.2004, 23:19
Das im zweifel das stärkere Gerät besser ist klar. Das mehrere Blitze gleichzeitig noch besser sind ist mir klar. Dummerweise habei wenn ich mir so eine Ausstattung kaufe kein Geld um zu Museen hinzukommen :(

Ein 5600HS(D) währe Finanziell das Maximum, eigentlich schon darüber.

Ich denke also über das Preis Leistungsverhältniss nach. Die meisten Aufnahmen werde ich vermutlich weiterhin ohne Blitz machen. Das Beispielbild Marder-Blitz.jpg ist ein ziemliches Extrembeispiel. Das man es da mit nur einem Blitz keine Perfekte ausleuchtung hinbekommen kann ist mir klar. (Das das Bild mit den Intenen Blitz eher schlecht wurde wird war mir schon beim ausklappen des Blitzes klar). Was mich mehr stört ist das extrem Überstrahlen wie z.B. beim KPz70 Bild. Das war der Hauptgrund mich mit Blitzgeräten zu beschäftigen.

Die Grund warum mein Favorit derzeit das 44MZ-2 ist das es einfach deutlich günstiger ist als die 5600HS(D) oder 54MZ aber zumindest etwas stärker als das 3600HS(D). Der Rat das man das man lieber mit mehreren Blitzgeräten Fotografiern sollte unterstützt meine noch nicht ganz gefestigte Entscheidung sogar. Die Sache ist doch Die. Mit dem 44MZ-2 kann ich auf jden Fall erst Erfahrungen machen, vieleicht reicht es sogar für meine Belange komplett. Wenn ich mit dem Blitzfotografieren insgesammt keine vernünftigen Ergebnisse erreiche dann werde ich immerhin genau sagen können ob es an mir oder am zu schwachen Blitz liegt. Wenn es an mir liegt habe ich immerhin nicht ganz so viel Geld ausgegeben, wenn der Blitz zu schwach ist kann ich immer noch ein 2. stärkes Gerät nachkaufen und habe dann 2 Blitzgeräte zur Verfügung.

Das mit dem Lernen ist bei mir natürlich etwas schwieriger, da ich halt nicht Wöchentlich oder Täglich in mehre 100km entfernte Museen fahren kann. Problematisch wird es vor allem wenn man die Fehler auf dem Display nicht gut erkennen kann. Deshalb auch mein Wunsch nach einer weitgehenden Automatik. Meine Lernkurve sieht bis jetzt so aus.

Mit IXSUS V
Erfahrung:Der interne Blitz hat nur eine sehr begrenze Reichweite und spiegelt sich in Glasscheiben
Lernefekt: Ohne Blitz Fotografieren (Vitrinen möglichst im Spitzen Winkel)
Erfahung:Ohne Blitz verwackelt man Bilder ziemlich leicht
Lernefek: Nicht so hecktisch nach dem Bild machen in das Display schauen :oops:
Erfahrung: ohne Blitz immer noch kritisch, außerdem wuch der Wunsch nach einer Kamera mit stärkerem Weitwinkelbereich
Lernefekt: Dimage A1 gekauft
Erfahrung: Fotografieren durch den weiten Brennweitenbereich und dem größern Gehäuse viel einfacher. Kaum noch probleme mit zu langen Verschlußzeiten, dafür aber mit Überstrahlungen bei Gegenlicht.

Da kam eben der Gedanke nach einen Blitzgerät auf. Zusätzlich hoffe ich damit das Reflexionsproblem bei Glaswänden zu minimiren.

Wie siht das denn jetz mit Fotografieren hinter Glas aus. Das extrem nahe Rangehen mit der Gegenlichblende hört sich schon mal gut an, muß ich mal Probieren. Interne Blitz abdecken werde ich ebenfals beachten. Sollte der exteren Blitz direkt an die Glasscheibe gedrückt werden oder ist die Positionierung relativ egal?

gpo
06.06.2004, 00:18
Hi TA

"das mit dem lernen"......
ist der Kernsatz:))

und ich vermutete "das" schon richtig.....

ich verstehe nur nicht, warum du gleich in ein Museum gehen must???
Fotografieren lernt man inder Praxis, das ist klar....

aber man muss die Technik erstmal verstehen....
was nutzt es, wenn du die "erste Glascheibe" gemeistert hast...durch nahes rangehen....

aber vergißt, dass meist eine weitere "hinten" liegt...die knallt dir dann wieder Reflexe rein!

...auch deine Objekte werden Probleme machen durch direktes anblitzen, Leder, Kunststoffe, selbst schwarzes Papier kann direktes Blitzen nicht unbedingt ab!

die Regel sagt: Einfallswinkel= gleich Austrittswinkel....also behalte das im Auge(Linse)

und üben....
kann man es zu Hause...digi-bilder kosten doch nix....

nimm drei unterschiedlich große Holzklötze.....bau daraus eine Gruppe....
und "führe" dein Licht===>

mal von vorne
mal von links
mal von rechts
oder schräge von hinten

das ganze dann mit zweitem Blitz

und wenn du keine hast...zum üben reichen auch zwei oder drei einfache Bürostrahler...

wenn du das Prinzip der "Lichtführung" erstmal begriffen hast...
ist der rest PillePalle:))
Mfg gpo

Ta152
06.06.2004, 09:07
Natürlich werde ich Zuhause herumprobieren/üben. Aber die Verhältnisse sind eben nicht umbedingt vergleichbar. Ich ban auch schon am überlegen ob ich mir einen Diffusor selbst basteln soll.

Noch ein dämliche Frage. Bei den Metz Geräten ist grundsätlich der SCA 3302 M4 Adapter nicht dabei und muß einzelnd bestellt werden, oder? Warum biten dann viele Online Shop nur das/die Blitzgeräte an, aber keine Adapter?

korfri
06.06.2004, 10:54
...Bei den Metz Geräten ist grundsätlich der SCA 3302 M4 Adapter nicht dabei und muß einzelnd bestellt werden, oder? Warum biten dann viele Online Shop nur das/die Blitzgeräte an, aber keine Adapter?
Ich meine, daß manche OnlineShops damit schlicht überfordert sind.

Leider ist aber auch die Produktpolitik von Metz nicht unbedingt glücklich; so verkaufen sie oft einen Blitz mit einem SCA-Adapter für Minolta, vor dem ich aber nur warnen kann, da es scheinbar grundsätzlich der veraltete Minolta-Adapter 3302 M ist, der mal für die analogen Kameras entwickelt wurde, und bei der Dimage nicht funktioniert.

Wenn der richtige SCA 3302-M4 in einem Online-Katalog fehlt, sollte man also entweder die Bestellung per Email abklären, um nur einmal Versandkosten zahlen zu müssen, oder sich einen anderen OnlineShop suchen.

Bei meinem ersten Mecablitz gings dennoch prompt schief. Obwohl in der Email-Bestellung ausdrücklich vom M4 die Rede war, bekam ich einen M2 geliefert, den ich gleich wieder (unfrei) zurückschicken durfte, um dann 2 Wochen auf dem M4 zu warten.

Ta152
10.06.2004, 08:37
Habe gestern mein 44MZ-2 und einen SCA 3302 M4 bekommen. Ich verstehe jetzt warum ein BP400 als Gegengewicht nicht schlecht währe...

Blitzen tut er auch schon, sogar Dratlos (da allerdings noch stark überbelichtet, was aber wohl an den völlig konfusen Eeinstellungen die ich an Kamera und Blitz gemacht habe liegen wird).

Nun zwei Fragen:
Darf man das Blitzgerät aus dem Blitzschuh ziehen währen Kamera und Blitz an sind oder nicht? Die Metz Anleitung ist nicht ganz klar, anders habe ich den dratlosen Bettrieb bis jetzt nicht anders hinbekommen.

Ich habe ein Paket erwisch welches wohl schon mal bei einem Kunden war (Fettflecken und Staub) aber keine sonstigen Gebrauchsspuren. Dummerweise ist in der Anleitung keine Auflistung was alles im Packet sein muß. Laut Metz Homepage gehören zum Zubehör "Standartfuß" und Abdeckplatte". Ich hatte ein Teil ähnlich des SAC 3302 aber einfacher auf dem Blitz Montiert = Standartfuß 301? Oder ist das die Abdeckplatte? Dann fehlt mir doch etwas oder? Sonst waren im Packet noch die Anleitung mit Garantiekarte und eine Kompatibilitätsliste SCA Adapter.

In 3 bis 4 Wochen werde ich den Blitz wohl das erste mal "real" Nutzen. Habe also noch Zeit zum Üben. Dann kann ich auch schreiben ob es sich gelohnt hat Geld zu sparen oder nicht.

Eure Beiträge haben mir aber auf jeden Fall viel weitergeholfen.
:top:

korfri
10.06.2004, 11:30
... Dummerweise ist in der Anleitung keine Auflistung was alles im Packet sein muß. Laut Metz Homepage gehören zum Zubehör "Standartfuß" und Abdeckplatte". Ich hatte ein Teil ähnlich des SAC 3302 aber einfacher auf dem Blitz Montiert = Standartfuß 301? Oder ist das die Abdeckplatte? Dann fehlt mir doch etwas oder? ...
Der Standardfuß (SCA-Adapter 301) bzw jeder SCA300-Adapter ist etwas kleiner als ein SCA3000-Adapter. Damit die Elektronik bei Einsatz eines alten Adapters nicht freigliegt, gibt es eine 6*42 mm kleine Plastikplatte, die man genau dort reinklipsen kann, um den offenen Spalt abzudecken.

Du könntest dort ggf. aber auch ein Stück Thesafilm drüberkleben, wenn Du dauerhaft einen alten Adapter daran läßt.

Ta152
10.06.2004, 11:46
Also nichts weiter wichtiges. Loht sich nicht deswegen zu Reklamieren. Danke.