Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 28-135 - Qualitätsthread
Da das legendäre Minolta 28-135 von vielen hoch gelobt wird, gleichzeitig aber auch oft kritisiert wird, hier mal ein Thread dazu. Wenn ihr eins habt, bitte einmal Bilder einstellen. Am besten kann man die Qualität wohl bei großer Blendenöffnung sehen, also würde ich vorschlagen, dass wir folgendes einstellen:
Bilder bei Blende 4 oder 4,5 mit den Brennweiten 28, 50 und 135. Dann jeweils ein Ausschnitt aus der Mitte und einer vom Rand in voller größe einstellen. Dann können wir sicher was erkennen. Ich werde natürlich auch meinen Beitrag leisten.
Hier die Bilder von meinem ersten AF 28-135 @ 135mm und f/4,5:
- Volle Auflösung (http://www.alice-dsl.net/bcrocker/sonyforum/28-135/Alt-135.jpg)
- Ganzes Bild, niedrigere Auflösung (http://www.alice-dsl.net/bcrocker/sonyforum/28-135/Alt-135-klein.jpg)
- Ausschnitt aus der Mitte (http://www.alice-dsl.net/bcrocker/sonyforum/28-135/Alt-135-mi.jpg)
- Ausschnitt links oben (http://www.alice-dsl.net/bcrocker/sonyforum/28-135/Alt-135-lo.jpg)
Die Mitte ist relativ scharf, allerdings fallen die Ränder ab. Dort gibt es CA und Unschärfe.
turboengine
26.11.2009, 23:26
Sehr gute Idee!
Leider verkaufst Du das Objektiv unter Wert, da der Hintergrund nicht scharf ist. Der Eckencrop hat so keine Aussagekraft. Besser ist das langweilige Bild eines Backsteingebäudes. Hauptsache so mindestens 20m weg und nicht zu arg gekippt.
Das Sensorformat sollte man aber auch dazuschreiben.
Ausschnitt links oben (http://www.alice-dsl.net/bcrocker/sonyforum/28-135/Alt-135-lo.jpg)
Was soll uns der Ausschnitt links oben sagen? Ok, ich sehe CA, aber mehr lässt sich nicht sagen, weil das Gebäude völlig außerhalb des Fokus liegt.
Ich weiß, werde demnächst mal eine Serie mit Backsteinen oder so schießen. Die Speicherstadt in Hamburg bietet sich ja an...
Mein 28-135 im Vergleich zu Minolta 28-75 / 2.8 und Sigma 17-70 / 2.8-4.5
Motiv Gesamtansicht:
http://www.bilderkiste.org/show/original/2dfb1e3ca21757b7a4ce17f988542c7f/gesamt.jpg
Fokussiert wurde auf die kleine Schrift unter der Fahne.
Ergebnis im 100% Crop:
http://www.bilderkiste.org/show/original/d8ee0e2334e9c21e839121f8392e995e/1770vs2875vs28135.jpg
Aus diesem Thread:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=867951#post867951
Hallo,
ich interessiere mich seit dem Kauf der 850 für dieses Objektiv und pendle in meiner Tendenz nur so hin und her.
- Volle Auflösung (http://www.alice-dsl.net/bcrocker/sonyforum/28-135/Alt-135.jpg)
Das ist ja gruselig: Die Mitte ist nicht scharf und am Hut ist die CA wunderbar ausgeprägt. Leider erlaubt der Hintergrund keine Beurteilung, denn hier verschwindet evtl. vorhandene CA in der Unschärfe. Egal, da die Mitte aber schon ausgeprägt ist. Dieses Bild ist für mich ein Argument gegen das Objektiv.
Mein 28-135 im Vergleich zu Minolta 28-75 / 2.8 und Sigma 17-70 / 2.8-4.5
...
Ergebnis im 100% Crop:
http://www.bilderkiste.org/show/original/d8ee0e2334e9c21e839121f8392e995e/1770vs2875vs28135.jpg
Erstaunlich, wie gut das Sigma ist. Es kann an der APS-C gut mithalten und ist klar besser als das 28-75. Leider hilft mir das an der Vollformat nicht so richtig weiter.
Ich glaube, ich werde den angefangenen Weg fortsetzen und verstärkt auf Festbrennweiten setzen - auch wenn ein Zoom in diesem Bereich sehr bequem ist.
Vielleicht kann noch jemand Bilder vom 28-135 an der 850 / 900 hier einstellen. Mit jemandem aus NRW würde ich auch gerne mal einen direkten Vergleich mit meinem 24-105 machen. Vielleicht ergibt sich da eine Gelegenheit...
Grüße,
Jörg
komiko31
27.11.2009, 07:41
Hallo,
ich habe auch ein 28-135 seit längerer Zeit in Betrieb. Es ist schon sehr gut, leider mit den Nachteilen Nahgrenze, Geli, Mechanik. Ich ertappe mich dabei, dass ich in letzter Zeit an meiner A850 immer öfter ein Tamron 24-135 verwende.
Es ist m.E. ein Geheimtipp (selten). Es ist kompakter, bildet mit der A850 optisch und vom Gewicht her eine perfekte Einheit. Die Nahgrenze ist besser, die Farben und Schärfe durchaus mit dem Minolta vergleichbar, die Verarbeitung hervorragend. Wer also das Tamron bekommen kann, sollte es durchaus mal testen.
Gruß
Thomas
Ach ja, das viel gelobte 28-135......*seuffz*
Inzwischen hatte ich drei Stück davon und offensichtlich war kein Exemplar davon ok!? Es scheint wirklich sehr schwer zu sein, ein gutes davon zu erwischen. Alle meine getesteten Exemplare waren an der A850 nicht besser als mein 35-105 3,5-4,5 VS I. im vergleichbaren Brennweitenbereich, was Schärfe und Abbildungsleistung betrifft, vom Randabfall garnicht zu reden.....:roll:
Fast würde ich schon glauben, dass dies eben so ist und mich über ein wohl sehr gutes Exemplar des 35-105er freuen, wenn da nicht die Bildergebnisse von Stephan auf artaphot.ch wären......
So gebe ich die Hoffnung nicht auf und suche weiter.
...
So gebe ich die Hoffnung nicht auf und suche weiter.
Hallo Ingo,
ich habe die Suche aufgegeben bevor ich überhaupt angefangen habe und mich für eine Abdeckung des Brennweitenbereiches mit Festbrennweiten entschieden.
Mehr dazu auch nächsten Freitag....
Gruß,
Jörg.
Hallo Jörg,
das klingt interessant!
Ich freu´mich auf Freitag...... :top:
MajorTom123
27.11.2009, 20:58
Ich ertappe mich dabei, dass ich in letzter Zeit an meiner A850 immer öfter ein Tamron 24-135 verwende.
Es ist m.E. ein Geheimtipp (selten). Es ist kompakter, bildet mit der A850 optisch und vom Gewicht her eine perfekte Einheit. Die Nahgrenze ist besser, die Farben und Schärfe durchaus mit dem Minolta vergleichbar, die Verarbeitung hervorragend. Wer also das Tamron bekommen kann, sollte es durchaus mal testen.
Genau dieses Objektiv war schon analog meine Lieblingslinse. An der 850 sieht man (am Rand) allerdings schon ein paar Unschärfen im Vergleich zu meinen KoMi 28-75. Die Vignettierung ist bei 24mm auch nicht gerade wenig.
Trotzdem das ideale Reiseobjektiv fürs Vollformat!
also ich bin hoch zufrieden mit meinem, hab bis jetzt nichts besseres in diesem Bereich gefunden
stevemark
29.11.2009, 11:28
Da das legendäre Minolta 28-135
...
Am besten kann man die Qualität wohl bei großer Blendenöffnung sehen, also würde ich vorschlagen, dass wir folgendes einstellen:
Bilder bei Blende 4 oder 4,5 mit den Brennweiten 28, 50 und 135. ... Dann können wir sicher was erkennen. ...
Das 28-135mm ist bei Offenblende sehr detailreich, aber auchsehr kontrastarm. Die für den Landschafts- und Architekturfotografen interessante sehr hohe Detailauflösung kommt aber erst ab f5.6 oder besser f8 voll zum Tragen. Bilder bei voller Öffnung täuschen also etwas, denn für Reportage ist das Zeiss 24-70mm definitiv besser geeignet (und das habe ich auch unzählige Male so geschrieben). Zudem lässt die Detailauflösung bei 120mm und 135mm etwas nach, liegt aber immerhin noch gleichauf mit dem MinAF 2.8/135mm (und, wenn man die CAs herausrechnet, auch mit dem 2.8/70-200 G SSM!).
Hallo,
...
Das ist ja gruselig: Die Mitte ist nicht scharf und am Hut ist die CA wunderbar ausgeprägt. Leider erlaubt der Hintergrund keine Beurteilung, denn hier verschwindet evtl. vorhandene CA in der Unschärfe. Egal, da die Mitte aber schon ausgeprägt ist. Dieses Bild ist für mich ein Argument gegen das Objektiv.
Das Bild ist vermutlich nicht ganz korrekt fokussiert, aber sonst typisch für 135mm und volle Öffnung (siehe Kommentar oben). Schon bei f5.6, also eine halbe Blende abgeblendet, sieht's ganz anders aus.
Ach ja, das viel gelobte 28-135......*seuffz*
Inzwischen hatte ich drei Stück davon und offensichtlich war kein Exemplar davon ok!? Es scheint wirklich sehr schwer zu sein, ein gutes davon zu erwischen.
Ich habe bislang vier 28-135 besessen bzw. getestet - das erste verschenkte ich noch vor der digitalen Zeit; drei weitere zeigten die digital die Leistung, die auf artaphot.ch dokumentiert ist. Ein fünftes und ein sechstes hab ich an der Angel, einfach um die immer wieder kolportierten "Streuungen" dokumentieren bzw. widerlegen zu können. Ich vermute schlicht, dass im Net immer wieder die gleichen "Gurken" zirkulieren; eventuell sollte man deren Seriennummern mal publizieren :P
Alle meine getesteten Exemplare waren an der A850 nicht besser als mein 35-105 3,5-4,5 VS I. im vergleichbaren Brennweitenbereich, was Schärfe und Abbildungsleistung betrifft, vom Randabfall garnicht zu reden.....:roll:
Fast würde ich schon glauben, dass dies eben so ist und mich über ein wohl sehr gutes Exemplar des 35-105er freuen, wenn da nicht die Bildergebnisse von Stephan auf artaphot.ch wären......
So gebe ich die Hoffnung nicht auf und suche weiter.
Abgeblendet oder offen? Und nebenbei bemerkt: auch das alte 35-105mm ist keineswegs schlecht; ein mir gut bekannter Schweizer Landschaftsfotograf, der von Nikon auf die A900 umstieg, war sogar hell begeistert von dem Teil ;). An der A900, wohlgemerkt.
Gr Steve
Ich vermute schlicht, dass im Net immer wieder die gleichen "Gurken" zirkulieren; eventuell sollte man deren Seriennummern mal publizieren :P
Das wäre vielleicht mal eine gute Idee! Alle drei Exemplare hatte ich aus dem Net. Naja, evtl. habe ich ja jetzt die drei "Gurken" durch und mein nächstes Exemplar ist dann ein gutes.... :lol: ;)
Abgeblendet oder offen? Und nebenbei bemerkt: auch das alte 35-105mm ist keineswegs schlecht; ein mir gut bekannter Schweizer Landschaftsfotograf, der von Nikon auf die A900 umstieg, war sogar hell begeistert von dem Teil ;). An der A900, wohlgemerkt.
Gr Steve
Sowohl als auch! Offen waren alle drei 28-135er schrecklich. Abgeblendet auf F8-F11 etwas besser, aber insgesamt immer noch schlechter als mein 35-105 besonders im Randbereich! :flop:
Leider hatte ich jeweils immer nur ein Exemplar des 28-135 vorliegen, sonst hätte ich diese besser untereinander vergleichen können. Aber Licht scheint in Sicht zu sein. Ich habe hier aus dem Forum ein Angebot für ein weiteres Exemplar bekommen und zugeschlagen. Wir werden sehen.... ;)
Ach ja, nicht das wir uns da missverstehen, ich mochte mein 35-105 VS I. auch an der A100-A700 sehr gern, trotz oder auch wegen des Crops, denn die Mitte ist bei diesem Objektiv recht gut. An der A850 fallen aber leider die ohne Frage vorhandenen Schwächen im Randbereich mehr ins Gewicht. Auf Deiner Seite bescheinigst Du ja dann auch diesem Objektiv keine unbedingte "Empfehlung" für die A900, dem 28-135 aber schon, weswegen ich das 35-105 zum Vergleich herangezogen habe.....
stevemark
30.11.2009, 18:12
...
Aber Licht scheint in Sicht zu sein. Ich habe hier aus dem Forum ein Angebot für ein weiteres Exemplar bekommen und zugeschlagen. Wir werden sehen.... ;)
Hast Du Testpics verlangt? Das sollte ja bei einem Forumsmitglied kein Problem sein... Alternativ kann man bei einem offensichtlich "vergurkten" Objektiv eventuell Preisnachlass verlangen und es neu richten lassen. Für ca. 100 EUR nimmt der ehemalige Serviceleiter bei Minolta Schweiz (http://camfix.ch/Page/kontakt.php?Navigation=Kontakt) auch komplexe Optiken auseinander und justiert sie wieder ... ob das beim 28-135mm auch geht, müsste man bei ihm anfragen.
Ach ja, nicht das wir uns da missverstehen, ich mochte mein 35-105 VS I. auch an der A100-A700 sehr gern, trotz oder auch wegen des Crops, denn die Mitte ist bei diesem Objektiv recht gut. An der A850 fallen aber leider die ohne Frage vorhandenen Schwächen im Randbereich mehr ins Gewicht. Auf Deiner Seite bescheinigst Du ja dann auch diesem Objektiv keine unbedingte "Empfehlung" für die A900, dem 28-135 aber schon, weswegen ich das 35-105 zum Vergleich herangezogen habe.....
Das 28-135mm ist bei Offenblende in den Ecken sehr weich bzw. überstrahlt stark. Die Details sind aber da, und abblenden "holt" sie stark hevor. Beim 35-105mm haben wir einen tendenziell besseren Anfangskontrast, aber weniger Details ... und wo keine Details sind, kann man sich auc mit EBV nicht holen. Deswegen meine Wertung ...
Stephan
... Für ca. 100 EUR nimmt der ehemalige Serviceleiter bei Minolta Schweiz (http://camfix.ch/Page/kontakt.php?Navigation=Kontakt) auch komplexe Optiken auseinander und justiert sie wieder ... ob das beim 28-135mm auch geht, müsste man bei ihm anfragen.
...
Stephan
Hallo Steve,
würde dieser Serviceleiter auch mal einen Blick auf ein 100-300 APO D werfen. Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe den Eindruck, dass dieses Objektiv ein Problem hat. Ich habe bereits bei Runtime in Bremen angefragt. Dort sagte man mir jedoch, dass sie dieses Objektiv nach Japan schicken müssten und das würde den Preis für eine Reinigung, Justierung und evtl. Reparatur auf min. 300 Euro treiben. Bei einem Kaufpreis von 235 Euro: Danke schön.
Grüße,
Jörg
stevemark
30.11.2009, 18:42
Hallo Steve,
würde dieser Serviceleiter auch mal einen Blick auf ein 100-300 APO D werfen. Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe den Eindruck, dass dieses Objektiv ein Problem hat. Ich habe bereits bei Runtime in Bremen angefragt. Dort sagte man mir jedoch, dass sie dieses Objektiv nach Japan schicken müssten und das würde den Preis für eine Reinigung, Justierung und evtl. Reparatur auf min. 300 Euro treiben. Bei einem Kaufpreis von 235 Euro: Danke schön.
Grüße,
Jörg
Einfach anrufen. Ich weiss, dass er - entgegen den damaligen Richtlinien - in dringenden Fällen auch das 2.8/300mm APO "gemacht" hat;)
Bezüglich der Auskunft von Runtime nehme ich doch sehr stark an, dass da jemand nicht genau wusste, was er sagte. Die Regelung mit "Japan" betraf immer nur die grossen (grossen!!) weissen APOs, also 2.8/300G, 4.5/400G und 4/600G; später kamen dann noch die SSMs dazu (2.8/70-200 APO G SSM und 2.8/300 APO G SSM).
Alles andere (d. h. auch die Plastik-Apos) wurde lokal gemacht, und Minolta gab auch die Manuals dafür raus. Für die "grossen Weissen" hat hingegen niemand die Service Manuals bekommen ...
Gr Steve
...Für ca. 100 EUR nimmt der ehemalige Serviceleiter bei Minolta Schweiz (http://camfix.ch/Page/kontakt.php?Navigation=Kontakt) auch komplexe Optiken auseinander und justiert sie wieder ... ob das beim 28-135mm auch geht, müsste man bei ihm anfragen....
Hallo Steve,
vielen Dank für den Tip! :top:
Hallo,
ich habe Herrn Egli direkt angemailt und hier die Antwort:
Leider habe ich betreffend Reparatur und justierung dieses Modells keine
Möglichkeit, da mir die benötigten Justiergeräte fehlen.
Pech für mich und mein 100-300 APO D.
Grüße,
Jörg
...
würde dieser Serviceleiter auch mal einen Blick auf ein 100-300 APO D werfen.
...
Jörg
Frag doch mal bei Fa. PEGO Kameratechnik in 23611 Bad Schwartau an.
Der Chef ist der ehem. Kundendienstleiter Minolta Deutschland, der sich selbstständig gemacht hat. Nicht ganz billig, aber wenigstens arbeiten daran die "Original-Minolta Hände".
Die Herren haben bei meinem 2,8/300 HS den Objektivkopf wieder befestigt, nachdem leicht locker. Also können manche evtl. auch ohne Unterlagen........
Gruß aus München
hatu