Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festbrennweite - Beratung bitte


Freaky
26.11.2009, 13:08
Hallo,

ich habe bisher nur mit variablen Objektiven (Sony 18-70 Kit & Sigma 18-200) fotografiert. Ich mag beide, da ich sie bisher gut einsetzen konnte. Aber ich möchte mich gern auch fotografisch etwas weiter entwickeln und neues lernen. Deshalb interessiere ich mich nun für eine Festbrennweite für meine Sony Alpha 200.

Mein erstes Problem ist die finanizelle Schmerzgrenze von maximal 200 Euro.
Mein zweites Problem, ich weiß nicht genau welche feste Brennweite gut wäre. Ich tendiere so zwischen 70 und 135 mm. Ich fotografiere gern Landschaft und Architektur.

Bisher habe ich kein Objektiv finden können was zu meinen Wünschen passen könnte. Habt ihr vielleicht Vorschläge für mich?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.


Gruss Mandy

K.A..
26.11.2009, 13:21
Minolta AF 50 f1,4/f 1,7 (preiswerter), sehr gute FB´s

Sehr gut aber nicht ganz "billig" ist das Tamron AF 90 f 2,8 was ich für alles Mögliche nutze .

bono
26.11.2009, 13:33
Ja, das Minolta 50 1,7 ist hier so das Standard-Objektiv. Das dürfte es gebraucht für ca. 100 Euro geben (oft mit einer alten Minolta 7000 dran). Alternativ gibt es auch das neue 50 1,8 von Sony. Ich glaube nicht, dass sich der Aufpreis für ein 50 1,4 lohnt.

Jens N.
26.11.2009, 14:35
Das Samyang 85mm /1,4 würde passen, ist aber eher ein Spezialist für Portraits und vor allem nur voll manuell zu bedienen.

Ansonsten bieten sich ein paar einfachere Makros im unteren Preissegment an, siehe auch meine PN dazu. Das 50er passt zwar preislich und ist auch sonst sehr gut, passt aber nicht in den gewünschten mittleren Brennweitenbereich (der IMO durchaus sinnvoll gewählt ist, Landschaft/Architektur muß nicht immer gleich WW sein).

Ach ja: es gibt auch noch das Minolta 135 /2,8, allerdings steht das optisch ein wenig in der Kritik (wobei ich es nicht schlecht finde und seine Stärken liegen halt in anderen Bereichen) und ist bis 200 Euro momentan auch eher schwierig zu finden.

bono
26.11.2009, 14:43
Naja, bei Macros ist das so eine Sache. Mein altes 50mm Sigma finde ich ganz okay, aber der Kaffeemühle (100mm 3,5 Soligor/Cosina/Voigtländer) kann ich nichts abgewinnen. Mit dem 50 1,7 Minolta kann man eigentlich keinen Fehler machen. Ansonsten sieht es unter 200 Euro doch recht mau aus in dem Brennweitenspektrum.

Jens N.
26.11.2009, 15:02
Mein altes 50mm Sigma finde ich ganz okay, aber der Kaffeemühle (100mm 3,5 Soligor/Cosina/Voigtländer) kann ich nichts abgewinnen.

Da bist du allerdings die Ausnahme, oder meinst du die Mechanik? Die ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber die alten 50er Sigma rasseln ja auch wie verrückt.

Ansonsten sieht es unter 200 Euro doch recht mau aus in dem Brennweitenspektrum.

Richtig, aber ein paar Möglichkeiten gibt es schon: das erwähnte 85er Samyang, mit viel Glück das 135er Minolta, die Kaffeemühle oder das alte 90er Sigma. Dann noch ein älteres 100 /2,8 Tokina Makro oder das erste 90er Tamron (auch schon älter). Die beiden letztgenannten muß man zwar erstmal finden (zumal bis 200 Euro), aber unmöglich ist es nicht.

Das 50er ist sicher naheliegend und wäre auch meine erste Antwort gewesen (oder auch das 28 /2,8), aber ich habe hier halt die Brennweitenvorstellungen der TO mal als gegeben angesehen.

Joshi_H
26.11.2009, 15:07
...
Das 50er ist sicher naheliegend und wäre auch meine erste Antwort gewesen (oder auch das 28 /2,8), aber ich habe hier halt die Brennweitenvorstellungen der TO mal als gegeben angesehen.

Zumal Brennweitenvorstellungen und Einsatzzweck der TO sich aus meiner Sicht nicht unbedingt leicht überein bringen lassen. Ich bevorzuge für Landschaft eher Weitwinkel und für Architektur nutze ich eigentlich alles (je nach dem ob ich Details oder die Architektur im Kontext sehen möchte).

Ich empfehle für den Anfang dann auch das 50er f/1,7. Ich liebe es an der 850.

Grüße,

Jörg

Freaky
26.11.2009, 15:12
vielen Dank für eure Diskussion.
Bei 50mm bin ich unsicher, denn wenn ich meine bisherigen Fotos aus der Stadt anschaue, habe ich öfter mehr herangezoomt. Ich fotografiere lieber ein Teil eines Gebäudes als das ganze Haus. Deshalb hätte ich etwas mehr Brennweite bevorzugt. Aber vielleicht überlege ich mir das noch und gebe 50mm eine Chance...

So wie ich euren Antworten entnehmen kann, wäre es vielleicht sinnvoller noch ein oder zwei Monate zu sparen. Aber ich werde eure Vorschläge im Kopf behalten und vielleicht bei ebay hin und wieder mein Glück versuchen.

bono
26.11.2009, 15:24
Kauf dir einfach das 50er. Wenn es dir nicht gefällt verkaufst du es einfach wieder. Einen finanziellen Verlust wirst du dabei kaum machen.

RainerV
26.11.2009, 15:51
...
Bei 50mm bin ich unsicher, denn wenn ich meine bisherigen Fotos aus der Stadt anschaue, habe ich öfter mehr herangezoomt. Ich fotografiere lieber ein Teil eines Gebäudes als das ganze Haus....

Hallo Mandy,

einen Teil eines Gebäudes fotografieren geht auch ganz gut mit weniger Brennweite. Dann muß man sich halt selbst auf das Gebäude hin bewegen. Naja, zumindest so lange sich der Teil, den man aufnehmen will, nicht in schwindelnder Höhe befindet und man nah genug rankommt. Es ist eine wie ich finde sehr spannende Angelegenheit, einfach mal mir einer einzigen Brennweite - 50mm ist da gut geeignet - durch seine Stadt zu ziehen und zu versuchen, lohnende Motive aufs Bild zu bannen. Da man nicht einfach zoomen kann, muß man sich sehr viel intensiver mit dem Motiv und der eigenen Vorstellung, wie man es einfangen will, auseinandersetzen. Das kommt den Bildern ungemein zugute.

Ein lichtstarkes 50er ist nie falsch.

Fotografie mit dem Tele macht aber auch in der Stadt Spaß, wenn man die verdichtende Bildwirkung eines Teleobjektivs mag. Einfach mal mit langer Brennweite eine belebte Straße lang betrachten, die Tiefenstaffelung des "Gewusels" auf der Straße ist spannend. Aber Übersichtsaufnahmen in der Stadt sind damit natürlich praktisch nicht machbar.

Rainer

Yttrium
26.11.2009, 16:05
Also über 50mm sind Festbrennweiten meist doch recht teuer (Makros jetzt mal ausgelassen)...
Hier mal ein paar Beispiele:

85er von Minolta: ab 500€
135er von Minolta: derzeit ca. 220€ (es soll gute und schlechte Exemplare geben... :? )
200er von Minolta: ab 650€

Danach wirds schwer und vierstellig ;)

Wenn ich was übersehen hab, korrigiert mich bitte.

Oder ein Makro wäre das Richtige für dich. Da biste dann aber mit mind. 90mm Brennweite auch über 300€. Makros sind langsamer und meins (100er aus der Ofenrohrserie von Minolta) auch recht laut, d.h. ich werde oft schief angeguckt :oops: Dafür kannst du aber näher ran und die neueren sind sicher auch leiser :top:

LG, Melanie

en500
26.11.2009, 16:15
Ich fotografiere gern Landschaft und Architektur.

Für deine Vorlieben brauchst du ein Weitwinkel. Außer du willst Details herauspicken.
Roland

rainerte
26.11.2009, 16:28
Als (moderates) Weitwinkel empfiehlt sich m. E. das Sigma 2,8/24, das auch so eine Art Makro-Funktion hat - sollte auf ebay für unter 100 euro zu haben sein. Mit dem Trio 2,8/24 - 1,7/50 - 2,8/135 hättest du schon ein paar interessante und relativ günstige FBs. Mit dem 50er und den 135er plus Zwischenringen gehts dann auch ziemlich tief in den Macrobereich.

marksman-ab
26.11.2009, 16:37
ich finde das hört sich eher nach zwei unterschiedlichen Einsatzgebieten an und wenn man dann von Festbrennweiten spricht demzufolge auch von zwei unterschiedlichen Objektiven.
Landschaften die meist einen weiten Blickwinkel erfordern finde ich das Sony 50/1,8 das ich mir selber gekauft habe eine gute Wahl oder das viel gerühmte Minolta 50/1,7 wobei hier das Sony m.E. besser auf die Alpha abgestimmt ist.
Das mehr Geld für ein 1,4 kann man sich nach meiner Ansicht sparen.
Das sind natürlich Brennweiten mit denen du NICHT nahe an entfernte Objekte rankommst wie du es ja bei der Architektur wünscht.
Da wäre dann ein leichtes Tele wie das Minolta 85/1,4 gut. Was man allerdings kaum für unter 200,-€ bekommt.

malo
26.11.2009, 17:00
Hi Mandy,

Hallo,
...Aber ich möchte mich gern auch fotografisch etwas weiter entwickeln und neues lernen. Deshalb interessiere ich mich nun für eine Festbrennweite für meine Sony Alpha 200.
Gruss Mandy

geht es dir um höhere Lichtstärke oder um bessere Bildqualität? Oder beides :?:
Warum genau denkst du über Festbrennweiten nach?
Wenn es dir mehr um optimale Bildqualität geht, kommt vielleicht noch ein Minolta 28-135 Zoom in betracht. Mein Exemplar schläge meine Festbrenweiten 28mm, beide 50mm (1.4 und 1.7) sowie das 135mm verglichen jeweils bei Blende 4 bzw, 4.5 :shock:
Mit dem 28-135 hättest du also praktisch mehrere Festbrennweiten in einem Objektiv :D
Das ist bei deiner Art zu Fotografieren (Städtetour/Details) vielleicht eine Überleguing Wert. Wie schon im Thread geschrieben, nimmt man 28mm an einer APS-C Kamera eigendlich nicht für Architektur. Aber wenn dich Detailfotografie mehr anspricht - warum nicht?

Gruß, Lothar

whz
26.11.2009, 17:13
Ja, das Minolta 50 1,7 ist hier so das Standard-Objektiv. Das dürfte es gebraucht für ca. 100 Euro geben (oft mit einer alten Minolta 7000 dran). Alternativ gibt es auch das neue 50 1,8 von Sony. Ich glaube nicht, dass sich der Aufpreis für ein 50 1,4 lohnt.

Hängt von Deinen Vorstellungen und Deinen Ansprüchen ab; das 1,4er Sony ist deutlich besser als das 1,7er Minolta (habe mein 1,7er gegen das Sony eingetauscht).

bono
26.11.2009, 20:42
Das 28-135 ist wirklich gut, gerade für Architektur und Landschaft. Allerdings gibt es gute und schlechte Linsen. Ich hab zwei davon, die Unterschiede kann man mit bloßem Auge erkennen. Also wird das eine wohl bald wieder in die Bucht wandern...

TommyK
26.11.2009, 20:49
Oder seinen Horizont erweitern und ein Fisheye?
Samyang 8mm zum Beispiel?

Ich habe das Samyang und ein 50/1.4 von Minolta. Den Fisch benutze ich weitaus öfters weil ich 50mm mit meinem Gummiobjektiven abgedekt habe.

Oder etwas mehr ausgeben und in ein Tamron 17-50 investieren?
Die Qualität ist bei f2.8 noch zwar nicht ganz so scharf wie mit dem 50mm aber immer noch sehr gut brauchbar, zumal man die 50er nur selten weiter offen als f2.8 verwendet (die Tiefenschärfe ist einfach zu klein).

chri$ti@n
26.11.2009, 22:47
....Minolta 28-135 Zoom in betracht. Mein Exemplar schläge meine Festbrenweiten 28mm, beide 50mm (1.4 und 1.7) sowie das 135mm verglichen jeweils bei Blende 4 bzw, 4.5 :shock:
Ich weiß - Off Topic - trotzdem:
Das kann ich für mein 28-135/4-4.5 nicht bestätigen, welches an APS-C (Dynax 7D) bei Blende 4,5 doch merklich hinter meinem (ehemaligen) 135/2,8 zurückliegt und bei Blende 5,6 noch ganz knapp. Ich habe nicht das Gefühl, dass mein 28-135 ausgeleiert wäre. Würde mich freuen, weitere Rückmeldungen von Besitzern beider Objektive zu hören.

bono
26.11.2009, 23:21
Hab zum 28-135 mal einen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81685) eröffnet...

malo
26.11.2009, 23:45
Ich weiß - Off Topic - trotzdem:
Das kann ich für mein 28-135/4-4.5 nicht bestätigen, welches an APS-C (Dynax 7D) bei Blende 4,5 doch merklich hinter meinem (ehemaligen) 135/2,8 zurückliegt und bei Blende 5,6 noch ganz knapp. Ich habe nicht das Gefühl, dass mein 28-135 ausgeleiert wäre. Würde mich freuen, weitere Rückmeldungen von Besitzern beider Objektive zu hören.

Hi, ich habe eben nochmal genauer in meinen Testreihen nachgeschaut. (an A700)
Bei 4,5 liegt das 135er minimal vorne. Eigendlich sind die Fotos gleichwertig. Bei Blende 8 das gleiche Bild. Sorry, da war ich wohl vorschnell. Aber das Zoom schlägt sich schon beachtlich und liefert (bei meinen Exemplaren) fast gleichwertige Fotos.

Gruß, Lothar

Freaky
27.11.2009, 11:52
vielen Dank für eure Anworten.

Hi Mandy,
geht es dir um höhere Lichtstärke oder um bessere Bildqualität? Oder beides :?:
Warum genau denkst du über Festbrennweiten nach?


Eine bessere Lichtstärke als meine jetzigen Objektive wäre schön besser, aber das war nicht mein erster Gedanke. Wenn ich im Internet von anderen Fotografen lese, dass sie lieber mit Festbrennweite fotografieren, habe ich mir immer gedacht, für mich ist es doch einfacher mit meinem Zoomobjektiv. Nach einem Jahr finde ich das nun nicht mehr so spannend. Mich reizt es, doch mal auf eine feste Brennweite festgelegt zu sein und mich dadurch wirklich mehr bewegen zu müssen um mein Foto zu bekommen.


Mein Sigma Objektiv kann ich auf 18mm festellen, so dass ich es nicht einfach gleich wieder verändern kann. Damit habe ich mich schon hin und wieder auf den Weg gemacht. Ihr habt schon recht, Weitwinkel wäre für mich im Bereich der Landschaft am besten, aber in der Stadt finde ich da weniger schöne Motive und Gelegenheiten.

Vielleicht schaffe ich mir als erstes wirklichdas 50mm an und werde dann weiter sehen.
Noch mal vielen Dank, ihr habt mir schon viel weiter geholfen, da ich vorher so gar keine Ahnung hatte was geeignet wäre.

stevemark
29.11.2009, 11:41
vielen Dank für eure Anworten.

Eine bessere Lichtstärke als meine jetzigen Objektive wäre schön besser, aber das war nicht mein erster Gedanke. Wenn ich im Internet von anderen Fotografen lese, dass sie lieber mit Festbrennweite fotografieren, habe ich mir immer gedacht, für mich ist es doch einfacher mit meinem Zoomobjektiv. Nach einem Jahr finde ich das nun nicht mehr so spannend. Mich reizt es, doch mal auf eine feste Brennweite festgelegt zu sein und mich dadurch wirklich mehr bewegen zu müssen um mein Foto zu bekommen.

Das ist meines Erachtens der wichtigste Aspekt an Festbrennweiten: Du wirst beginnen, Bilder zu gestalten.


...
Vielleicht schaffe ich mir als erstes wirklichdas 50mm an und werde dann weiter sehen.
Noch mal vielen Dank, ihr habt mir schon viel weiter geholfen, da ich vorher so gar keine Ahnung hatte was geeignet wäre.
An APS-C ist das 1.4/50mm meine Lieblingslinse. Klein, leicht, lichtstark, perfekt für Porträts, und ohne nennenswerte Verzeichnung. Ergänzend könnte ein 2.8/24mm (entspricht dem Klassiker von 35mm an Vollformat) Sinn machen, denn es ist durchaus bezahlbar. Ich hab meins für CHF 70.-- gekauft, aber so ca. CHF 200.-- muss man üblicherweise schon rechnen.

Gr Steve