Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat Novoflex AF-Balgen
Hallo,
wer hat einen Novoflexbalgen fürs A-Bajonett in Gebrauch der noch funktioniert?
Ich hab mir, zum zweiten mal in diesem Jahr, so ein Teil bei Ebay gekauft, bei dem offensichtlich einer oder mehrere Drähte im Faltenbalg gebrochen sind.
Jedenfalls funktioniert die Signalübertragung zwischen den Bajonetten nur bei ganz zusammen geschobenem Balgen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass an einem Gehaüse mit 8 Kontakten nur Objektive mit 5 Kontakten erkannt werden. Also Tamron 90 DI an der Alpha 900 geht generell nicht. Ist das normal, oder kann das auch an gebrochenen Kontakten liegen?
Grüße Thomas
Moin
warum so umständlich?
Balgengeräte gehen bestens im manuellen Modus...
das ganze Gestripse ist eigentlich überflüssig:top:
sonst schick es an Novoflex...und lass es reparieren
so viel ich weiß gehen an deiner Kamera auch völlig unbekannte Linsen,
also auch Objektivköpfe die zehnmal besser sind wie das 90er
Beispiel: Vergrößerungsobjektive alle Art!
Mfg gpo
das tamron 90 di funktioniert nur mit 8 kontakten.
kannste aber uch selber testen, einfach die drei kontakte mit tesa überkleben.:top:
Ja, hier!
hab mir so vor zwei, drei Monaten bei ebay einen geangelt.
Das Problem sind offenbar wirklich die 5 bzw. 8 Kontakte.
Bei Objektiven mit 8 Kontakten erfolgt eine Anzeige entweder gar nicht oder nur zeitverzögert
und wenn, dann funktioniert der Blendenschließmechanismus nicht.
Ein älteres Objektiv mit 5 Kontakten funktioniert dagegen einwandfrei.
Ich habe hier noch einen älteren fünfkontaktigen Telekonverter von Kenko rumliegen und
der hat genau das gleiche Problem. Das wird hier in einigen Beiträgen zu Telekonvertern hier
auch erwähnt.
Ist also meiner Ansicht nach kein Kabelbruch oder Wackelkontakt sonder nur inkompatibel.
Gruß
Thomas
Mein Sigma-Makro 70mm hat acht Kontakte, während meine Sigmas 50mm und 105mm fünf Kontakte haben.
Alle drei Objektive funktionieren am Novoflex-Balgen einwandfrei, d.h. die Daten (Blende pp.) werden einwandfrei dargestellt. Der AF allerdings funktioniert mit dem Balgen nicht.
Moin
warum so umständlich?
Balgengeräte gehen bestens im manuellen Modus...
das ganze Gestripse ist eigentlich überflüssig:top:
sonst schick es an Novoflex...und lass es reparieren
so viel ich weiß gehen an deiner Kamera auch völlig unbekannte Linsen,
also auch Objektivköpfe die zehnmal besser sind wie das 90er
Beispiel: Vergrößerungsobjektive alle Art!
Mfg gpo
Super Tipp,
nur blöd, dass an A-Bajonettbalgen nur A-Bajonettobjektive passen, die bekanntlich keinen Blendenring haben. Da man aber die Blende von der Kamera aus nicht einstellen kann wenn das Objektiv nicht erkann wird, bleibt nur Offenblende.
Soll bei Macros aber nicht so das Gelbe sein.
Thomas
das tamron 90 di funktioniert nur mit 8 kontakten.
kannste aber uch selber testen, einfach die drei kontakte mit tesa überkleben.:top:
Das hatte ich mir auch gleich gedacht. Merkwürdig ist nur, dass das Tamron und Balgen an einer Dynax 500si tadellos funktioniert. Vorrausgesetzt der Balgen ist ganz zusammen geschoben.
Thomas
gpo hat als Beispiel für Fremdobjektive insbesondere Vergrößerungsobjektive aufgeführt. Die haben meistens M39. Dafür gibt es Adapter für Minolta-AF. Die Arbeitsblende wird dann am Objektiv eingestellt. Das funktioniert tadellos.
Allerdings zweckmäßigerweise eher im "Studio" mit Stativ usw. Also recht statisch. Für einen "dynamischen Fotografen" unterwegs daher eher weniger tauglich.
gpo hat als Beispiel für Fremdobjektive insbesondere Vergrößerungsobjektive aufgeführt. Die haben meistens M39. Dafür gibt es Adapter für Minolta-AF. Die Arbeitsblende wird dann am Objektiv eingestellt. Das funktioniert tadellos.
Allerdings zweckmäßigerweise eher im "Studio" mit Stativ usw. Also recht statisch. Für einen "dynamischen Fotografen" unterwegs daher eher weniger tauglich.
Dann kann ich auch einen MF-Balgen aufs A-Bajonett umbauen. Geht relativ einfach und gibts oft umgebaut bei Ebay.
War aber hier nicht die Ausgangsfrage.
Dann kann ich auch einen MF-Balgen aufs A-Bajonett umbauen. Geht relativ einfach und gibts oft umgebaut bei Ebay.
War aber hier nicht die Ausgangsfrage.
Da hast Du recht. Aber GPO eben auch: Ja, man kann einen MF-Balgen nehmen. Super Objektive für lau, Balgen für lau. Also Superbilder mit günstiger Ausrüstung! gpo hat also recht, auch wenn es nicht die Ausgangsfrage war.
Vorrausgesetzt der Balgen ist ganz zusammen geschoben.
Eindeutig Kabelbruch, was sonst.
Ich weiß ja nicht, wie das Teil von innen aussieht, aber wahrscheinlich hilft es, neue Litzen anzulöten (also auszutauschen).
Eine Frage noch:
Wie funktioniert das mit der Blendeneinstellung?
Ist da ein Stellmotor drin?
Eindeutig Kabelbruch, was sonst.
Ich weiß ja nicht, wie das Teil von innen aussieht, aber wahrscheinlich hilft es, neue Litzen anzulöten (also auszutauschen).
Eine Frage noch:
Wie funktioniert das mit der Blendeneinstellung?
Ist da ein Stellmotor drin?
Wo, im Balgen?
Anstatt das Objektiv in's Bajonett der Kamera einzuklinken wird dort der Balgen angeschlossen und an diesen das Objektiv. Über die Kontakte wird zwischen Objektiv und Kamera durchgeschleift. Das ist doch im Prinzip nicht anders, als wäre das Objektiv direkt an der Kamera angebracht, jetzt allerdings mit einer "Verlängerung".
Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
Die Kabel liegen mit Sicherheit im Balgen, also müste wohl der Faltenbalg komplett gewechselt werden.
Die Blende wird über eine Welle vom Body aus geschlossen, aber ohne zu wissen welches Objektiv vorne dran hängt, kann der das eben nicht.
Hallo, ich habe einen funktionierenden AF Balgen von Novoflex.
Er hat 5 Kontakte und wenn ich mit dem Balgen fotografiert habe, dann habe ich immer manuell fokussiert.
Das mit der Blendeneinstellung:
Da gibt es auf der Kameraseite den Blendenaufnehmer und auf der Objektivseite das Gegenstück.
Unten im Schlitten ist in der Mitte ein Stab, an diesem wird es übertragen.
Ja ist gut, ich mach gleich ein Foto! :-)
Edit:
So, hier die Bilder:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC08414.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92727)
Man sieht auf der Linken Seite den Blendenhebel, und unten so eine "Gabel", die ihren Drehpunkt zwischen den beiden Laufschienen hat.
Im Hintergrund sieht man die zweite Gabel auf der Objektivseite.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC08415.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92728)
Hier ist die Objektivseite, wieder diese "Gabel" und unten die Schiene, auf der die Blende übertragen wird (Stab in der Mitte).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC08416.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92729)
Die Objektivkontakte werden mit großer Wahrscheinlichkeit oben im Balgen entlang geführt. Auf dem Bild sieht man, dass es eine kleine Erhebung gibt.
Viele Grüße
Gerd
Also ist die Blendenübertragung rein mechanisch.
Konnte mir das nicht so recht vorstellen, aber bei dem Balgen, den man offenbar nicht verschwenken kann, ist das ja auch noch einfach zu realisieren.
Das Kabel könnte ein Flachbandkabel oder eine flexible Leiterplatte in der Balgenwandung sein.
Ob man das dort herausziehen kann, weiß ich aber nicht.
aber ohne zu wissen welches Objektiv vorne dran hängt, kann der das eben nicht.
Moin....
lass dir sagen das auch die Blendenübertragung...gerne mal nicht richtig funktionierte!
der Tod der Balgengeräte waren dann aber die Kontaktarien...
jeder Hersteller sein Süppchen...das kann nicht gutgehen :top::top::flop:
und eben aus diesem Grunde....
alles manuell und dieWelt ist in Ordnung :P alles wird plötzlich gaaaanz billig
O-Köppe bekommst du fast hierhergeworfen :shock:
also alles Jammern hilft nicht...dazu ein 90er Tamron sollte
auch ohne B-G gut gehen, dafür ist es bekannt:top:
und...ich bin NICHT dein Reibepunkt...hau die Sonys und Tamrons in die Pfanne,
die haben das Kuddelmuddel verursacht :twisted:
ich räume nur auf, was andere nicht bedienen können :cool:
ach ja...Balgengerät OHNE Stativ....wer macht denn sowas:roll:
Balgengerät und Dynamisch....noch lustiger :oops:
und sonst...stell dir mal vor...früher musten wir Blende +Zeit +Schärfe...
alles gleichzeitig einstellen...und hat auch geklappt :top:
Mfg gpo
...
Balgengerät und Dynamisch....noch lustiger :oops:
...
Sollte ja auch lustig sein, ein Scherz eben.
Aber es gibt sogar "dynamische Balgen". Z.B. mein Balgen für die Mamiya 645. Es läßt sich verschwenken und verschieben, auch an Minoltas und Sonys. Dynamischer geht es doch nicht, oder? :mrgreen::crazy:
Manfredxxx
24.11.2009, 12:37
Der Novoflex war mir zu klein geworden:)
590/Balgen_Neu_ohne_Dmpfung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71955)
Ich hatte mir mal sowas gebaut, Blendeneinstellung manuell, sonnstige Daten wurden übers Kabel, Datenkabel übertragen......
590/fr_Sony_Balgendatenkabelbertragung_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47368)
foto-man
27.01.2010, 15:50
Mein Sigma-Makro 70mm hat acht Kontakte, während meine Sigmas 50mm und 105mm fünf Kontakte haben.
Alle drei Objektive funktionieren am Novoflex-Balgen einwandfrei, d.h. die Daten (Blende pp.) werden einwandfrei dargestellt. Der AF allerdings funktioniert mit dem Balgen nicht.
Hallo,
nachdem ich früher analog mit Pentax fotografiert habe, habe seit einigen Wochen eine Sony A380 und möchte nun auch in die Makrofotografie einsteigen.
Bei Ebay habe ich einen gut erhaltenes Balgengerät von Novoflex mit dem Anschluss BALMIN AF (inkl. Zubehör) gesehen. Könnte man da grds. zuschlagen? Einen Link darf ich wohl nicht anführen, aber wenn Ihr nach BALMIN bei ebay sucht, kommt Ihr zu dem Angebot.
Interessant ist das Angebot auch deshalb für mich, weil ich noch einige Dias digitalisieren wollte und beim Angebot ein Diakopiervorsatz enthalten ist.
Was meint Ihr?
LG Foto-Man
Das ist kein Balgen für Sony sondern das alte analoge Minolata-SR-Bajonett.
Also keine Blendensteuerung, kein Autofocus.
foto-man
27.01.2010, 18:59
Hallo sgjp77,
Du meinst einen anderen Artikel. Ich meine den mit der Artikel-Nummer: 200430852348
Es handelt sich um ein Balgengerät für die Minolta AF, das auch an einer Sony passen dürfte.
LG Foto-Man
foto-man
29.01.2010, 10:35
Hallo,
nachdem ich früher analog mit Pentax fotografiert habe, habe seit einigen Wochen eine Sony A380 und möchte nun auch in die Makrofotografie einsteigen.
Bei Ebay habe ich einen gut erhaltenes Balgengerät von Novoflex mit dem Anschluss BALMIN AF (inkl. Zubehör) gesehen. Könnte man da grds. zuschlagen? Einen Link darf ich wohl nicht anführen, aber wenn Ihr nach BALMIN bei ebay sucht, kommt Ihr zu dem Angebot.
Interessant ist das Angebot auch deshalb für mich, weil ich noch einige Dias digitalisieren wollte und beim Angebot ein Diakopiervorsatz enthalten ist.
Was meint Ihr?
LG Foto-Man
Schade, noch keine Antwort :roll:
Kann mir niemand etwas aus Erfahrung zu den Novoflex-Balgengeräten sagen?
Wäre nett, wenn Ihr mir etwas dazu sagen könntet, da die Auktion am Sonntag endet.
LG Foto-Man
foto-man
31.01.2010, 11:08
Habe ich etwas falsch gemacht, oder warum gibt mir keiner einen Ratschlag? :( :roll:
LG Foto-Man
Habe ich etwas falsch gemacht, oder warum gibt mir keiner einen Ratschlag? :( :roll:
LG Foto-Man
Nö, hast nichts falsch gemacht.
Der Balgen ist wohl der richtige. Wenn du die Blendenautomatik (Springblende) nutzen
möchtest, und die ist ja der Witz an dem Teil, achte drauf ob der Balgen 5 oder 8
Objektivkontakte hat. An meinem mit 5 Kontakten werden Objektive mit 8 Kontakten
nicht erkannt.
Zum Einstieg in die Makrofotografie würde ich aber klar zu einem normalen Makroobjektiv
raten.
Gruß
Thomas
Nö, hast nichts falsch gemacht.
Der Balgen ist wohl der richtige. Wenn du die Blendenautomatik (Springblende) nutzen
möchtest, und die ist ja der Witz an dem Teil, achte drauf ob der Balgen 5 oder 8
Objektivkontakte hat. An meinem mit 5 Kontakten werden Objektive mit 8 Kontakten
nicht erkannt.
Zum Einstieg in die Makrofotografie würde ich aber klar zu einem normalen Makroobjektiv
raten.
Gruß
Thomas
Gibts das überhaupt mit 8 Kontakten? Ich denke, eher nicht, hab jedenfalls noch nie eins gesehen. Es gibt auch recht viele mit kaputtem Kabel, lässt sich auch offensichtlich nicht mehr reparieren und dann isses eben nichts mit Blendenautomatik.
Thomas
Nö, hast nichts falsch gemacht.
Der Balgen ist wohl der richtige. Wenn du die Blendenautomatik (Springblende) nutzen
möchtest, und die ist ja der Witz an dem Teil, achte drauf ob der Balgen 5 oder 8
Objektivkontakte hat. An meinem mit 5 Kontakten werden Objektive mit 8 Kontakten
nicht erkannt.
Den Novoflex-Balgen Balmin-AF gibt es nur mit 5 Kontakten. Bei Minolta/Sony-Objektiven spielt das aber keine Rolle, da original Objektive mit 8 Kontakten auch am Novoflex Balgen funktionieren. Ich nutze zur Zeit ein Minolta 2,8/50 D Makro am Balgengerät. Ab einen Maßstab von etwa 4:1 schächelt das Minolta aber doch sehr.
Gruß
Michi
Reisefoto
06.02.2010, 14:40
Wenn du die Blendenautomatik (Springblende) nutzen
möchtest, und die ist ja der Witz an dem Teil, achte drauf ob der Balgen 5 oder 8
Objektivkontakte hat. An meinem mit 5 Kontakten werden Objektive mit 8 Kontakten
nicht erkannt.
Was haben denn die 8 Kontake mit der Blendenstuerung zu tun? Die Blende wird am A-Bajonett mechanisch übertragen, wie z.B. auf den Bildern von GerdS auf Seite 2 dieses Theads zu sehen ist. Wird die Blende nicht übertragen, ist die Übertragungsmechanik kaputt. Die Kontakte 6-8 am Bajonett werden für die Steuerung von SSM-Objektiven benutzt.
Was haben denn die 8 Kontake mit der Blendenstuerung zu tun?
Doch das spielt bei Fremdobjektiven schon eine Rolle. Die Kamera erkennt nämlich an Zwischenringen und Konvertern mit 5 Kontakten keine Fremdobjektive mit 8 Kontakten. Es läßt sich nur mit Offenblende fotografieren.
Gruß
Michi
Angus MacGyver
09.06.2016, 18:32
Ich grabe diesen alten Thread wieder aus, weil er sehr gut zu meinem aktuellen Situation passt und ich nichts Vergleichbares zu dem Thema Minolta AF-Balgen gefunden habe:
Ich habe heute einen alten, bei eBay erstandenen Novoflex-Balgen "for Minolta AF Cameras" bekommen. Ich habe mit meiner A77 zwei Objektive daran getestet (das Minolta AF 50mm F2.8 MACRO und das Sony DT 16-105 mm F3.5-5.6). Bei beiden gab es den gleichen "Effekt": Die Blendensteuerung funktioniert anfangs, aber wenn der Balgen ca. ein Drittel ausgefahren ist, wird der Blendenwert nicht mehr angezeigt und eine Steuerung ist nicht mehr möglich.
Am Anfang des Threads war von Kabelbrüchen die Rede - könnte das hier zutreffen? Ich verstehe die Sache allerdings nicht wirklich. Nach meinem Verständnis dürfte bei einem Kabelbruch generell kein Signal durchkommen, oder? Dann dürfte es doch auch bei teilweise ausgefahrenem Balgen kein Signal geben?
Interessant: An den Führungsstangen des Balgengeräts beginnen genau an der Stelle, an der die Automatik nicht mehr greift, die Abstandsmarkierungen. Zufall?
Sollte es wirklich ein Defekt sein, wird sich eine Reparatur wohl nicht lohnen. Im Grunde kann ich den Balgen im weit ausgefahrenen Zustand mit manuellen Objektiven weiterverwenden. Ein Balgen ohne Automatik wäre deutlich billiger zu haben gewesen, deswegen es würde mich schon interessieren, wo das Problem liegt.
Ach ja, beim Ein- und Ausschalten der Kamera sind relativ lange Geräusche zu hören, bis die Blende schließlich korrekt angezeigt wird - so, als ob das Hertsellen des Kontakts "mühsam" ist. :?
Vielleicht hat hier ja jemand eine Antwort parat! :D
[...]Nach meinem Verständnis dürfte bei einem Kabelbruch generell kein Signal durchkommen, oder? Dann dürfte es doch auch bei teilweise ausgefahrenem Balgen kein Signal geben?[....]
Ein Kabel besteht aus einem Leiter und einer umgebenden Isolationsschicht. Wenn der Leiter gebrochen ist, werden beide Teilstücke weiterhin innerhalb der Isolation geführt. Wenn man das Kabel staucht (kurzer Auszug), ist die Wahrscheinlichkeit eines genügend großen Kontaktes an der Bruchstelle deutlich größer als beim Auseinanderziehen (langer Auszug).
Angus MacGyver
10.06.2016, 14:15
Danke für die Antwort! Das ergibt natürlich Sinn. Grundsätzlich scheint das Problem ja recht simpel zu sein - mit der richtigen Herangehensweise vermutlich sogar selbst zu reparieren. Nur bin ich nicht sicher, ob ich mir soetwas zutrauen kann. Andererseits - an die verölten Blendenlammellen meines alten Minolta 50mm habe ich mich auch schon rangetraut. Mit den richtigen Tipps und Infos könnte ich die Angst vor einer Selbstreparatur vielleicht sogar überwinden. :)
Wenn jemand diesbezüglich Vorschläge hat, wäre ich sehr dankbar!