Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschen (im Verlgeich zur A 700)


Anaxaboras
22.11.2009, 03:12
Derzeit hat ich eine Alpha 550 da. Nachdem der Kamera ja ziemlich gute High-ISO-Fähigkeiten nachgesagt werden, musste ich das heute mal ausprobieren. Das war mein Motiv (die Markierung kennzeichnet den 100%-Crop, den ich im Folgenden zeige):

6/Rauschen-Uebersicht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92670)
Rauschvergleich A550/A700 - Übersicht)

Alle Bilder sind JPEGs direkt aus der Kamera. Die "Hohe-ISO-RM" habe ich jeweils auf "hoch" gestellt. Mir ging es diesmal nicht darum, das Optimum aus den RAW-Dateien (die ich parallel aufgenommen habe) herauszuholen, sondern um die Frage: welche Qualität liefern die Kameras?

Hier die Verhältnisse bei ISO 200:
6/A550-ISO-200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92666)
A 550 @ ISO 200

6/A700-ISO-200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92667)
A 700 @ ISO 200


Und hier bei ISO 3200:

6/A550-ISO-3200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92668)
A 550 @ ISO 3200

6/A700-ISO-3200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92669)
A 700 @ ISO 3200

Ich möchte das jetzt erstmal gar nicht groß kommentieren. Nur soviel: Bei ISO 6400 sieht die A850 im Vergleich zu A550 kein Land mehr. Beispiel dazu reiche ich die Tage nach.

Martin

trissi
22.11.2009, 07:17
Ich möchte das jetzt erstmal gar nicht groß kommentieren. Nur soviel: Bei ISO 6400 sieht die A850 im Vergleich zu A550 kein Land mehr. Beispiel dazu reiche ich die Tage nach.

Martin

Sehr beeindruckend! Aber du meinst doch bestimmt die A700, oder?

Was mich so beeindruckt ist das "angenehme" Rauschen der A550, die hier eigentlich auch nur in halbdunklen Bildbereichen rauscht. Bei ISO 200 tun sich die Beiden ja nicht viel und bei den Details und Mikrokontrasten kann ich in allen Aufnahmen keinen großen Unterschied feststellen.

Das Ganze steigert eigentlich nur noch meine Neugier auf die A750.

Könntest du vielleicht auch noch 2 Crops aus den High Iso Raw's zeigen, beide natürlich mit gleichen Einstellungen entwickelt?

About Schmidt
22.11.2009, 09:22
Hallo,

ein Vergleich, der mich auch sehr interessierte. Was ich sehe ist, dass die A700 bei 200 Iso besser auflöst, siehe Stiel am Apfel unten rechts.

Dafür ist bei High Iso das Rauschen der A550 sehr viel feiner und die Aufnahme dadurch detaillierter. Des weiteren sehe ich eine deutliche Verbesserung was das Rauschen/Farbrauschen betrifft, allerdings kein Quantensprung. Das Rauschen wird mir bei einigen Aufnahmen, besonders was SW betrifft, sicherlich fehlen.

Gruß Wolfgang

bono
22.11.2009, 10:07
Naja, nachträglich kann man Bildrauschen immer wieder hinzufügen. Was mich interessieren würde wäre ein Vergleich bei ISO 400, 800 und 1600, da man doch eher selten den Maximalwert von 3200 benutzen wird...

el-ray
22.11.2009, 10:19
Was mich interessieren würde wäre ein Vergleich bei ISO 400, 800 und 1600, da man doch eher selten den Maximalwert von 3200 benutzen wird...

Dem schließe ich mich mal an, vielleicht hast du mal ne ruhige Minute...;)

wwjdo?
22.11.2009, 11:25
Martin,

prima Idee, das interessiert sicher viele hier! :top:

Die Anregung mit den anderen ISO-Werten will ich bestätigen und dann habe ich auch den Eindruck, dass der Fokus nicht genau identisch sitzt/liegt.

Bei der A550 ist die hintere Banane schärfer als bei der A700, wo der Fokus wohl eine Idee weiter vorne sitzt...

fhaferkamp
22.11.2009, 12:50
Die Anregung mit den anderen ISO-Werten will ich bestätigen und dann habe ich auch den Eindruck, dass der Fokus nicht genau identisch sitzt/liegt.

Bei der A550 ist die hintere Banane schärfer als bei der A700, wo der Fokus wohl eine Idee weiter vorne sitzt...

Das mit dem anderen Fokus ist mir auch sofort aufgefallen, siehe auch an der Aufschrift der Flasche. Insofern relativiert sich die Aussage von Wolfgang über das Auflösungsvermögen am Apfelstiel, liegt bei der 550 bereits weiter im vorderen Unschärfebereich, da der Fokus bei der Aufnahme weiter hinten liegt (mal vorausgesetzt, dass die Belichtungseinstellungen sonst identisch sind, sind ja keine Exifs vorhanden).

Ernie
22.11.2009, 13:00
dann habe ich auch den Eindruck, dass der Fokus nicht genau identisch sitzt/liegt.

Bei der A550 ist die hintere Banane schärfer als bei der A700, wo der Fokus wohl eine Idee weiter vorne sitzt...

Sehe ich auch so, das wird auch an der Beschriftung der Weinflasche deutlich. Damit ist die Beobachtung, dass die A700 mehr Details zeigt nicht zu halten.
Ich sehe hier (bei iso 3200) kein Quantensprung der Neuen. Das kann man denke ich auch nicht erwarten, zumal die A700 ja durch FW 4.0 eine Verbesserung erfahren hat.

Reisefoto
22.11.2009, 13:09
Danke Martin, auf soetwas habe ich gewartet! Durch den unterschiedlichen Fokus sind die Bilder allerdings nur begrenzt vergleichbar. Im ersten Augenblick gefiel mir die A700 besser, aber wenn man sich auf den Bildern etwas umsieht, gibt es auch Punkte, wo die A550 mehr Details bringt (ISO 200).

Mein Vorschlag: Bei gleicher Brennweite ein Stückchen weiter weg gehen und ggf. auch etwas mehr abblenden. Alternativ auch ein planeres Motiv und etwas mit faserigen Strukturen (Teppich, Fleecejacke, Pinsel) ins Bild bringen.

Anaxaboras
22.11.2009, 14:21
Sehr beeindruckend! Aber du meinst doch bestimmt die A700, oder?
Nein, ich meinte schon die A850. Ich habe nachträglich auch noch die A850 aufs Stativ geschnallt. Mich interessiert vor allem, wie sich deren Bilder im Vergleich zur A550 machen, wenn ich die Pixelauflösung halbiere. Da war die A700 aber schon wegpackt :roll:.


Scharf gestellt habe ich jeweils über den mittleren Sensor auf die Spitze der "mittleren Banane". Allerdings war an der A700 meine Hochformatgriff montiert, so dass ich hier die Mittelsäule des Stativs etwas abgesenkt habe. Kann durchaus sein, dass sich dadurch die Perspektive etwas geändert hat.

Ich kann mir aber auch vorstellen, dass meine A700 einen minimalen Frontfokus hat, der mir bislang nicht aufgefallen ist. Ich habe diesmal bewusst f11 gewählt, damit mir niemand mit "Beugungsunschärfe" kommt. Außerdem wollte ich unscharfe Bereiche haben, weil dort m. E. bei mittlerer Helligkeit Bildrauschen am meisten stört. Beim nächsten Mal werde ich dann aber den Fokus auf den Bereich der ersten Aufnahme fixieren - Danke für den Hinweis!

Die EXIF-Daten habe ich mir noch gar nicht genau angesehen. Mir ist aufgefallen, dass die 550 um -0,3 bis -0,5 EV knapper belichtet - allerdings nur die Bereiche mittlere und großer Helligkeiten. Da scheint Sony die Tonwertkurve anders abgestimmt zu haben.

Die RAW-Dateien habe ich noch nicht ausgewertet und werde so schnell auch nicht dazu kommen. ACR 5.5 liest die Daten der 550er noch nicht, ACR 5.6 RC werde ich mir jetzt nicht nur für diesen Vergleich installieren. Mir kam es vor allem darauf an, zu sehen, was die JPEG-Engine der A550 leistet. Und ich muss sagen: Ich bin schon beeindruckt. Klar rauscht sie bei ISO 3200 ebenfalls. Aber ich empfinde dieses feinkörnige Helligkeitsrauschen als deutlich angenehmer als diesen "Fleckenteppich", den die A700 produziert. Außerdem finde ich, dass die A550 die Details bei hohen ISOs besser bewahrt.

Mal sehen, ob ich heute Abend noch dazu komme, die ISO 400 und 800 fertig zu machen und hochzuladen.



Mein Vorschlag: Bei gleicher Brennweite ein Stückchen weiter weg gehen und ggf. auch etwas mehr abblenden. Alternativ auch ein planeres Motiv und etwas mit faserigen Strukturen (Teppich, Fleecejacke, Pinsel) ins Bild bringen.
Danke für die Anregung. Für das Setup, die Aufnahmen und die Bearbeitung für die Veröffentlichung hier habe ich etwa 2,5 Stunden benötigt. Man möge mir nachsehen, wenn ich weitere Vergleichsfotos in der Art gerne anderen Usern überlasse ;).

Martin

aidualk
22.11.2009, 15:51
Hallo,

ich finde auch das Rauschen der 550 angenehmer, allerdings sind dort auch bei ISO 3200 einige Details flöten gegangen. Z.B. viele der feinen Punkte auf der Banane fehlen bei der 550 gänzlich... es bleibt scheinbar eine Gratwanderung zwischen Detailzeichnung und Rauschminderung.

viele Grüße

aidualk

Sp4cemarine
22.11.2009, 16:16
Hab mir die Bilder auch mal angesehen, viel Unterschied konnte ich nicht feststellen, hier anbei ein Link aller Bilder auf einen Blick. 100% crop aus den Bildern.
Grüße

http://img211.imageshack.us/img211/8708/testcropfull.png

Gepard
22.11.2009, 17:30
Da hier schon der Vergleich zur 850 angesprochen wurde: In der neuen Color Foto wird die 550 mit der 850 verglichen. Das Ergebnis ist überraschend. Die 550 schlägt die 850 in vielen Punkten.

aidualk
22.11.2009, 19:58
Die 550 schlägt die 850 in vielen Punkten.

... und in welchen?

Wagner136
22.11.2009, 20:14
Mich würde interessieren, ab welchem ISO-Wert die A550 deutlich stärker wird.

Ich verstehe das übrigens nicht ganz. Hier geht`s doch vor allem um Software-Entwicklungen. Wenn die Kameras gleichzeitig auf den Markt kommen, wieso ist dann die A850 schwächer??

R.

weberhj
22.11.2009, 20:15
... und in welchen?
Sie ist leichter :D

Ingo L.
22.11.2009, 20:15
Hallo,
mich würde es auch sehr interessieren, in welchen Punkten die A550 die A850 schlägt!
Hoffentlich nicht in den Punkten Serienbildgeschwindigkeit, LV, klappbares Display und High-ISO.... :lol::shock::evil:

Ingo L.
22.11.2009, 20:16
...Ich verstehe das übrigens nicht ganz. Hier geht`s doch vor allem um Software-Entwicklungen. Wenn die Kameras gleichzeitig auf den Markt kommen, wieso ist dann die A850 schwächer??

R.

A850= anderer Sensor, andere Zielgruppe, andere Auflösung.......;)

aidualk
22.11.2009, 20:20
Hoffentlich nicht in den Punkten Serienbildgeschwindigkeit, LV, klappbares Display und High-ISO.... :lol::shock::evil:

...und im Preis

wäre CF zuzutrauen :?

Gepard
22.11.2009, 20:30
Laut Color Foto 12/09 ist die 550 im Texturverlust von ISO 100 bis 1600 besser,
beim Rauschen ab ISO 400, beim Objektkontrast von ISO 100 bis 1600. Beim Weißabgleich ist die 850 besser.
Besonders bemerkenswert die Grenzauflösung: Bei ISO 100 hat die 550 1280 LP/BH gegenüber 2108 gegenüber der 850, aber bei ISO 1600 hat die 550 noch 1215 gegenüber 1425 bei der 850.
Bemerkung: Da die 550 erst bei ISO200 anfängt, sind die ISO 100 Werte eigentlich ISO 200 bei der 550, und über ISO 1600 haben sie nichts mehr angegeben.

katz123
23.11.2009, 13:16
Bei der A700 gibts doch ab irgendeinem Release die Möglichkeit Rauschenunterdrückung bei hohen ISO auszuschalten. Gibts das bei der A550 auch? Eventuell ist bei der A550 in der Kamera entrauscht worden, aber bei der A700 wurde das abgestellt.

lüni
23.11.2009, 13:41
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bei der 5x0 nur noch im Bionz entrauscht.
d.h. die RAW Dateien sind davon nicht betroffen.

Vermutlich ist das haut Problem bei der 700 und auch bei der 900 das Entrauschen auf der Hardware ebene. Das war der falsche weg und lässt sich nur bedingt abschalten/manipulieren.

Ich habe noch nicht ausfürlich experimentiert, aber das Rauschen beseitigt die Kamera/ der IDC besser als alle anderen Programme die ich bis jetzt getestet habe...

d.h. für mich, nur noch beschneiden und ein bisschen nachschärfen :)

Ich will sagen die RAW Dateien der 550 sind definitiv nicht entrauscht, deswegen muss man es auch nicht abschalten können.

Ein Iso 3200 Raw sieht fürchterlich aus.... aber das JPG kommt schon odentlich aus der Kamera und das RAW lässt sich gut bearbeiten....

Steffen

wwjdo?
23.11.2009, 13:55
Vermutlich ist das haut Problem bei der 700 und auch bei der 900 das Entrauschen auf der Hardware ebene. Das war der falsche weg und lässt sich nur bedingt abschalten/manipulieren.

Da habe ich bisher aber nie einen Nachweis sehen können, dass sich dieser Umstand in der Bildqualität bei niedrigen Empfindlichkeiten niederschlägt!

Anaxaboras
23.11.2009, 13:59
Bei der A700 gibts doch ab irgendeinem Release die Möglichkeit Rauschenunterdrückung bei hohen ISO auszuschalten. Gibts das bei der A550 auch? Eventuell ist bei der A550 in der Kamera entrauscht worden, aber bei der A700 wurde das abgestellt.

Bei beiden Kameras war "Hohe-ISO-RM" auf "Hoch" gestellt. Hatte ich aber, glaube ich, schon geschrieben.

Martin

Anaxaboras
24.11.2009, 01:16
:arrow: hier (http://szene.digitalkamera.de/media/g/sony_alpha_550/default.aspx) gibt's nun die komplette ISO-Reihe in voller Auflösung.

Achtung: Die Dateien haben das Adobe-RGB-Profil eingebettet. Bitte im Browser "Farbmanagement" aktivieren - oder die Bilder in einem gescheiten Bildbearbeitungsprogramm öffnen.

Martin

Gepard
25.11.2009, 00:37
Vielen Dank für die Bilder.
Die Bildqualität der 550 übesteigt im Bereich bis ISO 1600 meine Erwartungen. Das ist das, was mir bei der A100 fehlt.;)

daxmus
27.11.2009, 16:33
Ja, in der Tat, die Bilder im High-ISO Bereich sehen schon sehr gut aus. Wenn sie jetzt noch die Haptik der 700er hätte, wäre sie schon meine...

AndiG1905
27.11.2009, 17:21
ich muß euch mal etwas fragen,
liegt es an euren schlechten Bildern die man nicht vorzeigen kann am Rauschen?

Bei mir sind es die Bilder, denen Kreativität fehlt, die ich als Andenken mache.

Die Rauschdiskussion wird übertrieben.
Gute Bilder stellen einen günstigen Moment dar, eine optimale Komposition, eine Spannung die ein Bild in sich hat.

Wenn ein Bild von hundert gut ist, reichts mir. Egal ob es rauscht.

1600 ASA, fotografiert Ihr nur Nachts?

MfG
Andreas

daxmus
27.11.2009, 17:25
Gerade im Sport, auf Konzerten etc. ist der hose ISO Bereich nunmal wichtig.
Es ist klar, dass nicht jeder in diesem bereich Photos macht, aber die, die es machen brauchen nunmal eine rauscharme Kamera.

AndiG1905
27.11.2009, 17:38
daxmus,
ist rauscharm das einzige Kriterium?
Nur Glanzlackbilder, die Begrenzung unser Kameras ist bestimmt nicht ihr Rauschverhalten.

MfG
Andreas

daxmus
27.11.2009, 18:07
Ich kann Bilder machen, die vom Aufbau her perfekt sind, das Motiv erste Klasse in Szene setzen, aber leider dank des Rauschens nicht mal in 9*13 was gleich schauen.

Wieso sollte ich das in Kauf nehmen, wen es auch anders geht?

steve.hatton
27.11.2009, 18:15
Ich war gestern beieinem Dia-Vortrag von Michael Martin - 30 Jahre Abenteuer.

Viele der ersten 200 Bilder waren mit starker Körnung versehen, dem analogen Rauschen, sozusagen, und niemanden hat`s gestört, weil einfach die eingefangenen Stimmungen teils grandios waren.

Sicher waren gegen Ende des Vortrags auch ein paar Nikon D3 Bilder dabei, die auch rein technisch Neid aufkommen lassen konnten - aber dieser Bolide kostet auch 2-3 Mark fuffzig , oder ?

Bohne
27.11.2009, 18:20
daxmus,
ist rauscharm das einzige Kriterium?
Nur Glanzlackbilder, die Begrenzung unser Kameras ist bestimmt nicht ihr Rauschverhalten.

MfG
Andreas


Andreas,

bestes Beispiel ist doch dein eigenes Bild "Hauptwache", das wäre ohne das Rauschen um einiges besser.

Also ich wäre froh wenn ich in einer normal beleuchteten Wohnung wie meiner,am Abend ein Bild ohne Blitz bei Blende 2 hinbekommen würde.
geht nämlich mit der A100 nicht,weil die ist über ISO 400 bei Schummerlicht nicht zu gebrauchen, also schreinen wir alle nach Rauschfreien ISO 1600.:)

Gruß Thomas

Axel_78
27.11.2009, 18:23
Wer will kann die Bildqualität der Alpha 550 dort --> www.imaging-resource.com (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM) <-- sehr gut mit vielen anderen Kameras der großen Marken vergleichen.

Feine Seite meine ich :top:

Gruß Axel

steve.hatton
27.11.2009, 18:35
Da kann aber die D7 mit der A550 bei Iso 6400 kaum noch mithalten, wenn ich mal auf die Flasche schau, oder ?

Reisefoto
27.11.2009, 20:47
Wer will kann die Bildqualität der Alpha 550 dort --> www.imaging-resource.com (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM) <-- sehr gut mit vielen anderen Kameras der großen Marken vergleichen.


Endlich. Auf die Bilder von Imaging-Resource habe ich lange gewartet.

Aber es ist ja gruselig, was sich die A550 besonders im Rotkanal leistet. Im Vergleich zur A700 kackt sie total ab. In roten Bereichen teilweise vollständiger Detailverlust. Vergleicht mal bei ISO 1600 im Stilleben die roten Stofffliesen in der rechten Hälfte des Korbes miteinander! Bei den roten Garnrollen liegt die A700 ebenfalls weit vorn. Auch bei anderen Farben kann die A700 auftrumpfen: Seht Euch den gelben Pinsel in der schwarzen Tasse an (Borsten und beschrifteter Stil. Dabei wurden die A700 Bilder noch mit der Firmware 2 aufgenommen. A700 Bilder mit Firmware 4 dürften entspechend noch weiter vor der A550 liegen. Ich beziehe mich hier ausschließlich auf die JPGs.

wwjdo?
27.11.2009, 21:18
Die roten Stoff-Fliesen sind ja wirklich grauenhaft - obwohl die A550 bei den Etiketten und anderen planen Flächen ganz gut ausschaut. Mit bestimmten Details (feinen Strukturen) - auch gut sichtbar beim Pinsel - kommt sie überhaupt nicht klar.

Welche Rauschreduzierung-Stufe war denn da aktiviert?

mic2908
27.11.2009, 23:57
Welche Rauschreduzierung-Stufe war denn da aktiviert?

Laesst sich wohl nicht klaeren, aber es gibt zwei ISO1600 Fotos, einmal NR1 und einmal NR2 auf imagingresource, da sind schon Unterschiede im Rotbereich zu sehen.

http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA550/FULLRES/AA550hSLI01600_NR1D.HTM

http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA550/FULLRES/AA550hSLI01600_NR2.HTM

Anaxaboras
28.11.2009, 00:00
Hallo Andreas,

natürlich kann auch ein verrauschtes oder körniges Bild einfach spitze sein, wenn es etwas transportiert und eine Saite beim Betrachter zum Schwingen bringt.

Aber hier sind wir im Forum Kamera und Technik. Da lass uns einfach den Spaß, nur mal über das zu quatschen, was die Kamera (und nicht der Fotograf) zu leisten vermag, OK?

Martin

Gepard
28.11.2009, 00:56
Die technischen Eigenschaften einer Kamera stecken die Grenzen ab, innerhalb derer man arbeiten kann, und hohe ISO Zahlen erweitern die Grenzen.;)

T-Rex
28.11.2009, 01:30
@Gepard
Ja, das trifft auch für mich zu. Oft wünsche ich mir, die ISO weiter hochdrehen zu können, um die Verschlusszeiten passend zu wählen.
Andererseits sind verrauschte Bilder die letzte Bastion von Authenzität in der Digitalfotografie. Schrecklich wäre es, wenn alle Aufnahmen einwandfrei lupenrein und scharf wären, so wie bei ISO 100. Mängel und Grenzen machen das ganze interessanter und nicht jede Aufnahme austauschbar. ;-)
Irgendwie mag ich das vollkommen perfekte nicht so sehr.

Im Moment sehe ich zwei Hauptstossrichtungen der Hersteller, mit hohen ISO-Werten umzugehen.
Die eine wird an Sony's A900 und den anderen Modellen ausser der A500/550 deutlich. Man setzt auf Farb- und Detailerhalt und lässt dafür das Farbrauschen im Bilde.

Die andere Richtung wurde von Canon geprägt und wird nun auch mit Sony's A550/500 verfolgt. Man reduziert dediziert das Farbrauschen auf Kosten der Farbauthenzität, Details und Kontrasten.

Im Falle der 24mpix Sony's sollte man sich gut überlegen, ob man die erstgenannte Strategie nicht bevorzugen und darauf verzichten sollte, Sony in die andere Richtung zu treiben. Immerhin droht ein Verlust an Farbe, Kontrasten und Details.
Potential, durch Verkleinern der Bilder bei Bedarf das Rauschen zu mindern, haben diese grossen Bilder shliesslich genügend.

Optimal wäre es wahrscheinlich, eine Menüeinstellung vorzusehen, mit der der Fotograf die eine oder andere Grundrichtung vorwählen kann. Quasi ein Hauptschalter im Gegensatz zu den aktuellen Rauschminderungsstufen. Es wundert mich bloss, warum bisher noch kein Hersteller an einen solchen Hauptschalter gedacht hat.

Reisefoto
28.11.2009, 02:28
@Gepard
...Im Falle der 24mpix Sony's sollte man sich gut überlegen, ob man die erstgenannte Strategie nicht bevorzugen und darauf verzichten sollte, Sony in die andere Richtung zu treiben. Immerhin droht ein Verlust an Farbe, Kontrasten und Details. ...

Deswegen hat Sony vielleicht auch kein Firmwareupdate für die A900 herausgebracht was auf der digitalen Signalaufbereitung der 500er Serie beruht. Sowas wie die Firmware der A550 möchte ich jedenfalls meiner Kamera nicht antun.

Anaxaboras
28.11.2009, 02:55
Vielleicht sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Die A550 richtet sich an eine völlig andere Zielgruppe als die 900er. Letztere ist eine "High-End"-Amateur-Kamera (die durchaus auch so manchen Profi zufrieden stellt), die A550 richtet sich schon von der Ausstattung her klar an Ein- und Aufsteiger.

Und so hat Sony die A550 auch abgestimmt. Knackige Kontraste, recht satte Farben und eben eine Rauschunterdrückung, die vielleicht bisweilen etwas zu viel Details wegnimmt. Aber bei der immensen Auflösung der Kamera wird das nicht einmal bei einem A3-Print sonderlich auffallen.

Ich habe meine ISO-Reihe zum Vergleich auch mit der A700 geschossen. Die sieht in Sachen "Rauschen" spätestens ab ISO 1600 kein Land mehr im Vergleich zu 550er. Und andere APC-Kamera, die noch so brauchbare ISO-6400-Bilder liefern, gibt es wohl auch nicht wie Sand am Meer.

Da kann David Kilpatrick noch so jammern, dass andere Kameras bei ISO 200 detailreicher sind und die 550er noch nicht einmal ISO 100 bietet - für derart anspruchsvolle Fotografen wie DK ist die 500er Reihe sicher nicht gemacht.

Martin

AndiG1905
28.11.2009, 16:21
Vielleicht passend zum Thema.

http://www.welt.de/webwelt/article5357728/Kameras-knipsen-bald-auch-im-Dunkeln.html

Gruß Andreas

Reisefoto
28.11.2009, 16:40
Vielleicht passend zum Thema.
http://www.welt.de/webwelt/article5357728/Kameras-knipsen-bald-auch-im-Dunkeln.html


Passt leider eher zur üblich schlecheten Qualität dieser Zeitung. Es geht um das, was Sony schon im letzten Halbjanr (oder früher?) als Exmor-R Sensor vorgestellt hat und inzwischen auch in Kameras auf dem Markt ist (trotzdem scheint die Konkurrenz ohne diese Technik noch besser zu sein).

In DSLRs setzt Sony den Exmor-R bisher nicht ein. Hier ist auch kein sehr großer Gewinn zu erwarten, denn bei Pixelgrößen, wie sie im Moment noch bei DSLR-Sensoren verwendet werden, nimmt die "Verkabelung" im Gegensatz zu Handy oder Digiknipsensensoren prozentual einen unbedeutenden Flächenanteil ein. Fotografieren im Dunkeln ist in diesem Zusammenhang eine der Übertreibungen (Falschmeldungen) aus dem Hause Springer. Mit Stativ und Langzeitbelichtung lässt sich natürlich auch in von uns als dunkel empfundenen Situationen fotografieren, aber das ist ja nichts neues.

trissi
28.11.2009, 17:49
Wer will kann die Bildqualität der Alpha 550 dort --> www.imaging-resource.com (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM) <-- sehr gut mit vielen anderen Kameras der großen Marken vergleichen.

Feine Seite meine ich :top:

Gruß Axel

Die Seite ist ja genial zum Vergleichen und ich hab mir mal ein Experiment erlaubt. Ich habe jeweils das Still Life Indoor Bild der Alpha 700 mit 400 und 800 iso heruntergeladen und in PS mit NIK Dfine2,0 bearbeitet. Dann hab ich die Bilder mit denen der Alpha 550 bei gleichen ISO's verglichen.

Das Ergebnis :D
Vom Rauschen her bekommt man die gleichen, wenn nicht sogar etwas rauschärmeren Ergebnisse mit der A700 und zusätzlich nachträglichem entrauschen hin und die Details sind so wie ich das sehe auch noch besser erhaltengeblieben.

Das hat mich nun wiederum in der Meinung bestärkt, dass die A700 eine SUPER Kamera ist, die noch lange einen Platz in meiner Fototasche haben wird, da ich sowieso nur in RAW fotografiere und alle meine Bilder nachträglich bearbeite.

Hier ist mal der Vergleich bei 400 ISO:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/400.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93065)

Und hier der Vergleich bei 800 ISO:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/800.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=93066)

jameek
28.11.2009, 18:03
in PS mit NIK Dfine2,0 bearbeitet. Dann hab ich die Bilder mit denen der Alpha 550 bei gleichen ISO's verglichen.

Verrätst Du uns auch, warum Du die Bilder der A550 nicht mit Dfine nachgeschärft hast?

trissi
28.11.2009, 18:06
Verrätst Du uns auch, warum Du die Bilder der A550 nicht mit Dfine nachgeschärft hast?

Weil ich sie qualitativ schlechter finde als die, die mit der A700 gemacht und nachbearbeitet wurden. Ein weiteres nachträgliches Entrauschen (nicht nachschärfen) würde die Qualität nur noch mehr verschlechtern.

steve.hatton
28.11.2009, 18:07
@Gepard...

Optimal wäre es wahrscheinlich, eine Menüeinstellung vorzusehen, mit der der Fotograf die eine oder andere Grundrichtung vorwählen kann. Quasi ein Hauptschalter im Gegensatz zu den aktuellen Rauschminderungsstufen. Es wundert mich bloss, warum bisher noch kein Hersteller an einen solchen Hauptschalter gedacht hat.

Ich denke kein Hersteller würde so einen Schalter einbauen, denn man müsste damit zugeben, dass ich mit vermindertem Rauschen andere Mängel einkaufe - das Brot auf beiden Seiten gebuttert git´s halt nicht. Da die Werbung der Wenig-Rauscher und deren Lakaien(tendenzöse Zeitschriften) diesen "Preis" nicht oder kaum erwähnen, kann man von keinem Hersteller erwarten dies per Schalter als Fakt zu zementieren !
Was würde wohl der Canon- und Nikon Fan oder Verköufeer sagen, wenn Sony so einen Schalter einbauen würde, sofern Sony damit auch die Rauschdimensionen der Konkurrenz erreichen würde.

jameek
28.11.2009, 18:13
Achso. OK, ich dachte, dass Dfine ein Auto-Schärfungstool ist.
Wenn es ein Entrauschungs-Tool ist, macht Deine Idee schon mehr Sinn.
Dennoch bin ich immer dafür unter absolut gleichen Bedingungen zu vergleichen - wenn man es schon 1:1 macht. Da haben Gedanken "Weil ich finde..." eigentlich keinen Platz.
Um zu zeigen, dass man mit der A700 auch rauscharme Fotos wie bei der A550 hinbekommt genügt Dein Beweis aber! (Das unterstütze ich auch, mit Arbeit kann man ne Menge aus der A700 rausholen.)

Dennoch - da ich das hier noch nicht gesagt habe - finde ich das Rauschen der A5xx deutlich angenehmer als das Gematsche der A700. Ich denke in Sachen Rauschen - Detailauflösung kann man es nie allen recht machen. Die A5xx ist nun so eingestellt wie die Canons (weniger Rauschen bei etwas weicheren Bildern), wie viele gefordert haben. Dennoch gibt es natürlich Leute die meckern...

trissi
28.11.2009, 19:03
Achso. OK, ich dachte, dass Dfine ein Auto-Schärfungstool ist.
Wenn es ein Entrauschungs-Tool ist, macht Deine Idee schon mehr Sinn.
Dennoch bin ich immer dafür unter absolut gleichen Bedingungen zu vergleichen - wenn man es schon 1:1 macht. Da haben Gedanken "Weil ich finde..." eigentlich keinen Platz.
Um zu zeigen, dass man mit der A700 auch rauscharme Fotos wie bei der A550 hinbekommt genügt Dein Beweis aber! (Das unterstütze ich auch, mit Arbeit kann man ne Menge aus der A700 rausholen.)

Dennoch - da ich das hier noch nicht gesagt habe - finde ich das Rauschen der A5xx deutlich angenehmer als das Gematsche der A700. Ich denke in Sachen Rauschen - Detailauflösung kann man es nie allen recht machen. Die A5xx ist nun so eingestellt wie die Canons (weniger Rauschen bei etwas weicheren Bildern), wie viele gefordert haben. Dennoch gibt es natürlich Leute die meckern...



Da hast Du mit Deiner Meinung schon recht, allen kann man es nie rechtmachen. Und Sony hat mit der A500/550 eine wirklich klasse Cam auf den Markt gebracht. Nur was ich mit meinem Beispiel zeigen wollte ist, daß die neuen Modelle auch nur mit Wasser kochen und es sich IMHO um eine reine softwaremäßige (oder Hardware in der Signalaufbereitung auf dem Chip) Lösung handelt.

Hier wurde also nicht das Rad neu erfunden sondern eben nur an gewissen Stellschrauben gedreht um, eine Rauschärme Kamera zu bekommen.

WB-Joe
28.11.2009, 19:18
Hier wurde also nicht das Rad neu erfunden sondern eben nur an gewissen Stellschrauben gedreht um, eine Rauschärme Kamera zu bekommen.
Ja, das ist bereits seit FW4 der A700 bekannt wieviel über die SW zu machen ist.
Bei Erscheinen der A700 war die Kamera im Rauschverhalten deutlich schlechter als das Konkurrenzmodell D300. Mit der FW4 hat die A700 zur D300 aufgeschlossen und war ihr ebenbürtig.
Und die A550 geht mit ihrer Rauscharmut schon deutlich an die Nikon D700 ran, welche wohl zur Zeit in Sachen Rauschen Benchmark ist. Ich war Gestern bei unserem Vergleich der Kameras A900, A850, D700 und A550 wirklich sehr positiv erstaunt was die A550 bei ISO320 abliefert! Haptisch ist mir allerdings die D700 lieber, aber der Vergleich ist unfair......

wwjdo?
28.11.2009, 19:30
Ich bin da im Moment gar nicht begeistert!

Rauschfreiheit auf Kosten teils eklatanter Detailsverluste kann mir jedenfalls gestohlen bleiben!

Ich warte noch den Test dpreview ab - aber die A550 kommt mir nach dem, was ich bisher gesehen habe, wohl kaum ins Haus.

Dann wäre mir von der Detailtreue eine A900 mit gutem RAW-Konverter wesentlich lieber!

Wie sagte demletzt ein Bekannter mit einer TOP-Nikon Ausrüstung: maximal ISO400 mit der D300 und ISO1600 mit der D3...:roll: :top:

WB-Joe
28.11.2009, 19:37
Ähm, ja, mir ist schon klar daß die D300 und D700 bei niedriger ISO noch bessere Ergebnisse liefern......
Allerdings werde ich kaum eine D700 oder D3 kaufen und dann bei ISO100 fotografieren, denn da trumpft eine A850/900 voll auf. Vor allem wenn davor ein Zeisserl hängt.:mrgreen:

Außerdem ist die A550 eine reine Amateurkamera und für Digitalknipsenaufsteiger gedacht, und dafür sind die Ergebnisse hervorragend!!!

Gerhard-7D
01.12.2009, 21:01
Hier wurde also nicht das Rad neu erfunden sondern eben nur an gewissen Stellschrauben gedreht um, eine Rauschärme Kamera zu bekommen.

Ich bin ja immer wieder überrascht welche Unterschiede zwischen den JPG´s und den entwickelten RAW´s meiner D7D liegen. Mich würde echt mal interessieren wie sich ein nicht zusätzlich entrauschtes aus RAW entwickeltes JPG der A550 bei ISO3200 macht.

Schliesslich bleibt hier die schärfe erhalten aber auch das Rauschen... und man könnte wohl noch besser abschätzen wieviel die Software ausmacht.

lg. Gerhard

Morlchen
14.12.2009, 11:10
Ja, das ist bereits seit FW4 der A700 bekannt wieviel über die SW zu machen ist.
Bei Erscheinen der A700 war die Kamera im Rauschverhalten deutlich schlechter als das Konkurrenzmodell D300. Mit der FW4 hat die A700 zur D300 aufgeschlossen und war ihr ebenbürtig.


Jetzt muss ich mal ganz doof nachfragen. Weiter vorne steht, die Bilder der A700 auf image.resource wären noch mit der FW2 aufgenommen. Dort schneidet sie im direkten Vergleich zur 550 ab ISO1600 nicht mehr besonders gut ab. Die D300 ist im direkten Vergleich einen ticken besser als doe A550. Da ich keine Bilder finde, die unter Vergleichbaren Bedingungen aufgenommen wurden, kann ich dann davon ausgehen, dass aktuelle Bilder mit der A700 ungefähr so aussehen wie die der D300?

Reisefoto
14.12.2009, 15:39
Da ich keine Bilder finde, die unter Vergleichbaren Bedingungen aufgenommen wurden, kann ich dann davon ausgehen, dass aktuelle Bilder mit der A700 ungefähr so aussehen wie die der D300?

Das wird behauptet, aber ob es wirklich so ist?

Ich finde allerdings die A700 mit FW2 bei ISO 1600 deutlich besser als die A550 (Bilder bei imaging resource). Vergleiche mal die feinen Details. Da schluckt die A550 viel. Ganz extrem ist es bei der helleren roten Stofffliese, deren Muster bei der A550 fast vollständig verschwindet. Die A550 rauscht etwas weniger im hohen ISO-Bereich, aber das hat seien Preis. Wirklich komplett überlegen finde ich sie erst ab ISO 6400.

Gerhard-7D
15.12.2009, 00:00
Ja, das ist bereits seit FW4 der A700 bekannt wieviel über die SW zu machen ist.
Bei Erscheinen der A700 war die Kamera im Rauschverhalten deutlich schlechter als das Konkurrenzmodell D300. Mit der FW4 hat die A700 zur D300 aufgeschlossen und war ihr ebenbürtig.
Und die A550 geht mit ihrer Rauscharmut schon deutlich an die Nikon D700 ran, welche wohl zur Zeit in Sachen Rauschen Benchmark ist. Ich war Gestern bei unserem Vergleich der Kameras A900, A850, D700 und A550 wirklich sehr positiv erstaunt was die A550 bei ISO320 abliefert! Haptisch ist mir allerdings die D700 lieber, aber der Vergleich ist unfair......


Wenn die Ergebnisse im hohen ISO-Bereich der D700 schon sehr nahe kommen, muss man wohl davon ausgehen daß die Sony-Firmware in dieser Hinsicht bereits auf Höhe der D700 arbeitet. Vor allem wenn man das ungleiche Pixel / Sensorfläche - Verhältnis betrachtet.

Andererseits dürften die ISO-Werte der D700 in Anbetracht der neuen D3s an Wert verlieren und ihren Stellenwert schon bald eingebüsst haben.

Trotzdem stimmt mich diese Entwicklung in Bezug auf Sony hoffnungsvoll.

Wenn die A700 Nachfolgerin da nochmal bissl nachlegt und dazu ein paar Kreuzsensoren verbaut hat *träum....* dann sind die Tage meiner D7D gezählt.
Aber so wie ich das sehe wird Sony das gaaaaaaanz langsam steigern. Damit man ja nicht 5 Jahre mit einer Kamera zufrieden ist... wäre ja schlecht für den Markt.

lg. Gerhard