Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SSS und Stativ
felicianer
21.11.2009, 23:44
Hallo,
ich habe heute ein paar Nachtaufnahmen gemacht. Habe ein Stativ dafür verwendet. Nun sagt man ja oft, dass man auf dem Stativ besser den SSS ausschaltet. Ich hab das nun nicht gemacht, weils mir wirklich unlogisch erscheint. Kann mir jemand technisch begründen, warum ich den SSS ausschalten sollte, wenn ich mit Stativ fotografiere?
Danke
Das wüßte ich auch gern mal !!
Servus zusammen,
Die Suchfunktion kennt Ihr?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73267
Gruss,
Kapone
Global Warming
22.11.2009, 00:10
Ich hab das nun nicht gemacht, weils mir wirklich unlogisch erscheint.
Wenn du weiterhin so denkst, dann wirst du eines Tages von einem Klavier erschlagen :roll:
felicianer
22.11.2009, 00:12
Hoffentlich nicht. Danke für den Link, probiers beim nächsten Mal.
Wenn du weiterhin so denkst, dann wirst du eines Tages von einem Klavier erschlagen :roll:
Klavier!???
Servus zusammen,
Die Suchfunktion kennt Ihr?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73267
Gruss,
Kapone
Sorry , da steht die Meinung von einigen Usern warum und bei welchen Gelegenheiten sie SSS nutzen und wann nicht . Warum man das aber nicht vom Stativ nutzen sollte , also die technische Erklärung gibts da nicht und die war es die mich interessierte . Was passiert oder passiert nicht wenn ich SSS vom Stativ aus benutze ?
Der SSS kann entwackeln obwohl gar nichts wackelt und dadurch verwackeln.
Warum sollte er das tun ??
Offenbar schaltet er sich nicht immer zuverlässig aus.
Irgendwo hab ich mal Testbilder gesehen. Der Unterschied ist minimal, aber sichtbar.
Irgendwie ist das merkwürdig wenn er doch nicht mehr wackelt wenn ich ohne Stativ die Kamera ruhig halte , müsste er doch auch nicht wackeln wenns auf dem Stativ ruhig wird oder ?? Der SSS kann doch nicht wissen ob ich ein Stativ nutze oder nicht . Sofern man SSS überhaupt personalisieren kann :roll:;)
Egal , wird wohl für mich und andere ein Mysterium bleiben ;)
sternchen
22.11.2009, 01:14
Minimale Abweichungen (Schatten, Bewegung...) können dem System ein "Wackeln"vortäuschen. Das setzt (möglicherweise) eine "Antiwackel"- Reaktion in Gang, die sich aufschaukeln kann.
Davon abgesehen - was spricht dagegen, den "Antiwackel" auf dem Stativ auszuschalten:?:
felicianer
22.11.2009, 01:25
Davon abgesehen - was spricht dagegen, den "Antiwackel" auf dem Stativ auszuschalten:?:
Gegenfrage: Was spricht dafür?
sternchen
22.11.2009, 01:28
Hast meine Antwort schon gelesen - :shock: oder?
felicianer
22.11.2009, 01:35
Sicher. Nur war deine Fragestellung etwas seltsam... Ich werds auf jeden Fall das nächste mal ohne Steady Shot probieren und sehen, was es bringt.
sternchen
22.11.2009, 01:37
Sorry: Ich hatte keine Frage gestellt sondern eine beantwortet:D...
Edit: Frage: Was spricht dagegen, SSS auf dem Stativ auszuschalten?
Minimale Abweichungen (Schatten, Bewegung...) können dem System ein "Wackeln"vortäuschen. Das setzt (möglicherweise) eine "Antiwackel"- Reaktion in Gang, die sich aufschaukeln kann.
Davon abgesehen - was spricht dagegen, den "Antiwackel" auf dem Stativ auszuschalten:?:
Schatten?:shock:
sternchen
22.11.2009, 01:57
Schatten, die durch Bewegungen ausserhalb des Bildausschnitts verursacht werden, aber dort sichtbar werden ("bewegte Schatten")...
Der SSS ist blind. Reagiert nur auf Erschütterung.
sternchen
22.11.2009, 02:13
Wenn du recht hast, dann wäre die Sony-Empfehlung ("ausschalten auf dem Stativ") wirklich daneben ( außer im Fall von Erbeben...).
:mrgreen:
Umgekehrt, bei Erdbeben unbedingt ein.
Gruß
Thomas
Bei aktivem Antishake und Belichtungszeiten von um die 10 - 15sec. verwackelt dies bei mir, was man auch an dem leichten piepsen in der Kamera hört.
Ohne, ist dieses Problem nicht vorhanden, wiederholbar ohne Probleme bei mir mit SSS on/off.
Irgendwie ist das merkwürdig wenn er doch nicht mehr wackelt wenn ich ohne Stativ die Kamera ruhig halte , müsste er doch auch nicht wackeln wenns auf dem Stativ ruhig wird oder ??
Egal , wird wohl für mich und andere ein Mysterium bleiben ;)
Wenn du mit diesen Voraussetzungen an die Frage gehst wird vieles für dich ein Mysterium bleiben ;)
Mit der Hand hält ein Mensch die Kamera niemals wirklich ruhig, ausser du hast spezielle Fähigkeiten oder einen Betonarm. Solltest du das haben dann kannst du den SSS tatsächlich auch aus der Hand ausschalten.
Mach einfach mal ein Bild mit 5s Belichtungszeit und halte dabei die Kamera ruhig (und dann das gleiche vom Stativ), so findest du heraus ob du ein Supermensch bist.
felicianer
22.11.2009, 11:21
Bei aktivem Antishake und Belichtungszeiten von um die 10 - 15sec. verwackelt dies bei mir, was man auch an dem leichten piepsen in der Kamera hört.
Ohne, ist dieses Problem nicht vorhanden, wiederholbar ohne Probleme bei mir mit SSS on/off.
Dieses nervtötende Piepsen kommt vom SSS??????? Ein Grund mehr den auszuschalten ^^
Clem_a700
22.11.2009, 11:33
Hallo,
ich finds total logisch. Jede hochempfindliche Elektronik "rauscht". Auch ein Antishake. Wenn das Rauschen größer ist als die tatsächliche Kompensation einer Bewegung (am Stativ ja im Idealfall 0), dann wird das Bild durch den Antishake unschärfer.
Clemens
rainerstollwetter
22.11.2009, 11:46
Ganz tolle Unschärfeefekte lassen sich erreichen, schaltet man gleichzeitig SSS und die Stabilisierung des Objektivs an:lol:.
Rainer
Ich denk die Sony Ingenieure werden nen Grund für die Empfehlung haben, vieleicht dient es aber auch nur dem ausgeglichenerem Chi der Kamera, wer weiss,wer weiss ?:lol:
ps..es verwackelt aber tatsächlich etwas mit SSS auf stabilem Stativ !
der_isch
22.11.2009, 12:04
es ist in der Tat so daß der SSS auf dem Stativ Verwacklungen verursacht. Diese sind deutlich stärker als der Spiegelschlag. Bei diesem Test war es mir nämlich erstmals aufgefallen. Zu sehen sind die Bilder auf meiner Homepage -->Galerie--> Testbilder--> Spiegelvorauslösung...
turboengine
22.11.2009, 12:06
Eine Kamera ist ein technisches Gerät, dessen Vorrichtungen für einen bestimmten Zweck gebaut wurde. Setzt man es nun nicht bestimmungsgemäss ein, funktioniert es nicht so wie es soll - o Wunder.
Das Getriebe eures Autos verträgt z.B. nur ca. 100h Rückwärtsfahrt. Danach ist es kaputt. Wenn es nun jemand darauf anlegt und eine Alpenüberquerung rückwärts machen möchte, wird es zu Schäden kommen, obwohl es NICHT in der Betriebsanleitung steht.
Wenn Sony empfiehlt, den SSS auszuschalten, warum macht man das nicht einfach und gut?
felicianer
22.11.2009, 12:21
Eine Kamera ist ein technisches Gerät, dessen Vorrichtungen für einen bestimmten Zweck gebaut wurde. Setzt man es nun nicht bestimmungsgemäss ein, funktioniert es nicht so wie es soll - o Wunder.
Das Getriebe eures Autos verträgt z.B. nur ca. 100h Rückwärtsfahrt. Danach ist es kaputt. Wenn es nun jemand darauf anlegt und eine Alpenüberquerung rückwärts machen möchte, wird es zu Schäden kommen, obwohl es NICHT in der Betriebsanleitung steht.
Wenn Sony empfiehlt, den SSS auszuschalten, warum macht man das nicht einfach und gut?
Schön, dass es noch Menschen gibt die alles hinnehmen. Wenn Sony empfiehlt, dass du die Kamera täglich 3 mal auf den Bordstein krachen sollst, machst du das dann auch?
Der SSS kann entwackeln obwohl gar nichts wackelt und dadurch verwackeln.
Ich würde es anders formulieren.
Der SSS ist für bestimmte Frequenzen und Amplituden des Verwackelns konzipiert (neben weiteren Parametern wie beispielsweise der Brennweite des angesetzten Objektivs).
Innerhalb dieses bei der Konzeption vorgesehenen Nutzbereiches der Steuerungssoftware, der sich für die Freihandfotografie erklärt, leistet der SSS eine gute und in der Regel vorhersehbare Leistung.
Stativschwingungen und -amplituden liegen ausserhalb dieses Nutzungsbereiches, so dass Sony für die Stativnutzung rät, den SSS auszuschalten.
Sony kann nun die Steuersoftware für den Stativeinsatz weiterentwickeln.
Möglicherweise ist dies bereits geschehen, so dass sich Sony dachte, den SSS-Ein/Aus-Schalter an den beiden Modellen A500 und A550 weglassen zu können.
Das ist aber nur ein möglicher Grund für den Entfall des Schalters. Eine noch plausiblere Erklärung wäre, die Bedienung für Einsteiger weiter zu vereinfachen und den Raum, den der Schalter einnimmt, anderweitig zu nutzen.
Theroretisch könnten nun A500 und A700 Besitzer über lange Versuchsreihen die Auswirkungen des SSS bei Stativeinsatz bei beiden Kameras vergleichend testen. Ein schwieriger Test, der vermutlich ohne wirklich aussagefähiges Ergebnis enden würde.
Vor ein paar Jahren sah ich im web eine Sony-Präsentation, die den Wirkbereich und Leistung des SSS in einem Diagramm darstellte. Leider ist es keine Priorität von Sony, den Kunden tiefergehende whitepapers zu den Produkten zur Verfügung zu stellen, so dass diese SSS-Frage wie viele andere Themen ungeklärt bleiben wird.
felicianer
22.11.2009, 12:28
Danke T-Rex. Das ist eine wirklich hilfreiche Antwort und die hilft mir auch, den ganzen Sachverhalt zu verstehen. Meine Kamera hat ja noch den SSS-Schalter :)
Gegen das Abschalten spricht, dass man vergißt das SSS wieder anzuschalten.
Mein Test ergab bei eingeschaltetem SSS bessere Bilder. Das Objekt war mehrere 1000 Meter entfernt, sodass kleinste Erschüterungen sichtbar waren. Bei mir bleibt der SSS immer an.
Soweit ich mich erinnere stand bei Sony das Wort "kann" - also eine Kann-Sein-Geschichte. Nach meinen Tests verbanne ich diese Geschichte ins Reich der vielen Fabeln und Legenden, die immer wieder gerne erzählt werde, weil sie sich so schön anhören.
Die Alpha 100 hat bei mir auch kaum Unterschiede gezeigt... die 700 deutliche.
Die 550 habe ich daraufhin nicht getestet, aber ich geh davon aus das sich nix geändert hat....
Steffen
HotShots
23.11.2009, 14:24
Klavier!???
George Clooney lässt grüssen....Nespresso what else....
Ich verstehe die Logik dahinter auch nicht ganz! Warum sollte man SSS am Stativ ausschalten?
Gedankenexperiment: jemand hat eine so stabile Handhaltung (Sportschütze?), die der Stabiliät eines Statives nahe kommt! Muss er jetzt SSS abschalten? Warum sollte der Regelkreis arbeiten, wenn der Beschleunigungssensor nichts meldet?#
Ich muss dazu sagen, dass ich zur "Sicherheit" SSS abschalte, wenn ich die A700 am Fernrohr montiere. Am Stativ vergesse ich sehr oft darauf! Habe aber noch nie eine Aufnahme deswegen "verloren".
der_knipser
23.11.2009, 14:47
Noch ein Erklärungsansatz: Murphys Gesetz (http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz).
Der SSS ist technisch in der Lage, den Sensor zu bewegen und könnte durch verschiedenste denkbare Fehler ausgelöst werden.
Schaltet man ihn ab, ist er dazu nicht mehr in der Lage, also hat man bessere Stabilität durch Fehlervermeidung.
Reisefoto
23.11.2009, 15:05
Gegen das Abschalten spricht, dass man vergißt das SSS wieder anzuschalten.
Das ist ein wichtiges Argument, aber auch das Einzige.
In diesem
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73267
und den darin verlinkten Threads wurde wirklich eindeutig bewiesen, dass der SSS am Stativ Nachteile bringt (Einschränkung siehe unten). Aber es gab nach Tschernobyl ja auch Leute, die das Atom einfach abgekocht haben.
Es ist allerdings wichtig, hier nicht alle Alphas und Dynaxen über einen Kamm zu scheren. Meine A700 hat bei der Kombination SSS+Stariv erhebliche Probleme gezeigt, während meine A300 weniger kritisch war. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Problem bei allen Brennweiten deutlich auftritt. Nicht jeder benutzt z.B. Brennweiten von 400mm oder mehr.
Um das Verhalten aussagefähig zu erkunden, reicht der Vergleich von drei oder vier Aufnahmen nicht aus. Eindeutige aussagen sollten nur in Bezug auf das Kameramodell und ggf. noch die Brennweite getroffen werden. Auch das Schwingungsverhalten des jeweiligen Stativs kann einen Einfluss haben.
Ich zitiere mich selbst nochmal auszugsweise:
Auf dem Einbein sollte der SSS auch ausgeschaltet werden. Es gibt aber auch Teilnehmer, die bahaupten, dass Ihnen der SSS in Kombination mit dem Einbein Vorteile bringt. Einen aussagefähigen Beweis dafür hat aber noch niemand gebracht.
Ich habe das intensiv ausgetestet und kann insbesondere bei der A700 eindeutig feststellen, das der SSS nicht nur auf dem Dreibein, sondern auch auch auf dem Einbein zu Verwackelungen führt. 1:1 Ausschnitte aus jeweils 20 Bildern mit und ohne SSS (winzige Schrift Arial 6pt, Aufnahme aus ca. 6m entfernung):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ausschnitte_Vergleich_quer.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63683)
Es kann auch sein, dass das geräteabhängig ist, denn mit der A300 waren die Unterschiede weniger ausgeprägt. Weitere Informationen zum thema siehe
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60210&page=4
Am Besten, Du machst mal 20 Auf nahmen mit und 20Aufnahmen ohne SSS, dann weisst Du genau, was für Deine spezielle Kamera-Objektiv-Einbeinkombination gilt. Vergleiche mit z.B. nur 5 Aufnahmen kannst Du vergessen.
Hier ein Beispiel aus dem Praxisbetrieb mit Dreibein (Billigstativ Bilora Pro 25):
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=726817&postcount=30
Bei Freihandbetrieb gilt aber: SSS an und zwar bei jeder Brennweite. ...
Quelle:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73267
Reisefoto
23.11.2009, 15:14
Ich verstehe die Logik dahinter auch nicht ganz! Warum sollte man SSS am Stativ ausschalten?
Gedankenexperiment: jemand hat eine so stabile Handhaltung (Sportschütze?), die der Stabiliät eines Statives nahe kommt! Muss er jetzt SSS abschalten? Warum sollte der Regelkreis arbeiten, wenn der Beschleunigungssensor nichts meldet?#
Die Erkärungsversuche für das Verhalten sind nur begrenzt zufriedenstellend (ich hätte es auch anders erwartet), aber das Problem tritt nunmal auf, egal ober erklärbar oder nicht. Hoffentlich gelingt es Sony irgendwann, die Ursache zu beseitigen.
Ist das wirklich so schwer,
keine Technik ist perfekt, also kann auch SSS bei perfekt ruhig gehaltener Kamera mehr schaden als nützen (schaut doch mal in Bücher über Regelungstechnik, eine Regelung, die nichts zu regeln hat, ist Mist, sie wird immer ein wenig um den Sollwert herumschwingen oder Rauschen, wie oben von einem anderen User geschrieben).
Nun muss man für sich das Optimum finden, wenn man die Kamera mit langem Tele auf ein eher wackeliges Stativ stellt, wird der SSS nützen, vielleicht kann der Sportschütze ohne SSS bessere Bilder schießen als mit.
Jan
Das ist ein wichtiges Argument, aber auch das Einzige.
In diesem
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73267
und den darin verlinkten Threads wurde wirklich eindeutig bewiesen, dass der SSS am Stativ Nachteile bringt (Einschränkung siehe unten). Aber es gab nach Tschernobyl ja auch Leute, die das Atom einfach abgekocht haben.
Es ist allerdings wichtig, hier nicht alle Alphas und Dynaxen über einen Kamm zu scheren. Meine A700 hat bei der Kombination SSS+Stariv erhebliche Probleme gezeigt, während meine A300 weniger kritisch war. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Problem bei allen Brennweiten deutlich auftritt. Nicht jeder benutzt z.B. Brennweiten von 400mm oder mehr.
Um das Verhalten aussagefähig zu erkunden, reicht der Vergleich von drei oder vier Aufnahmen nicht aus. Eindeutige aussagen sollten nur in Bezug auf das Kameramodell und ggf. noch die Brennweite getroffen werden. Auch das Schwingungsverhalten des jeweiligen Stativs kann einen Einfluss haben.
Ich zitiere mich selbst nochmal auszugsweise:
Quelle:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73267
Tatsächlich kann ich jetzt bestätigen, dass ein ausgeschalteter SSS bei einer Belichtungszeit von 2 Sekunden einen klaren Vorteil bringt. Der Abstand war 30 cm. Hingegen bei ca 1/20 bringt eingeschaltetes SSS einen Vorteil, den man bei einer Entfernung größer als 1000 Meter reproduzierbar sieht. Bei dieser Entfernung sieht man Wackler auch beim besten Stativ.
Nachtrag:
Möglicherweise geht der Streit ewig weiter, weils eine echte "Kann-Sein-Geschichte" ist.
... Gedankenexperiment: jemand hat eine so stabile Handhaltung (Sportschütze?), die der Stabiliät eines Statives nahe kommt! Muss er jetzt SSS abschalten? Warum sollte der Regelkreis arbeiten, wenn der Beschleunigungssensor nichts meldet?# ...
Da das Thema immer wieder kommt, auch von mir noch ein Gedankenexperiment dazu:
Der sichere Sportschütze wird die Kamera bestimmt anders halten als bei Kameramontage auf dem Stativ, er umfasst meist Kamera und Objektiv.
Nun hatten wir vor längerer Zeit ja auch mal die Diskussion zur Auswirkung des Spiegelschlags bei der A700, die insbeondere bei Stativaufnahmen deutlich auffiel. Und hier sehe ich dann das Problem bei eingeschaltetem SSS: Der Regelkreis/Beschleunigungssensor wird beim Sportschützen durch Dämpfung deutlich geringer (oder gar nicht?) angeregt, als bei auf Stativ montierter Kamera, die durch Spiegelschlag zunächst schwingt (abklingend) und es zeigt sich dann evt. eine Fehlreaktion?
Übrigens schreibt Sony in der BDA (S. 150) zur A700, dass SSS bei Stativaufnahmen im Nahbereich ausgeschaltet werden soll, während bei Minolta (BDA zur D7D S. 32) noch steht: Schalten Sie Anti-Shake aus, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Die Sache ist etwas kompliziert. Der SSS berechnet nämlich das Verhalten der Kameraschwingung vorraus. Das heißt er mißt erst die Schwingung und berechnet dann wie er sie ausgleichen kann. Nun verhält sich die Schwingung auf dem Stativ aber völlig anders als in der Hand. Deshalb kann es auf dem Stativ zu Fehlern kommen, muß es aber nicht immer. Kommt z. B. auf die Frequenz an. Deshalb steht in der Anleitung zur A550 z.B. das der Auslöser nicht sofort ganz durchgedrückt werden soll(Seite 47), weil dann hat der SSS keine Möglichkeit die Schwingung zu messen( wenn die Kamera dann auch sofort auslöst, stellt sie erst noch scharf, hat er die Zeit).
felicianer
17.12.2009, 14:12
Mal eine hypothetische Frage. Ich traue mich auch nicht, dies mal zu tun, aber was passiert, wenn man den SSS während der Aufnahme ausschaltet?
Mal eine hypothetische Frage. Ich traue mich auch nicht, dies mal zu tun, aber was passiert, wenn man den SSS während der Aufnahme ausschaltet?
Im günstigsten Fall gar nichts, im ungünstigen bewegt sich der Sensor und die Aufnahme ist hin. Das geht bei den Kameras, wo man das nur im Menü abschalten kann sowieso nicht mehr.
der_knipser
17.12.2009, 14:36
Mal eine hypothetische Frage. Ich traue mich auch nicht, dies mal zu tun, aber was passiert, wenn man den SSS während der Aufnahme ausschaltet?
hypothet --babelfish-> praxis:
Der SSS arbeitet weiter. Hab's gerade ausprobiert. Mit dem Testbild gewinne ich allerdings keinen ersten Preis... ist ein bisi(tm) verwackelt. ;)
felicianer
18.12.2009, 11:57
Ja, bei der :a:200 habe ich aber einen Hardbutton dafür. Ich wollt nur wissen, ob die Kamera dadurch vielleicht Schaden nehmen kann - ich habe es mich schlicht nicht getraut auszuprobieren.