Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied "DG" am Beispiel Sigma 100-300/4 EX
Knipseknirps
21.11.2009, 20:38
Kennt jemand den (genauen und qualitativen) Unterschied zwischen
dem
Sigma 4/100-300 EX APO IF (wird nicht mehr gebaut)
und dem
Sigma 4/100-300 EX DG APO IF (Nachfolger seit 2006) ?
Ich weiß "DG" ist digital otimiert ... aber mit welchen Auswirkungen.
Hat das auf CAs Auswirkungen oder oder ?
Danke schon mal :top:
Kennt jemand den (genauen und qualitativen) Unterschied zwischen
dem
Sigma 4/100-300 EX APO IF (wird nicht mehr gebaut)
und dem
Sigma 4/100-300 EX DG APO IF (Nachfolger seit 2006) ?
Ich weiß "DG" ist digital otimiert ... aber mit welchen Auswirkungen.
Hat das auf CAs Auswirkungen oder oder ?
Danke schon mal :top:
Bitte Schön http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&idcat=15;)
fhaferkamp
21.11.2009, 20:50
Bei uns im Wiki gibt es eine Übersicht für die meisten Objektivbezeichnungen.
Soweit die Theorie. In der Praxis sind Unterschiede allerdings praktisch nicht existent. Beim 100-300 fehlt mir der Vergleich, aber ich kenne verschiedene anderes Sigmas in DG und non DG Version. Kein Unterschied sichtbar. Ach ja und mit den CA hat das nichts zu tun, selbst theoretisch nicht - laut Sigma handelt es sich um eine für Digitalkameras optimierte Vergütung der Hinterlinse, m.W.n. um Reflexe (wie sie z.B. gelegentlich beim 50mm Minolta Makro vorkommen) zu verhindern und den Kontrast zu steigern.
Übrigens: wenn mich nicht alles täuscht, gibt es für unser System auch nur eine Version des 100-300 /4 (auch wenn man bei Händlern beide finden kann, aber da geht bei den Bezeichnungen eh alles wild durcheinander), ich weiß jetzt nur nicht genau welche (ich nehme aber an die DG Version, d.h. ein non DG gibt es nicht).
viadricus
21.11.2009, 21:30
Bei uns im Wiki gibt es eine Übersicht für die meisten Objektivbezeichnungen.
Hi,
ich glaube, daß das nicht die Frage des TO ist. Was "DG" und "APO" und "IF" bedeutet, denke ich mal, weiß er.
Ihm ging es wohl eher um einen Vergleich der Abbildungsqualitäten der o.g. Objektive. Zu den beiden Objetiven kann ich aber leider nichts sagen, wollte nur darauf hinweisen.
Grüße, Frank
Zu den beiden Objetiven kann ich aber leider nichts sagen, wollte nur darauf hinweisen.
Grüße, Frank
Moin....womit wir wieder beim...VooDoo wären:top:
ich habe einige Sigmas und konnte bisher NULL Unterschied sichtbar feststellen...
was natürlich immer noch bedeuten kann, das labortechnisch...was messbar wäre :P
dann hatte ich letztes Jahr kontakt zu Sigma Vertretern auf einer Roadshow...
weil alle sich aber um die großen Markenheinis kümmerten...
könnten wir eine Stunde gemütlich plauschen und...
dabei habe ich denen "einiges aus den Rippen geleiert"...
also man sieht es nicht aber...
DG oder Non DG bedeutet einfach....man hätte eine "neuere Baugruppe vor sich"
und das wäre doch schon mal die halbe Miete, wenns um gebrauchtes ginge :top:
***dazu passend...
einige meiner besten Ergebnisse tagtäglich ...gehen mit einem schnöden "analogen" Tamron 24-135 XYZ...
es wollte wohl keiner haben...weil die ja auch so blödsinnsbezeichnungen haben...
nun habe ich es...Neu für 180 Piepen(Liste war mal 450+)
sagte doch....VooDoo :top:
Mfg gpo
Ich kann nur ein Beispiel nennen:
Das Sigma 105 Macro ohne DG macht einen hellen Fleck in der Bildmitte wenn man Makros mit kleiner Blende (ca. Blende 12 oder kleiner) blitzt - Reflektion auf der Hinterlinse wie auch beim alten Minolta 50/2.8 Macro.
Ich kann nur ein Beispiel nennen:
Das Sigma 105 Macro ohne DG macht einen hellen Fleck in der Bildmitte wenn man Makros mit kleiner Blende (ca. Blende 12 oder kleiner) blitzt - Reflektion auf der Hinterlinse wie auch beim alten Minolta 50/2.8 Macro.
Eigene Erfahrung oder irgendwo gelesen? Weil ich hatte dieses Objektiv mal und konnte keinen Fleck produzieren.
Eigene Erfahrung oder irgendwo gelesen? Weil ich hatte dieses Objektiv mal und konnte keinen Fleck produzieren.
Bei dem Sigma eigene Erfahrung (leicht reproduzierbar), das Minolta hatte ich allerdings nie, da gebe ich nur weiter was andere berichtet haben.
Die neue Version "DG" soll neue Linsen bekommen haben, wodurch die Geisterbilder minimiert werden. Ich hatte die "non-DG" - Version, es gab nicht die geringsten Probleme. Wie gpo schon schrieb - Voodoo!
Was ich allerdings nicht weiß und bestimmt von Bedeutung ist, ob bei diesem Objektiv Sigma endlich das HSM für das Sony-System anbietet. Das wäre eine echte Aufwertung. Denn die Bildqualität ist hervorragend, nur der AF ist etwas gemächlich.
Schöne Grüße
viadricus
22.11.2009, 10:12
Moin....womit wir wieder beim...VooDoo wären...
...Oh Gott:roll:...war doch nur... ein gut...gemeinter...Hinweis... für meinen Vorvorposter darauf, was...na ja...was der TO...also der...Fragesteller eigentlich wissen...wollte.
Das hat doch...eigentlich...nichts mit afrikanischer Religion zu tun.:shock:
Nichtsdestotrotz:flop: weiß der TO immer noch nicht, ob er lieber das 100-300 non DG oder das 100-300 DG erwerben...also...kaufen soll.
Grüße, Frank.....
was gpo meinte und ich bin der selben Meinung nach meinen Erfahrungen mit "non-DG", kurz übersetzt:mrgreen: - in der Praxis ist es wurst! Wenn man evtl. Preisunterschiede außer acht lässt.
Schöne Grüße
About Schmidt
22.11.2009, 10:20
Warum funktionieren wohl das Minolta 28 -135 oder mein Tamron 90mm, etwa 10 Jahre alt, so gut an der A700?
Ich denke dass es nur ganz wenige Ausnahmen gibt, bei denen besagtes Lichtspiegeln der Hinterlinse auftritt und dies wahrscheinlich auch nur bei diffizilen Lichtverhältnissen und Blendeneinstellungen.
Das Minolta 50mm Macro der ersten Generation soll, so die Angaben in unserer Objektiv-Datenbank, davon betroffen sein.
Ich konnte aber bislang noch bei keinem Objektiv, so alt es auch war, ein Problem dieser Art feststellen. Meiner Meinung nach, reine Geldmacherei.
Gruß Wolfgang
viadricus
22.11.2009, 10:23
...
Was ich allerdings nicht weiß und bestimmt von Bedeutung ist, ob bei diesem Objektiv Sigma endlich das HSM für das Sony-System anbietet....
Schöne Grüße...und ohne groß zu Zaubern behaupte ich mal, daß die neue Version des Objektivs immer noch ohne im Objektiv eingebauten Motor für's Alpha-Bajonett angeboten wird....siehe Sigma-Homepage (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=94)
Grüße, Frank
Warum funktionieren wohl das Minolta 28 -135 oder mein Tamron 90mm, etwa 10 Jahre alt, so gut an der A700?
Das Argument kaufe ich nicht so ganz - warum sollten diese Objektive nicht mit einer anderen (DG) Vergütung in speziellen Lichtsituationen noch besser funktionieren?
Ich denke dass es nur ganz wenige Ausnahmen gibt, bei denen besagtes Lichtspiegeln der Hinterlinse auftritt und dies wahrscheinlich auch nur bei diffizilen Lichtverhältnissen und Blendeneinstellungen.
Genau das denke ich auch, wahrscheinlich ist auch noch der Mitovabstand wichtig. Aber wenn jemand zufällig genau das öfter nutzt (Blitzen bei kleiner Blende schien z.B. für das Fotografieren von Ameisen recht passend) dann muss er darauf achten was er kauft.
Das 28-135 wird sicher niemand für solche Bilder nutzen ;)
Zurück zum 100-300: Ich habe die non-DG Version und es macht einfach grandiose Bilder (an Crop, FF habe ich noch nicht probiert). Ich habe noch kein DG verglichen, aber ich habe auch noch nie von sichtbaren Vorteilen des DG gelesen. Bei diesem Objektiv würde ich eher in Betracht ziehen dass das DG neuer ist und deshalb noch länger von Sigma repariert wird falls mal was sein sollte.
Knipseknirps
22.11.2009, 11:15
...Oh Gott:roll:...war doch nur... ein gut...gemeinter...Hinweis... für meinen Vorvorposter darauf, was...na ja...was der TO...also der...Fragesteller eigentlich wissen...wollte.
...
Nichtsdestotrotz:flop: weiß der TO immer noch nicht, ob er lieber das 100-300 non DG oder das 100-300 DG erwerben...also...kaufen soll.
Grüße, Frank.....
Danke Frank, stimmt schon...!
Cool down.
Bin über A L L E Beiträge sehr erfreut, denn am Ende hilft´s zur Entscheidung :top:
About Schmidt
22.11.2009, 12:20
Hallo Frank,
ich halte das 28 - 135 sowieso für überbewertet. So einen Hype um diverse Sachen gab es schon immer mal, nicht nur im Bereich Fotografie. Ich hatte es selbst, es ist nicht schlecht, aber mein 24-70 von Zeiss ist besser, und zwar in allen Bereichen. Nun lässt sich trefflich darüber diskutieren, ob ich ein schlechtes Minolta hatte und ein gutes Zeiss habe usw. aber lassen wir das, zurück zum Thema.
Mich würde es ehrlich gesagt nicht wundern, wenn es sich nur, und das wurde schon des öfteren spekuliert, um ein Verkaufsargument handelt. Richtig sagst du allerdings auch, dass es mit entsprechender Vergütung noch besser werden könnte, so es sie denn überhaupt gibt. :roll:
Was ich immer wieder feststelle ist, dass ein und dasselbe Objektiv an verschiedenen Kameras, und umgekehrt, verschiedene Objektive (der selben Bauart) an ein und der selben Kamera stark unterschiedliche Ergebnisse abliefern. So ist für mich ein Test, egal ob im Forum, von Fachzeitschriften oder im Web zuallererst mal marginal.
Wichtig ist, was mein Objektiv an meiner Kamera leistet. Und deshalb bin ich auch so überzeugt von meinem Zeiss und genau so manch anderer so enttäuscht. Das sind Probleme, die die Industrie mal in den Griff bekommen sollte oder müsste. Solang wir uns allerdings damit zufrieden geben, wird es wohl so bleiben. So sehe ich auch die Microverstellung a la 850/900 wie auch bei anderen Anbietern als eine Art von Kapitulation an. Man kann es nicht besser und überlässt es deshalb dem Kunden, dreht den Spieß einfach um und bietet es als das top Future an und wir schlucken es.
So sehe ich das auch bei diesen "digitalen" Vergütungen an. Ein Verkaufsargument - mehr nicht. Übrigens liefern uralte Zeissige, teilweise über 25 Jahre alt, an einer Hasselblad mit Digiback hervorragende Ergebnisse ab - das ist doch mal ein überdenken wert; oder?
Nichtsdestotrotz:flop: weiß der TO immer noch nicht, ob er lieber das 100-300 non DG oder das 100-300 DG erwerben...also...kaufen soll.
Auf die eigene Kamera schrauben und sich selbst ein Urteil machen, das ist die einzig wahre und richtige Devise. Und wenn man dann ein non DG hat, was sehr gute Ergebnisse liefert, sich einfach keine Gedanken mehr machen über DG oder nicht DG. ;)
Gruß Wolfgang
...Übrigens: wenn mich nicht alles täuscht, gibt es für unser System auch nur eine Version des 100-300 /4 (auch wenn man bei Händlern beide finden kann, aber da geht bei den Bezeichnungen eh alles wild durcheinander), ich weiß jetzt nur nicht genau welche (ich nehme aber an die DG Version, d.h. ein non DG gibt es nicht).
Es gibt die 2 Versionen für unser System. Die Non-DG-Variante bekam den Namen "Forumstele". Bei diesem war es so, dass die Objektive, deren Seriennummern mit 1 begannen, ein Chip-Upgrade (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=59&idart=161) benötigten, um überhaupt an den KoMi DSLRs zu funktionieren. Dieses Upgrade wird von Sigma heute m.W. nicht mehr angeboten.
Wenn ich mich nicht täusche, hatte Jerichos damals solch ein Exemplar?
Wobei auch die Non-DG-Version ein D-Objektiv (8 Kontakte, ADI-Funktion) ist und deshalb nur mit den DG-Telekonvertern von Sigma funktioniert, die erstmals D-Objektive unterstützten.
...Zurück zum 100-300: Ich habe die non-DG Version und es macht einfach grandiose Bilder (an Crop, FF habe ich noch nicht probiert). Ich habe noch kein DG verglichen, aber ich habe auch noch nie von sichtbaren Vorteilen des DG gelesen.
Ich nutze auch die Non-DG-Version und kann ebenfalls keinerlei Nachteile erkennen. Damals lag für mich der Preisvorteil für die Non-DG-Variante als Auslaufmodell bei 400 €. Dieses ist heute bei gebrauchten Objektiven sicher nicht mehr der Fall.
...Bei diesem Objektiv würde ich eher in Betracht ziehen dass das DG neuer ist und deshalb noch länger von Sigma repariert wird falls mal was sein sollte.
Wobei sich hier noch die Frage stellt, ob bei der DG-Version gegenüber der Vorgängerversion außer der Vergütung überhaupt etwas verändert wurde, aber bei Sigma weiß man das ja nie so genau. ;)
die vergütung ist anders, das habe ich selber mal verglichen. ob das nun auswirkungen auf die bildqualität hat kann ich aber nicht sagen. ein heller fleck in der mitte würde wohl nur bei objekten an der nahgrenze auffallen, und das ist das sigma eh nicht so toll;)
ich würde mir für das geld lieber ein 70200 von tamron kaufen, das ist leichter, kleiner, schärfer, billiger und neu :D
About Schmidt
22.11.2009, 13:29
ich würde mir für das geld lieber ein 70200 von tamron kaufen, das ist leichter, kleiner, schärfer, billiger und neu :D
und geht nur bis 200mm ;)
Gruß Wolfgang
Ich kann nur ein Beispiel nennen:
Das Sigma 105 Macro ohne DG macht einen hellen Fleck in der Bildmitte wenn man Makros mit kleiner Blende (ca. Blende 12 oder kleiner) blitzt - Reflektion auf der Hinterlinse wie auch beim alten Minolta 50/2.8 Macro.
Das 105er ohne DG ist seit Jahren quasi mein Standardobjektiv. Es wird sowohl für Landschafts- als auch für Nahaufnahmen (insbesondere TableTop, hier neben dem Zörksystem) eingesetzt. Die "Studio"-Nahaufnahmen werden ausschließlich mit Studioblitzen belichtet.
Irgendwelche Geisterbilder, Reflexionsflecken usw. habe ich niemals festgestellt. Es gibt zu diesen Punkten keine Unterschiede zu meinen Sigma-Makros 50mm und 70mm (beide DG). Selbst mit Kenko-Telekonvertern (1,4x und 2x) verhält es sich "gutmütig".
Auch in meinem Fotoclub benutzen zwei Fotofreunde das 105er ohne DG. Über irgendwelche Probleme haben sie nie etwas erzählt.
Aber möglicherweise gibt es ja auch gravierende Qualitätsstreuungen. Dann hättest Du wohl Pech gehabt, es dürfte sich dann aber sicher auch um eine Ausnahme handeln.
Es gibt die 2 Versionen für unser System.
Bisher konnte ich hier immer nur lesen "ich habe/hatte die non-DG" Version. Darum mal die Frage: wer hat denn wirklich die DG Version für Minolta/Sony? Ich kann mich leider nicht erinnern, was auf meinem draufstand und ich habe auch keine Bilder von dem Objektiv selbst. Aber wenn es die DG Version für unser System vielleicht gar nicht gibt, erübrigt sich die Frage. Aber die erübrigt sich aber wie gesagt eigentlich sowieso, da sich diese Vergütung nicht auswirkt, wie nun schon mehrere hier bestätigt haben. Wenn man sie hat: schön (auch da es sich dann -wie von GPO geschrieben- um eine neuere Version des Objektivs handelt, was bei einem Wiederverkauf evtl. etwas bringt), aber einen Mehpreis würde ich dafür definitiv nicht zahlen.
Das mit den Chipupdates usw. ist übrigens noch ein anderes Thema, das eigentlich keinen Zusammenhang mit der DG-Frage hat. Es gab ein paar inkompatible non-DG 100-300, aber die waren die Ausnahme, die meisten non-DG waren kompatibel.
natürlich gibt es auch DG versionen, das objektiv wird ja noch neu gebaut.
chip update ist auch noch möglich
Aber möglicherweise gibt es ja auch gravierende Qualitätsstreuungen. Dann hättest Du wohl Pech gehabt, es dürfte sich dann aber sicher auch um eine Ausnahme handeln.
Wie ich erwähnt hatte trat das Problem nur in einer einzigen Situation auf - Aufnahmen von Ameisen (d.h. sehr geringer Motivabstand), mit Blenden >=12 und Blitz. Hast du das mal probiert?
Ansonsten ist das objektiv sehr gut, das habe ich nicht bestritten.
Hast du das Bild noch? Würde mich interessieren, auch im Vergleich mit dem Fleck bei den Minoltas.
Wegen meiner Vermutungen, es gäbe nur eine Version: bei Dyxum sind sowohl DG, als auch non DG Version gelistet, da habe ich mich also geirrt. Trotzdem auffällig, daß man hier immer nur über Aussagen zur non DG Version stolpert. War das Forumstele aus dem Ausverkauf bei Öhling damals das DG oder non DG? Wenn letzteres, würde das die Häufung im Forum vielleicht erklären. Da hatte ich mein Exemplar auch her.
Hast du das Bild noch? Würde mich interessieren, auch im Vergleich mit dem Fleck bei den Minoltas.
War das Forumstele aus dem Ausverkauf bei Öhling damals das DG oder non DG? Wenn letzteres, würde das die Häufung im Forum vielleicht erklären. Da hatte ich mein Exemplar auch her.
Ich schaue mal ob ich noch was habe von den Bildern damals.
Das Forumstele (aus dem Ausverkauf bei Öhling) war das nonDG. Danach gab's lange Zeit das Objektiv nicht mehr neu, deshalb sind die Gebrauchtpreise erheblich gestiegen.
Die neue Version war dann das DG.
...Wegen meiner Vermutungen, es gäbe nur eine Version: bei Dyxum sind sowohl DG, als auch non DG Version gelistet, da habe ich mich also geirrt. ...
Hier mal ein Angebot (http://cgi.ebay.com/SIGMA-APO-100-300mm-f-4-EX-DG-for-Minolta-Sony-Exc_W0QQitemZ380172622876QQcmdZViewItemQQptZCamera _Lenses?hash=item58840ddc1c) der DG-Version mit echten Bildern, also mit A-Bajonett. Dort (3. Bild von oben) ist DG gut erkennbar.
...Trotzdem auffällig, daß man hier immer nur über Aussagen zur non DG Version stolpert. War das Forumstele aus dem Ausverkauf bei Öhling damals das DG oder non DG? Wenn letzteres, würde das die Häufung im Forum vielleicht erklären. Da hatte ich mein Exemplar auch her.
Nicht nur Oehling hatte es im Ausverkauf. ;)
Wie ich erwähnt hatte trat das Problem nur in einer einzigen Situation auf - Aufnahmen von Ameisen (d.h. sehr geringer Motivabstand), mit Blenden >=12 und Blitz. Hast du das mal probiert?
Ansonsten ist das objektiv sehr gut, das habe ich nicht bestritten.
Ja, ich mache sehr häufig auch extreme Makroaufnahmen, also auch mit sehr geringen Abständen Objektiv - Motiv. Keine Flecken pp.
Allerdings nehme ich gelegentlich auch ein altes 1.2/50mm (M42, Revuenon von Quelle, aus einer Zeit Ende der 60er/Anfang der 70er -als ich noch jung und knackig, aber mittelloser als heute war) per Kupplungsring als "Vorsatzlinse". Da muss ich vorsichtig sein, weil in dieser Kombination sehr schnell Reflexionen entstehen, wenn auch nur sehr zarte, die sich leicht wegretuschieren lassen.
Hast du das Bild noch? Würde mich interessieren, auch im Vergleich mit dem Fleck bei den Minoltas.
das war vor mehr als 2 Jahren, damals hatte ich die misslungenen Bilder leider gelöscht. Hier mal eines wo man's noch erkennt (die anderen waren heftiger) - die Exif-Daten sind beim Verkleinern leider kaputt gegangen, aber es ist sogar Blende 22, da habe ich mich falsch erinnert !!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/heller_Fleck.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92744)
Danke, sehr interessant. Durch das spiegelnde Objekt rechts im Bild und f22 natürlich extreme Umstände. Und ich muß sagen ich bin nicht sicher, ob es sich wirklich um den berühmen Blendenfleck handelt, oder um eine andere Art von Reflex. Denn genau betrachtet ist der Fleck nicht rund, sondern läuft nach unten links länglich (über den Beinen der Ameise) aus - wenn ich ein spiegelndes Objekt anblitze, kommen so komische Reflexe schonmal vor.
Und fraglich bleibt natürlich auch, ob die DG Version des Objektivs das in der gleichen Situation besser gemacht hätte.
Danke, sehr interessant. Durch das spiegelnde Objekt rechts im Bild und f22 natürlich extreme Umstände. Und ich muß sagen ich bin nicht sicher, ob es sich wirklich um den berühmen Blendenfleck handelt, oder um eine andere Art von Reflex. Denn genau betrachtet ist der Fleck nicht rund, sondern läuft nach unten links länglich (über den Beinen der Ameise) aus - wenn ich ein spiegelndes Objekt anblitze, kommen so komische Reflexe schonmal vor.
Und fraglich bleibt natürlich auch, ob die DG Version des Objektivs das in der gleichen Situation besser gemacht hätte.
der Erinnerung nach war bei den anderen Bildern der Fleck heller und wirklich rund - ich habe sie leider nicht mehr und das Objektiv auch nicht. Aber es war immer Blende 22 und Blitz- das ist natürlich schon extrem. Vielleicht erinnert sich Shooty noch wie der Fleck aussah, es sind nämlich seine Ameisen ;)
Ich habe allerdings noch ein Tamron 90/2.5 Macro (der Vorläufer des 90/2.8, recht selten aber hat eine tolle Abbildungsqualität), ich erinnerte mich vorhin das ich mit dem den Fleck auch schon mal produziert habe, wenn ich mal etwas Zeit habe (um Weihnachten rum vielleicht :) versuche ich mal damit ein wenig ;)
LensView
23.11.2009, 13:45
Also da DG bedeutet daß die hintere Linse speziell behandelt wurde um Reflektionen zwischen derselben und dem Sensor zu reduzieren (der Sensor "spiegelt" wesentlich mehr als ein Film), wirkt sich der Unterschied wohl am meisten (wenn überhaupt) bei Lichtsituationen aus bei denen solche Reflektionen auftreten können, also z.B. wenn punktuelle Lichtquellen im Bild sind (Sonne, Spitzlichter, ...). Wenn man nie solche Motive photographiert macht es natürlich keinen Unterschied.