Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Augen schließen beim blitzen... wie verhindern?
Ich habe gerade das Problem, das meine Freundin, die mir hilfreich zur Seite steht, bei ersten Portraitversuchen es schafft, die Augen zu schließen, im Moment wo ich gerade Blitze.
Sie sagt das Sie das schon immer drin hatte. Eine Verringerrung der Blitzstärke brachte keine Besserung, auch größerer Abstand nicht. Die Fotos sehen so alle gut aus, aber die Augen kann ich auf jedem Bild vergessen ;-(
Gibts da irgendwelche Tricks, Tips? Ich benutze zur Zeit den internen Blitz der a350, in einem anderm Thread hatte ich ja durchblicken lassen, das ich mir das Walimex Studioblitzgerät VC200 kaufen wollte, aber bringt das wirklich Besserung dann?
Wie schafft man es im Moment des Blitzes auf ca. 30 Bildern, jedesmal die Augen zu zu machen ?!? Weißt echt nicht weiter...
Danke.
Brazoragh
20.11.2009, 11:44
Ich habe das gleiche Problem, bzw. haben alle Fotografen und Bekannten die MICH fotografieren wollen. Keine Ahnung warum, aber meine Augen sind schneller als das Licht :mrgreen:
Ich empfehle Shootings mit Sonnenbrille - zumindest machen wir das jetzt sehr oft so bei Urlaubs- und Wanderbildern :shock:
Mich würde logischerweise also auch ein sinnvoller Tip interessieren ;)
Gruß
Michael
Ich denke, das hängt mit dem Vorblitz zusammen. Deine Freundin hat imho keine Chance, auf ein gerade zündendes Blitzgerät zu reagieren, bevor das abgebrannt ist ;)
Welchen Blitzmodus hast Du eingestellt (und welchen Modus an der Kamera)?
Gruß,
Markus
Stempelfix
20.11.2009, 13:01
Ich denke, das hat einwandfrei mit dem etwas problematischen TTL-Vorblitz zu tun, der schon zu Minoltazeiten für Schlafaugen sorgte... bei Sony hat es sich ein wenig verbessert, aber behoben ist die Sache nicht...
Schaff Dir einen Metzblitz mit Automatikblende an, oder aber Studioblitzgeräte, hier gibt es keinen TTL-(Mess)-Vorblitz, den mal als Einsteiger aber bitte nicht mit dem "Rote-Augen-Vorblitz" verwechseln sollte.
Gruß, Uwe
Ich denke, das hat einwandfrei mit dem etwas problematischen TTL-Vorblitz zu tun, der schon zu Minoltazeiten für Schlafaugen sorgte... bei Sony hat es sich ein wenig verbessert, aber behoben ist die Sache nicht...
Schaff Dir einen Metzblitz mit Automatikblende an, oder aber Studioblitzgeräte, hier gibt es keinen TTL-(Mess)-Vorblitz, den mal als Einsteiger aber bitte nicht mit dem "Rote-Augen-Vorblitz" verwechseln sollte.
Der Tipp mit dem Automatik-Metz ist gut.
Um wirklich Schlafaugen zu verhindern ist das die einzige Moeglichkeit.
Leider.
Deswegen haben wir uns von unseren 5600ern getrennt und haben die alten Metz Stabblitze wieder ausgepackt.
Stempelfix
20.11.2009, 14:16
Der Tipp mit dem Automatik-Metz ist gut.
Um wirklich Schlafaugen zu verhindern ist das die einzige Moeglichkeit.
Leider.
Deswegen haben wir uns von unseren 5600ern getrennt und haben die alten Metz Stabblitze wieder ausgepackt.
Oder einen Metz 54... der kann beides, TTL oder Automatikblendenbetrieb, wahlweise... :top:
Sollte es eine Alpha sein, die die 2-Sekunden Vorauslösung kennt, kann man auch damit des Schlafaugen-Vorblitzproblematik zumindest provisorisch umgehen, denn dann vergehen zwischen Vorblitz und Auslösung zwei Sekunden, in denen jedermann die Augen wieder geöffnet hat. Allerdings müssen sowohl Fotograf als auch Modell nach dem Auslösen zwei Sekunden überbrücken.
Rainer
Vielen Dank erstmal, zur Einstellung an der Kamera:
Ich benutze noch den eingebauten Blitz, ADI und die Blitzkompension stelle ich auf -2 (der Abstand beträgt max. 3m und ich möchte nur Teilaufnahmen machen). Der Blitzmodus steht auf "Aufhellblitz". Fotografiere dann im Blendenmodus, je nach Zoom (Tamron 55-200) mit 80 oder 160/sek.
Hmm, also den Vorblitz bekäme ich doch erst, wenn ich TTL anstelle oder sehe ich das falsch? Ich habe zwar selber das Gefühl... ich meine, ich empfinde... das der Blitz out of the cam recht lange an ist! Aber das das Augenlicht so schnell ist?...
Ich glaube der 36er MEtz war für 70 Euros gerade im Angebot muß nochmal schauen, aber eigentlich wollte ich ab dem neuen Studioblitz mit Stripe nicht direkt frontal blitzen.
Ich habe halt, immernoch meine Zweifel ob sie die Augen nicht dennoch zukneifen wird... Blitz ist schließlich Blitz... :-(
Aber ausser das nichtmehr vorhandene Vorblitzen macht der Metz auch nichts anders, richtig?
EDIT: Ist es eigentlich möglich, den Studioblitz über SynchKabel anzusteuern und über den Blitzschuh noch weiterhin einen Metz oder ähnlichen zu betreiben? Oder muß ich mich dann für eins von beiden entscheiden?
tgroesschen
20.11.2009, 15:12
wie schauts aus, wenn du dir andere Lichtquellen aufbaust (Lampen, Schirme etc.) und ganz auf den Blitz verzichtest... ???
....
EDIT: Ist es eigentlich möglich, den Studioblitz über SynchKabel anzusteuern und über den Blitzschuh noch weiterhin einen Metz oder ähnlichen zu betreiben? Oder muß ich mich dann für eins von beiden entscheiden?
Das ist Grundsätzlich möglich. Wenn die Kamera keine Syncronbuchse, musst du einen 'SC-6 Adapter' mit Syncronbuchse dazwischenstecken.
olli
Hatte ich auch schon überlegt, aber ich habe es mit Baustrahlern porbiert, schrecklich man bekommt fast keine ordentliche Verschlußzeit hin. Dann hatte ich mir die Walimex Daylights angesehen, 250W, aber mit Energiesparlampen?!? Naja, ob die nen Raum/ das Objekt richtig aufhellen?
Dann habe ich gelesen und gelesen und irgendwie wurde ich überzeugter, was das Blitzen angeht. Ich meine, fast alle im Studio blitzen doch, das muß doch zu schaffen sein...
Hallo,
den Messblitz gibt es auch im ADI-Modus. Wenn du im Sucher beim Auslösen einen Blitz siehst, ist das der Messblitz. Beim Haupblitz ist nämlich der Spiegel hochgeklappt. Die Zeit zwischen den beiden Blitzen ist häufig lang genug (vor allem bei den kleinen Alphas), um die Augen schliessen zu können. Der Hauptblitz ist dazu viel zu kurz (kleiner 1/500 sec.). Mit dem internen Blitz wirst du das Problem daher nicht lösen.
Studioblitze arbeiten nicht im TTL-Betrieb, sondern mit manuell eigestellter Blitzleistung, so dass kein Meßblitz ausgleöst wird. Bei Aufsteckblitzgeräten sind Automatikblitzgeräte mit eigenem Sensor (wie schon erwähnt) oder mit manuell einstellbaren Leistungsstufen zu empfehlen.
Gruß
Ingolf
Eine gute Methode, um geschlossene Augen zu verhindern, ist das Umschalten der Kamera auf den M-Modus (Manuelle Blendeneinstellung und manuelle Belichtungszeit).
Blende wie gewünscht einstellen und eine Belichtungszeit bis maximal Sychronzeit einstellen (1/125s; 1/60s .., je nach Kameratyp). Danach ist der Messblitz der Kamera ausgeschaltet. Es blitzt nur einmal, nämlich bei der Belichtung. Die Augen haben keine Zeit, um zu schließen.
Die Blelichtung stellt sich durch die Automatik richtig ein.
Habe bei vielen Aufnahmen gute Erfahrungen damit gemacht.
Hallo Zusammen,
nun noch ein Tipp aus der Praxis, wie es beim gezielten Portrait (1 - 4 Personen)
auch funktioniert:
Die Portraitierten bitten, die Augen zu schliessen und dann gannnnnnnnnnnnnz llllllllllaaaaaaaaannnnnnnngggggggggssssssssaaaaaa ammmmmmmm wieder zu öffnen.
Ihr drückt dann auf den Auslöser, wenn die Augen soeben ganz geöffnet sind.
Die Methode hat 2 Vorteile:
1tens keine geschlossene Augen und
2tens ein entspannter Blick in die Kamera
Ist imho besser als ne Sonnenbrille.
Nachteil:
1tens kennt nur bis zu eine bestimmten Personenanzahl
Vielleicht ein - bis zweimal üben lassen, so dass man sich auf die Gegenüber einstellen kann.
Funktioniert immer - zumindestens wenn ich fotofrafiere
hG
Günni
Erstmal Danke für Eure tips! Aber wenn ich das richtig verstanden, reicht mir ein Blitz aus, der nicht vorblitzt, korrekt? Also ein externer ;-) Der Metz48 zum Beispiel...
Jetzt frage ich mich noch, da ich ja für die a350 einen Blitzadapter benötige, die Synchronbuchse sowie einen externen Blitz gleichzeitig benutzten? Ist dies technisch möglich?
Erstmal Danke für Eure tips! Aber wenn ich das richtig verstanden, reicht mir ein Blitz aus, der nicht vorblitzt, korrekt? Also ein externer ;-) Der Metz48 zum Beispiel...
Nein, ausgerechnet der Metz 48 AF-1 hat die Metz Eigenautomatik nicht! Der hilft Dir also diesbezüglich nicht weiter.
Hmm, hat der 36er den diese Eigenautomatik?
Stempelfix
21.11.2009, 21:59
Es gibt alte Metze wie den 32er und die 40er Modelle, sie alle beherrschen den Automatikblendenbetrieb, sind spottbillig in I-bäh! zu schiessen, und lassen sich mit den passenden SCA Adaptern sogar mechanisch wunderbar an den proprietären Blitzschuh der Sonys und Minoltas anschliessen. Der Metz 40 MZ-2 bzw. MZ-3 lässt sich mit einem halbwegs aktuellen SCA Adapter sogar dazu überreden, die Blendeneinstellung und die Brennweite von der Kamera zu übernehmen. Von den aktuellen und auch voll digital kompatiblen Metzen ist mir nur der 58er und der 54er bekannt. Der kleinere 48er unterstützt wie schon erwähnt nur manuellen und TTL-Betrieb.
Nein, der wohl auch nicht.
Der 58 AF-1 und der 54 MZ-* sowie die älteren Modelle 40 MZ-* haben die Automatik.
Hier noch ein Überblick:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=59179
Hmm, gerade mal auf der HP geschaut, also da steht beim 36er ja, das der kein Vorblitz hat ?!?
http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/system-blitzgeraete/mecablitz-36-af-4-digital/datenblatt.html
Ist das nicht genau das was ich suchte? Ein Blitz der nicht wie der interne vorblitzt? Wo ist jetzt der Unterschied zum Automatik-Modus bitte?
Stempelfix
22.11.2009, 07:28
Hmm, gerade mal auf der HP geschaut, also da steht beim 36er ja, das der kein Vorblitz hat ?!?
http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/system-blitzgeraete/mecablitz-36-af-4-digital/datenblatt.html
Ist das nicht genau das was ich suchte? Ein Blitz der nicht wie der interne vorblitzt? Wo ist jetzt der Unterschied zum Automatik-Modus bitte?
Das bedeutet lediglich, daß er auch ohne Vorblitz an analogen Kameras eingesetzt werden kann, analoge Kameras machen nämlich keinen TTL-Vorblitz, sie messen erst während der Belichtung die vom Film reflektierte Blitzlichtmenge.
Eine DSLR muss das vorher tun, weil ein Unterschied besteht im Reflexionsverhalten von Film und CCD/CMOS Sensor.
Ein Vorblitz ist bei TTL Blitzerei mit den digitalen SLR grundsätzlich nötig. ADI (wie in der Auflistung der Daten für Sony angegeben) ist ebenfalls TTL, nur daß hier vom Objektiv übermittelte Entfernungsdaten mit in die Blitzbelichtung einbezogen werden (advanced distance information).
Der 36er ist ein einfaches aber aktuelles Gerät, Automatikblendenbetrieb unterstützt er nicht.
Gruß, Uwe
Vielen Dank für deine Erklärung. Aber jetzt bin ich totall verunsichert, einerseits benötige ich einen Blitz ohne Vorblitzen, andererseits sagst du das es für "kleines geld" metz 36 und 48 nicht gibt...
Kann mir den jemand einen Fremdherrsteller empfehlen von Canon oder so, der einen günstigen Blitz hätte für mich?
Ich muß ja eh den Blitzadapter benutzen und kann die Sony eigene Version nicht verwenden. Ich blicke da bei Foto Koch und Erhardt und Co. nicht mehr durch...
Und nur Studioblitze möchte ich auch nicht verwenden, geplant war einer seitlich VC200, Blitzer auf der Kamera fürs frontale und seitlich ne Dauerlichtquelle...
?!!
Stempelfix
22.11.2009, 20:53
Es gibt für die alten Metze der SCA Serie SCA Adapter mit minoltaspezifischem Blitzfuß, diese Blitze, wie der Metz 32 oder 40, beherschen den Automatikblendenmodus, aber kein TTL, das können sie nur an analogen Kameras. Es gibt sie für "klein" auf jeder Fotobörse oder im unsäglichen Auktionshaus, manchmal auch hier in der Forumsbörse.
Grüßle, Uwe
Kann mir den jemand einen Fremdherrsteller empfehlen von Canon oder so, der einen günstigen Blitz hätte für mich?
Ich muß ja eh den Blitzadapter benutzen und kann die Sony eigene Version nicht verwenden. Ich blicke da bei Foto Koch und Erhardt und Co. nicht mehr durch...
Und nur Studioblitze möchte ich auch nicht verwenden, geplant war einer seitlich VC200, Blitzer auf der Kamera fürs frontale und seitlich ne Dauerlichtquelle...
?!!
Hallo,
von den Studioblitzen und deren Zusammenspiel mit einem Aufsteckblitz hab ich keine Ahnung.
Aber wenn Du diesen Adapter benutzt hast Du oben nur einen Mittenkontakt, d.h. der aufgesteckte Blitz wird lediglich ausgelöst, aber nicht gesteuert/geregelt.
Von daher bringt es Dir nichts, dort einen Canon, Metz für Canon/Nikon oder sonst einen teuren Blitz aufzustecken. Du brauchst entweder einen Automatikblitz oder einen voll manuell einstellbaren Blitz, den Du dann entsprechend Deinen Lichtwünschen einstellst.
Weiterhin hast Du noch das Problem, dass der Blitz mit Standardblitzfuß nicht mehr auf die Kamera passt, wenn Du einmal außerhalb Deines Studios blitzen willst.
Eine Lösung könnte für die ein Metz mit SCA-Adapter sein, z.B. 40 MZ-* oder 54 MZ-*.
Zu diesen Blitzen gibt es den "Standardblitzfuß", der auf den Adapter passt und der lediglich einen Mittenkontakt hat. Den Rest stellst Du im Studio manuell ein.
Zusätzlich gibt es dazu den für Sony passenden SCA-Adapter, den Du gegen den Standardblitzfuß auswechselst, wenn Du ohne Studioblitzanlage fotografierst. Damit hast Du dann alle Funktionen eines Systemblitzes (TTL, HSS, Wireless, usw.)
Eine andere Möglichkeit ist ein alter Minolta-Blitz, z.B. der 320x oder der AF 4000. Diese passen ebenfalls auf den Adapter und lassen sich manuell einstellen.
Wie gesagt weiß ich aber nicht, wie sinnvoll die Kombination eines Aufsteckblitzes mit einem Studioblitz überhaupt ist.
sorry. einmal zuviel abgeschickt.
Es gibt für die alten Metze der SCA Serie SCA Adapter mit minoltaspezifischem Blitzfuß, diese Blitze, wie der Metz 32 oder 40, beherschen den Automatikblendenmodus, aber kein TTL, das können sie nur an analogen Kameras. Es gibt sie für "klein" auf jeder Fotobörse oder im unsäglichen Auktionshaus, manchmal auch hier in der Forumsbörse.
Grüßle, Uwe
Wo würde ich den einen solchen Adapter bekommen? Du meinst echt diesen 30 Euros Blitz hier?
http://www.foto-erhardt.de/metz-40-af4-minolta-p-7856.html?osCsid=e6f5ef6e3228941205d81912748c7b21
klaeuser
23.11.2009, 13:05
Neeee, das muss ein MZ sein.
Also 40 MZ-2 oder 40MZ-3
Die werden nicht mehr gebaut, also musst Du für den Blitz schon bei gebrauchten Geräten schauen.
den Adapter (SCA3301 oder so) sollte es noch neu geben, ansonsten auch gebraucht.
Ich hab übrigens den 54MZ-3. der kann den Automatikmodus und zusätzlich auch noch TTL-HSS an den Sony's
du hast doch in deiner Kamera den Serienbildmodus mit 3 Bildern/Sek.
versuchs mal damit :-)
klaeuser
23.11.2009, 15:20
...so schnell ist der Blit aber nicht :P:P:P ...