Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundeinstellungen D70
Wegen des geringeren Kontrastumfanges und der recht knappen Belichtung habe ich meine Grundeinstellungen angepasst:
Grundeinstellungen Nikon D70
Belichtungsmessung: mittenbetont (8mm)
AF: ON Messung: SPOT (Position: mitte)
ISO 200
ISO-Auto: ON (bei manuellem, externen Blitz: OFF)
Gitterlinien: ON
Bildgröße: L (3008x2000)
JPEG: Fine
Weißabgleich: A
Rauschreduzierung: ON
Optimierung: Benutzerdefiniert
Schärfe: +1
Tonwertkorrektur: -1
Farbraum: Adobe-RGB
Farbsättigung: +
Farbtonkorrektur: +3
Belichtungskorrektur: +0,7 Blendenstufen
An die anderen D70-Nutzer:
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?
Alessandra
02.06.2004, 13:03
Warum hast Du die Rauschreduzierung an? Die kostet doch nur Zeit beim Abspeichern. Ich schalte die nur an, wenn's nötig ist - also im Dunkeln oder bei höher Iso...
geringeren Kontrastumfanges und der recht knappen Belichtung
Ich hatte bisher noch keine Problem mit zu geringem Kontrastumfang und ich war mit der Cam schon im Urlaub am Meer - deutlich weniger ausgefressene Lichter als es meine D7 oder auch die D100 produziert hat. Poste doch mal ein Bild davon!!!
Alessandra
02.06.2004, 13:06
Nachtrag:
Achja und warum hast Du die Spotmessung an? Für bestimmte Motive wie zum Beispiel Porträts verstehe ich es ja - aber als Standart?
Ich kann irgenwie meinen eigenen Beitrag nicht bearbeitet - deshalb muss es so gehen....
Hallo, Alessandra,
Du hast wohl deshalb weniger ausgefressene Lichter, weil die D70 recht knapp belichtet. Jedenfalls mein Exemplar. Deshalb belichte ich reichlich und nehme den Kontrast zurück, weil ich sonst in den Schatten keine Zeichnung mehr habe. Mit der Spotmessung kann ich individueller Scharfstellen und weiß auch, auf welchen Motivteil die Kamera scharfgestellt hat. Mittenbetonte Belichtungsmessung ist besser als Integralmessung, weil sonst unwichtige, helle Flächen (Himmel) nicht so stark die Belichtung beeinflussen.
MegaPixel
03.06.2004, 08:26
Hallo Opti,
Die Spotmessung als Allheilmittel ist die schlechteste Art zu gut belichteten Bildern zu kommen...
Speziell die Spotmessung erfordert viel Erfahrung, da das restriktive Belichten auf das Hauptmotiv selten eine ausgewogene Belichtung ergibt.
Entweder saufen die Schatten ab, oder helle Flächen waschen aus !
Eigentlich muß man mit der Spotmessung meist ein Objekt mittlerer Helligkeit anmessen. Das wiederum erfordert dann aber die Speicherung von Belichtung und Schärfe.
Da ist die Mittenbetonte Messung schon besser geeignet.
Du kannst übrigens in jeder Meßmethode den Autofokus auf das mittlere Feld legen und die Schärfe durch halten des Auslösers speichern.
Ich verstehe deshalb nicht, warum Du Belichtung und Autofokusmeßfeld miteinander verwurstest...
Ist die D70 Deine erste Spiegelreflexkamera ?
Alessandra
03.06.2004, 09:01
Hallo Opti, wie Megapixel schon sagte hat die Belichtunsmessung nix mit dem dem Focuspunkt zu tun. Die Schärfe kannst Du hinlegen wo Du willst. Bei der D70 kannst Du auch einstellen an welcher Stelle Du die SChärfe willst, außerdem gibt es eine Automatik, die automatisch auf das nächste Objekt scharfstellt.
Wahrscheinlich ist es das beste von Motiv zu Motiv zu entscheiden.
@ Alessandra, Megapixel
Könnt ihr mal eure Settings posten?
Gruss
E.
MegaPixel
03.06.2004, 09:55
Hallo eluava,
da die D100 "ein paar mehr Knöpfe und Schalter" hat als die D70,
gibt es bei mir nicht viele Voreinstellungen.
Farbraum: Adobe RGB
Schärfe: Normal
Autofokus: Zentrales Meßfeld
Gitterlinien meistens an
Betriebsart "P" (Da kann ich dann schön Zeit oder Blende "Shiften")
Bildqualität. JPEG Fine, Size L
ISO 200 (meistens)
Alles andere wird "On Location" entschieden...
Alessandra
03.06.2004, 12:25
Belichtungsprogramm P oder S, manchmal auch die vorgegebenen Funktionen – Landschaft macht alles schön bunt, Porträt sorgt für unscharfen Hintergrund! Geht natrülich auch alles von Hand....
Belichtungskorrektur auf 0 manchmal auf +0,3
Belichtungsmessung: Standart auf Vollfeld, je nach Motiv auch mal Spot oder Mittenbetont
Menü Kamera-Symbol
Optimierung Benutzerdefiniert:
Scharfzeichnung 0 oder -1
Tonwertkorrektur A
Farbraum Adobe RGB
Farbsättigung 0
Farbkorrektur 0
Rauschreduzierung off nur bei längeren Belichtungszeiten on
Bildqualität Fine
Bildgröße L
Weißabgleich A, bei Bedarf manuell mit Graukarte
ISO 200, bei Bedarf mehr
Menü Bleistift-Symbol
02 Autofokus AF-S
03 Messfeldsteuerung S – Einzelfeld oder D –Dynamisch
04 AF-Licht on
05 ISO-Automatik off
06 Auslöser lock
07 Bildkontrolle ob
08 Gitterlinien on
09 LW-Stufe 1/3
10 Belichtungskorrektur off
11 Mittenbetont 8mm – je nach Bedarf
12 Bracketing AE Blitz (Standart)
13 Reigenfolge N
14 Einstellrad on ( Blende hinteres Rad, Zeit vorderes Rad)
15 AE Standart
16 Messewertspeicher off
17 AF-Messfeld off
18 Messfeld LED A
Der Rest steht auf Standard
Ich bin da aber kein Dogmatiker - Wichtig ist was hinten 'rauskommt. Man muss halt wissen, was passiert, wenn man Einstellungen verändert. Bei einer Aufnahme mit wenig Licht und bedecktem Himmel (Zum Beispiel ein Haus) würde ich Mittenbetont messen, damit die Schatten nicht zulaufen. Bei Landschaftsaufnahmen bei Sonne und entsprechend viel Licht ist die Vollfeld-Messung gut, oder ebend die Landschaft-Automatik.
Das das Fotografieren mit den Digikams einfacher geworden ist, ist für mich ein Trugschluss. Man kann schon an der Kamera soviel falsch einstellen.... Achja, ne M-Leica ohne Firlefanz, das wäre schon was....
Oh, noch was: ganz selten fotografiere ich auch im Nikon-Raw, allerdings nur im Studion - sonst dauert mir das einfach zu lange.
Gruß
Alessandra
MegaPixel,
Nein, die D70 ist nicht meine erste Kamera. Spotmessung betreibe ich seit über 35 Jahren. Und es ist für mich die präziseste Messung.
Einem Abnfänger würde ich es jedoch nicht raten. Es braucht jahrelange Erfahrung, bis man alle Faktoren hierfür im Griff hat.
Gruß
Opti
matko_123
14.06.2004, 22:50
Hi
Fotografiere mur im RAW Format... Da werden die Einstellungen sowieso nicht wirksam!
Bearbeiten lassen sich die Bilder hervorragend mit Nikon Capture. Jedenfalls ist die Qualität von RAW durch Jpeg nicht zu ersetze´n... hab allerdings auch ein 4GB MD!
cu Matthias
Michelinho
15.06.2004, 13:10
Welche Einstellungen hast Du denn Matko bei RAW?
LG
Michele
Dimagier_Horst
15.06.2004, 13:40
Da werden die Einstellungen sowieso nicht wirksam!
Nicht ganz: Die Einstellungen werden mit den Daten des Bildes gespeichert und bei der Anzeige bzw. Konvertierung des Bildes wirksam. Die meisten Einstellungen kannst Du dann vor der Konvertierung im nachhinein ändern.
matko_123
15.06.2004, 19:55
Hallo Dimagier_Horst
Hast recht! Ich meinte... Einstellungen wie Schärfen und Farbverstärkung etc!
cu Matthias :oops:
Kampfsportfreak
16.06.2004, 09:39
Hi Matko,
von welchem Hersteller ist deine 4 GB MD ??
Wie schnell liest/schreibt die D70 mit dieser Karte?
Ich hatte große Probleme mit einer 2GB MD von Hitachi (?), die ich ausprobieren durfte, BEVOR ich sie kaufe. Da dauerte es ewig, bis die Kamera ein Bild auffindet und im Display anzeigt. Ich verwende daher derzeit nur Sandisk Ultra II bis 512 MB.
Gruß
Stephan
MegaPixel
16.06.2004, 11:39
Hallo Stephan,
das Problem kenne ich. Ich hatte auch den 2GB Hitachi-Drive getestet. :flop:
Nun verwende ich 512 MB Lexar-Pro 40x und bin sehr zufrieden mit der Performance. :top:
Bei mir kommt kein Microdrive in die Kamera... :oops:
matko_123
16.06.2004, 19:44
Hi Kampfsportfreak,
Habe einen guten subjektiven Eindruck von der Karte, die im übrigen von IBM Hitachi stammt. Natürlich kommt sie nicht an die Geschwindigkeit einer Ultra 2 Karte heran. Da ich aber kaum Serienaufnahmen mache und deshalb nicht ultraschnell abspeichern muß, brauche ich keine Ultra II!
Für mich ist die Kapazität wichtiger, da ich ausschließlich in NEF fote!
Aber die Bilder findet die Karte sehr schnell! Habe keine Nachteile zu meiner 256 CF Karte festgestellt!
cu Matthias :D
wuppdika
17.06.2004, 14:55
Mal eine blöde Frage, wieso nehmt Ihr alle den Adobe Farbraum, den hatte ich vorher auch da ich meine Bilder auch meistens mit PS nachbearbeite, davon hat der Mann beim Nikon Workshop aber abgeraten (weiß nicht mehr warum), jetzt habe ich den Standard Farbraum 1
MegaPixel
17.06.2004, 15:46
Hallo Wuppdika,
wieso alle ?
Ich nutze bei der D100 den Farbraum I.
Ich finde sogar die kritischen Rottöne in dieser Einstellung am besten.
wuppdika
17.06.2004, 16:39
genau geht mir auch so, da bin ich ja zufrieden, hab schon Angst gehabt,
Und ich Dummer .... habe ihn (Adobe-RGB) nur deswegen genommen, weil ich aus der guten Dimage-Zeit 'was Gutes mit 'rübernehmen wollte. War wohl nicht so gut. :flop:
Rheinlaender
20.06.2004, 22:05
Bilder mir Adobe RGB verfügen über ein größeres darstellbares Farbspektrum. Allerdings wirken diese Aufnahmen oft sehr flau und Farbarm im Gegensatz zu Aufnahmen mit sRGB. Was zum Einen aber auch auf das Darstellungsprogramm am Monitor zurückzuführen ist, denn das muß auch das Farbprofil von Adobe RGB wiedergeben können. Der größere Farbraum hat auch in der Bearbeitung schon so seine Vorteile.
Der Hinweis das man besser mit sRGB arbeiten sollte begründet sich auf eine völlig andere Annahme.
Alle Belichtungsdienste verwenden ausschließlich den Farbraum sRGB, das heißt das ein Bild welches mit Adobe RGB aufgenommen wurde plötzlich erhebliche Fehlfarben aufweisen kann. Daher ist es besser man arbeitet direkt nur mit sRGB.
Wer sich allerdings im Bereich des Farbmanagments auskennt und seine Bilder auch Printpublikationen zugänglich machen will, der gewinnt mit Adobe RGB einen nicht zu unterschätzenden Vorteil, da Er mit einem viel größeren Farbraum seine Bilder genauer bearbeiten kann. Jedoch muß Er bei der Ausbelichtung über einen Dienstleister ganz genau die entsprechenden Farbverschiebungen berücksichtigen.
Bei mir schaut das so aus, das ich PhotoShop mehrere Farbprofile für die Monitoranzeige zuweisen kann. Das Eine zeigt mir die Mögliche Ausgabe über den Offsetdruck an, das Andere den reduzierten Farbraum meines Belichtungsdienstes (in diesem Fall "film & mail").
Da die Hersteller aber nicht von Jedem diese Kenntnis verlangen können, wird halt die benutzung von sRGB empfohlen.......auch wenns nicht wirklich die bessere Wahl ist.
wuppdika
21.06.2004, 08:20
danke Oliver für deine sehr ausführliche Antwort, ich war mir nämlich nicht ganz sicher :top: