Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Im Licht des Vollmondes
sobinich
18.11.2009, 21:51
Zwei Wochen ist es her, da zog es mich mitten in der Nacht (o.3o - 2.oo Uhr) raus in die Natur.
Es war eine teils klare, leicht bewölkte Vollmondnacht.
In der Zeitschrift "Naturfoto" vom August(?) las ich davon und wollte es unbedingt mal selber ausprobieren.
Also: helle Nacht, Kamera platziert, im "Bulb" gings dann los.
Belichtungszeit waren zwischen 5 und 10 Minuten. Es sieht kaum nach eine Nachtaufnahme aus, aber es ist tatsächlich so.
Bin auf Eure Reaktion gespannt....
829/Mondscheinklein.jpg
(leicht nachbearbeitet)
824/Mondschein1klein.jpg
(nachbearbeitet mit Illustrationseffekt)
:shock: In der Tat, kaum zu glauben, dass das mitten in der Nacht gemacht wurde:shock::cool: Regt zu Nachahmung an:top:
Harry
Stimmt - große Hochachtung! :shock::D
Brazoragh
19.11.2009, 09:12
Das ist richtig gut geworden :top:
Ich habe das im letzten Urlaub auch mal gemacht. Jetzt bin ich noch mehr gespannt auf die Auswertung... ;)
Gruß
Michael
spider pm
19.11.2009, 10:16
moin
Klasse Idee - hmm muß aber wirklich Windstill sein , oder ???
und irgendwie Automatisch HDR ...
der Farbton der Bilder erinnern mich an irgendwas - aus der Vergangenheit ...
pierre
sobinich
19.11.2009, 10:38
Es ist tatsächlich eine Nachahmung wert. Der nächste Vollmond kommt bestimmt. Und mit viel Glück auch eine klare Nacht.
Mich würden dann auch Eure Ergebnisse interessieren.
Es ist nur etwas mühsam, sich nachts nochmal raus in die Kälte zu bewegen....:)
Klasse Idee - hmm muß aber wirklich Windstill sein , oder ???
und irgendwie Automatisch HDR ...
der Farbton der Bilder erinnern mich an irgendwas - aus der Vergangenheit ...
pierre
Ja, Du hast recht. Windstille, gerade bei Baummotiven, ist eine Voraussetzung.
Auf Belichtungsreihen habe ich hier verzichtet, war etwas frisch für so viele Minuten in der kalten Nacht.
Die Farbtöne kommen sicherlich von der schon herbstlich verfärbten Umgebung.
Ansonsten macht es auf mich einen leicht mystischen Eindruck.
Sorry, ich hau mal dagegen...denn für mich persönlich ist es vergebene Liebesmüh.
Wenn ich hier nicht wüsste, dass du die Bilder in der Nacht gemacht hast, würde ich denken: nuja, "falsche" Farben, etwas dunkel...mystisch ist es für mich eher nicht. Das heißt, für mich muss immer die Erklärung (in der Nacht gemacht) dazu, dass ich halt dann wenigstens sagen kann: nuja, da hatter sich aber gemüht und Opfer in der Kälte gebracht, Respekt...
Das erste Bild sieht für mich eher aus wie ein Abendbild, die Stromstränge stören mich hier immens. Beim zweiten Bild wäre eine verfallene Hütte wohl ein lohnenderes Objekt.
Brazoragh
19.11.2009, 11:48
Hmm... das kommt sicher auf den Standpunkt an. Aber selbst wenn man nur das Endergebnis betrachtet (ohne es in Relation zu setzen) finde ich die Farben doch ungewöhnlich und damit interessant. Richtig künstlich (und damit falsch) wirkt es auf mich nicht.
Immerhin hat sobinich auf die Bildkomposition geachtet. Ich habe vor 2 Wochen so in der Kälte gebibbert, dass ich den Dunkelbildabzug verflucht und nur 3 Bilder geschossen habe. Die sind entweder mit der falschen Empfindlichkeit, total schief oder unterbelichtet. :lol:
Insofern finde ich die Bilder hier wirklich super :top:
Gruß
Michael
Mich wundern die Farben ein wenig!
Mondlicht ist nichts anderes als reflektiertes Sonnenlicht. D.h. die Farbtemperatur ist nahezu ident. Die - wirklich stimmungsvollen!! - Bilder tendieren ins Rötliche, so wie bei Sonnenunter/aufgang. Wie hoch stand der Mond?
Wie war der Weißabgleich eingestellt?
Der-kleine-Kreativling
19.11.2009, 15:50
Hallo, gefällt mr sehr. Mich stört aber auch dieses zivilisationstechnische wie stromleitungen. Da bist du aber unschuldig.
Eine Frage, wenn du schon solche Fotos machst, könntest du dann mal ein derartiges Bild direkt vom Mond machen? :D
sobinich
20.11.2009, 08:26
Nun ja, es gibt immer pro und contra. So soll es auch sein.
Es war für mich eine Spontanaktion, um es einfach mal auszuprobieren.
Wie gesagt, angeregt durch eine Artikel von Rainer Mirau im "Naturfotograf".
Mit seinen Fotos kann ich wahrlich nicht mithalten - dieses sehen ebenfalls nicht nach Nachtaufnahmen aus.
Zumal ich nicht erklären muß, daß bei einer langen Belichtung die Fotos heller werden....
Die Farben.....es sah tatsächlich so aus und mein Weißabgleich hatte ich auf automatisch.
Den Standpunkt war leider nicht anders wählbar, ärgert mich auch, weil eben die Stromleitungen so wunderbar zu sehen sind.
Aber was soll`s. Gibt es eben einen nochmaligen Versuch.
Die Farben.....es sah tatsächlich so aus und mein Weißabgleich hatte ich auf automatisch...Wie hoch stand der Mond?
sobinich
20.11.2009, 08:54
Wie hoch stand der Mond?
Ups....habe ich doch glatt vergessen....
Der Mond stand fast ganz oben und es war leicht bewölkt.
Brazoragh
20.11.2009, 09:10
Bei meinen Vollmondversuchen habe ich ähnliche Farben bekommen und der Mond stand auch hoch am Himmel... Also irgendwie scheint das normal zu sein.
Wobei das vom Mond reflektierte Licht imo ja eigentlich kälter wirkt als das unreflektierte Sonnenlicht. Kann das ein menschliches Empfinden aufgrund der Helligkeit sunterschiede sein? Sonst verstehe ich diesen Effekt auch nicht so ganz...
Eine Frage, wenn du schon solche Fotos machst, könntest du dann mal ein derartiges Bild direkt vom Mond machen?
Meinst Du Bilder auschließlich vom Mond? Dazu gibt es einen eigenen Thread.
Oder meinst Du Bilder "mit Vollmond"? So eines habe ich auch gemacht an der gleichen Stelle in der Dämmerung, als der Mond noch tief stand. Das geht ganz gut. Nachts wohl eher nicht (ohne HDR), weil der Helligkeitunterschied Mond/Umgebung ähnlich sein müsste wie tagsüber Sonne/Umgebung. Und Aufnahmen mit der Mittagssonne drauf werden ja auch eher nichts...
Gruß
Michael
Ich kenne einige Nachtaufnahmen mit "Mondbeleuchtung", die sehr stark an Tageslicht erinnern - daher wundert mich das eher warme (rötliche) Licht. Ist aber rein technisches Interesse, denn für die Bildwirkung wäre eine tageslichtähnliche Abstimmung sicher nicht so gut.
Brazoragh
20.11.2009, 10:40
Vielleicht kann uns sobinich ja sagen auf welche Temperatur der automatische Weißabgleich der Kamera eingestellt hat. Ich kann bei mir zu Hause ja auch mal schauen ;)
Gruß
Michael
moin
Klasse Idee - hmm muß aber wirklich Windstill sein , oder ???
und irgendwie Automatisch HDR ...
der Farbton der Bilder erinnern mich an irgendwas - aus der Vergangenheit ...
pierre
Hallo Pierre!
Du hast völlig recht, die Bilder erinnern an Gemälde, bei denen die Firnisschicht so einen leichten Gilb verursacht hat. im 19.Jahrh. war die Malerei solcher Idyllen, eine gängige Art Bilder zu erstellen.
Zu den Bildern:
Sie sind halt Fotos, da darf auch mal das gegebene Ambiente zu sehen sein ?! Aber die Bilder sind von der Beleuchtung bzw von der Lichtstimmung im Bild so "verträumt" angelegt, da hätte der Autor auch den Stempel bemühen können. Es wäre etwas stimmiger gewesen.
Gruß Henning
Bin auf Eure Reaktion gespannt....
Ich find das durchaus interessant. Die Bilder leben halt durch ihre Farben, die irgendwie anders und auffällig sind. Lichtstimmungen gibt es praktisch überhaupt nicht mehr, weil es natürlich keinen richtigen Schatten mehr gibt. Ich könnte mir aber einige interessante Dinge damit vorstellen. :-)
Tobi
sobinich
20.11.2009, 19:51
Vielleicht kann uns sobinich ja sagen auf welche Temperatur der automatische Weißabgleich der Kamera eingestellt hat.
Gruß
Michael
Na klar kann sobinich (Sille)...
Mh, ich habe nachgeschaut, aber bei automatischem Weißabgleich kann ich doch gar nichts ändern. Ist also so, wie es als Standard vorgegeben ist.
Brazoragh
23.11.2009, 16:04
Aber irgendwo in den Exifs muss stehen auf was für einen Wert der automatische Weißabgleich eingestellt hat. Bei mir waren es glaube ich 5500K (Tageslicht).
Gruß
Michael
sobinich
23.11.2009, 23:04
Hallo Michael,
ich habe nachgeschaut, aber nichts detailiertes in den Exif gefunden.
Außer das ich mich korrigieren muß - ich hatte den WB auf bewölkt.
Brazoragh
24.11.2009, 09:08
Hallo Sille,
ich muss mich auch korrigieren - es waren bei mir 5900K was ziemlich genau "bewölkt" enspricht ;)
Gruß
Michael