Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die A2 und der vermeintlich blaue Himmel


tebi
02.06.2004, 00:37
Mein Farbdarstellungsproblem der A2 (das mir durch den Vergleich mit meiner G3 aufgefallen ist) sehe ich nun auf diesen Bildern eindeutig bestätigt:

Minolta A2:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/a2/samples/pict0109.jpg


Olympus 8080:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/c8080/samples/p3110170.jpg

Die Olympus schneidet bzgl. Bildqualität in durchweg allen Testberichten am besten ab. Desweiteren kann dieses Motiv noch bei www.steves-digicams.com von einer Olympus E-20, Canon 10d und vielen anderen abgerufen werden, bei denen das Himmelsblau eindeutig realistischer dargestellt wird (falls jemand meinen sollte, dass der Himmel tatsächlich so ausgesehen haben soll)

Man kann auch noch das Bild der Nikon 8700 vergleichsweise heranziehen. Es sieht fast identisch zum Bild der Olympus aus.

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/f828_8700_pro1/8700/dscn0227.jpg

Es bestätigt eindeutig mein Problem, dass der tolle fotogene Himmel vor einigen Tagen von meiner A2 einfach nicht farbgetreu und brillant wiedergegeben werden kann.

Bei all den Schönwetteraufnahmen, die ich vor einigen Tagen gemacht habe, ist mir auch ein gewisser Gelbstich aufgefallen, der auf dem Testfoto von Steve ebenfalls deutlich zum Vorschein kommt und an der vermeintlich weissen Fassade deutlich wird (insbesondere im Vergleich zum Bild der Olympus u. anderen Cams).

Ansonsten finde ich die A2 in der Grundeinstellung eigentlich sehr realistisch bzgl. der Farbdarstellung - nur eben den strahlend blauen Himmel bekommt sie einfach nicht hin. Insofern ist es auch nicht möglich, die Farbsättigung einfach hoch zu drehen, da vielleicht der Himmel blauer werden würde, die anderen Farben aber schnell übersättigt aussehen.

Schade, ich werde (nur bzgl. Bildqualität) einfach nicht glücklich mit der A2.

PittiPlatsch
02.06.2004, 08:30
Mein Farbdarstellungsproblem der A2 (das mir durch den Vergleich mit meiner G3 aufgefallen ist) sehe ich nun auf diesen Bildern eindeutig bestätigt:

Es bestätigt eindeutig mein Problem, dass der tolle fotogene Himmel vor einigen Tagen von meiner A2 einfach nicht farbgetreu und brillant wiedergegeben werden kann.

Auf den Himmel bezogen, scheinst du recht zu haben. Ich finde aber, die 8080 überzieht die Darstellung des Blauanteils etwas sehr.
Mal etwas weiter unten geschaut habe ich ein anderes blaues Objekt etwas näher betrachtet und finde, dass die A2 das "Verkehrszeichen Behindertenparkplatz" viel realistischer darstellt als wie die Oly. So hell und "himmelblau" wie die Oly es zeichnet ist kein Verkehrsschild...

Auch sonst finde ich die Darstellung der A2 erheblich besser, bis auf den vermeintlichen (?!?) Gelbstich. So weiß wie die Oly das wiedergibt gibt es nicht. Oder war die Zahnarztfrau mit dem Perlweiß unterwegs. :twisted:

Nicht bös gemeint: Das Auge läßt sich sehr leicht täuschen - vielleicht sollten wird die rosarote Brille ab und zu mal abnehmen... ;)

Dat Ei
02.06.2004, 08:34
Auffällig ist desweiteren, daß die beiden Aufnahmen unterschiedlich belichtet wurden. So ist z.B. der Gebäudeteil oben links bei der Oly überbelichtet.

Dat Ei

astronautix
02.06.2004, 08:41
Hallo Uli,
ich weiß nicht was Du hast. Nach meinem subjektiven Empfinden gefällt mir das Bild der A2 besser als das der Olympus. Dort wird alles schon fast unnatürlich. Und so einen gelbstich hat die A2 auch nicht. Schau Dir mal das weisse Auto an, oder das Schild "No Trucks....". Auf meinem Monitor ist das Auto weiß und nicht gelblich. Okay, über die Fassade lässt sich streiten. Ich möchte aber bezweifeln, dass diese reinweiß ist. Die Olympus wirkt viel zu hell, schon fast grell in den Farben. Das soll natürlich sein? Das kann ich gar nicht finden.

scanner_freak
02.06.2004, 08:42
Moin,

Auffällig ist desweiteren, daß die beiden Aufnahmen unterschiedlich belichtet wurden. So ist z.B. der Gebäudeteil oben links bei der Oly überbelichtet.

Dat Ei war mal wieder schneller ;)
aber genau das fällt bei den zwei Aufnahmen ziemlich auf. Das Oly
Bild scheint doch ziemlich überbelichtet zu sein, Gebäudedetails
verschwinden. Auch das Argument mit dem Gelbstich passt nicht
ganz - wenn ich mir das weiße Auto anschaue, sowie den Zaun,
dann möcht ich meinen, dass das A2 Bild dies auch weiß wieder-
gibt und das Haus ist halt doch etwas beigefarben...

Ich meine mich ebenfalls erinnern zu können Testberichte (ja,
schon wieder...) gelesen zu haben, wo der A2 eine hervorragende
Farbwiedergabe bescheinigt worden ist.

Anyway, es bleibt halt doch auch etwas Geschmackssache...

Grüsse,
Gerhard

korfri
02.06.2004, 10:00
So wie die Filmhersteller und Fotolabors immer mit den leuchtensten Farben geworben haben, die auch aus einem verregnetem Sommer an der Nordsee noch einen Superurlaub unter blauem Himmel und tropischer Sonne machten, so fallen die Leute auch heute noch auf leuchtende und kräftige Farben rein, auch wenn sie nicht unbedingt was mit der Wirklichkeit zu tun haben.

Aber - im Computerzeitalter ist es ein leichtes, dies mit einer anderen Grundeinstellung z.B. im Rahmen eines Firmware-Updates zu ändern. Wenn jetzt also genug Leute rummeckern, und dies zum Riesenthema machen, wird Minolta genau so verfahren. Egal, obs richtig und gut ist.

Also ich finde, wers braucht, der sollte lieber einen Pol- oder Skylightfilter benutzen, oder den Farbraum umstellen ...

andys
02.06.2004, 10:24
wenn das alles ist.
Das Minolta Bild wirst Du problemlos ins das Olympus Bild umwandeln können. Das sind 60 Sek am Rechner. Du wirst mit dem Olympua Bild aber nir das Ergebnis der Minolta erreichen. Sieh dir die Struktur in den Lichtern im Minolta Bild an und das gleiche in Olympus. Die Strukturen, die in Olympus fehlen sind nicht mehr zurückzuholen.
Ich persönlich halte die Olympus auch für die bessere Kamera, was die reine Bildqualität angeht. Aber das ist der falsche Vergleich. Hier bietet die Minolta einfach mehr Spielraum.
Andys

tebi
02.06.2004, 10:44
Wer es immer noch nicht glauben will, schaue sich bitte auch die Surfmotive an:

A2:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/a2/samples/pict0092.jpg

Olympus:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/c8080/samples/p3110144.jpg

Nikon 8700:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/f828_8700_pro1/8700/dscn0239.jpg

Strahlend blauer Himmel ist nicht hellblauer, gelblich schimmernder Himmel!
Das Nikon Bild ist wieder fast identisch zum Olympusbild. Das A2 Bild weicht recht stark von all den anderen Bildern (Surfmotiv) ab, die ich mir von 10d, SD10, Pro1, Fuji 7000 .... angeschaut habe.

Ladet euch die Bilder auf den PC und schaut sie am besten in einer Diashow an. Im Vollbildmodus kann man am besten vergleichen.

Wer danach immer noch fest der Überzeugung ist, die A2 ist die einzige der 10 Cameras, die nach seinem Empfinden die beste Himmelsdarstellung hat, der hat einfach ein grundlegend anderes Farbverständnis als ich (und aller anderen DigiCam-Hersteller!)

Dat Ei
02.06.2004, 10:54
Hey Uli,

alle drei Bilder wurden bei prächtigstem Sonnenschein zur Mittagszeit gemacht (kurze Schatten). Hand auf's Herz - welches der drei Bilder gibt in Deinen Augen die realistischste Belichtung wieder? Auf welchem Bild sieht der Sand des Strandes am ehesten nach einem heißen Sommertag aus?

Dat Ei

andys
02.06.2004, 11:01
Wer es immer noch nicht glauben will, schaue sich bitte auch die Surfmotive an:

A2:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/a2/samples/pict0092.jpg

Olympus:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/c8080/samples/p3110144.jpg

Nikon 8700:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/f828_8700_pro1/8700/dscn0239.jpg

Strahlend blauer Himmel ist nicht hellblauer, gelblich schimmernder Himmel!
Das Nikon Bild ist wieder fast identisch zum Olympusbild. Das A2 Bild weicht recht stark von all den anderen Bildern (Surfmotiv) ab, die ich mir von 10d, SD10, Pro1, Fuji 7000 .... angeschaut habe.

Ladet euch die Bilder auf den PC und schaut sie am besten in einer Diashow an. Im Vollbildmodus kann man am besten vergleichen.

Wer danach immer noch fest der Überzeugung ist, die A2 ist die einzige der 10 Cameras, die nach seinem Empfinden die beste Himmelsdarstellung hat, der hat einfach ein grundlegend anderes Farbverständnis als ich (und aller anderen DigiCam-Hersteller!)

Wenn nur das Himmelsblau entscheidend ist für die Bildqualität, dann hast Du Recht. Dann ist jede zusätzliche Bemerkung überflüssig.

Andys

FotoMatthi
02.06.2004, 11:21
Also der Himmel ist wirklich von der Oly besser. Jedoch finde ich beim Gesamteindruck beim ersten Vergleich die Minolta deutlich besser.
Dein zweiter Vergleich das gleiche. Der Strand sieht bei der Minolta schön Sandig gelb aus. Die Oly macht in meinen Augen schon nen halben blaustich mit in den Sand. Das gefällt mir nicht. Aber die Oly macht die Farben von den Booten auch etwas kräftiger. Da sag ich mir aber als alter 7i user, das man da doch einfach mal den Farbverstärker ansetzt oder?

WinSoft
02.06.2004, 11:34
Ich habe mir die seit Längerem bekannten Bilder von Steves nochmals angesehen und kann die negativen Aussagen bezüglich der A2 NICHT bestätigen.

Im Gegenteil, ohne den Himmel und die Fassade zum Zeitpunkt der Aufnahme zu kennen, tendiere ich viel eher zur Minolta als zu den anderen Kameras. Denn erstens enthält der - ach so blaue - Himmel viel mehr Violettanteile als man gemeinhin glaubt, und zweitens darf das Reflexlicht an der Fassade durch den hohen Gelbanteil des Sonnenlichts durchaus etwas gelblich sein. Und da stimmt eben die A2 weitaus besser! Schauen Sie sich einmal einen "blauen" Himmel in natura unvoreingenommen und ganz kritisch an, und Sie werden erstaunt sein, wieviel Violett er enthält...

Morphium
02.06.2004, 12:22
Der Strand sieht bei der Minolta schön Sandig gelb aus. Die Oly macht in meinen Augen schon nen halben blaustich mit in den Sand.

Hallo,

obwohl ich auch erst seit kurzem die A2 besitze muss ich ich mich auch oft dabei ertappen, dass die Augen gerne und öfter etwas anderes sehen wollen als es wirklich ist.

Das mit dem Blaustich kann ich auch bei der Oly auf dem Bild bestätigen. Und wie schon DatEi schon sagte: Hand aufs Herz. Die Bilder sind zur "schlimmsten" Uhrzeit gemacht und somit stellt die Wiedergabe der A2 dieses am besten dar. Meiner Meinung nach ist die Farbwiedergabe viel neutraler bei der A2 und somit ist viel mehr Freiraum bei den Nachbearbeitungen gegeben. Wenn es dir um den blauen Himmel geht, dann schraub mal wirklich einen Polfilter mal dran. Ich hab seit kurzem den Minolta und musste Klötze staunen.

Wenn du aber eine Cam haben willst, bei der die Bilder keinerlei EBV benötigen bzw. den Effekt bringen wie du ihn dir wünschst, dann wäre ein Umstieg vielleicht anzudenken.

;)

kay
02.06.2004, 12:59
Hallo Morphium,
schraub mal wirklich einen Polfilter mal dran. Ich hab seit kurzem den Minolta und musste Klötze staunen
Kannst Du das mal näher erläutern? Was hat Dich erstaunt ?

Morphium
02.06.2004, 14:10
@kay

Aber sicher :D Ich meinte nur das aus dem Himmelsblau noch einiges rauszuholen ist, wenn man einen Polfilter verwendet. Da ich den Filter erst seit 4 Tagen besitze, habe ich leider noch keine präsentierfähige Grundlage. Wenn nicht jemand schneller als ich ist, werde ich mal bei Gelegnheit ein A-B Vergleich foten.

Gruss

2K2-Media
02.06.2004, 15:13
Hallo

auch ich finde die A2-Bilder okay ...

ich werde folgenden Gedanken nicht los:
"wenn die Olympus , wie auf allen Bilder zuerkennen ist, mehr blau ins Bild bringt - sieht dann nicht der Himmel logischer Weise auch blauer aus ..." :!: :?: :!:


bis später

Steffen

Dieter5
02.06.2004, 15:30
Genau das ist es: Olympus macht die Bilder "Quietschebunt". Der Blauanteil ist viel höher und unnatürlich. Schaut Euch die Bilder mal genau an.
Die Farben der A2 sind viel realistischer.

Gruss Dieter

andys
02.06.2004, 16:25
Genau das ist es: Olympus macht die Bilder "Quietschebunt". Der Blauanteil ist viel höher und unnatürlich. Schaut Euch die Bilder mal genau an.
Die Farben der A2 sind viel realistischer.

Gruss Dieter

Fairerweise müssen wir natürlich der Olympus das gleiche zugestehen, wie der Minolta. Wenn man die Bilder etwas unterbelichten und weicher machen würde, käme ahnliches raus wie bei der Minolta. Die Schärfe ginge sicher zugunsten von Olympus aus.

Andys

Dat Ei
02.06.2004, 16:27
Hey Andys,

wenn man die Bilder der Olympus noch mehr unterbelichtet, dann wird das Problem des unrealistischen Strandes doch noch extremer.

Dat Ei

Jerichos
02.06.2004, 16:42
Ich hab gerade bei Bilder durch PS geschickt! Setzt mir jetzt nicht eine Minoltabrille auf, aber aus dem Bild der Dimage kann ich mehr herausholen (für meinen persönlichen Geschmack). Wenn man es will, kann man es sogar soweit treiben, dass es beinahe identisch zum OlyBild ist. Wobei mir beim Olybild viel zu viel blau drin ist.

Aber jetzt mal was Allgemeines. Kann es evtl. sein, dass tebi nur einen falsch kalibrierten Monitor besitzt?!? Ist da schonmal einer draufgekommen?

WinSoft
02.06.2004, 16:53
Aber sicher :D Ich meinte nur das aus dem Himmelsblau noch einiges rauszuholen ist, wenn man einen Polfilter verwendet. Da ich den Filter erst seit 4 Tagen besitze, habe ich leider noch keine präsentierfähige Grundlage. Wenn nicht jemand schneller als ich ist, werde ich mal bei Gelegnheit ein A-B Vergleich foten.
Hier ist er:
http://www.schulacc.de/Bilder/Polfilter-Ohne-3.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Polfilter-Mit-3.jpg

andys
02.06.2004, 16:58
Ich hab gerade bei Bilder durch PS geschickt! Setzt mir jetzt nicht eine Minoltabrille auf, aber aus dem Bild der Dimage kann ich mehr herausholen (für meinen persönlichen Geschmack). Wenn man es will, kann man es sogar soweit treiben, dass es beinahe identisch zum OlyBild ist. Wobei mir beim Olybild viel zu viel blau drin ist.

Aber jetzt mal was Allgemeines. Kann es evtl. sein, dass tebi nur einen falsch kalibrierten Monitor besitzt?!? Ist da schonmal einer draufgekommen?

Auch wenn der Monitor falsch kalibriert wäre, bleibt die Differenz zwischen Minolta und Olympus gleich.

Andys

Jerichos
02.06.2004, 17:38
Auch wenn der Monitor falsch kalibriert wäre, bleibt die Differenz zwischen Minolta und Olympus gleich.

Andys
Natürlich bleibt die Differenz gleich, aber der Eindruck für das Minoltabild ändert sich evtl. in die richtige Richtung bei korrekten Einstellungen.
War ja nur so eine spontane Idee, die man evtl. erst nachgehen sollte bevor man über die Abbildung der Farben Aussagen trifft.

Morphium
02.06.2004, 17:38
Aber sicher :D Ich meinte nur das aus dem Himmelsblau noch einiges rauszuholen ist, wenn man einen Polfilter verwendet. Da ich den Filter erst seit 4 Tagen besitze, habe ich leider noch keine präsentierfähige Grundlage. Wenn nicht jemand schneller als ich ist, werde ich mal bei Gelegnheit ein A-B Vergleich foten.
Hier ist er:
http://www.schulacc.de/Bilder/Polfilter-Ohne-3.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Polfilter-Mit-3.jpg

Herr WinSoft ist in Sachen A-B einfach ein Düsenjäger, soviel habe ich schon seit der kurzen Zeit hier gemerkt :D

Vielen Dank. Genau hier wird es deutlich, dass ein Polfilter einiges ausmachen kann.

Ich finde es obliegt jedem selbst zu urteilen was einem vom Farbgeschmack her am besten als Ergebniss gefällt,das aus der Cam heraupurzelt. Manche mögens quietschig, manche neutral und manche weder noch ;)

digisucher
02.06.2004, 17:58
Mit Polfilter ist das Himmelsblau auf dem Bild schöner, wahrscheinlich zu schön, dafür ist das Haus links stärker überstrahlt als ohne. Oft genügt einfach die Belichtungskorrektur nach unten, um einen schönen blauen Himmel zu bekommen.

digisucher

huri2khan
02.06.2004, 19:22
Krass Winsoft - das läßt mich doch glatt über solch einen Filter nachdenken.

Ich dachte auch das Haus links ein wenig überstrahlt ist, aber viel anders ist es auf dem "OHNE" Bild auch nicht.
Wenn Winsoft was macht dann richtig, und ich schätze - er hat dann auch die gleichen Belichtungseinstellungen gelassen. (bin jetzt zu faul das zu prüfen und gehe mal davon aus)

Gruß

Jerichos
02.06.2004, 19:35
Ich dachte auch das Haus links ein wenig überstrahlt ist, aber viel anders ist es auf dem "OHNE" Bild auch nicht.
Wenn Winsoft was macht dann richtig, und ich schätze - er hat dann auch die gleichen Belichtungseinstellungen gelassen. (bin jetzt zu faul das zu prüfen und gehe mal davon aus)

Gruß
Man muss dazu sagen, dass dies wohl die Maximalstellung des Polfilters war. Durch das Drehen des Filters lässt sich die Wirkung des solchen stufenlos einstellen. Die Belichtung des Polfilterbildes ist jedoch ein wenig länger ausgefallen, als bei dem Bild ohne Filter. Ist aber ganz normal, da der Filter ja Licht herausfiltert.
Bitte mit Polfiltern auch sorgsam umgehen. Man kann sich viele Bilder durch diesen Filter versauen, wenn man auf maximale Wirkung der Filterung geht. Nur als Hinweis.

WinSoft
02.06.2004, 19:36
Hallo, liebe "Polaner",

das dank Polfilter in Maximalstellung sattere Himmelsblau gegen die weißen Wolken ist nicht das Einzige. In beiden hellen Gebäuden werden die Fensterspiegelungen gemindert und das Grün des linken Nadelbaums und der Hecke kommt durch die Unterdrückung der Spiegelungen an den Nadeln und Blättern stärker zur Geltung.

andys
02.06.2004, 20:15
Hallo, liebe "Polaner",

das dank Polfilter in Maximalstellung sattere Himmelsblau gegen die weißen Wolken ist nicht das Einzige. In beiden hellen Gebäuden werden die Fensterspiegelungen gemindert und das Grün des linken Nadelbaums und der Hecke kommt durch die Unterdrückung der Spiegelungen an den Nadeln und Blättern stärker zur Geltung.

Ich möchte auch auf folgende Probleme hinweisen. Ein Polfilter wirkt nicht immer.
Man muss auch optimal zu Sonne stehen. Man verliert bis zu 3 Blenden.
http://www.schneider-kreuznach.com/tipps/polfilter.htm

WinSoft
02.06.2004, 20:23
Man muss auch optimal zu Sonne stehen.
Versteht sich von selbst...

Man verliert bis zu 3 Blenden.
Falsch! Jedes Polfilter kostet nur 1.5 Blenden- bzw. Zeitstufen...

Fracman
02.06.2004, 20:28
Hmmm wenn ich mir meine letzten Urlaubsbilder so angucke,
dann hab ich mit der A2 trotz Polfilter (Im Vergleich zur alten Ricoh Mirai mit Polfilter) keinen so richtig strahlend und knackigen blauen Himmel erreicht, aber die Ergebnisse sind trotzdem zufriendstellend.
Ich finde auch daß zumindest die anderen Farben recht gut getroffen werden, leider etwas zu stark überbelichtet. Vor allem bei den Wolken sieh man es... wenn ie nur noch weiß sind und keine Struktur mehr erkennbar ist.

andys
02.06.2004, 20:57
Man verliert bis zu 3 Blenden.
Falsch! Jedes Polfilter kostet nur 1.5 Blenden- bzw. Zeitstufen...

Herr Winsoft,
hier ein Beleg von B+W.

Position 2 Circular Polfilter bis 2,8

http://www.schneider-kreuznach.com/pdf/filter/s17.pdf

sixtyeight
02.06.2004, 21:36
Hallo zusammen,

also für meinen Teil wirken die Oly und Nikon Bilder schon sehr wie Postkarte. Speziell fehlt mir der zunehmende Dunst (Grau) zum Horizont hin. Beim Minoltabild ist der schön zu sehen und wirkt dadurch sehr natürlich.
Auch muss ich Winsoft Recht geben wenn er sagt das der Himmel recht viel violette Farbanteile hat, wenn ich ein Bild vom Himmel mache und dieses gleich am Monitor anschaue und mit der Realität (Monitor steht am Fenster) vergleiche dann macht die Dimage eine wirklich gute Figur in Sachen Farbneutralität.
Auch in den anderen Bildteilen ist das Minoltabild viel realistischer und noch dazu stimmiger.
Ich hatte zu Pfingsten die Gelegenheit mal meinen Polfilter zu testen, er bewirkt schon eine Betonung des Himmels (und anderer Farben), diese ist aber deutlich schöner weil es die Kontraste anhebt und damit den Himmel lebendiger aussehen lässt.
Ich halte, nach dieser Erfahrung, einen Polfilter für ein sehr nützliches (und preiswertes) Zubehör speziell im Bereich Landschaftsfotos.


MfG Klaus

Igel
02.06.2004, 21:43
Also mich erinnern die Bilder der Oly und vor allem der Nikon sehr stark an meinen ersten und zugleich letzten Fuji-Diafilm, den ich (vor 20 Jahren) je verwendet habe. Mir sind die Farben einfach zu übertrieben bunt, irgendwie unnatürlich, kitschig - wirkt wie eine Postkarte. Zwar war ich nicht vor Ort, kenne also das Original nicht, aber mir erscheint die Aufnahme der A2 ebenfalls am natürlichsten.

Peter

PhotoVolker
02.06.2004, 21:54
Wozu braucht man denn den Porträt-Modus?
Handbuch Seite 58.

Diese Frage ergibt sich bei Überprüfung der EXIF-Daten.

Soviel zu gleichen Bedingungen. Und blau ist nur eine Farbe, da gibt es auch noch rot , z.B. die Boote.

P.S.: ich habe früher viel mit den Kodachromefilmen fotografiert, wegen der extremen Himmelsfarbe. Wurde mir das dann aber doch zu unnatürlich.

Gruß

PhotoVolker

WinSoft
02.06.2004, 22:01
Man verliert bis zu 3 Blenden.
Falsch! Jedes Polfilter kostet nur 1.5 Blenden- bzw. Zeitstufen...

Herr Winsoft,
hier ein Beleg von B+W.

Position 2 Circular Polfilter bis 2,8

http://www.schneider-kreuznach.com/pdf/filter/s17.pdf
Oh weh, oh weh! Hier wird etwas Grundlegendes verwechselt!!! Die von Schneider-Kreuznach genannten Werte 2.3 bis 2.8 sind VERLÄNGERUNGEN, aber keine Blenden- bzw. Zeitstufen! Wenn Sie die Quadratwurzel aus den Schneider-Kreuznach-Werten ziehen, kommen Sie auf die Blenden- bzw. Zeitstufen, also 1.52 bis 1.67 (also rund anderthalb Stufen, wie ich bereits sagte!).

tebi
02.06.2004, 22:29
Hallo Jürgen,

Kann es evtl. sein, dass tebi nur einen falsch kalibrierten Monitor besitzt?!? Ist da schonmal einer draufgekommen?


Ich wiederhole nochmal: Ich habe mir bei Steve dasselbe Motiv von diversen anderen Cams angeschaut (E20, 10d, Nikon8700, Olympus 8080, Pro1, Fuji 7000 etc)

Alle !!! Cams zeigen ein ähnlich tolles Himmelsblau, nur die Minolta weicht erheblich davon ab, weil sie das kräftige Blau des Himmels als einzige deutlich abgeschwächt darstellt.

andys
02.06.2004, 22:36
Oh weh, oh weh! Hier wird etwas Grundlegendes verwechselt!!! Die von Schneider-Kreuznach genannten Werte 2.3 bis 2.8 sind VERLÄNGERUNGEN, aber keine Blenden- bzw. Zeitstufen! Wenn Sie die Quadratwurzel aus den Schneider-Kreuznach-Werten ziehen, kommen Sie auf die Blenden- bzw. Zeitstufen, also 1.52 bis 1.67 (also rund anderthalb Stufen, wie ich bereits sagte!).

Rein rechnerisch haben Sie recht. Aber sehen Sie sich ihre Vergleichstserie an. Wenn Sie das Bild mit 1,5 Blenden korrigiert haben, dann ist Ihr Bild (kann man am Haus links gut sehen), eindeutig zu hell. 1 Blende mehr hätte das Bild gut vertragen. Und dann liegen Sie nahe bei meinem Wert. In der Praxis werden sie mit einer Verlängerung von 1,5 selten zurecht kommen.

Ich zeige noch andere bilder von Ihnen. Die Bilder mit Filter sind immer heller als ohne.

http://www.schulacc.de/Bilder/Hose-OhnePol.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Hose-MitPol.jpg

http://www.schulacc.de/Bilder/Himmel-OhnePol.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Himmel-MitPol.jpg

Alle Bilder würden 1 Blende mehr gut vertragen.

Ricardo
02.06.2004, 23:25
hallo tebi !

laß dich nicht verrückt machen, es ist genau so wie du sagst,

ich selbst hatte vor langer langer Zeit die D7 und sie hatte auch diese ungünstige Farbabstimmung.

Man kann eine Kamera auch "schönreden"

Gruß Richard

Jerichos
02.06.2004, 23:39
Man kann eine Kamera auch "schönreden"
So würd ich das nicht formulieren. Ich denke wir können zurecht behaupten, dass wir keine Minoltabrille aufhaben. Ich denke auch, dass die Dimage die Bilder in Ihren Grundeinstellungen neutraler wiedergibt als andere Herstellercams. Ob das nun ein Vorteil oder Nachteil ist, muss jeder für sich entscheiden.
Ich für meinen Teil sehe das als deutlichen Vorteil, weil ich aus solchen Bildern mehr durch EBV herausholen kann, als bei Bildern, die durch die kamerainterne EBV verändert wurden.
Also alles sehr subjektive Eindrücke über die wir hier diskutieren. ;)

finger-bundy
02.06.2004, 23:57
Olympus 8080:

http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/c8080/samples/p3110170.jpg


Das Bild habe ich mir angesehen und jetzt schmerzen meine Augen! :shock:
Wenn das natürliches blau sein soll, bin ich farbenblind.

finger-bundy
03.06.2004, 00:00
ich selbst hatte vor langer langer Zeit die D7 und sie hatte auch diese ungünstige Farbabstimmung.

Hatte auch die D7 und ja, das hat sie! Insofern kann man die D7 nicht mit der Hi/A1/A2 vergleichen, die haben's nicht!

korfri
03.06.2004, 00:21
...Rein rechnerisch haben Sie recht. Aber sehen Sie sich ihre Vergleichstserie an. Wenn Sie das Bild mit 1,5 Blenden korrigiert haben, dann ist Ihr Bild (kann man am Haus links gut sehen), eindeutig zu hell. 1 Blende mehr hätte das Bild gut vertragen. Und dann liegen Sie nahe bei meinem Wert. In der Praxis werden sie mit einer Verlängerung von 1,5 selten zurecht kommen.
...
Alle Bilder würden 1 Blende mehr gut vertragen.

Sorry, Andy, aber ich versteh Dich nicht !

Beide Bildvergleiche sind bestimmt mit Automatik aufgenommen.

Wenn ein Polfilter ein oder zwei Blenden schluckt (er muß ja grob die Hälfte des Lichtes wegfiltern, nämlich die, welche falsch polarisiert ist), dann wird dies von der Belichtungsautomatik vollständig kompensiert. D.h. das Bild kann mit Pol theoretisch genauso hell wirken wie ohne.

Allerdings wird der Pol ja eingesetzt, um die störenden Reflektionen zu eliminieren. Das hat zur Folge, daß die hell gleissenden Reflexzonen plötzlich ihre normale Farbe zeigen, z.B. das Grün der Hose. Und der Himmel bekommt plötzlich Struktur, da das polarisierte Störlicht unterdrückt wird.

Die Helligkeit des Bildes kann integral oder sonstwie gemessen und automatisch bestimmt worden sein. Niemand wird die Belichtung manuell mit einem Instrument bestimmen, und dann zwei Bilder mit denselben manuellen Einstellungen machen, mal mit und mal ohne Polfilter.

U.Schaffmeister
03.06.2004, 01:05
Die Charakteristika der Kameras sind ihr Markenzeichen und die nachfolgende Bildbearbeitung ist Geschmackssache.
Wer wirklich wissen will was noch alles in seinen Bilder steckt und nicht bereit ist an Schärfefiltern und Gradationskurven zu feilen, der hole sich geschwind' die Demo von i2E unter http://www.colour-science.com. Dann hat man 10 Tage Zeit alle Bilder automatisch zu optimieren (und dabei erstauliche Ergebnisse zu Tage zu fördern).

Resumé: An der Bildoptimierung innerhalb der Kamera können die Hersteller noch ordentlich feilen...

andys
03.06.2004, 01:24
Sorry, Andy, aber ich versteh Dich nicht !

Beide Bildvergleiche sind bestimmt mit Automatik aufgenommen.

Wenn ein Polfilter ein oder zwei Blenden schluckt (er muß ja grob die Hälfte des Lichtes wegfiltern, nämlich die, welche falsch polarisiert ist), dann wird dies von der Belichtungsautomatik vollständig kompensiert. D.h. das Bild kann mit Pol theoretisch genauso hell wirken wie ohne.

Allerdings wird der Pol ja eingesetzt, um die störenden Reflektionen zu eliminieren. Das hat zur Folge, daß die hell gleissenden Reflexzonen plötzlich ihre normale Farbe zeigen, z.B. das Grün der Hose. Und der Himmel bekommt plötzlich Struktur, da das polarisierte Störlicht unterdrückt wird.

Die Helligkeit des Bildes kann integral oder sonstwie gemessen und automatisch bestimmt worden sein. Niemand wird die Belichtung manuell mit einem Instrument bestimmen, und dann zwei Bilder mit denselben manuellen Einstellungen machen, mal mit und mal ohne Polfilter.

Kofri,
aber die Belichtung ist doch Unterschiedlich. Die Hose ist ein Extremfall, aber die beiden anderen Bilder sind normale Situationen. Wenn die Kamera mit Polfilter richtig messen würde, müssten beide Aufnahmen gleich sein. Und die sind eindeutig heller. Der Schlaf hat mich aber auf einen Gedankenfehler aufmerksam gemacht. Ich habe seit einem halben Jahr mit der Dimage nicht mehr fotografiert, sondern wieder mehr mit Leica und Negativfilm. Ich habe daher vergessen, dass die Dimage ein Diafilm ist und eine Blende mehr ein noch helleres Bild ergibt. Also bin ich jetzt nochmal aufgestanden, um den Gedankengang mit der Blende + zurückzunehmen. Bei der Dimage nimmt man ihn entsprechend zurück. Ich habe Negativfilm gedacht.
Ob man den Wert korrigiert, ist sicher Geschmacksache, wie das Blau des Himmels. Aber bei Aufnahmen mit dem Polfilter habe ich die Blende immer um Wert geöffnet (beim Negativfilm, den ich fast nur verwendet habe), um diese Differenz auszugleichen.
So nachdem ich nun mein Gewissen erleichtert habe, lege ich mich wieder schlafen.

korfri
03.06.2004, 03:09
Nehmen wir an (oder probieren wir es einfach aus), in diffusem praktisch unpolarisiertem Licht wie z.B. Glühlampen-Licht eine einfarbige tapezierte Wand (Rauhfasertapete) zu fotografieren.

1. Ohne Polfilter belichtet die Kamera bei 800 ISO und 1/4 Sek mit Blende 9.

2. Mit Polfilter belichet sie egal bei welcher Drehung des Polfilters mit Blende 5.6 (dito 800 ISO und 1/4 Sek ).

Beide Aufnahmen erscheinen ganz gleich (keinerlei Unterschied), da sie automatisch belichet wurden, obwohl der Pol in einem Fall sehr viel Licht weggefiltert hat; dafür wurde die Blende automatisch weiter geöffnet.

In polarisiertem Himmelslicht wird die MITTLERE Helligkeit ebenfalls nicht anders sein, aber es werden ganz verschiedene Bilder aufgenommen. Das Himmelsblau wird in den Bereichen der stärksten Polarisierung viel stärker gesättigt sein. Wenn man nur den Himmel aufnimmt, wird er auf dem PC-Monitor aber nicht dunkler sein, sondern nur anders ! Es gibt einen anderen Farbverlauf, und zarte Wolken treten plötzlich hervor, die sonst im milchigen Himmel untergehen.

Die Spiegelung auf der Hose wird in dem einen Fall stark auffallen und stören, während sie im anderen Fall völlig verschwindet; das Bild mit Pol ist zwar interessant anzusehen, aber überhaupt nicht das, was wir mit unbewaffnetem Auge geseheh haben. Mit Polfilter nimmt man eher das auf, was man mit einer Polaroid-Brille sehen würde (an der man man allerdings nicht ständig dreht).

WinSoft
03.06.2004, 08:07
@andys,
"Als Blendenreihe bezeichnet man eine Reihe von Blendenwerten, die jeweils die doppelte Menge Licht einlassen. Die benachbarten F-Werte einer Blendenreihe stehen deshalb immer im Verhältnis 1 : 1,4 (Wurzel aus 2); sie entsprechen also dem Durchmesser der Blendenöffnung, und ihr Quadrat entspricht der offenen Fläche." (aus: http://www.net-lexikon.de/Blende-Foto.html)

Also zur Wiederholung:
Jedes Polfilter schluckt unabhängig von seiner Drehstellung rund 1.5 Blenden- bzw. Zeitstufen.

finger-bundy
03.06.2004, 08:58
Polaroid-Brille

:shock: :oops: :?: :?:

WinSoft
03.06.2004, 09:18
Nun muss ich die Sache mit den Verlängerungsfaktoren und entsprechenden Blendenwerten mathematisch wohl doch etwas genauer erklären:

Grundbeziehung:

Verlängerungsfaktor = 2 ^ Blendenstufen (2 hoch Blendenstufen)

daraus folgt für die Blendenstufen:

Blendenstufen = log (zur Basis 2) Verlängerungsfaktor (= ld Verlängerungsfaktor)

Beispiele:
1.5 Blendenstufen = Verlängerungsfaktor 2.8x (Polfilter)
2 Blendenstufen = Verlängerungsfaktor 4x
3 Blendenstufen = Verlängerungsfaktor 8x
6 Blendenstufen = Verlängerungsfaktor 64x (B+W Graufilter 106)

digisucher
03.06.2004, 09:53
Ich verstehe nicht, warum hier einerseits behauptet wird, die A2 bilde das Himmelsblau am natürlichsten ab, was ich zu bezweifeln wage, um dann den Einsatz eines Polfilters zu empfehlen, mit dem der Himmel garantiert geschönt, also unnatürlich, dargestellt wird. Ich habe mit der A1 die Erfahrung gemacht, dass man mit Belichtungskorrektur und/oder entsprechendem Weißabgleich in den meisten Situationen recht passable Ergebnisse erzielen kann. Der permantente Einsatz der EBV, wie er hier immer wieder empfohlen wird, ist für mich keine Alternative, da mir hierzu bei vielen Tausend Bildern pro Jahr schlichtweg die Zeit fehlt.

digisucher

WinSoft
03.06.2004, 10:05
Ich verstehe nicht, warum hier einerseits behauptet wird, die A2 bilde das Himmelsblau am natürlichsten ab, was ich zu bezweifeln wage, um dann den Einsatz eines Polfilters zu empfehlen, mit dem der Himmel garantiert geschönt, also unnatürlich, dargestellt wird.
Ich glaube nicht, dass hier jemand steif und fest behauptet, dass das Himmelsblau mit der A2 am natürlichsten abgebildet wird. Das ist immer eine Sache der subjektiven Wahrnehmung! Ich möchte nur nochmals betonen, dass im Himmelsblau unserer Breiten ein überraschend hoher Anteil an Violett vorhanden ist, den man bei kritischer visueller Beobachtung auch tatsächlich sehen kann. Und wenn die Kamera das Gesehene genauso einigermaßen darstellt, dann ist das ja OK, oder?

Zum Polfilter möchte hinzufügen, dass damit nicht der Himmel einfach "geschönt" oder unnatürlich wird, sondern dass man lediglich eine stärkere Sättigung nicht nur des Himmelsblaus, sondern auch der Grundfarben der Landschaft und des Untergrundes durch die Unterdrückung der vielen Tausend Spiegelungen an Blättern und Gräsern erreicht. Und diesen Effekt kann man weder mit Unterbelichtung, noch mit irgendeiner Software erreichen!

korfri
03.06.2004, 10:24
...sondern auch der Grundfarben der Landschaft und des Untergrundes durch die Unterdrückung der vielen Tausend Spiegelungen an Blättern und Gräsern erreicht. Und diesen Effekt kann man weder mit Unterbelichtung, noch mit irgendeiner Software erreichen!
Letzteres stimmt absolut.

Bei den Grundfarben der Landschaft und des Untergrundes möchte ich etwas relativieren. Da sich z.B. nur einzelne spiegelnde und chlorophyllhaltige Blätter ändern, und andere nicht, entsteht strenggenommen ein sehr künstliches Bild. Dies sieht man eher, wenn man eine nahe Pflanze fotografiert, als wenn man eine Wald&Wiesen-Aufnahme macht, wo sich alles untermischt.

korfri
03.06.2004, 10:43
Polaroid-Brille

:shock: :oops: :?: :?:

Frag mal einen richtigen Optiker, vielleicht einen etwas älteren.

Dabei geht es nicht um den teuren Markennamen Reebok, Puma, Laura Biagiotti, Trussardi, Calvin Klein, Bogner, MercedesBenz, Jaguar sondern um ihr Wirkungsprinzip, das mir vor vielen Jahren zuerst unter dem Namen Polaroid bekannt wurde. Lang, lang ists her. Ältere kennen vielleicht noch ganz andere Markennamen :)

finger-bundy
03.06.2004, 10:51
ahh so!
Und ich dacht schon jetzt gibt's Brillen die sofort-Bilder machen ;) :lol: :lol:

digisucher
03.06.2004, 10:54
Und diesen Effekt kann man weder mit Unterbelichtung, noch mit irgendeiner Software erreichen!


Von Unterbelichtung war nicht die Rede. Es ist ja bekannt, dass gerade bei schönem Wetter die A1 und A2 ohne Belichtungskorrektur nach unten fast durchweg überbelichtete, überstrahlte Bildern liefern. Bei -0,3 bzw. -0,7 wird der Himmel i.d.R. aber ziemlich natürlich abgebildet und auch z.B. an Häusern, die ohne Korrektur völlig überstrahlt sind, werden Strukturen wieder sichtbar, während bei der Aufnahme mit Polfilter der gegenteilige Effekt zu beobachten ist.

digisucher

andys
03.06.2004, 11:16
Bei -0,3 bzw. -0,7 wird der Himmel i.d.R. aber ziemlich natürlich abgebildet und auch z.B. an Häusern, die ohne Korrektur völlig überstrahlt sind, werden Strukturen wieder sichtbar, während bei der Aufnahme mit Polfilter der gegenteilige Effekt zu beobachten ist.

digisucher

genau dies habe ich mit der zusätzlichen Korrektur angesprochen. Dem Punkt von kofri wiederspreche ich nicht, genau so wenig dem Verlängerungsfaktor. Die Praxis zeigt (wie an Winsofts Bildern zu sehen), das das in der Praxis aber nicht stimmt. Die Bilder werden ohne zusätzliche Korrektur fast immer heller. Wenn man noch dazu rechnet, wie oft ein Polfilter wirklich wirkt, wie oft alle Fakten so günstig zusammentreffen, wie sie sollten, damit man eine positive Auswirkung feststellt, bleibt ein Polfilter doch sehr fragwürdig. Man sollte ihn haben und testen, aber keine Wunder erwachten.

andys
03.06.2004, 11:45
ich habe mir im Forum nochmal Aussagen von Winsoft zu Polfilter heraus gesucht.

Die Antwort etwa in der Mitte. Sehr gut und richtig. Ich frage mich, warum Winsoft nicht immer faireweise darauf hinweist.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3769&start=0

Dass es filter gibt, die mehr licht als 1,5 schlucken scheint ihm auch bekannt zu sein.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1557&highlight=polfilter

fast ganz unten

korfri
03.06.2004, 12:49
Für meinen großen Polarzing (55 mm Gewinde) von Minolta komme ich jedenfalls auf Blende 9/5,6=1,6 (Blendenfaktor).
Ich glaube, ich muß ihn mal vorsichtig putzen ;)

Dies entspricht dann bei Zeitautomatik einem Verlängerungsfaktor von 2^1,6 = 3. Na schön.

So ganz genau sind die Anzeigen an der Dimage aber nicht, sowohl die Blende als auch die Zeiten sind grob gerastert.

minomax
03.06.2004, 15:07
...
So ganz genau sind die Anzeigen an der Dimage aber nicht, sowohl die Blende als auch die Zeiten sind grob gerastert.

Wenn man Exifer nimmt, gibt es Verschlusszeiten zum Bild und Verschlusszeiten Minolta zum Bild, diese sind noch feiner Aufgeteilt.

Z.B.:
VZ-Bild -> 1/100 sek.
VZ-Minolta 1/91, 1/99, 1/108

VZ-Bild -> 1/125 sek.
VZ-Minolta 1/117, 1/128, 1/140

Gruss
minomax

bkx
03.06.2004, 20:25
Was ist an diesem (http://galerie.digitalkamera.de/showphoto.php?photo=24827&size=big&cat=500) Himmelblau auszusetzen? Ohne irgendwelche Filter. Das Blau war auch schon vor der Tonwertkorrektur so kräftig. Das hängt immer von der Belichtung und dem Sonnenstand ab. Sonne (schräg) von vorne und viel Luftfeuchtigkeit machen immer einen weißen Himmel.