Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 24-105 an A850


Joshi_H
14.11.2009, 21:14
Hallo,

seit 2 Tagen habe ich jetzt die 850 und versuche so nach und nach ein Gefühl für meine Vollformat tauglichen Linsen zu entwickeln. Bevor ich zur Sache komme möchte ich Folgendes sagen:

1. Das Minolta 100-300 APO D, welches mich an der 700 enttäuscht hat, läuft an der 850 zur Höchstform auf, während das an der 700 überraschende Sigma 75-300 DL an der 850 ein Totalausfall ist.
2. Das Tamron 90 f/2,8 und das Minolta 50 f/1,7 sind einfach nur geil (das 50er allerdings mit -15 Micro-Justierung)
3. Das 70-200G ist weiterhin über jeden Zweifel erhaben.

Jetzt zu meinem Sorgenkind: Das Sony 24-105 habe ich vor einem Jahr als Ersatz für das 16-105 gekauft, auch in Vorahnung auf eine Vollformat. Das 24-105 vignettiert bis einschließlich 35 mm wie (Achtung!) "Hulle" :D. Ich habe schon die SuFu bemüht und lese als Tenor heraus, dass das mit 2 Stufen abblenden behoben sei - nicht so bei mir. Irgendwie habe ich den Eindruck, als das dieses Objektiv ein Problem hat - zu mal Sony die Linse mit der 850 als Kit vertreiben will, dachte ich, dass ich damit richtig liege. Kann das jemand bestätigen oder bin ich ein Einzelfall.

Grüße,

Joshi - der mit der 850 mehr als glücklich und zufrieden ist.

Knipseknirps
14.11.2009, 23:15
G R A T U L I E R E zur 850er!!

Also, leider kann ich zum Vignettieren des 24-105 nicht so viel sagen. Hatte aber die Minolta-Version und kann nur sagen, dass mich irgendwann die recht häufig auftretenden (o.k.: wie Hulle), starken CAs nervten (um mit den üblichen Verdächtigen zu reden).

Was mich mal interessieren würde: Fehlt Dir jetzt kein Aufklappblitz?? Das ist das Einzige, was mich vom Kauf einer "großen" abhalten würde. Klingt sicher unprofessionell, aber ich möchte einfach nicht IMMER einen Bltz aufgesteckt haben und habe mit dem 700er-Aufklappblitz sehr gute Erfolge...
Vielleicht kurze Antwort, will nicht von Deinem Thema abweichen :top:

Joshi_H
15.11.2009, 06:59
Ich habe mir die 850 ganz bewußt nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur 700 geholt und ganz speziell für Landschaft, Architektur und Portait, also Bereich wo man entweder keinen Blitz braucht oder auf eine Studioanlage zurückgreifen kann (Mietstudio). Für Reise und Freizeit, wo auch mal ein Aufhellblitz nötig sein kann, wird weiterhin die 700 genutzt, die jetzt auch verstärkt von meiner Frau genutzt werden wird. Außerdem habe ich für Notfälle noch meine LX3 mit einem 28er Metz.

Nicht unbedingt eine kurze, aber dafür eine vollständige Antwort.

Grüße,

Jörg.

Joshi_H
15.11.2009, 07:38
Nochmal zum 24-105: Ich habe in der Objektivdatenbank den ersten Beitrag zu diesem Objektiv von GeorgeDittie (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=157&cat=4) gelesen, der die Aussagen an anderer Stelle stützt. Ich werde mir jetzt mal DXO zulegen (wollte ich schon seit längerem kaufen) und schauen, was man an Vignettierung herausrechnen kann. Wenn mich das dann nicht zufrieden stellt, sehe ich weiter.

Grüße,

Jörg

P.S.: Ergänzende Meinungen sind natürlich weiterhin erwünscht.:)

Jens N.
15.11.2009, 13:40
Hier gibt's Beispiele zur Vignettierung des 24-105 am Vollformat (etwas weiter unten): http://kurtmunger.com/sony_24_105mm_f_3_5_4_5_reviewid179.html

Ist bei 24mm schon heftig und ganz offensichtlich auch bei f8 noch gut sichtbar. Insofern ist mit deinem Exemplar wohl alles i.O. Vignettierungen lassen sich gut mit PTLens abmildern (CA übrigens auch).

Joshi_H
15.11.2009, 17:34
Hallo Jens,

Danke für den Link. Genau so sehen meine Bilder an der 850 auch aus. Da die Randschärfen aber beim Zeiss ähnlich sind und im Link gesagt wird, dass das 24-105 eine gute Linse ist, ziehe ich folgendes Fazit:

1. 24-105 behalten und Ersparnis für neues Objektiv erst einmal in DXO investieren, welches im Gegensatz zu PTLens direkt auf dem RAW arbeitet (weniger Workflow-Brüche). DXO wird bei mir neben PTLens wohl auch Neat Image ablösen ...

2. Falls ich nicht zufrieden bin und sich irgendwo die Gelegenheit zu einem guten und günstigen 28-135 ergibt, werde ich zuschlagen und mir zusätzlich noch ein Minolta 20mm f/2,8 kaufen.

Aber erstmal sehen ...

Grüße,

Jörg

Hier gibt's Beispiele zur Vignettierung des 24-105 am Vollformat (etwas weiter unten): http://kurtmunger.com/sony_24_105mm_f_3_5_4_5_reviewid179.html

Ist bei 24mm schon heftig und ganz offensichtlich auch bei f8 noch gut sichtbar. Insofern ist mit deinem Exemplar wohl alles i.O. Vignettierungen lassen sich gut mit PTLens abmildern (CA übrigens auch).

Joshi_H
15.11.2009, 19:02
Ich nochmal, nach dem ich http://www.kurtmunger.com einmal rauf und wieder runter gelesen habe komme ich zu folgendem (vielleicht falschem) Ergebnis:

Es gibt kein Objektiv < 35 mm Brennweite, welches an Vollformat offen oder 1-2 Blenden geschlossen NICHT vignettiert ?!

Ist das bei anderen Herstellern (C, N, O, P, L, ...) auch so?

Grüße,

Jörg

Karsten in Altona
15.11.2009, 20:05
1. 24-105 behalten und Ersparnis für neues Objektiv erst einmal in DXO investieren, (...)Dann dürfte Dich das interessieren:Bis zum 31. Dezember 2009 bietet DxO Optics Pro 6 mit einem Einführungsrabatt von 33 % anQuelle: http://www.digitalkamera.de/Meldung/DxO_Labs_bringen_DxO_Optics_Pro_6_fuer_Windows/6150.aspx

Als Mac-User musst Du aber noch ein wenig warten...

stevemark
15.11.2009, 21:52
Hallo,
...

Jetzt zu meinem Sorgenkind: Das Sony 24-105 habe ich vor einem Jahr als Ersatz für das 16-105 gekauft, auch in Vorahnung auf eine Vollformat. Das 24-105 vignettiert bis einschließlich 35 mm wie (Achtung!) "Hulle" :D. Ich habe schon die SuFu bemüht und lese als Tenor heraus, dass das mit 2 Stufen abblenden behoben sei - nicht so bei mir. Irgendwie habe ich den Eindruck, als das dieses Objektiv ein Problem hat - zu mal Sony die Linse mit der 850 als Kit vertreiben will,
...

Ja, das 24-105mm ist an der A900/A850 eindeutig nicht optimal. Deshalb vertreibt Sony es ja auch NICHT als Kit mit der A850 - sondern das (mechanisch) neue 2.8/28-75mm SAM, das optisch auf dem entsprechenden Tamron basiert. Ich habe gerade eine Vorabversion dieses Objektivs bekommen und werde sie morgen gegen das 24-105, das Zeiss 24-70mm, das MinAF 28-135mm und allenfalls das MinAF 28-85mm vergleichen. Resultate dann wie gewohnt auf artaphot.ch ;)

Ich nochmal, nach dem ich http://www.kurtmunger.com einmal rauf und wieder runter gelesen habe komme ich zu folgendem (vielleicht falschem) Ergebnis: Es gibt kein Objektiv < 35 mm Brennweite, welches an Vollformat offen oder 1-2 Blenden geschlossen NICHT vignettiert ?!

Ist das bei anderen Herstellern (C, N, O, P, L, ...) auch so?

Grüße,

Jörg

Ja, prinzipiell richtig! Nimm mal ein Blatt Papier aus einem Ordner heraus und schau Dir das Loch genau von oben (beim Objektov wäre dies voren!) an - dann drehe das Papier langsam, bis Du im Winkel von 45° oder mehr auf das Loch schaust: Es ist eine Ellipse geworden, die eine deutlich geringere Fläche als das ursprüngliche Loch hat, und die deshalb weniger Licht durchlässt ("natürliche Vignettierung"). Man kann diesen Effekt durch Tricks reduzieren, aber nicht wirklich aufheben - ausser, man arbeitet mit einem in der Mitte dunkel gefärbten "Centerfilter".

Gr Steve

Joshi_H
16.11.2009, 07:46
Dann dürfte Dich das interessieren:Quelle: http://www.digitalkamera.de/Meldung/DxO_Labs_bringen_DxO_Optics_Pro_6_fuer_Windows/6150.aspx

Als Mac-User musst Du aber noch ein wenig warten...

Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Händler beim Kauf der 850 darauf angesprochen, warum der 850 kein DXO beiliegt. Er meinte, dass das überall in Europa der Fall sei, nur in Deutschland nicht, weil hier eine Firma die exklusiven Vertriebsrechte hat. Mit denen hat er telefoniert und ich bekomme die Elite-Version jetzt für 179 Euro

Ja, das 24-105mm ist an der A900/A850 eindeutig nicht optimal. Deshalb vertreibt Sony es ja auch NICHT als Kit mit der A850 ...

Das Kit mit dem 28-75 ist mir bekannt, aber dann ist das, was ich in Bezug auf das Kit mit dem 24-105 gehört habe wohl falsch. Mir wurde gesagt, dass Sony große Restbestände des 24-105 hat und diese so loswerden möchte.

Ich fahre zwar gerne Auto, kann aber deshalb noch lange keines selber bauen. Deshalb müßte mir mal jemand erklären, warum ein APS-C Objektiv an der 700 (z.B. mein Tamron 17-50 f/2,8) bei 17mm und Offenblende nicht mit diesem Problem behaftet ist. Liegt das daran, dass diese Objektive eben nicht genau für APS-C, sondern etwas großzügiger gerechnet sind, um die Vignettierung in den Bereich außerhalb des Sensors zu verschieben?

Grüße,

Jörg

pradi
16.11.2009, 07:57
Das Tamron 17-50 hat bei 17mm und Offenblende sehr wohl Vignettierungen, nur sind diese eventuell nicht ganz so stark ausgeprägt, es wird sehr warscheinlich damit zusammenhängen das man ja bei APS-C Objektiven an einen KB- Bajonett noch ein Paar Reserven im Bildkreis hat, die man nutzen kann.

flemmingr
16.11.2009, 11:15
Hallo,
ich habe das Minolta AF 3,5-4,5/24-105 an meiner A 100 lange Zeit genommen und war damit für ein 4,4-fach Zoom sehr zufrieden. CAs (gering) und Verzeichnung (bei WW und Tele) sowie Vignettierung habe ich beim Entwickeln der RAW-Dateien mit Adobe Camera RAW 4.6 problemlos korrigiert.
Wer eine höhere Qualität benötigt sollte Festbrennweiten und keine Zooms >3-fach verwenden!

stevemark
16.11.2009, 21:45
Hallo,

seit 2 Tagen habe ich jetzt die 850 und versuche so nach und nach ein Gefühl für meine Vollformat tauglichen Linsen zu entwickeln.
...
Jetzt zu meinem Sorgenkind: Das Sony 24-105 habe ich vor einem Jahr als Ersatz für das 16-105 gekauft, auch in Vorahnung auf eine Vollformat. Das 24-105 vignettiert bis einschließlich 35 mm wie (Achtung!) "Hulle" :D. Ich habe schon die SuFu bemüht und lese als Tenor heraus, dass das mit 2 Stufen abblenden behoben sei - nicht so bei mir. Irgendwie habe ich den Eindruck, als das dieses Objektiv ein Problem hat
...

Ja, das 24-105mm ist an der A900/A850 eindeutig nicht optimal.
...

Ich muss mich insofern korrigieren, als dass - nach geschlagener Schlacht bzw. nach einem Tag ausgiebigem Testen - die Situation nun etwas differenzierter zu beurteilen ist ;)

Ja, das 24-105mm vignettiert bei 24mm/f3.5 sehr stark; auch bei f11 kommen die Ecken noch deutlich dunkler. Das ist wohl das Resultat der kompakten Bauweise. Zeiss ZA 2.8/24-70mm und v. a. MinAF 2.8-4/17-35mm vignettieren bei 24mm wesentlich weniger. Gleiches gilt übrigens für das SAL 2.8/28-70mm SAM: es hat eine deutlich kleinere Frontlinse und vignettiert deutlich stärker als das Zeiss 2.8/24-70mm. Damit wirst Du leben müssen. Überrascht hat hingegen die Abbildungsleitung bei f11: das 24-105mm hat bis in die äussersten Ecken eine ähnliche (@ 70mm) oder gar höhere (@ 28mm) Detailauflösung wie das 4-4.5/28-135mm, das Zeiss 2.8/24-70mm und das SAL 2.8/28-75mm.

Da ich das Objektiv bei einem früheren Kurztest nur bis f8 angeschaut hatte, und da das 24-105mm bei f11 nochmals kräftig zulegt, war mein erstes Statement nicht ganz korrekt.

Mit anderen Worten: Das 3.5-4.5/24-105mm eignet sich an der A850 / A900 durchaus sehr gut als kleines, leichtes "Landschaftsobjektiv", falls man genügend (d. h. f11) abblenden kann. Allfällige chromatische Restfehler (etwas stärker sichtbar als bei den beiden 2.8er Objetiven) kann man per Photoshop entfernen - man erhält dann wirklich sehr gute und detailreiche Ergebnisse über das ganze Bildfeld.

Stephan

Michi
16.11.2009, 22:44
Mit anderen Worten: Das 3.5-4.5/24-105mm eignet sich an der A850 / A900 durchaus sehr gut als kleines, leichtes "Landschaftsobjektiv", falls man genügend (d. h. f11) abblenden kann.
Ich nutze das Minolta 24-105 jetzt seit einem halben Jahr an der Alpha 900 als Standardzoom und bin nicht zufrieden damit. Im letzten Urlaub konnte ich das Objektiv fast immer auf Blende 11 abblenden. Aber gerade bei 24mm, Fokussierung auf unendlich und Landschaftsaufnahmen waren teilweise nichtmal die Ränder links und rechts scharf.

Bei kürzeren Entfernungen ist das Objektiv besser. Übrigens vignettiert das Objektiv teilweise auch im Telebereich und das kommt meistens vor, wenn man mit Polfilter fotografiert. Überhaupt kommt es mir so vor, als das das Objektiv keine Polfilter mag. Es kann aber auch Einbildung sein. Als Polfilter nutze ich den Sony Zeiss VF-62CPAM.

Ein kurzer Vergleich mit einem fast neuen Sony SAL 24-105 zeigte, daß beide Objektive baugleich sind. Das Sony hatte die gleichen Farbfehler und Randunschärfen wie das Minolta. Allerdings hatte das Sony an der Alpha 900 einen leichten Backfokus. Nach Mikro-Korrektur des AF waren beide dann praktisch nicht zu unterscheiden.

Beim Minolta 24-85 ist die Qualität ähnlich wie beim Minolta 24-105.

Gruß
Michi

frankko
16.11.2009, 23:10
Hallo,
ich habe das Minolta AF 3,5-4,5/24-105 an meiner A 100 lange Zeit genommen und war damit für ein 4,4-fach Zoom sehr zufrieden. CAs (gering) und Verzeichnung (bei WW und Tele) sowie Vignettierung habe ich beim Entwickeln der RAW-Dateien mit Adobe Camera RAW 4.6 problemlos korrigiert.
Wer eine höhere Qualität benötigt sollte Festbrennweiten und keine Zooms >3-fach verwenden!

Mit den CAs ist das beim 24-105er (mit A700 bzw. D7D) so eine Sache, von all meinen Objektiven zeigt es (habe bis jetzt 3 Stück in meinen Griffeln gehabt...) zusammen mit dem großen Ofenrohr mit Abstand die meisten CAs bzw. Purple Fringings. Das kann einem den ganzen Spaß verderben bei schönem Wetter... 70 bis 105mm bei Offenblende sind bei mittleren Kontrasten bereits sehr, sehr grottig...mein Sigma 24-135 hebt sich in dieser Hinsicht sehr wohltuend vom 24-105 ab :)...bitte jetzt nicht auf EBV, PTLens etc. verweisen...;)

Joshi_H
17.11.2009, 07:32
Hallo Stephan,

...
Mit anderen Worten: Das 3.5-4.5/24-105mm eignet sich an der A850 / A900 durchaus sehr gut als kleines, leichtes "Landschaftsobjektiv", falls man genügend (d. h. f11) abblenden kann. Allfällige chromatische Restfehler (etwas stärker sichtbar als bei den beiden 2.8er Objetiven) kann man per Photoshop entfernen und erhält dann wirklich sehr gute und detailreiche Ergebnisse über das ganze Bildfeld.

Stephan

vielen Dank für die neue Erkenntnis. Ich muss zugeben: Weiter als bis Blende 8 hatte ich das 24-105 noch nicht abgeblendet. Das ganze stimmt mich dann wieder etwas positiver. Bin aber trotzdem noch auf die Bildauswertung auf artaphot.ch gespannt.

Grüße,

Jörg

aidualk
17.11.2009, 08:33
vielen Dank für die neue Erkenntnis. Ich muss zugeben: Weiter als bis Blende 8 hatte ich das 24-105 noch nicht abgeblendet.

Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=918726&postcount=54) hatte ich genau das auf Nachfrage in einen anderen thread auch schon mal geschrieben... ;) BL 11 ist für ein Immerdrauf halt nicht wirklich Praxistauglich.

viele Grüße

aidualk

Joshi_H
17.11.2009, 09:05
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=918726&postcount=54) hatte ich genau das auf Nachfrage in einen anderen thread auch schon mal geschrieben... ;) BL 11 ist für ein Immerdrauf halt nicht wirklich Praxistauglich.

viele Grüße

aidualk

Ja stimmt, hatte diesen Thread aber eher als Preisthread in Erinnerung und bin daher wohl deshalb nicht so sehr auf Deinen Beitrag eingegangen - sorry!. Ich denke, ich habe diese Woche endlich mal Gelegenheit nachmittags noch was Licht mitzubekommen und werde dann mal ein paar Fachwerkhäuser in unserer Gegend ablichten.

Grüße,

Jörg

modena
17.11.2009, 10:09
Guck mal da:
http://kurtmunger.com/sony_24_105mm_f_3_5_4_5_reviewid179.html

Benutze das Minolta 24-105mm an der A900 und komme auf ein ähnliches Fazit.

LG

Joshi_H
17.11.2009, 10:33
Guck mal da:
http://kurtmunger.com/sony_24_105mm_f_3_5_4_5_reviewid179.html

Benutze das Minolta 24-105mm an der A900 und komme auf ein ähnliches Fazit.

LG

Danke, aber hatte ich schon gesehen. Besonders deswegen bin ich erst einmal zur Entscheidung gekommen dem Objektiv eine Chance zu geben, es besser kennen zu lernen, die Tipps anzuwenden (nicht unbedingt 24mm, Blende 8 oder 11) und den bekannten Problemen mit DXO (Elite ist bestellt) entgegen zu treten.

Grüße,

Jörg

wolfram.rinke
13.09.2010, 09:44
Ich muss mich insofern korrigieren, als dass - nach geschlagener Schlacht bzw. nach einem Tag ausgiebigem Testen - die Situation nun etwas differenzierter zu beurteilen ist ;)

Ja, das 24-105mm vignettiert bei 24mm/f3.5 sehr stark; auch bei f11 kommen die Ecken noch deutlich dunkler. Das ist wohl das Resultat der kompakten Bauweise. Zeiss ZA 2.8/24-70mm und v. a. MinAF 2.8-4/17-35mm vignettieren bei 24mm wesentlich weniger. Gleiches gilt übrigens für das SAL 2.8/28-70mm SAM: es hat eine deutlich kleinere Frontlinse und vignettiert deutlich stärker als das Zeiss 2.8/24-70mm. Damit wirst Du leben müssen. Überrascht hat hingegen die Abbildungsleitung bei f11: das 24-105mm hat bis in die äussersten Ecken eine ähnliche (@ 70mm) oder gar höhere (@ 28mm) Detailauflösung wie das 4-4.5/28-135mm, das Zeiss 2.8/24-70mm und das SAL 2.8/28-75mm.

Da ich das Objektiv bei einem früheren Kurztest nur bis f8 angeschaut hatte, und da das 24-105mm bei f11 nochmals kräftig zulegt, war mein erstes Statement nicht ganz korrekt.

Mit anderen Worten: Das 3.5-4.5/24-105mm eignet sich an der A850 / A900 durchaus sehr gut als kleines, leichtes "Landschaftsobjektiv", falls man genügend (d. h. f11) abblenden kann. Allfällige chromatische Restfehler (etwas stärker sichtbar als bei den beiden 2.8er Objetiven) kann man per Photoshop entfernen - man erhält dann wirklich sehr gute und detailreiche Ergebnisse über das ganze Bildfeld.

Stephan

Hallo Stephan,

das ist zwar schon ein etwas älterer Thread, aber ich wärme ihn jetzt nochmal auf.
Mit großer Aufmerksamkeit verfolge ich deine Objektiv-Vergleichstests und lasse mich auch gerne vom einen oder anderen Ergebnis überzeugen. Ich suche nun schon seit Monaten nach einem preiswerten Reportage-Immerdrauf. Mit meiner Alpha850 habe ich ein MAF 24-85/3.5-4.5 RS mit bekommen. Es hat für die A850 einen idealen Brennweitenbereich und zeichnet auch scharf und detailreich. Durch deinen Beitrag und die Ergebnisse war ich nun verleitet mir ein MAF24-105 in der Bucht zu angeln.
(Mir gefällt der etwas größere Brennweitenbereich besser). Offenbar kann man aber nicht alles gleichzeitig haben. das MAF 24-105 hat mich enttäuscht. Es ist bei Offenblende deutlich (2-3 Blendenstufen) schlechter als das MAF24-85RS und erscheint mir etwas überbewertet.

Gruß,
Wolfram

Karsten in Altona
13.09.2010, 10:22
Also für unter 200 EUR gebraucht erhält man mit dem 24-105 ein gutes Schönwetterdraußenfotografierobjektiv. Bei schwachem Licht und Offenblende bei 24mm ist die Vignettierung so groß, dass ich in Lr an die Grenzen des möglichen Stoße. Das 24-85 hört sich interessant an - gibt es da aktuelle Gebrauchtpreisinformationen?

wolfram.rinke
13.09.2010, 10:33
gibt es da aktuelle Gebrauchtpreisinformationen?

Quickcheck in der Bucht: ab ca. €140,-- aufwärts inkl. Versand abhängig vom Zielland.

Ich habe mir gestern ein MAF28-75 geangelt. Wenn es besser als das MAF2485er ist werde ich meins zu einem attraktiven Preis anbieten. Auch das MAF24105er ist zu haben.

Gruß, Wolfram

krems11
13.09.2010, 11:28
Zum 24-85 gibt es vielleicht hier ein interessantes Angebot vom Händler:

http://www.displayou.com/catalog/product_info.php?cPath=31_63_161_180&products_id=3177

Falls das die gesuchte Linse ist, wäre das schon ganz preiswert.

Karsten in Altona
13.09.2010, 12:57
Quickcheck in der Bucht: ab ca. €140,-- aufwärts inkl. Versand abhängig vom Zielland.Danke für die schnelle Info, also ähnlich wie das 24-105Ich habe mir gestern ein MAF28-75 geangelt. Wenn es besser als das MAF2485er ist werde ich meins zu einem attraktiven Preis anbieten. Auch das MAF24105er ist zu haben.Beim 28-85 fehlen mir die 4mm unten, mehr als die 20mm oben. Das 24-105 nenne ich schon mein Eigen. Ich hab mal ganz grob quer gescrollt hier in der DB und der Unterschied zwischen 24-85 und 24-105 scheint nicht wirklich da zu sein. Von daher würde ich dann beim 24-105 bleiben.

wolfram.rinke
13.09.2010, 13:07
Zum 24-85 gibt es vielleicht hier ein interessantes Angebot vom Händler:

http://www.displayou.com/catalog/product_info.php?cPath=31_63_161_180&products_id=3177

Falls das die gesuchte Linse ist, wäre das schon ganz preiswert.

Das ist nicht die RS Version mit circulärer Blende.

Gruß, Wolfram

wolfram.rinke
13.09.2010, 13:12
Danke für die schnelle Info, also ähnlich wie das 24-105Beim 28-85 fehlen mir die 4mm unten, mehr als die 20mm oben. Das 24-105 nenne ich schon mein Eigen. Ich hab mal ganz grob quer gescrollt hier in der DB und der Unterschied zwischen 24-85 und 24-105 scheint nicht wirklich da zu sein. Von daher würde ich dann beim 24-105 bleiben.

Ich habe vorige Woche eine Testreihe gemacht mit dem MAF24, MAF1735, MAF2485RS und dem MAF24105. Da ist das MAF24105 mit Abstand die schlechteste Linse.

Ich bin gerade dabei Bilder zum Vergleich zusammenzustellen.

Gruß, Wolfram

Michi
13.09.2010, 17:18
Das ist nicht die RS Version mit circulärer Blende.

Gruß, Wolfram

Beide 24-85 haben eine cirkulare Blende. Minolta hat das aber erst bei der RS-Version beworben..

Nach meinen Erfahrungen ist das Minolta 24-85 in den Ecken etwas besser als das Minolta/Sony 24-105. Das 24-85 hat aber bei 24mm noch mehr PFs und CAs als das 24-105.

Das 24-85 bekommt man meistens problemlos unter 100€ und es ist damit deutlich günstiger als das 24-105.

Gruß
Michi

wolfram.rinke
13.09.2010, 17:52
Beide 24-85 haben eine cirkulare Blende. Minolta hat das aber erst bei der RS-Version beworben..


Hallo Michi,

interessanter Hinweis, kann es aber weder bei MHoner noch in den Minolta-Unterlagen finden. :(

http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php?type=z&comp1=af24-85f35new&comp2=af24-85f35


Nach meinen Erfahrungen ist das Minolta 24-85 in den Ecken etwas besser als das Minolta/Sony 24-105.

Das trifft auch bei meinen beiden Versionen zu. Die Vignettierung ist gegenüber dem 24-105 wesentlich geringer. Sehr deutlich ist der Unterschied schon bei geringem Abblenden erkennbar.


Das 24-85 hat aber bei 24mm noch mehr PFs und CAs als das 24-105.


Mein MAF24-85(N) ist gegenüber meinem MAF24-105(D) deutlich besser. Es hat weniger CA's und in der Randschärfe ist es meinem MAF 24/2.8 gleichwertig. Ab Blende 5.6 hat es die Randschärfe, die mein MAF24-105(D) erst ab Blende 11 hat (was der Beobachtung von stevemark entspricht).

Vermutlich gibt es da eine große Streuung in der optischen Qualität, vielleicht bedingt durch das Alter der Linsen. Dafür sind sie halt preiswerter.

Karsten in Altona
18.09.2010, 23:57
Beim 24-105 ist mir noch aufgefallen, dass die Verzeichnung nicht einfach in den Griff zu kriegen ist. Stellenweise kommt es mir so vor, als sei sie wellenförmig (bei 24mm), zumindest wenn man sie mit Lr3 korrigieren will. Außerdem stehen in den Exifs immer 26mm, wenn ich bei vollem WW (also 24mm) fotografiert habe. Ist das bei euch auch so?

Michi
19.09.2010, 00:27
Außerdem stehen in den Exifs immer 26mm, wenn ich bei vollem WW (also 24mm) fotografiert habe. Ist das bei euch auch so?

Das ist bei meinem nicht so. Vermutlich sind die Schleifkontakte des Zoomencoders verschmutzt. Wenn aber sonst immer die korrekte Brennweite angezeigt wird, würde ich eine Reparatur sein lassen.

Gruß
Michi

Fotoekki
19.09.2010, 12:29
Es gibt kein Objektiv < 35 mm Brennweite, welches an Vollformat offen oder 1-2 Blenden geschlossen NICHT vignettiert ?!

Ist das bei anderen Herstellern (C, N, O, P, L, ...) auch so?

Grüße,

Jörg

Hallo Jörg,

je weiter der Bildwinkel, desto eher kommt der Rand des Objektivs auch mit auf's Bild. Wenn dann der Filterdurchmesser eher klein ist geschieht es noch schneller.

Wenn Du gerne bastelst, könntest Du einen Adapter für Mittelformat suchen und ein Mittelformatobjektiv an die 850 "anflanschen". Dessen viel größerer Bildkreis stellt an Deiner FF-KAmera sozusagen APS-C Verhältnisse her, in dem Du nämlich nur den "Sweet-Spot" des Objektivs nutzt und Randfehler außerhalb Deines Sensors liegen.
Aber wie gesagt: Bastellösung und natürlich ohne AF.

Schönen Sonntag noch.

Memory Miner
19.09.2010, 18:48
Ich habe das 24105 seit gestern und kann nur bestätigen was hier so geschrieben wurde. Es vignetiert stark bei 24 (was leicht zu beheben ist) und ist unscharf an den Rändern wenn man nicht sehr stark abblendet (kein Nachteil bei Portraits). Es ist aber auch eine sehr günstige Linse jedoch mit digital tauglicher Vergütung (im Gegensatz zu den alten Minoltas) und kann daher kaum Konkurrenz zu Zeiss oder höherwertigen Festbrennweiten sein.

weberhj
19.09.2010, 20:27
Ich habe das 24105 seit gestern und kann nur bestätigen was hier so geschrieben wurde...
Das liegt auch daran, dass für dieses Objektiv noch kein adobe lcp (=lens correction profile) vorliegt.

Das tut bei Objektiven, bei denen es viel zu korrigieren gibt, natürlich besonders weh.

Ich hatte im letzten Urlaub deshalb das Minolta AF 24-85mm dabei und für
diese Linse hat David Kilpatrick ja ein sehr gut funktionierendes lcp erstellt.
Das verbessert die Linse glatt um zwei Qualitätstufen. Abblenden sollte man
natürlich trotzdem soweit möglich auf f8.

BG Hans

laugarus
21.09.2010, 10:33
Ich bekomm das nicht hin.
Ich finde den Ordner nicht. Der da heißen soll:
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Adobe\CameraRaw\LensProfiles \1.0\Sony
Geht das bei CS3 nicht?
Sven

weberhj
22.09.2010, 22:09
Ich bekomm das nicht hin.
Ich finde den Ordner nicht. Der da heißen soll:
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Adobe\CameraRaw\LensProfiles \1.0\Sony
Geht das bei CS3 nicht?
Sven
LCP gibt es in PS erst ab CS5.

BG Hans

mrieglhofer
23.09.2010, 11:38
Sonst kannst dir ja PTLens als Plugin zu PS anschauen. Da gibt es jede Menge Profil und das Plugin ist mit $25 fast geschenkt. na ja, bei mir waren es noch $10;-)
Als Trial kannst es ja risikofrei ausprobieren.

Irgendwie sehe ich nicht ein, jedesmal für kleine Zusatzfunktionen ein Upgrade zu machen.