Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weshalb keine WW-Festbrennweiten von Zeiss für Sony?


Seehaas
11.11.2009, 16:20
Im WW-Bereich, insbesondere für Vollformat, gibt es zwar 2 sehr gute Zooms, das 16-35 und das 24-70, aber keinerlei Festbrennweiten von Zeiss wie z.B. das Distagon 2,8/25. Diese FB-Serie bietet Zeiss nur für Canon, Nikon und Pentax an. Hat jemand aus der User-Gemeinde Hintergrundinformationen?
Ich finde es sehr schade, das es im WW-Bereich keine Pendants zum 85er, 135er und 200-Tele gibt, die allesamt Spitzenoptiken darstellen.

Tobi.
11.11.2009, 16:53
Distagon 2,8/25. Diese FB-Serie bietet Zeiss nur für Canon, Nikon und Pentax an. Hat jemand aus der User-Gemeinde Hintergrundinformationen?
Ich finde es sehr schade, das es im WW-Bereich keine Pendants zum 85er, 135er und 200-Tele gibt, die allesamt Spitzenoptiken darstellen.
Die Zeiss-Festbrennweiten für Canon, Nikon und andere haben überhaupt nichts mit den Objektiven für Sony gemein. Sieh dir mal den Linsenschnitt bei den Objektiven gleicher Spezifikation, also etwa beim 85/1,4, an. Ganz anders.

Dementsprechend sollte man auch nicht vom Zeiss-Angebot auf das Sony-Zeiss-Angebot schließen. Eher ist es umgekehrt: Was es in den ZF- und ZE-Reihen gibt, wird ganz bestimmt *nicht* als ZA kommen.

Tobi

binbald
11.11.2009, 17:06
Es gibt eine "strategische Partnerschaft" - will heißen: Zeiss tritt erst dann in Aktion, wenn Sony das fordert (und dafür bezahlt). Selbstständig wird Zeiss nicht für das A-Bajonett aktiv. Und wenn Sony auf Grund der Analysen keinen Markt sieht, wo sich Zeiss-Weitwinkel-Festbrennweiten rentabel absetzen lassen, dann gibt's das halt auch nicht. Dafür heißt das auch: Was Zeiss für Sony anbietet, gibt es nicht für die anderen, und Sony hat das Recht auf exklusive Zeissobjektive. Woanders leckt man sich die Finger nach 135 etc. Und Zeiss mischt im Gegenzug nicht mit seinen Objektiven in Sonys Portfolio ohne Erlaubnis rum...

Das jetzt kürzlich von Zeiss für Canon rausgebrachte Objektiv findet übrigens ein sehr geteiltes Echo bei den Canonisti. Viele lehnen es schlichtweg ab und haben kein Interesse dafür - warum? Diese Zeissobjektive bieten nur manuellen Fokus und sind von der Abbildungsleistung auch nicht mehr so viel besser als die hauseigenen Objektive. Auch woanders kann man inzwischen sehr gut rechnen, Zeiss hat hier sehr viel an Vorsprung eingebüßt.

whz
11.11.2009, 18:31
...Das jetzt kürzlich von Zeiss für Canon rausgebrachte Objektiv findet übrigens ein sehr geteiltes Echo bei den Canonisti. Viele lehnen es schlichtweg ab und haben kein Interesse dafür - warum? Diese Zeissobjektive bieten nur manuellen Fokus und sind von der Abbildungsleistung auch nicht mehr so viel besser als die hauseigenen Objektive. Auch woanders kann man inzwischen sehr gut rechnen, Zeiss hat hier sehr viel an Vorsprung eingebüßt.

Würde ich anders sehen: das Hauptargument gegen die ZE Serie ist sicher der nicht vorhandene AF, optisch sind die Linsen über jeden Zweifel erhaben, wie einige Tests zeigen. Und Canon hat KEIN 1,4/85 im Programm, sondern nur ein deutlich teures 1,2/85.

Die Canon Festbrennweiten sind überwiegend noch aus analogen Zeiten, während die Zeiss Weitwinkel alle Neurechnungen für digital sind. Aus Contax Zeiten stammen nur die Planare 50+85.

Dass allerdings Canonisti die Zeissianer ablehnen dürfte wohl eher religiöse Gründe haben :cool: (duck und weg..)

binbald
11.11.2009, 18:54
Würde ich anders sehen: das Hauptargument gegen die ZE Serie ist sicher der nicht vorhandene AF,
Sicherlich! Deswegen habe ich das auch als erstes genannt - vielleicht hätte ich oben zur Objektivbewertung den Konjunktiv einfügen sollen, um mich klarer von den Meinungen abzugrenzen ;)

Ich dachte da z.B. an das (auch von Dir erwähnte) 50er. Ich habe aber auch gelesen, dass manchen das 17er dem 18erZE zumindest gleichordnen und zwischen dem Nikon 12-24 und dem 21er Distagon keinen Unterschied sehen (und dass ein neues 16-35L dann ganz gewiss das 21er ausstechen werde...).
Mir ist das wurscht, warum, und ob es stimmt, will ich hier jetzt auch nicht vertiefen - ich wollte bloß andeuten, dass man woanders (wo die Zeisse verfügbar sind), die auch nicht zwangsläufig hochschätzt.

whz
11.11.2009, 19:02
Sicherlich! Deswegen habe ich das auch als erstes genannt - vielleicht hätte ich oben zur Objektivbewertung den Konjunktiv einfügen sollen, um mich klarer von den Meinungen abzugrenzen ;)

Ich dachte da z.B. an das (auch von Dir erwähnte) 50er. Ich habe aber auch gelesen, dass manchen das 17er dem 18erZE zumindest gleichordnen und zwischen dem Nikon 12-24 und dem 21er Distagon keinen Unterschied sehen (und dass ein neues 16-35L dann ganz gewiss das 21er ausstechen werde...).
Mir ist das wurscht, warum, und ob es stimmt, will ich hier jetzt auch nicht vertiefen - ich wollte bloß andeuten, dass man woanders (wo die Zeisse verfügbar sind), die auch nicht zwangsläufig hochschätzt.

Bin ich ganz bei Dir, Michael, auch andere Hersteller können Linsen rechnen ;) mir ist sowieso nicht klar, warum Zeiss im großen Stil als "Fremdhersteller" auftritt und die eigene Hausmarke Contax ziemlich schäbig hat sterben lassen.

Scr@t
11.11.2009, 21:23
Bin ich ganz bei Dir, Michael, auch andere Hersteller können Linsen rechnen ;) mir ist sowieso nicht klar, warum Zeiss im großen Stil als "Fremdhersteller" auftritt und die eigene Hausmarke Contax ziemlich schäbig hat sterben lassen.

Haben sie doch gar nicht. Die Rechte am Namen Contax sind befristet an Kyocera (Yashica) übertragen worden. Kyocera hat dann plötzlich entschieden, Contax nicht mehr zu fertigen, hatte aber die Namensrechte noch inne. Anscheinend hat sich das inzwischen wieder geändert:

http://www.zeiss.de/contax

Es gibt also noch Hoffnung, dass irgendwann eine neue Contax auf den Markt kommt. Vielleicht von Sony gefertigt? ;)

Was neue Zeiss-Objektive für Sony betrifft: Hieß es nicht kürzlich, dass Zeiss und Sony ihre Zusammenarbeit gerade erneuert/verlängert haben? Dann wären ja die Voraussetzungen für die Produktion weiterer Objektive jetzt geschaffen. Ein 25er Distagon fände ich auch klasse. Das hat mir an der RTS sehr gefallen.

Gruß

binbald
11.11.2009, 23:33
Was neue Zeiss-Objektive für Sony betrifft: Hieß es nicht kürzlich, dass Zeiss und Sony ihre Zusammenarbeit gerade erneuert/verlängert haben?
Ja, haben sie. Sony braucht ja auch Zeiss-Linsen für Handycams, etc.

Maschi
12.11.2009, 00:03
Ein 25er Distagon fände ich auch klasse.

Über einen M42 Adapter müßte das doch Problemlos gehen, oder nicht?

whz
12.11.2009, 00:08
.... Ein 25er Distagon fände ich auch klasse. Das hat mir an der RTS sehr gefallen.

Gruß

Gefällt mir immer noch, und hätte ich gerne als AF Version zur Sony :top:

whz
12.11.2009, 00:10
Haben sie doch gar nicht. Die Rechte am Namen Contax sind befristet an Kyocera (Yashica) übertragen worden. Kyocera hat dann plötzlich entschieden, Contax nicht mehr zu fertigen, hatte aber die Namensrechte noch inne. Anscheinend hat sich das inzwischen wieder geändert:

http://www.zeiss.de/contax

Es gibt also noch Hoffnung, dass irgendwann eine neue Contax auf den Markt kommt. Vielleicht von Sony gefertigt? ;)

...
Gruß

Wie kommst Du zu diesem Schluß? Ich denke, dass Kyocera noch Neutzungsentgelt leisten muss bis der Vertrag ausläuft. Und dann ..... kommt vielleicht wieder eine Contax? Ich glaube ehrlich gesagt nicht. Wer sollte die herstellen, das müsste ein hochmodernes Unternehmen sein, wie Canon, Nikon oder Sony. Und Sony hat eine eigene Linie, die haben eh überlegt, Contax zu übernehmen, haben sich dann aber für Minolta entschieden. Leider (wenngleich unternehmerisch völlig richtig). So eine Alpha 900 mit Contax Bayonett wäre schon was...

turboengine
12.11.2009, 00:19
Vielleicht machen Sie ja eine zweite Linie für Kameras auf? So wie bei den Objektiven es Sony und Sony/Zeiss gibt, wird es dann Sony/Contax geben: Hoffentlich mit dem richtigen Bajonett :shock:

Scr@t
12.11.2009, 02:16
Wie kommst Du zu diesem Schluß? Ich denke, dass Kyocera noch Neutzungsentgelt leisten muss bis der Vertrag ausläuft. Und dann ..... kommt vielleicht wieder eine Contax? Ich glaube ehrlich gesagt nicht. Wer sollte die herstellen, das müsste ein hochmodernes Unternehmen sein, wie Canon, Nikon oder Sony. Und Sony hat eine eigene Linie, die haben eh überlegt, Contax zu übernehmen, haben sich dann aber für Minolta entschieden. Leider (wenngleich unternehmerisch völlig richtig). So eine Alpha 900 mit Contax Bayonett wäre schon was...

Das war keine Schlussfolgerung, sondern eine Hoffnung mit Smiley ;). So aus alter Verbundenheit käme ich in Versuchung, wenn wieder eine Contax-Kamera zu haben wäre.

Auf der Zeiss-Seite steht übrigens nichts mehr davon, dass Kyocera noch Rechte an dem Namen hat (früher stand es mal da). Also scheint der Vertrag ausgelaufen zu sein. Der Name könnte also wieder "verhandelt" werden. Natürlich müsste ein modernes Unternehmen den Namen übernehmen. Dass Zeiss jemals wieder selbst Kameras baut, ist nicht anzunehmen. Aber warum eigentlich nicht Sony? Die Aufschrift "Contax" auf ein paar ausgewählten Kameras wäre doch ähnlich schmückend, wie das "Zeiss" auf ein paar Objektiven. Finde ich. Ist natürlich alles Spinnerei. Obwohl..., vielleicht..., wer weiß... :P

Gruß

m.bruehl
14.11.2009, 08:58
Ich bedauere ebenfalls, dass es noch keine ZEISS WW mit :a:-Bajonett gibt, sei es MF oder AF. Dieser Thread zeigt aber auch einen der Gründe: es interessiert einfach nicht genug SONY/MINOLTA-Besitzer. Soooo viele werden nämlich nicht bereit sein, für ein 28/25/21mm-Objektiv über oder um die 1000 EUR hinzulegen.

Die klassischen 85er und 135er haben einen gewissen Prestigecharakter und waren schon immer teuer. Bei den WW ist allenfalls das 1,4/35 preislich herausragend (obwohl es in meinen Augen an Vollformat kein echtes WW, sondern eher das weitere Normalobjektiv ist).

Auch für lichtstarke Teleobjektive werden vierstellige Summen gezahlt. Aber für ein 28er? Oder ein 25er?

Nichtsdestotrotz: ich habe bereits zweimal an ZEISS geschrieben, aber ausser der Aussage, dass die SONY Produktpolitik jegliche Äußerung zu diesem Thema verbietet, nichts erfahren.

el-ray
14.11.2009, 09:56
Gründe: es interessiert einfach nicht genug SONY/MINOLTA-Besitzer. Soooo viele werden nämlich nicht bereit sein, für ein 28/25/21mm-Objektiv über oder um die 1000 EUR hinzulegen.

Die klassischen 85er und 135er haben einen gewissen Prestigecharakter und waren schon immer teuer. Bei den WW ist allenfalls das 1,4/35 preislich herausragend (obwohl es in meinen Augen an Vollformat kein echtes WW, sondern eher das weitere Normalobjektiv ist).

Auch für lichtstarke Teleobjektive werden vierstellige Summen gezahlt. Aber für ein 28er? Oder ein 25er?

Den Weitwinkel bekommt man in guter Qualität eben auch schon mit einem 16-35er Zeiss oder auch mit dem 24-70er Zeiss. Ausserdem ist Lichtstärke im WW nicht so wahnsinnig wichtig wie bei Teleobjektiven. Bei Teleobjektiven ab 400 oder 500mm hat man eben fast keine günstigen Alternativen mehr.

aidualk
14.11.2009, 09:58
... es interessiert einfach nicht genug SONY/MINOLTA-Besitzer. Soooo viele werden nämlich nicht bereit sein, für ein 28/25/21mm-Objektiv über oder um die 1000 EUR hinzulegen.


*Finger heb*
wenn die Qualität stimmt...
aber ist schon richtig, viele werden es nicht sein.

binbald
14.11.2009, 10:04
*Finger heb*
wenn die Qualität stimmt...

naja, ich komme hier in einem Forum mit Tausenden von Mitgliedern dann gerade mal auf eine Handvoll an Interessenten. Ich habe oben ja schon vermutet, dass sich das nicht rentiert...
Darüber hinaus: wer kann denn schon mit einem Weitwinkel richtig umgehen (außer, dass viel drauf ist) - und dafür so viel Geld hinblättern? :twisted:

aidualk
14.11.2009, 10:23
Darüber hinaus: wer kann denn schon mit einem Weitwinkel richtig umgehen (außer, dass viel drauf ist) - und dafür so viel Geld hinblättern? :twisted:

ja, damit haben manche ihre Schwierigkeiten und einige wenige sagen das auch ganz offen;)

63... da bist du garnicht weit von mir zu Hause. Komm doch mal beim Stammtisch vorbei. Wenn du magst zeig ich dir 2 meiner letzten Bücher - das eine nur fotografiert mit dem 2,8/24 und 1,7/50 (an der 900) und das andere fotografiert nur mit dem 58er Super-Angulon an der (12cm) Linhof und 15mm an der 900 (Frankfurt bei Nacht) ;)

viele Grüße

aidualk

el-ray
14.11.2009, 10:27
ja, damit haben manche ihre Schwierigkeiten und einige wenige sagen das auch ganz offen

Weitwinkel ist in der tat schwierig im Umgang, da muss man sich lange einarbeiten. Ich bin ja eher einer der auf die Details der Natur steht, also das, was sonst nicht auf den ersten Blick erschtlich ist. Da ist halt Weitwinkel nicht gerade die erste Wahl...mir langt also ein Zoom mit 17mm Anfangsbrennweite an APS-C vollkommen, weil so oft brauch ichs nicht, und wenn, dann ist der Qualitätsanspruch nicht so wahnsinnig hoch als dass man da ne FB bräuchte.

turboengine
14.11.2009, 11:24
WW-Festbrennweiten sind mittlerweile fast Spezialobjektive geworden. Die Qualität des 2,8/16-35 ist so hoch, wie sie vor einigen Jahren nur Festbrennweiten liefern konnte.
Was bleibt für Festbrennweiten übring?

Verzeichnungsfreiheit
Lichtstärke
Allerhöchste Bildqualität bei offener Blende
Möglichkeit zur Perspektivenkorrektur (PC-Distagon an Contax)
extreme Winkel (unter 15mm am FF)

Punkt 1 ist für Architekturfotografen wichtig. Kombiniert mit Punkt 2 (und 3) käme wohl ein 1.8/28 raus. Das würde ich gerne in Zeissqualität haben wollen und auch kaufen. Für die Spezialisten auch noch mit Perspektivenkorrektur. Hier ist die Lichtstärke nicht mehr gegeben.
Ein Ultraweitwinkel (14mm) hätte auch seinen Reiz, das habe ich für mich noch nicht entdeckt. Ich kämpfe noch mit den 16mm.

whz
14.11.2009, 15:24
Ich muss mal provozieren < Ironiemodus an>

Sony hat nicht das Sozialprestige einer Contax. Daher tummeln sich hier nicht so viele Interessenten (will sagen Leute mit dicker Brieftasche).

< Ironiemodus aus >

Wenn die beiden Vario Sonnare ohne Serienstreuung daherkämen, waren die durchaus geeignet, das Thema Festbrennweite ad acta zu legen.

Dennoch: es muss auch aus Prestigegründen für Zeiss und Sony PFLICHT sein, das Distagon 2,8/21 auch für Sony zu bringen. Das ist DAS Super WW, das es nun für die Konkurenz ohne AF gibt. Warum nicht für :a: mit AF und SSM? Die € 1500 für die MF Version sind schon ok. Dazu sollte unbedingt das Distagon 3,5/18 dazukommen und dann noch das Distagon 2,0/28. Und zu guter Letzt ein Sonnar 2,8/180 SSM. Dann sind wir Freunde. Und dann zum Schluß eine Contax RTS IV wahlweise mit Sony Bayonett udn Contax/Yashica Bayonett, jedenfalls digital (Basis könnte die :a:900 sein).

Ach wie schön sind Träume :D :lol: :roll:

Seehaas
14.11.2009, 18:55
[QUOTE=turboengine;919698]WW-Festbrennweiten sind mittlerweile fast Spezialobjektive geworden. Die Qualität des 2,8/16-35 ist so hoch, wie sie vor einigen Jahren nur Festbrennweiten liefern konnten.

Wenn ich mir die Vergleiche des 16-35 mit dem nicht mehr lieferbaren Min 2.0/35 (bei www.artaphot.ch) anschaue, fällt auf, dass das "Superzoom" im mittleren Bildbereich deutlich abfällt und hier mit der alten Festbrennweite erst stärker abgeblendet (8, 11) mitkommt. In der Reportagefotografie kommt diese Schwäche weniger zum Tragen. Doch mein Wunsch wäre es, Landschaftsfotos mit hoher Detailauflösung und -Schärfe bis zum Rand im APS-C- oder auch später KB-Format zu erstellen, die bei einer Vergrößerung auf 30x45 cm nicht weit von der Qualität von Großformatkameras entfernt sind. Vielleicht ist es ein nicht realisierbarer Wunsch, doch ich frage mich, wozu soll ich für viel Geld und Gewicht (insbesondere bei Bergwanderungen) 2 Zoom-Monster wie das 16-35 und das 24-70 herumschleppen, wenn ich die Offenblenden für meine Anforderungen doch nicht einsetzen werde. Da stelle ich mir den Einsatz von wenigen handlichen Festbrennweiten einfacher vor.

turboengine
14.11.2009, 19:07
Da stelle ich mir den Einsatz von wenigen handlichen Festbrennweiten einfacher vor.

Schon mal in den Bergen mit einem Bauchladen voller Objektive herumjongliert? Da habe ich keine Lust drauf. In die Berge kommt bei mir das 16-35 und das 70-400 mit. Oder nur das 24-70, oder nur die Canon G10. Das 135er habe ich auch hin und wieder dabei, aber nicht bei größeren Touren.

Die Kritik am 16-35 halte ich für total überzogen. Bei Blende 5,6 sehe ich keine Beeinträchtigungen. Ich glaube auch nicht, dass ein Landschaftsfotograph eine Festbrennweite bei Bl. 2,8 und einer 1/2000s einsetzen würde.

el-ray
14.11.2009, 19:19
Ich glaube auch nicht, dass ein Landschaftsfotograph eine Festbrennweite bei Bl. 2,8 und einer 1/2000s einsetzen würde.

Das ist meiner Ansicht nach genau der springende Punkt. In der Landschaftsfotografie arbeitet man eben eigentlich nie mit Offenblende, am Tag kann man locker mal bis f8 abblenden und am Abend nimmt man dann sowieso ein Stativ mit, da kann man dann auch wieder abblenden.
Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht, was eine FB bei F8 viel besser machen könnte als mein Tamron 17-50mm f2,8 bei f8, dass der Unterschied wirklich auf den ersten Blick am Druck sichtbar wäre. CAs und Verzeichung bekommt man ja leicht wieder weg.

turboengine
14.11.2009, 20:35
Dennoch: es muss auch aus Prestigegründen für Zeiss und Sony PFLICHT sein, das Distagon 2,8/21 auch für Sony zu bringen. Das ist DAS Super WW, das es nun für die Konkurenz ohne AF gibt. Warum nicht für :a: mit AF und SSM? Die € 1500 für die MF Version sind schon ok. Dazu sollte unbedingt das Distagon 3,5/18 dazukommen und dann noch das Distagon 2,0/28. Und zu guter Letzt ein Sonnar 2,8/180 SSM. Dann sind wir Freunde. Und dann zum Schluß eine Contax RTS IV wahlweise mit Sony Bayonett udn Contax/Yashica Bayonett, jedenfalls digital (Basis könnte die :a:900 sein).

Ach wie schön sind Träume :D :lol: :roll:

Hi Five! :top::top::top:

Ja, das Objektiv ist Superklasse: klick (http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Distagon28-21ZF/$File/D_2.8_21ZF.pdf)

Ich will auch das Carl Zeiss Aposonnar T* 2/200 mm klick (http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Aposonnar2_200mm_d/$File/Aposonnar2_200mm_d.pdf)

und bittebitte:
das Makro Planar 2.0/100 klick (http://www.zeiss.de/C12571FF0043275C/0/80CF92538008DAC5C12573D300490456/$file/flyer-slr-mp-2-100-de.pdf)
Eine absolute Traumlinse!

Michi
14.11.2009, 20:48
Ich will auch das Carl Zeiss Aposonnar T* 2/200 mm klick (http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Aposonnar2_200mm_d/$File/Aposonnar2_200mm_d.pdf)
Ein 200er mit einer Nahgrenze von 1,8 Metern! So eine Nahgrenze ist doch heutzutage ein Witz. Auch wird es optisch kaum besser sein als mein 20 Jahre altes Minolta Apo 2,8/200 G HS.

und bittebitte:
das Makro Planar 2.0/100 klick (http://www.zeiss.de/C12571FF0043275C/0/80CF92538008DAC5C12573D300490456/$file/flyer-slr-mp-2-100-de.pdf)
Eine absolute Traumlinse!

Ein 100er Makro mit Maßstab 1:2. Sowas war vielleicht vor 30 Jahren aktuell. Außerdem hat Sony das erstklassige 2,8/100 Makro, daß einen Maßstab von 1:1 errreicht, im Programm. Warum sollten die noch ein 100er Makro mit ins Programm nehmen, wo es viel größere Baustellen gibt?

Gruß
Michi

Photongraph
14.11.2009, 20:53
Vielleicht machen Sie ja eine zweite Linie für Kameras auf? So wie bei den Objektiven es Sony und Sony/Zeiss gibt, wird es dann Sony/Contax geben: Hoffentlich mit dem richtigen Bajonett :shock:

Wenn dieser Traum in Erfüllung geht, dann gibt es wahrscheinlich noch MF-Kameras mit Zeiss-Objektiven von Sony, dass wäre immerhin ein großer Elektronikhersteller bzw. Kamerahersteller, der sich mal am Markt der Mittelformatkameras ran wagt. :top:

el-ray
14.11.2009, 22:36
Ein 100er Makro mit Maßstab 1:2. Sowas war vielleicht vor 30 Jahren aktuell. Außerdem hat Sony das erstklassige 2,8/100 Makro, daß einen Maßstab von 1:1 errreicht, im Programm. Warum sollten die noch ein 100er Makro mit ins Programm nehmen, wo es viel größere Baustellen gibt?

*Unterschreib*
Das 100 f2 Makro ist optisch wirklich ne Wucht, aber das hilft eben alles nix, wenn der angestrebte ABM nicht erreicht werden kann.
Mir wär da ein neues 1:1 100er Makro mit Innenfokussierung und SSM lieber. Von mir aus darfs auch f2 haben, wobei ich aber f2,8 für vollkommen ausreichend halte, weil man ja im Nahbereich meistens sowieso abblenden muss. Und bei f2,8 ist das Sucherbild wirklich hell genug zum manuellen Fokussieren.

eiq
14.11.2009, 22:50
Schon mal in den Bergen mit einem Bauchladen voller Objektive herumjongliert? Da habe ich keine Lust drauf.
Ob man zwei riesige Zoomklumpen oder 3-4 kompakte Festbrennweiten in der Tasche hat, dürfte keinen großen Unterschied machen.

Gruß, eiq

turboengine
15.11.2009, 00:16
Ein 100er Makro mit Maßstab 1:2. Sowas war vielleicht vor 30 Jahren aktuell. Außerdem hat Sony das erstklassige 2,8/100 Makro, daß einen Maßstab von 1:1 errreicht, im Programm. Warum sollten die noch ein 100er Makro mit ins Programm nehmen, wo es viel größere Baustellen gibt?

Ach je,
die Klasse von Objektiven zeigt sich nicht in Abbildungsmasstäben und Nahgrenzen.
Das lässt sich locker durch konstruktive Modifikationen realisieren. Die von mir erwähnten Objektive waren Pioniertaten in der Fotooptik.

Auch das Leica APO-Macro Elmarit geht nur bis 1:2. Das Makroplanar hat eine traumhafte Detailzeichnung, die noch nie übertroffen wurde. Auch nicht von Leica. Dafür schmeiss ich die Minoltascherbe in die Bucht, so gut sie auch sein mag. Das Zeiss ist besser.

Michi
15.11.2009, 00:40
Ach je,
die Klasse von Objektiven zeigt sich nicht in Abbildungsmasstäben und Nahgrenzen.

Die Klasse von Objektiven zeigt sich aber auch nicht am "Carl Zeiss"-Aufdruck.

Das Makroplanar hat eine traumhafte Detailzeichnung, die noch nie übertroffen wurde. Auch nicht von Leica. Dafür schmeiss ich die Minoltascherbe in die Bucht, so gut sie auch sein mag. Das Zeiss ist besser.

Das Makroplanar kostet das 3fache vom Sony und ich wette, daß Du keinen Unterschied zwischen dem Minolta/Sony und dem Makroplanar sehen wirst.

Ich behaupte jetzt, daß die sog. Minolta-Scherbe auch eine traumhafte Detailzeichnung hat.

Gruß
Michi

Photongraph
15.11.2009, 01:10
Michi nimm einfach mal gute Zeisse in die Hand und du wirst erstaunt sein, wie gut Zeiss-Objektive sein können. Das hat nicht unbedingt was mit den Aufdruck zu tun, wie gerne mal die Nichtkenner behaupten wollen...

Zeiss-Objektive bestechen oft durch ihre durchgängig hohe Abbildungsleistung:
-hohe Schärfe bzw. Auflösungsvermögen
-sehr gute T* Vergütung (Farbigkeit und Kontraste sind beeindruckend)
-relativ wenig CAs
-relativ wenig Vignettierung
-etc.

und damit meine ich nicht sowas wie das Mittelklasse Zeiss 16-80mm f/3,5-4,5 APS-C Zoom, eher Zeiss-Festbrennweiten oder sehr gute Zooms.

Auch sollte man das Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 an der Alpha 900 gesehen haben, es ist eines der besten Festbrennweiten die jemals gebaut worden sind! Und da sind eher Topobjektive wie das Minolta 200mm f/2,8 APO G oder das Sony/Minolta 300mm f/2,8 G SSM mit dem Zeiss vergleichbar.

Die Abbildungsqualitäten gewisser Zeiss-Objektive ist einfach beeindruckend. Nicht zuletzt auch die Schärfe.

turboengine
15.11.2009, 02:07
Ich behaupte jetzt, daß die sog. Minolta-Scherbe auch eine traumhafte Detailzeichnung hat.

Das Minolta 100er ist gut, sehr gut sogar. Ich habe es seit 1993 und setzte es nach wie vor gerne ein. Wer aber mal mit dem 135/1.8er Zeiss oder mit dem Makroplanar an Nikon fotografiert hat, weiss wovon ich spreche.

Leider wird hier oft nur über die Papierform schwadroniert.

Wie heisst es in Goethes Faust:
"Das Pergament, ist das der heil'ge Bronnen,
Woraus ein Trunk den Durst auf ewig stillt?
Erquickung hast du nicht gewonnen,
Wenn sie dir nicht aus eigner Seele quillt."

Aber wir schweifen ab...

Zeissobjektive mit AF sind ein Alleinstellungsmerkmal für Sony. Sony hat mit Zeiss die Zusammenarbeit verlängert, was allerdings auch dazu geführt hat, das viele Objektive - und nun komme ich wieder zum Thema - für unser Bajonett nicht erhältlich sind. Papa Sony hat es wohl verboten. Unter anderem das tolle 21er Distagon (nur mal den Linsenschnitt anschauen ist ein Genuss) wäre auch ohne AF eine Zierde an der 900er. Und halt das wunderbare Makroplanar *Seufz*, das das Sony nicht ersetzen, sondern ergänzen sollte. Canon leistet sich z.B. auch zwei 100er Makros im System. Das Neue muss wirklich gut sein, die Tests sind es jedenfalls. Hier: Klick (http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_100_2p8_is_usm_c16/). Sony würde es aber auch nicht schlecht anstehen, diese Alt-Konstruktion gegen etwas moderneres auszutauschen.

Da Sony weder bei der Blitztechnik punktet (*würg*) und auch nicht den ausgefeiltesten AF hat (diese doofen Hilfsautofokusfelder taugen überhaupt nix, der Doppelkreuzsensor ist aber toll) wäre der Makrobereich für Studiofotografen schon interessant. Hier sich optimal aufzustellen wäre bestimmt hilfreich. Genauso wie durch spannende Ultraweitwinkel der absoluten Spitzenklasse. Da Zeiss (vor allem in den USA durch die grandiosen Kinooptiken) und die Hasselblad-Objektive von anno dunnemals bei Profis einen hervorragenden Ruf geniesst, wäre hier ein eindrucksvolles Zeiss Line-up wirklich ein Argument für ein Sony-System - wenn Sony in Richtung Profiausrüster gehen will. Canon z.B. zeigt hier Schwächen.

Bis dahin fotografieren wir halt mit den Zeiss Zooms weiter. Auch nicht schlimm. Dass das ganze nicht zu trocken wird, stelle ich ein Ultraweitwinkelfoto mit dem 16-35 vom Potsdamer Platz ins Fotoalbum.

Zeiss 16-35 in Aktion. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=919997#post919997) Viel Spass.

whz
16.11.2009, 10:45
Ein 200er mit einer Nahgrenze von 1,8 Metern! So eine Nahgrenze ist doch heutzutage ein Witz. Auch wird es optisch kaum besser sein als mein 20 Jahre altes Minolta Apo 2,8/200 G HS....
Gruß
Michi

Hallo Michi, mach mal Fotos mit Zeiss Festbrennweiten, und Du wirst sehen, wo der Hase im Pfeffer sitzt. Das Minolta 200 ist sicher ein schönes Ding, aber gegen das Aposonnar anzustinken wird es nicht schaffen.

Und das Sony Macro ist allein vom Felling ein billiger und häßlicher Scherben gegen ein Makro Planar, egal ob das neue 2,0/100 oder das alte 2,8/100 zur Contax. Das Fotografoiervergnügen fängt halt beim Anfingerln des Objekitvs an. Und da hat Sony halt in vielen Dingen Sendepause.

turboengine
17.11.2009, 00:08
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/470-zeiss_zf_21_28_5d
:D:D:D

turboengine
17.11.2009, 08:17
Zeiss führt eine weiterentwickelte Objektivlinie mit CPU für Nikon ein.

Der Optik-Spezialist Carl Zeiss kündigt eine neue Objektivreihe für den Semiprofibereich an: die ZF.2 für digitale Spiegelreflexkameras mit F-Bajonett. Dank einer elektronischen Schnitt- stelle (CPU) unterstützen die ZF.2 Objektive alle wichtigen Betriebsarten wie Zeit-, Blenden-, Programmautomatik oder manuelle Belichtungs- einstellung auch bei nicht AI-kompatiblen Kameragehäusen.

Pressemeldung von Zeiss (http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478?Open)

Dpreview (http://www.dpreview.com/news/0911/09111602carlzeisszf2.asp)

ICH WILL DAS 21er DISTAGON UND DAS MAKROPLANAR !!!!

Hier habe ich einen neuen Thread aufgemacht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=921033#post921033)

binbald
17.11.2009, 09:13
ICH WILL DAS 21er DISTAGON UND DAS MAKROPLANAR !!!!
Dann kauf halt 'ne Canon oder Nikon.
Für Sony kriegst Du's bestimmt nicht.

turboengine
17.11.2009, 09:58
Dann kauf halt 'ne Canon oder Nikon.
Für Sony kriegst Du's bestimmt nicht.

Hab' ich schon.

katz123
17.11.2009, 10:01
Für ww-Festbrennweiten gibts keinen Markt.

Hier der Versuch von Tamron: 1300 eur http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=3&cat=1

und hier der Versuch von Sigma: 1300 eur
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=2&cat=1

Was würde ein Zeiss kosten: 2600 eur?

Und machts dem Anwender pure Freude? Flares überall verhindern das. WW ist halt viel schwieriger als Tele. Deswegen die geringe Popularität. Die geringe Absatzzahlen halten den Preis hoch, was zum Einstampfen der WW führt. Deswegen ist man gut beraten keine WW herzustellen.

aidualk
17.11.2009, 10:31
Ja, das Hauptproblem ist halt die Qualität. Klar ist so ein Objektiv schwer zu konstruieren/bauen, aber so ist es nunmal. Wenn die Qualität nicht stimmt, spricht sich das rum, heute viel schneller als vor Jahren, und dann ist es nicht absetzbar. Schau dir die Zeisse an, 16-35, 28-70 oder das 70-200SSM, die laufen sehr gut trotz der hohen Preise, es stimmt halt die Qualität.

viele Grüße

aidualk

eiq
17.11.2009, 10:35
Deswegen die geringe Popularität. Die geringe Absatzzahlen halten den Preis hoch, was zum Einstampfen der WW führt. Deswegen ist man gut beraten keine WW herzustellen.
"Zeiss weist darauf hin, dass die Nachfrage zurzeit die Produktionskapazitäten übersteigt, so dass es zu Wartezeiten kommt."
Quelle: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Acht_Zeiss_ZF_2_Objektive_erweitern_Nikon_Kompatib ilitaet/6157.aspx

Gruß, eiq

katz123
17.11.2009, 16:40
Diese Aussage bezieht sich auf alle Objektive. Das WW Zeiss Distagon T* 18 mm wurde erst Mitte 2008 produziert und man wird sehen wann es eingestampft wird. Manuelle Fokusierung ist eher etwas für Liebhaber und wahrlich kein Qualitätszeichen. Beim WW hat man sich nicht lange mit der Entwicklung aufgehalten. Wenig für viel Geld an Liebhaber. Mit Autofokusierung hätte es das Dopplete gekostet, also lag ich mit meiner Schätzung 2600 gar nicht so verkehrt. Grosses Zutrauen an Stückzahlen sieht anders aus.

eiq
17.11.2009, 16:50
Manuelle Fokusierung ist eher etwas für Liebhaber und wahrlich kein Qualitätszeichen.
Weil?
Beim WW hat man sich nicht lange mit der Entwicklung aufgehalten.
Sieht man woran?
Mit Autofokusierung hätte es das Dopplete gekostet, also lag ich mit meiner Schätzung 2600 gar nicht so verkehrt.
Sagt wer?

Gruß, eiq

katz123
17.11.2009, 16:52
Das sieht man am fehlenden Autofokus!

eiq
17.11.2009, 16:57
Das sieht man am fehlenden Autofokus!
Ich kann deine "Logik" nicht nachvollziehen.

Was für ein Zeiss 28-70 hast du eigentlich? Alle, die ich kenne, haben keinen Autofokus. ;)

binbald
17.11.2009, 17:07
Hab' ich schon.
:top:
Na also, dann kannst Du das doch ganz gelassen sehen, oder? :)
Ich hätt's zwar auch gern für A-Bajonett, aber wenn's nicht kommt, ist es auch nicht schlimm - denn für den zu erwartenden Preis hätte ich kein Geld übrig.

katz123
18.11.2009, 08:59
Ich kann deine "Logik" nicht nachvollziehen.

Was für ein Zeiss 28-70 hast du eigentlich? Alle, die ich kenne, haben keinen Autofokus. ;)

Das ww Distagon 18mm hat einen manuellen Focus:
http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Zeiss/Distagon_T_18_mm_3_5/10304.aspx


"Unpopulär" bezog sich nicht auf Zeiss, sondern auf feste WW.

Hohe Absatzzahlen verspricht sich auch Zeiss nicht, denn sonst hätte sie nicht an Entwicklungskosten gespart. 1200 eur und nur einen manuellen Fokus würde ich mir nicht kaufen.

eiq
18.11.2009, 09:53
Hohe Absatzzahlen verspricht sich auch Zeiss nicht, denn sonst hätte sie nicht an Entwicklungskosten gespart. 1200 eur und nur einen manuellen Fokus würde ich mir nicht kaufen.
Du vielleicht nicht, aber viele andere - siehe "Zeiss weist darauf hin, dass die Nachfrage zurzeit die Produktionskapazitäten übersteigt, so dass es zu Wartezeiten kommt." Und ja, das bezieht sich auf alle Objektive, also auch auf das 18/3,5.
Und besonders bei einem Weitwinkel kann man auf den Autofokus verzichten, da man meist sowieso mit der Hyperfokaldistanz arbeiten kann.

Gruß, eiq

PS: Warum stört dich bei deinem 28-70 der manuelle Fokus nicht?

katz123
18.11.2009, 10:08
Äh? Das hat doch einen Autofokus?

eiq
18.11.2009, 10:11
Äh? Das hat doch einen Autofokus?
Es gibt ein 28-70 mit Autofokus? Wie gesagt, ich kenne keins. Nur ein 28-80 für Contax, alle anderen haben manuellen Fokus.

katz123
18.11.2009, 10:36
Ich habe dieses

http://www.sony.de/product/dsl-carl-zeiss-lenses/sal-2470z#pageType=Overview

und das hat Autofocus.

eiq
18.11.2009, 10:44
Das ist allerdings kein 28-70.

katz123
18.11.2009, 10:59
Stimmt. Ich habe auch nicht behauptet das ich eines hätte.


Nachtrag:
Ich habe gerade festgestellt, dass im Profil 28-70 steht. Das ist falsch. Richtig ist 24-70z, was ich gerade korregiert habe.

katz123
20.11.2009, 12:06
Schätzung: 2600,--
Sagt wer?

Gruß, eiq


Wer das sagt? Das war meine Schätzung 1300 mal 2 (Zeissfaktor) macht 2600. Durch Zufall habe ich ein vergleichbares Canon gefunden zum Preis von sage und schreibe 2100,-- Dollar Strassenpreis!! Der Listenpreis 3000 Dollar!!
http://www.amazon.com/Canon-Ultra-Wide-Angle-Digital-Cameras/dp/B000V5P94Q

und machts richtig Freude:

http://www.colorfoto.de/Testbericht/Canon-EF-2-8_14-mm-L-II-USM_5829285.html
http://www.colorfoto.de/Testbericht/Canon-EF-2-8_14-mm-L-USM_560752.html


Nö. Bewertung 1.4 und 1.5 !!!
Dort steht ein Preis von 2100 eur!