Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony/Minolta 50/1,4 unter 2,0 unbrauchbar ??


mittsommar
09.11.2009, 15:24
Hi,
normalerweise informiere ich mich recht umfassend und schnell übers Net, hier in diesem Fall bin ich etwas ratlos:?

Ich suche nunmehr seit 3 Tagen im Netz aussagekräftige Fotos bei Offenblende bis
1.8 vom Sony/Minolta 50/1,4, da ich entweder das Sony oder das Sigma 50/1,4 anschaffen möchte.
Während das Netz voll ist von Aufnahmen des Sigma bei Offenblende mit wunderbarem Bokeh und es scheinbar Leute gibt, die die 1,4 beim Sigma fest eingestellt haben:), finde ich so gut wie nichts unterhalb 2,0 vom Sony/Minolta und wenn, dann ist weder die harmonische Schärfe noch ein schönes Bokeh vorhanden.
Daher einfach die Frage ob jemand eine Website mit entsprechenden Bildern vom Sony/Minota 50/1,4 kennt, die mir die Linse doch noch etwas schmackhaft machen.
Gruß
mittsommar;)

speedy12
09.11.2009, 15:31
Hallo mitsommar,

Hier (http://reubacher-sommertheater.de/coppermine/thumbnails.php?album=search&search=5014) findest du eine Reihe von Fotos, die meisten sind mit Offenblende (wg. mangelnder Lichtverhältnisse) an einer A700 gemacht worden.
Ehrlich gesagt, bin ich weder vom 1.4er noch vom 1.7er Minolta so recht begeistert.

Greets, speedy

Global Warming
09.11.2009, 15:47
Ich kann das nur bestätigen, die Linse taugt bei Offenblende nicht wirklich etwas: CAs und weiche Bilder sind meist das Resultat.

Abgeblendet auf 2.2 ist sieht es wiederrum anders aus, aber selbstverständlich geht dabei Einiges an Lichtstärke verloren.

Das Sigma 1.4 leistet da im Vergleich mehr, ist Offenblendtauglich und weist einen HSM auf, allerdings ist hierbei der höhere Preis sowie das höhere Gewicht einzukalkulieren.

mittsommar
09.11.2009, 15:47
Hi speedy,
habe gerade mal geschaut, nichts für ungut und bitte nicht zu kritisch verstehen, ich habe nur 2 Aufnahmen mit Blende 1,7 entdeckt, alle anderen waren über 2,0, meist sogar 2,8.
Die 1,7er Aufnahmen zeigen genau das, was ich immer wieder sehe, so einen seltsamen
"Milchglaseffekt" an den Motivkanten sowie ein unruhiges Bokeh:(
Gruß
mittsommar;)

hegauer
09.11.2009, 15:51
Hallo,

in solchen Fällen hilft meist dyxum.com

speedy12
09.11.2009, 15:53
Hallo mittsommar,

dann hast du ja richtig gesehen. Bei Offenblende sind beide Objektive (für mich) ein Graus, eigentlich mit der Angabe f1,4 (resp. f1,7) eine Mogelpackung.

Ich nehme lieber das Sigma 50-150 bei Offenblende (f2,8), das ist deutlich schneller und macht die schärferen Fotos.

Mein Rat: schau dich lieber nach einer Alternative um.

Greets, speedy

mittsommar
09.11.2009, 15:53
Hi,
ich suche daher überzeugende Bilder, weil:
1. Das Sigma ist teurer
2. ist ein ziemlicher Brocken
3. wird (noch) nicht von DxO als Modul unterstützt
Was ich bisher so sah, ist schon recht überzeugend fürs Sigma, vor allen Dingen das unglaubliche Bokeh, da möchte man fast nen Löffel nehmen:oops:
Gruß
mittsommar;)



Dyxxum habe ich schon durch, auch hier meiden die meisten Leute alles unterhalb von Blende 2 .

turboengine
09.11.2009, 15:55
Daher einfach die Frage ob jemand eine Website mit entsprechenden Bildern vom Sony/Minota 50/1,4 kennt, die mir die Linse doch noch etwas schmackhaft machen.


Beispielbilder Sony 1,4 (http://www.dpreview.com/gallery/sony50_1p4_samples/)

Beispielbilder Sigma 1,4 (http://www.dpreview.com/gallery/sigma_50_1p4_samples/)

Nein, ich sag nicht mehr, ich will Dich (noch) nicht beeinflussen ;-)

About Schmidt
09.11.2009, 16:00
Hallo,

ich hatte mal das 50mm 1,4 RS und war davon nicht sehr angetan. Obwohl es an der Dynax9, 800si zur Zufriedenheit fokussierte, war es an der D7d und an der A700 wohl eher Glücksache. Mal saß der Fokus mal wieder nicht. Aus Arger darüber habe ich es verkauft und wollte eigentlich kein 50mm mehr kaufen.

Doch dann hegte sich der Wunsch nach einer Festbrennweite für ein Portrait ab und an und ich kaufte mir ein 50mm 1,7. Dies fokussiert wunderbar, ist aber bei Offenblende sicherlich keine Offenbarung. Erst ab 2,8 ist es richtig scharf, ab 8 geht es dann wieder talwärts. Dafür ist der AF absolut treffsicher. Für meine Zwecke absolut ausreichend, interessant mit 1,4x Telekonverter oder mit Zwischenringen.

Gruß Wolfgang

mittsommar
09.11.2009, 16:10
Hi turboengine,
jau, :D, auch hier wieder, man scheint als Nutzer des Sony 50/1,4 unwillkürlich die 2,0
nicht zu unterschreiten, als wenn dort eine "Bitte nicht" Automatik in Gang gesetzt wird.
Das Sigma hingegen scheint zur Offenblende regelrecht zu verführen:)
Ich weiß nicht wie es euch so geht, aber ich habe recht häufig den Begriff "wundervoll"
als Gedanke beim Betrachten der Sigmabilder.
Von wegen nicht beeinflussen......;)

Ich kannte zwar die Reviews beider Linsen, bin aber irgendwie nicht bis zu den Samples gekommen, Danke:top:
Gruß
mittsommar

el-ray
09.11.2009, 16:17
Ich hab das Sony 50mm f1,4

Ganz offen nehme ich es auch nur im Notfall, eben wegen den oben genannten Effekten.
Eigentlich brauch ich so eine Lichtstärke nicht wirklich, also bin ich mit dem Teil meistens im A-Modus bei f2-f2,8 unterwegs, da ist es für meine Ansprüche wirklich gut.
Ich selbst wäre auch mit dem Tamron 17-50mm f2,8 bei 50mm und Offenblende zufrieden, hab aber das Sony mal zum Geburtstag bekommen. Bei Gelegenheit verwende ich es sehr gerne, muss aber gestehen, dass es das am wenigsten genutzte Objektiv von mir ist.

mittsommar
09.11.2009, 16:18
Hi Wolfgang,
daß genau währe der nächste Gedanke gewesen, um im finanziellen und größenmäßigen Rahmen zu bleiben.
Hier nun eine fast unverschämte Frage: hat schon mal jemand das 50/18 SAM unter Realbedingungen mit den altem 50er "Schätzen" verglichen ? Es soll sich ja ganz ordentlich schlagen und dem 50/1,7 sogar optisch überlegen sein.

Ist halt nur so ein Gedanke, wenn ich ohnehin bei allen alten 50ern auf über 2,0 gehen muß um ein wirklich ansprechende Leistung zu erhalten, warum dann kein modernes und optisch gutes 50/1,8 ?

mittsommar;)


Wie Ihr merkt, bin ich ein wenig dabei das Sigma zu verdrängen, da ich eben auch nur recht selten und dann sehr bewusst diesen Brennweitenbereich bräuchte.
Mich schreckt echt der Preis und die Größe ab:(

el-ray
09.11.2009, 16:25
Ist halt nur so ein Gedanke, wenn ich ohnehin bei allen alten 50ern auf über 2,0 gehen muß um ein wirklich ansprechende Leistung zu erhalten, warum dann kein modernes und optisch gutes 50/1,8 ?


Im Notfall kann man ja doch mal auf f1,4 gehen, die leistung ist ja nicht unbedingt grottenschlecht, aber wenn man schon abblenden kann, warum nicht? Hat noch keinem Objektiv geschadet.

turboengine
09.11.2009, 16:31
Hi turboengine,
jau, :D, auch hier wieder, man scheint als Nutzer des Sony 50/1,4 unwillkürlich die 2,0
nicht zu unterschreiten, als wenn dort eine "Bitte nicht" Automatik in Gang gesetzt wird.
Das Sigma hingegen scheint zur Offenblende regelrecht zu verführen:)


Das Sony/Minolta 1,4 habe ich selbst nie benutzt. Nur das 1,7er. Kein Vergleich zum Sigma. Das Sigma 1,4/50 hat diese helle "Glühen" im Bokeh, dass ich sonst nur vom 1,4/85 Minolta und vom 1,8/135 Zeiss her kenne.

Wenn man das schätzt, tun die 400 Steine nicht mehr so weh!

Fotoekki
09.11.2009, 16:47
Im Notfall kann man ja doch mal auf f1,4 gehen, die leistung ist ja nicht unbedingt grottenschlecht, aber wenn man schon abblenden kann, warum nicht? Hat noch keinem Objektiv geschadet.

Sehe ich auch so, und bei Portraits geht IMHO auch noch f1,7.

Die 50mm sind einfach gut, um ab und zu bewußt das gute alte Fuß-Zoom wieder zu beleben. Denn wer Motive erläuft, findet meistens noch eine bessere Perspektive.

Ekki

mittsommar
09.11.2009, 16:49
Turboengine,
Du beschreibst das sehr zutreffend:) und ja, ich schätze das sehr sogar, auch wenn
es fast unglaublich klingen mag ich habe mein altes 100-400 APO aufgrund des schönen
Bokehs dem ohne Zweifel optisch besseren 70-400 SSM vorgezogen, hier fand und finde ich das Bokeh einfach störend, z.B. ein 500/8 Spiegeltele wanderte nach sehr kurzer Benutzung wieder in die Bucht, ich fands grauselig.
Ich fürchte, daß der Gedanke an das Sigma unterbewusst sein Unwesen treiben und so manches Mal unkontrolliert an die Oberfläche drängen würde wenn ich mich für eine Sonyvariante entscheide:roll::lol:
mittsommar;)

mic2908
09.11.2009, 17:07
Hier nun eine fast unverschämte Frage: hat schon mal jemand das 50/18 SAM unter Realbedingungen mit den altem 50er "Schätzen" verglichen ? Es soll sich ja ganz ordentlich schlagen und dem 50/1,7 sogar optisch überlegen sein.


Auf dieser polnischen Webseite wurde das 50/1.8 SAM mit dem Minolta 50/1.7 verglichen,

click (http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fwww.optyczne.pl%2Findex.p hp%3Fart%3D157&sl=pl&tl=en&hl=de&ie=UTF-8)

Die google Uebersetzung ist etwas muehsam, aber zusammen mit den Diagrammen und Beispielbildern geht es.

turboengine
09.11.2009, 17:10
Ich fürchte, daß der Gedanke an das Sigma unterbewusst sein Unwesen treiben und so manches Mal unkontrolliert an die Oberfläche drängen würde wenn ich mich für eine Sonyvariante entscheide:roll::lol:
mittsommar;)

HiHi, mir ging es so mit dem 70-400 SSM, das ich wegen des Bokehs und der grauenhaften Lackierung nicht wollte (schaut aus wie ein nordkoreanischer Radiowecker). Aber: Die OPtik ist prima und das Bokeh kann man beeinflussen. Dank des 8/500 Reflex habe ich Übung drin ;-)

Es kommt wirklich auf dein Themengebiet an. Für Reportage wird es keine grossen Unterschiede machen. Wenn Du in schlecht beleuchteten Rämen Flächen fotografieren möchtest, kommt das Sony nicht mit. auch in der Vignettierung bei Offenblende trennen die Optiken einiges (die "Welten" habe ich mir verkniffen).

Ob Preis und Gewicht / Größe für Dich kaufentscheidend sind, kannst letztendlich nur Du selbst beantworten. Ich rate Dir, mal Probebilder zu machen. Am besten an einem Stammtisch, bei dem beide Gläser gleichzeitig zur Verfügung stehen. In einem Geschäft habe ich das noch nicht erlebt.

rtrechow
09.11.2009, 17:24
Ich kann das nur bestätigen, die Linse taugt bei Offenblende nicht wirklich etwas: CAs und weiche Bilder sind meist das Resultat.

Abgeblendet auf 2.2 ist sieht es wiederrum anders aus, aber selbstverständlich geht dabei Einiges an Lichtstärke verloren.

Das Sigma 1.4 leistet da im Vergleich mehr, ist Offenblendtauglich und weist einen HSM auf, allerdings ist hierbei der höhere Preis sowie das höhere Gewicht einzukalkulieren.

Altes Themma - meine alte und neue Meinung:
das Sony 50mm/1.4 ist bei 1.4 SCHÄRFER als das Sigma in der Bildmitte, aber das Sigma ist zum Bildrand hin besser - die Sigma-Bilder sehen so "harmonoischer" aus.
Das Sony/Minolta eigenet sich dagegen gut für Portraits, wo der Bildrand ja unwichtig sein dürfte.
Die Unterschiede im Bokeh sind nach meiner Erfahrung lange nicht so deutlich, wie manche Beispielbilder glauben lassen - fotografiert man das gleiche Objekt bei gleicher Blende mit beiden Objektiven, ist (je nach Lichtverhältnissen) kein wirklich auffälliger Unterschied zu erkennen. Und das Sigma macht in manchen Situationen seltsame Farbfehler im Unschärfebereich. Mit den CAs des Sony kann ich gut leben.
Insgesamt nutze ich das Sony häufiger (wegen der Größe und des Gewichts - macht auch anderen keine "Angst") als das Sigma.
Viele SCHLECHTE Bilder entstehen einfach durch geringen Fehlfokus - ich hab Vergleichsserien, in denen mehr als jedes zweite Foto - von unbewegten Objekten und mit einer perfekt justierten Alpha 700 - schlicht unbrauchbar ist (erst am Monitor zu erkennen), bei neuem Fokussieren dann plötzlich perfekt scharf.
Und zwar mit ALLEN meinen 50/1.4ern: Minolta/Sony/Sigma.
Das 50/1.7 fand ich deutlich schwächer und hab´s schon lange nicht mehr...
Schöne Grüße!
Rüdiger

K.A..
09.11.2009, 17:33
Ich habe das Mino AF 50 f1.4 und offen ist es wohl scharf aber eher weich , 1x abgeblendet scharf und ab f2 ist es rasiermesserscharf !, andererseits wüsste ich nicht wann ich je wirklich f1,4 gebraucht hätte ;-)

turboengine
09.11.2009, 17:50
Altes Themma - meine alte und neue Meinung:
das Sony 50mm/1.4 ist bei 1.4 SCHÄRFER als das Sigma in der Bildmitte...

...die leider falsch ist und auch durchs häufige Wiederholen nicht richtiger wird.

Das Sigma ist auch in der Bildmitte schärfer als das Minolta. Hier der Beweis:

Hier ein Vergleich der MTF-Charts (http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=38,23&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4)

Das Sigma ist an der EOS1 DsIII mit 21MP eindeutig schärfer als das Minolta an der A900 mit 24MP - knapp 1500 gegen 1300 Linienpaare / Bildhöhe. Da sich die Leistungen von Sensor und Optik überlagern, müsste die Sony-Kombination eine gut 10% höhere Leistung zeigen, um bei der Schärfe der Optik alleine gleichauf zu liegen.

Sorry!

Sofian
09.11.2009, 17:50
Beispielbilder Sony 1,4 (http://www.dpreview.com/gallery/sony50_1p4_samples/)

Beispielbilder Sigma 1,4 (http://www.dpreview.com/gallery/sigma_50_1p4_samples/)



@mittsommar:
Bist du sicher, dass du dir nicht einfach nur was einredest und das Sigma einfach gerne hättest?? Schau doch mal bei den Bsp. Bildern vom Sigma das letzte mit Offenblende an: Cremig würde ich dieses Bokeh nicht nennen :roll:

Wenn du zwischen Sony und Sigma entscheiden musst und du das Sigma (aus welchen Gründen ist doch irrelevant) bevorzugst, dann kaufe es =) Ich habe mich auch eher vom Gefühl leiten lassen, als ich vor derselben Entscheidung stand und das Sony genommen.

Wenn du allerdings nicht weißt, ob du es tatsächlich oft benutzt, wären die 400€ herausgeschmissenes Geld. Dann kaufe doch ein KoMi 1,7 und wenn du Blut geleckt hast, kannst du ja aufs Sigma/Sony (wie auch immer) upgraden.

Ansonsten kann ich dir gerne Bilder mit Wunschmotiv mit dem Sony 1.4 mal online stellen. :top:

Sofian
09.11.2009, 17:53
...die leider falsch ist und auch durchs häufige Wiederholen nicht richtiger wird.

Das Sigma ist auch in der Bildmitte schärfer als das Minolta. Hier der Beweis:

Hier ein Vergleich der MTF-Charts (http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=38,23&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4)

Sorry!

Das galt ja auch für Crop-Kameras. Da ist das Sony tatsächlich offen in der Mitte schärfer.

binbald
09.11.2009, 17:56
und das Sigma einfach gerne hättest??
Eben.
Dein Bauch hat die Entscheidung schon getroffen und Du willst jetzt bloß noch Deinen Kopf überreden, die Alternative widerlegen zu können.
Wenn Du Dir das Sony kaufst, wirst Du bei einem nicht so ganz gelungenen Bild immer dem Sigma hinterhertrauern. Deswegen kaufe das Sigma, denn ich wage Dir zu prognostizieren, dass Du in drei Jahren das Sony abstößt, um das Sigma zu kaufen ;)

turboengine
09.11.2009, 18:07
Das galt ja auch für Crop-Kameras. Da ist das Sony tatsächlich offen in der Mitte schärfer.

Stimmt. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil:D:D:D
@rtrechow: Die Legende lebt (gecroppt) weiter.

Im Ernst: Da müssen sie mit der EOS 450 Käse zusammengemessen haben. Warum sollten sich FF und Crop verhalten bei ungefähr gleicher Pixeldichte groß unterscheiden?
Die Schärfe in der Mitte ändert sich nicht, wenn der Rand abgeschnitten wird.

Bin verwirrt :roll::roll:

mittsommar
09.11.2009, 18:13
Meinst Du echt ich warte 3 Jahre:D:lol::lol: .... Furchtbar, meine Frau durchschaut mich auch so schnell:oops:.
Ist schon war, daß Sigma hats mir angetan:)

AAAAber nun mal was ganz Neues, damit die Verwirrung und das Augenrollen weitergeht:cool:

Was haltet Ihr vom neuen Tamron 60/2.0 ??

Da es mein altes Sigma Macro im Schwedenurlaub vorzog den Freitod zu wählen und auf dem Vänernsee über Bord hopste, steht ohnehin die Anschaffung eines neuen Macros an.
Wäre das neue Tamron nicht die Gelegenheit Lichtstarkes Portraitobjektiv und Makro miteinander zu kombinieren ?
mittsommar;)


turboengine, das habe ich mich auch gefragt, als ich den Unterschied zwischen FF und Crop im Test sah, ich habe da auch ein logisches Problem, aber vielleicht spricht ja ohnehin wieder mein Bauch:D

rtrechow
09.11.2009, 18:19
Stimmt. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil:D:D:D
@rtrechow: Die Legende lebt (gecroppt) weiter.

Im Ernst: Da müssen sie mit der EOS 450 Käse zusammengemessen haben. Warum sollten sich FF und Crop verhalten bei ungefähr gleicher Pixeldichte groß unterscheiden?
Die Schärfe in der Mitte ändert sich nicht, wenn der Rand abgeschnitten wird.

Bin verwirrt :roll::roll:

Hm. WORAN das jetzt liegen soll, weiß ich auch nicht. -

Aus eigener Erfahrung:
an der Alpha 700 sieht man weder bei 1.4 noch 1.6 noch 2.0 einen Unterschied in der Bildmitte (zwischen Sony und Sigma), außer wennn man danach sucht. Und ich kann auch nur für MEINE Exemplare reden - wobei bei meinem Sigma der Fokus MINIMAL hinter dem des Sony liegt...
Für die Bildqualität auch bei großen Ausdrucken hat ein so minimaler Schärfeunterschied sicher KEINE Bedeutung.
Wichtig war mir eigentlich nur, "zum hundersten Mal" zu widersprechen, als das Sony/Minolta zum hundersten Mal für "unter 2.0 nicht brauchbar" erklärt wurde. -

Und zum bokeh:
das ist natürlich auch eine recht subjektive Sache - wenn es mal wieder mehr LICHT gibt (Frühling soll kommen!!!!), werde ich noch mal genauer drauf achten.
Und bei Vollformat ist doch wieder alles anders...
Schöne Grüße!
Rüdiger

binbald
09.11.2009, 18:22
Was haltet Ihr vom neuen Tamron 60/2.0 ??

...Wäre das neue Tamron nicht die Gelegenheit Lichtstarkes Portraitobjektiv und Makro miteinander zu kombinieren ?

Habe ich so gemacht - weil ich mit den 50ern bei Offenblende nie zufrienden war und mir das rumtragen zu schade war, bin ich auf das 50/2.8 Makro umgestiegen als Allrounder und es bietet mindestens die gleiche Abbildungsleistung.
Das Tamron kenne ich nicht, aber wenn die f2 gut sind - dann würde ich das nehmen...
Vorausgesetzt, Du hast sonst schon brauchbare 1,4 irgendwo...

rainerstollwetter
09.11.2009, 18:24
Ich habe das Sigma vor einigen Monaten neuwertig aus der Bucht gefischt. Es ist einfach ein Traum. Bis jetzt kam es zwar nur an Crops zum Einsatz aber wer weiss - vielleicht nächstes Jahr wenn der A900 Nachfolger auf den Markt kommt?

Ich wollte gern wieder ein 50mm /1,4 auch weil es das erste Objektiv war, das ich vor 26 Jahren gebraucht erwarb. Entscheidend für das Sigma war der deutliche Lichtabfall zum Rand hin, den das Sony am FF aufweisst. HSM ist auch nicht zu verachten. Und der Unschärfeverlauf ist auch Klasse.

Rainer

Stoney
09.11.2009, 19:11
Das Sigma ist offen sicher besser, aber auch das Sony/Minolta ist bei Offenblende brauchbar, wenn der Fokus korrekt sitzt:

http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418th.jpg (http://www.foto-genuss.de/usertreffen/2009-03-14_Ettlingen/DSC00418.jpg)

100%-Crop:
http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418crop_th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418crop.jpg)

Es fehlt halt an Kontrast, und Bereiche, die leicht außerhalb des Fokus liegen, sehen etwas "verschleiert" aus.

Knipseknirps
09.11.2009, 19:35
Vielleicht kann man das Minolta 1,4/50 ja doch gebrauchen?

Das hier hab´ ich bei F1,6 gemacht.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zaunobst.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91647)

Ich denke für experimentelle Fotografien, die etwas anders ausschauen als andere, eignet es sich auch mit seiner Offenblende durchaus...

Außerdem war bei kurtmunger.com zu lesen, dass das 1,4er in Sachen Schärfe am Rand dem 1,7er überlegen ist.

binbald
09.11.2009, 19:48
Nur um noch einmal eines klar zu stellen: Natürlich ist es zu gebrauchen, es ist sogar sehr, sehr annehmbar. Nur zeigen sich bei Offenblende eben einige Charakteristika, die man mögen und akzeptieren muss. Tut man das, hat man ein schönes Objektiv, tut man das nicht, findet man auch andere schöne Objektive...

Sofian
09.11.2009, 20:35
Was manche im Internetzeitalter vergessen haben zu schätzen:
Das nehmen, was möchte und damit zufrieden sein!

Ich habe das Sony, sicher ist das Sigma bei Offenblende etwas schärfer oder hat ein besseres Bokeh, wie auch immer. Das macht doch nichts! Früher kaufte man sich etwas, wählte es zuvor im Laden unter ein, zwei Alternativen aus und war glücklich.

So viel geben sich diese Objektive (KoMi, Sony, Sigma) nicht, da sie in derselben Klasse spielen. Sie sind alle für sich sehr gut und man kann garnichts falsch machen, egal welches man davon kauft!

turboengine
09.11.2009, 20:36
Außerdem war bei kurtmunger.com zu lesen, dass das 1,4er in Sachen Schärfe am Rand dem 1,7er überlegen ist.

Das ist nicht schwer "They never really get sharp". An Vollformat ist es noch deutlicher.

mittsommar
09.11.2009, 21:01
Hallo Jörg,
das von Dir gezeigte Bild ist mit Sicherheit akzeptabel. Wie Michael schon sagt, es gibt im Offenblendbereich Eigenschaften, die man mögen muß und ich für meinen Fall frage mich bei der Betrachtung des Bildes unwillkürlich warum der unscharfe Hintergrund so aussieht, als ob irgendwelche Doppelbilder leicht übereinander liegen, es erscheint mir
als ob der Apfel scharf, der Hintergrund aber leicht verwackelt ist und somit in die an sich stimmungsvolle Aufnahme unnötige Unruhe hineinkommt.
Wie gesagt, man muß es mögen, ich denke, mir ist das zu wenig.

Ich muß allerdings sagen, daß der zweite Gedanke immer mehr Formen annimmt, ich werde mal schauen, ob ich hier in Hamburg irgendwo das Tamron 2,0 zum Antesten auftreiben kann, was ich da bisher bei den Canonisten im DSLR-Forum gesehen habe,
läßt mich einiges hoffen.:top:
Gruß
mittsommar;)

binbald
09.11.2009, 21:24
Ich muß allerdings sagen, daß der zweite Gedanke immer mehr Formen annimmt, ich werde mal schauen, ob ich hier in Hamburg irgendwo das Tamron 2,0 zum Antesten auftreiben kann, was ich da bisher bei den Canonisten im DSLR-Forum gesehen habe, läßt mich einiges hoffen.:top:

Schau evtl. auch mal, ob bei einer Vollformatkamera automatisch umgeschaltet wird, denn an der 1D ist es angeblich auch an Vollformat mit nur geringer Vignettierung verwendbar. Wäre wirklich interessant!

Jens N.
09.11.2009, 21:25
Ohne hier alles gelesen zu haben: ich finde mein Minolta 50mm /1,4 offen, bzw. unter f2 durchaus brauchbar. Brauchbar, nicht perfekt. Das bedingt dann u.U. auch gewisse Abstriche, also z.B. Nachschärfen oder eben keine extreme Druckgröße. Es ist offen in der Tat etwas weich und wird mit jedem kleinen Abblendschritt sichtbar besser, aber unbrauchbar finde ich es deswegen nicht. Wichtig (und gleichzeitig auch schwierig) ist dafür allerdings eine perfekte Fokussierung und man muß die -je nach Abstand/Abbildungsgröße- teils extrem geringe Schärfentiefe bedenken - f1,4 eignet sich einfach nicht für alles, egal wie gut oder schlecht das Objektiv ist.

mittsommar
09.11.2009, 22:00
Hi,
habe zwar nicht ganz zum Thema, aber zum Tamron 60/2,0 eine sehr interessante Site gefunden:
http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=pl&u=http://canon-board.info/showthread.php%3Ft%3D50096&ei=tdOGSpu5E9r7tgeGhdjnDA&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=/search%3Fq%3Dhttp://canon-board.info/showthread.php%253Ft%253D50096%26hl%3Den%26client% 3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:en-US:official%26hs%3Dyt0
mit vielen Offenblendaufnahmen bei 2,0, ich finde sehr überzeugend:)
Gruß
mittsommar;)

Ellersiek
09.11.2009, 23:07
Hi Mittsommar,
da ich das 50 mm von Minolta besitze und von der Tauglichkeit bei Offenblende nicht so recht überzeugt war, habe ich bei Usertreffen des Club Sonus in Münster die Gelegenheit genutzt und die beiden Objektive mal verglichen:

50 mm-Test-Bilder auf Flickr (http://www.flickr.com/photos/ellersiek/sets/72157622646035355/) (1-3: Sony, 4-6: Minolta. Volle AUflösung unter Verfügbare Größen -> Original 6048 x 4032)

Seit dem Test bin ich der Meinung, das die Sony-Variante zwar in den Ecken besser als mein Minolta, aber mir dieser Unterschied keine Neuinvestition wert ist.

Gruß
Ralf

stevemark
10.11.2009, 01:38
Hi,
normalerweise informiere ich mich recht umfassend und schnell übers Net, hier in diesem Fall bin ich etwas ratlos:?

Ich suche nunmehr seit 3 Tagen im Netz aussagekräftige Fotos bei Offenblende bis
1.8 vom Sony/Minolta 50/1,4, da ich entweder das Sony oder das Sigma 50/1,4 anschaffen möchte.
Während das Netz voll ist von Aufnahmen des Sigma bei Offenblende mit wunderbarem Bokeh und es scheinbar Leute gibt, die die 1,4 beim Sigma fest eingestellt haben:), finde ich so gut wie nichts unterhalb 2,0 vom Sony/Minolta und wenn, dann ist weder die harmonische Schärfe noch ein schönes Bokeh vorhanden.
Daher einfach die Frage ob jemand eine Website mit entsprechenden Bildern vom Sony/Minota 50/1,4 kennt, die mir die Linse doch noch etwas schmackhaft machen.
Gruß
mittsommar;)

Analog habe ich das MinAF 1.4/50mm eigentlich nie unter f2.8 eingesetzt. An der D7D war's dann plötzlich anders: die kritischen Randbereiche waren weg, der Bildwinkel war ideal für intime Porträts, und f1.4 wegen der begrenzten Auflösung der 7D und den Möglichkeiten der EBV durchaus brauchbar.

An der A700 ging's dann noch einen Schritt weiter: der AF war präzise genug, um bei f1.4 reproduzierbar die Augen scharfe abzubilden, und fortan war das 1.4/50mm das Porträtobjektiv: die Schärfe bei f1.4 ist tadellos (jede einzelne Augenbraue kommt pixelscharf) und der reduzierte Kontrast ist für Porträts optimal. Vor allem die s/w-Porträts kommen so im Ausdruck sehr, sehr gut.

An der A900 ist mir der Blickwinkel für Porträts zu weit, also brauche ich das 50er hier nur für Landschaft - und da blende ich eh ab. Aber wer wissen will, wie sowas aussieht - hier finden sich die Vergleichsaufnahmen (http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af-lenses/af-50mm14-mainmenu-57).

Persönlich ziehe ich das kleine, leichte 1.4/50mm dem riesigen Sigma eindeutig vor. Gerade beim Porträtieren auf kurze Distanzen ist eine kleine Ausrüstung sehr von Vorteil; die Interaktion mit dem Porträtierten wird weit weniger gestört. Aus diesem Grund - und nur aus diesem! - greife öfters nach wie vor zur A700 & 1.4/50mm, auch wenn die A900 & 1.4/85mm ebenfalls verfügbar ist ...

Auch das Minolta 1.4/85mm hat weit offen ähnliche Eigenschaften wie das 1.4/50mm - und ist gerade deshalb bei vielen Profis als Porträtobjektiv sehr beliebt. Das Zeiss 1.4/85mm hat messtechnisch bei f1.4 die Nase vorn - von der Anmutung her liegt mir aber das MinAF 1.4/85mm näher. Schaut Euch mal den entsprechenden Vergleich Zeiss 1.4/85mm vs MinAF 1.4/85mm vs MinAF 2/100mm an (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/208-a900-minolta-af-1485mm-2100mm-zeiss-za-1485mm) ... besonders die Bilder vom Petersdom ;)

Gr Steve

rudluc
10.11.2009, 02:39
Ich hatte mal das Minolta 50/1.4 Vers.I und das Sony 50/1.4. Beide waren absolut gleichwertig. Irgendwann habe ich sie dann doch wieder verkauft, weil mir die Fotos mit Blende >2.8 immer suboptimal erschienen.
Zunächst vermied ich Aufnahmen im kritischen Bereich, aber irgendwann war ich dann doch zu enttäuscht. Warum kaufe ich mir für teures Geld ein lichtstarkes Objektiv, dessen Spezialfähigkeit ich dann nach Möglichkeit gar nicht nutze?
Nun habe ich das Sony 50/2.8 Macro und das ist bereits ab Offenblende hervorragend und mit kleineren Blenden garantiert auch nicht schlechter als das 1.4er.
Die geringere Lichtstärke kompensiere ich dann mit höheren ISO-Zahlen.

Rudolf

Jens N.
10.11.2009, 02:56
Warum kaufe ich mir für teures Geld ein lichtstarkes Objektiv, dessen Spezialfähigkeit ich dann nach Möglichkeit gar nicht nutze?

Diese Frage muß natürlich jeder für sich beantworten, ich persönlich sehe aber durchaus Vorteile/Einsatzzwecke für die lichtstarken 50er.

Nun habe ich das Sony 50/2.8 Macro und das ist bereits ab Offenblende hervorragend und mit kleineren Blenden garantiert auch nicht schlechter als das 1.4er.

Das stimmt allerdings (die Makros sind sogar eher noch schärfer), vor allem im Nahbereich.

mittsommar
10.11.2009, 09:01
Hi Steve,
vielen Dank für Deinen, wie immer, sehr schönen Test. Ich kann mir vorstellen, daß das 50/1,4 als Portraitlinse gerade durch diesen leichten Milchglaseffekt recht gut kommt
aber das Objektiv als offenblendscharf zu bezeichnen, tut mir leid, auch Dein Test zeigt
wie gehabt, ab 2.0 gute Mittelschärfe, dadrunter na ja:(
Gruß
mittsommar;)

oetzel
10.11.2009, 12:10
Gibt's vielleicht die Möglichkeit Dir mal so eins der Objektive für ein Tag zu leihen? Dann könntest Du vielleicht besser abschätzen, was zu erwarten ist.

Ich hab selber nur das Minolta 50/1.7 und kann aber sagen: Seit ich vor etwa einem Monat mich mal um eine AF Microjustierung gekümmert habe ist es wesentlich besser. Sicher aber nicht unbedingt der optische Reisser. Preis/Leistung empfinde ich aber als in Ordnung. Wenn ich heute abend dazu komme, kann ich mal schauen, ob ich aussagekräftige Bilder bei 1.7 habe.

Knipseknirps
10.11.2009, 12:17
...Seit ich vor etwa einem Monat mich mal um eine AF Microjustierung gekümmert habe ist es wesentlich besser.

Dazu kurz mal eine wichtige Frage am Rande:

Wer wartet denn Minolta & KoMi-Objektive bzw. prüft diese auf richtige Justierung oder optimiert diese auch für die verwendete Kamera??

Und vor allem, hast Du einen ca.-Preis für sowas?

Danke :top:

Joshi_H
10.11.2009, 12:25
Microjustierung macht man selber an der 900 oder 850. Ansonsten kann das Objektiv zu Runtime schicken (Links unter Nützliches (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen)).

Jörg

rtrechow
10.11.2009, 17:43
(...),
das Objektiv als offenblendscharf zu bezeichnen, tut mir leid, auch Dein Test zeigt
wie gehabt, ab 2.0 gute Mittelschärfe, dadrunter na ja:(


In stevemarks Test sind das JPEGs, Kameraschärfung/Kontrast auf NULL.
Auch das ein paar Beiträge vorher abgebildete und im 100%-Crop gezeigte Portrait zeigt einfach noch nicht das "Optimum" bei Offenblende.

Bei (üblicher) Bearbeitung (ich fotografiere RAW) finde ich die Fotos des 50er Sony spätestens ab Blende 2.0 überdurchschnittlich scharf und kontrastreich. Allerdings muss man bei Blende 1.4 - je nach Lichtverhältnissen der Aufnahmesituation! - den Kontrast oft deutlicher anheben.
Bei einfachen Lichtverhältnissen (z.B. leicht bedeckter bis klarer blauer Sommerhimmel) ist auch das NICHT erforderlich.-

Und noch einmal:
das Sigma ist da nach meinen ersten Erfahrungen NICHT viel anders!
(Gib mir mal bitte jemand einen Tip, wo ich ein paar Vollbilder hochladen kann - DANKE!)

Schöne Grüße,
Rüdiger

Ellersiek
10.11.2009, 18:31
...(Gib mir mal bitte jemand einen Tip, wo ich ein paar Vollbilder hochladen kann - DANKE!)...

Flickr (http://www.flickr.com/)

Gruß
Ralf

rtrechow
11.11.2009, 01:59
So.
Habe 3 Bildpaare hochgeladen, alle mit Blende 1.4.


http://www.flickr.com/photos/44526123@N04/



Bilder vom selben Standpunkt AUS DER HAND - dadurch und durch die etwas KLEINERE Abbildung des Sigma ergeben sich leichte Unterschiede in der Darstellung.
Fokuspunkt (natürlich) immer Bildmitte:
der Objekivdeckel,
der linke (vom Betrachter) untere Rand des Dachfensters und
das mittlere Blatt.
Gerade bei den Blättern fällt leider ein unterschiedlicher Fokuspunkt auf (hier sicher NICHT durch Fehlfokus eines Objektivs, sondern Kamera/mich verursacht):
beim Sony ist das mittlere Blatt klar am schärfsten, beim Sigma das rot-grüne rechts (vom Betrachter) darüber.
Schade (wegen der Vergleichbarkeit) - aber ich denke, man erkennt:
auch bei Blende 1.4 gibt es ausreichend Schärfe und Kontrast und
das Bokeh des Sigma ist (in meinen Augen) soweit beurteilbar nicht viel schöner.
Aber das könnte bei anderen Lichtverhältnissen natürlich anders sein (wie schon oben geschrieben).
Die Bilder sind natürlich NUR zu Vergleichszwecken entstanden, praktisch identisch bearbeitet und haben keinen weiteren Wert.

Hoffe, das hilft etwas...
Schöne Grüße,
Rüdiger

Sony: 666, 674, 708
Sigma: 683, 690, 698


So. Und jetzt, wo ich fertig bin, sehe ich, dass Flickr die Fotos doch nicht in Originalgröße ZEIGT (hochgeladen sind sie so), weil ich keinen Pro-account habe.
Also erstmal UMSONST... - vielleicht kann ich sie woanders in VOLLER Größe zeigen??

mittsommar
11.11.2009, 06:17
Hi Rüdiger,
danke für Deine Mühe und die Leidenschaft mit der Du das Sony verteidigst:), aber ich muß Dir sagen, daß Du meine Entscheidung für das Sigma nochmals klar bestätigt hast.
Ich persönlich finde nur das Blätterbild relativ gleichwertig, dies mag mit den verschobenen Focuspunkten zusammenhängen und trotzdem empfinde ich das Sigma
auch vom Bokeh und Gesamteindruck etwas harmonischer.
Sowohl das Dachbild als auch das Objektivdeckelbild sind für mich dagegen ganz klar zugunsten des Sigma ausgefallen.
Bei beiden sieht man deutlich den zu raschen Randschärfeabfall des Sony, dies ist meiner Meinung für die leichte Doppelbildneigung, den Milchglaseffekt und den so merkwürdig disharmonischen Bildeindruck verantwortlich, der Übergang von guter Mittelschärfe
hin zum Rand erfolgt zu unruhig und vermittelt mir bei allen bisher gesehenen Offenblendaufnahmen des Sony 50/1,4 diesen Eindruck als sei das Bild um die Mitte herum leicht verwackelt.
Beim Sigma sehe ich deutlich mehr Details, die Bilder durchgehend harmonisch, wirken auf mich heller und frischer.
Was mir bei allen Vergleichsbildern auffällt, kann es sein, das das Sigma eher etwas in
Richtung 45mm tendiert ?
Nochmal zum für mich sehr wichtigen Thema Bokeh, hier habe ich bis Blende 2 noch nicht eine einzige Aufnahme im Net gefunden, bei denen der softe Schärfeübergang
beim Sony besser war.
Ich stimme Dir absolut zu was die mittige Schärfe angeht, hier tun sich beide nicht
viel.
Es ist einfach auffällig zu sehen, das bei allen Bildern, die im Net zu beiden Objektiven zu finden sind wirklich wenige Offenblendaufnahmen des Sony zu sehen sind, es scheint wirklich nach dem Motto zu gehen, na ja ist brauchbar, aber wenn man es nicht muß...
Das Sigma hingegen wird sehr viel häufiger Offenblende verwendet und dies wohl auch gerne und zwar egal ob Sony, Canon, Nikon oder Four Third.

Nochmals Danke an alle die mir fleißig bei der Entscheidung geholfen haben, die steht nun fest, nach dem Frühdienst wird das Sigma bestellt:D

Schönen Morgen
mittsommar;)

Ellersiek
11.11.2009, 09:07
...So. Und jetzt, wo ich fertig bin, sehe ich, dass Flickr die Fotos doch nicht in Originalgröße ZEIGT (hochgeladen sind sie so), weil ich keinen Pro-account habe.
Also erstmal UMSONST... - vielleicht kann ich sie woanders in VOLLER Größe zeigen??

Ich würde sie Dir auf meinem Account einstellen, wäre das OK für dich?

Gruß
Ralf

rtrechow
11.11.2009, 15:48
Ich würde sie Dir auf meinem Account einstellen, wäre das OK für dich?

Gruß
Ralf

Aber GERN!!
Was muss/kann ich dafür tun? - Mailen kann ich sie Dir leider NICHT,
da ich bei web.de nur Anlagen bis 4 MB schicken kann...
Schöne Grüße,
Rüdiger

Und an mittsommar:

Hallo, auch DANKE!!

Hi Rüdiger,
danke für Deine Mühe und die Leidenschaft mit der Du das Sony verteidigst, aber ich muß Dir sagen, daß Du meine Entscheidung für das Sigma nochmals klar bestätigt hast.
Ich persönlich finde nur das Blätterbild relativ gleichwertig, dies mag mit den verschobenen Focuspunkten zusammenhängen und trotzdem empfinde ich das Sigma
auch vom Bokeh und Gesamteindruck etwas harmonischer.
Sowohl das Dachbild als auch das Objektivdeckelbild sind für mich dagegen ganz klar zugunsten des Sigma ausgefallen.
Bei beiden sieht man deutlich den zu raschen Randschärfeabfall des Sony, dies ist meiner Meinung für die leichte Doppelbildneigung, den Milchglaseffekt und den so merkwürdig disharmonischen Bildeindruck verantwortlich, der Übergang von guter Mittelschärfe
hin zum Rand erfolgt zu unruhig und vermittelt mir bei allen bisher gesehenen Offenblendaufnahmen des Sony 50/1,4 diesen Eindruck als sei das Bild um die Mitte herum leicht verwackelt.
Beim Sigma sehe ich deutlich mehr Details, die Bilder durchgehend harmonisch, wirken auf mich heller und frischer.


Da hast Du sicher etwas (oder viel) Recht - muss ehrlich sagen, auf dieser Bild-Größe siehst Du da mehr als ich (in der Vollbildschirm- bzw. sogar 100%-Ansicht stimmt das natürlich)... - aber Dir ist es sicher wichtiger als mir,
und Deine Entscheidung für das Sigma ist sicher für Dich ABSOLUT RICHTIG!


Was mir bei allen Vergleichsbildern auffällt, kann es sein, das das Sigma eher etwas in
Richtung 45mm tendiert ? (...)

Jo. Würd ich auch sagen... in den EXIFs ist es aber 50mm.

Schöne Grüße und noch einmal
Danke (an alle!) für den sachlichen, objektiven und unverbissenen Diskussionsstil!!
Schöne Grüße,
Rüdiger

stevemark
12.11.2009, 01:22
Hi Steve,
vielen Dank für Deinen, wie immer, sehr schönen Test. Ich kann mir vorstellen, daß das 50/1,4 als Portraitlinse gerade durch diesen leichten Milchglaseffekt recht gut kommt
aber das Objektiv als offenblendscharf zu bezeichnen, tut mir leid, auch Dein Test zeigt
wie gehabt, ab 2.0 gute Mittelschärfe, dadrunter na ja:(
Gruß
mittsommar;)

Kann es sein, dass Du Detailschärfe mit Mikrokontrast verwechselst?

Im Zentrum hat das MinAF 1.4/50mm auch bei f 1.4 in der Praxis genau dieselbe, hohe Detailauflösung wie bei f4 oder f5.6. Selbst am Rand sind die Details da - nur der Kontrast ist stark reduziert.

Selbstverständlich benutzt man nicht f1.4, um Landschaftsaufnahmen zu machen. Für Porträts ist das MinAF 1.4/50mm am APS-C-Sensor meiner Meinung nach ausserordentlich gut geeignet, weil die Detailauflösung perfekt ist, aber der Mikrokontrast relativ niedrig - die Detail im Gesicht (Haare, Poren usw.) sollen zwar scharf abgebildet werden, aber am besten nur mit sanftem Kontrast. Sowohl das MinAF 1.4/50mm als auch das MinAF 1.4/85mm wurden in diese Richtung optimiert - dass Minolta auch ein 1.4/50mm rechnen konnte, welches bei Offenblende kontrastreich ist, wissen alle, die schon mit dem MC Rokkor PG 1.4/50mm fotografiert haben: Mikrokontrast & schlechtes Bokeh wie ein Zeiss :p. Minolta kehrte bald zu den sanfteren 50mm zurück, schon beim MD 1.4/50mm ...

Genau aus diesem Grund habe ich nicht aufs Zeiss 1.4/85mm umgestellt. Mit dem Minolta AF 1.4/85mm habe ich die Möglichkeit, zwischen "detailreich und sanft" (@ f1.4) und "detail- und kontrastreich" (von f2.8 an) zu wählen. Das MinAF 1.4/50mm bietet an APS-C dieselben Möglichkeiten.

Gr ;) Steve

Aquamarina
12.11.2009, 06:36
hi Zusammen

anstelle eines neuen Threads schreibe ich doch gleich hier weiter:

ich suche ebenfalls ein sehr lichtstarkes Objektiv (Portraits, Kirche etc) und bin zum Sony 50mm 1.4 gestossen. Lacht jetzt nicht - taugt das wirklich was für diese 350 euro? Irgendwie dachte ich diese Dinger seien viel teurer. Gibt es eigentlich kein 1.2 für die Sony Kamera?

turboengine
12.11.2009, 08:00
Oh ja, das taugt was.
Auf Wein übertragen unterhält man sich hier gerade, ob Chateau Yquem oder Chateau Petrus besser ist. Ob Du noch eine halbe Blende mehr brauchst, wage ich zu bezweifeln.
Welche Erfahrung hast du mit hochlichtstarken Objektiven?

binbald
12.11.2009, 08:25
taugt das wirklich was für diese 350 euro?
Ja. Die 50er sind die am einfachsten zu konstruierenden Objektive, deren grundlegendes Design schon seit Jahrzehnten erprobt und bewährt ist. Gerade der Aufbau des Sonys ist im Laufe der Geschichte so ausgefeilt und verbessert worden, dass hier das fast schon das Optimum erreicht worden ist. Will man das noch besser machen, muss man ein neues LinsenDesign entwickeln (wie beim Sigma). Insofern können die günstig angeboten werden.

RainerV
12.11.2009, 11:24
Auf Wein übertragen unterhält man sich hier gerade, ob Chateau Yquem oder Chateau Petrus besser ist.
Die Diskussion geht keineswegs um die Frage "allerbeste" vs "allerbeste" Qualität, sondern um die Frage "bei Offenblende unbrauchbar" (s. Threadtitel) vs "gut brauchbar".

Meiner Meinung nach hängt die Antwort ganz entscheidend davon ab, was man von einem Objektiv bei Offenblende erwartet, denn deutlich "anders" als abgeblendet ist es bei Offenblende durchaus.

Rainer

Jens N.
12.11.2009, 12:34
Meiner Meinung nach hängt die Antwort ganz entscheidend davon ab, was man von einem Objektiv bei Offenblende erwartet, denn deutlich "anders" als abgeblendet ist es bei Offenblende durchaus.

Absolut korrekt. Und das ein Objektiv abgeblendet besser ist als offen, ist fast immer so (mehr oder weniger). Insofern stellt sich wieder die Frage nach der Erwartungshaltung ;) Keine Ahnung, wieso man bei so einem Objektiv bei f1,4 perfekte Leistung bis zum Rand erwartet. Auch das Sigma (das offensichtlich besser ist), wird abgeblendet noch besser. Und es ist teurer, größer und schwerer, insofern hat das Minolta/Sony 50mm /1,4 für mich absolut seine Daseinsberechtigung.

stevemark
12.11.2009, 12:43
hi Zusammen

anstelle eines neuen Threads schreibe ich doch gleich hier weiter:

ich suche ebenfalls ein sehr lichtstarkes Objektiv (Portraits, Kirche etc) und bin zum Sony 50mm 1.4 gestossen. Lacht jetzt nicht - taugt das wirklich was für diese 350 euro?


Ganz eindeutig: JA! Und ebenso eindeutig: für Porträts bestens auch bei f1.4 geeignet - vorausgesetzt, man hat eine APS-C-DSLR, deren AF präzise ist (d. h. A3xx, A5xx, A700). Die recht sanfte (aber NICHT unscharfe!) Wiedergabe der Details ist angenehm, der Hintergrund löst sich bereits recht gut in Unschärfe auf, und die Vignettierung fokussiert die Wahrnehmung und macht sie dreidimensionaler (wenn ich in Photoshop die Vignettierung rausrechne, wirken die Bilder "flacher"). Punkt.

Und nun zur Kirche: je nach Lichtsituation musst Du dort etwas abblenden - wenn allzu starke Lichtquellen oder Lichtreflexe am Rand Deines Bildes hast, können sie bei f1.4 wegen des Komas verschmiert erscheinen. Abblenden auf f2 reduziert das Problem, ab f2.4 is es an APS-C so gut wie inexistent (siehe hier, ganz nach unten scrollen! (http://artaphot.ch/minolta-sony-af-lenses/af-50mm14-mainmenu-57)).

Und dann zu den Landschaften: Obwohl man in der Abenddämmerung f1.4 gut gebrauchen könnte, ist hier das 1.4/50mm in der Regel überfordert - wiederum hauptsächlich des Koma wegen: Lichtpunkte kommen als verschmierte Schmetterlinge, und das will man nicht.




Irgendwie dachte ich diese Dinger seien viel teurer. Gibt es eigentlich kein 1.2 für die Sony Kamera?

Jein. Man kann sich ein Minolta MC 1.2/58mm kaufen (auch so um die 200-300 Euro) und dann das Bajonett auf AF umbauen. Aber das Obejktiv bleibt natürlich MF ... Und wenn Du's noch günstiger haben willst: z. B. ein Pentax 1.4/50mm mit M42 Anschluss kaufen, dazu einen M42 Adapter fürs Alpha Bajonett, möglichst mit integriertem ROM (damit Bildstabilisator und Belichtungsautomatik uneingeschränkt funktionieren) => fertig ;)

Gr Steve

mittsommar
12.11.2009, 12:57
Hi,
Vor einer halben Stunde ist das Sigma angekommen:D. An der A700 wunderbares
Handling, der Autofocus ist klasse, schnell, treffsicher und absolut leise.
Die ersten Spontanaufnahmen in der Pause bestätigen meine Wahl voll und ganz,
bei Offenblende sehr harmonische Schärfe mit einem unglaublichen Bokeh:shock::)
leider muß ich wieder auf Knechtschaft und das, wo hier gerade die Sonne scheint:cry:
Mal schaun wie es am Wochende wird.
Gruß
mittsommar;)

stevemark
12.11.2009, 13:03
Hi,
Vor einer halben Stunde ist das Sigma angekommen:D. An der A700 wunderbares
Handling, der Autofocus ist klasse, schnell, treffsicher und absolut leise.
Die ersten Spontanaufnahmen in der Pause bestätigen meine Wahl voll und ganz,
bei Offenblende sehr harmonische Schärfe mit einem unglaublichen Bokeh:shock::)
leider muß ich wieder auf Knechtschaft und das, wo hier gerade die Sonne scheint:cry:
Mal schaun wie es am Wochende wird.
Gruß
mittsommar;)

Kannst Du mal eine Nachtaufnahme mit punktförmigen Lichtquellen bei f1.4 und f2 machen und beide hier einstellen (100% crop aus der Ecke!)? Es würde mich interessieren, wie gut Sigma mit der aufwändigen Konstruktion dieses Problem in den Griff bekommen hat ;)

Gr Steve

TONI_B
12.11.2009, 19:10
Gibt es alles schon hier im Forum! :lol:

Hatte ich bereits vor einem halben Jahr gezeigt:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/KomaV.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76206)

Ich würde sagen, dass bei f/2,0 beim 1,4/50 von Sigma die Koma auskorrigiert ist!

Aquamarina
12.11.2009, 20:08
danke für die Infos! Haben mir echt geholfen. Ich schnapp mir nun am wochenende mal ein paar Lichtstarke objektive und probiert mal bis es raucht. Dann entscheide ich mich, welche nun ich zulege-

turboengine
12.11.2009, 20:51
Gibt es alles schon hier im Forum! :lol:
Hatte ich bereits vor einem halben Jahr gezeigt:


...und am nächsten Morgen bin ich losgezogen und hab' das Ding gekauft! Und nicht bereut. Ein nachträgliches Danke für den prima Test! :top::top::top:

mittsommar
13.11.2009, 08:55
Hi,
habe gerade die frisch erschienene Spiegereflex Digital vor mir mit diversen Objektivtests.
In der lichtstarken 50er Klasse mit wirklich weitem Vorsprung: Sigma 50/1,4 auf Platz 1,
gefolgt von Pentax und Canon und dann erst das Sony 50/1,4, dem bei Offenblende
schwache Auflösung mit deutlicher Schleierbildung bescheinigt wird.
Insgesamt schneiden ohnehin die teuren Sony-Objektive (85/1,4 und 70-200/2,8) nicht
soo dolle ab.
Komisch, das ist nicht das erste Mal, daß die aktuellen Sonys nicht mehr so gut abschneiden wie die alten Minolta-Pendants, entweder ist die Konkurrenz besser geworden oder im Fertigungsprozess wird etwas gespart.
Wie dem auch sei, pünktlich zum neuen Objektiv kommt bei mir ne heftige Erkältung
:cry::evil:, damit fällt Testen erst mal flach:(
Gruß
mittsommar

binbald
13.11.2009, 09:25
Komisch, das ist nicht das erste Mal, daß die aktuellen Sonys nicht mehr so gut abschneiden wie die alten Minolta-Pendants, entweder ist die Konkurrenz besser geworden oder im Fertigungsprozess wird etwas gespart.

Von wegen. Die Fertigungsstraße hat sich nicht verändert - wir können nach wie vor davon ausgehen, dass die Objektive alle auf einen Rutsch hergestellt werden und dann von Halde verkauft werden. Wenn die gleichen Sonyobjektive Deiner Beobachtung nach jetzt plötzlich schlechter abschneiden, dann hat das andere Gründe - na, welche wohl? ;) (kleiner Tipp: es liegt nicht an der Konkurrenz, bei der läuft das nämlich genauso)

Sofian
13.11.2009, 09:49
Hi,
habe gerade die frisch erschienene Spiegereflex Digital vor mir mit diversen Objektivtests.
In der lichtstarken 50er Klasse mit wirklich weitem Vorsprung: Sigma 50/1,4 auf Platz 1,
gefolgt von Pentax und Canon und dann erst das Sony 50/1,4, dem bei Offenblende
schwache Auflösung mit deutlicher Schleierbildung bescheinigt wird.
Insgesamt schneiden ohnehin die teuren Sony-Objektive (85/1,4 und 70-200/2,8) nicht
soo dolle ab.
Komisch, das ist nicht das erste Mal, daß die aktuellen Sonys nicht mehr so gut abschneiden wie die alten Minolta-Pendants, entweder ist die Konkurrenz besser geworden oder im Fertigungsprozess wird etwas gespart.
Wie dem auch sei, pünktlich zum neuen Objektiv kommt bei mir ne heftige Erkältung
:cry::evil:, damit fällt Testen erst mal flach:(
Gruß
mittsommar

Daran ist nichts komisch. Die Tests in diesen Zeitungen sind der reine Witz. Komisch, dass bei Chip die Sigmas bei den übergreifenden Tests tendenziell am besten abschneiden (auf allen Systemen wohlgemerkt) und ein paar Seiten später das große Jubiläum Sigma 30 Jahre, Verleih- und Gewinnaktion etc....

Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, aber die Tests sind nicht objektiv! In der Colorfoto erhält das Sony 50 F1.4= an KB 55 von 100!! Punkten an APS-C immerhin:twisted: um die 70. Das Sony 50 ist einer der schärfsten Objektive am Crop (in seiner Preisklasse!).

Also höchstens als Klolektüre und auch nur mit Vorsicht zu genießen.

mittsommar
13.11.2009, 11:39
Oh wei,
ich bitte vielmals um Vergebung für das angedeutete Schlachten der heiligen Kuh, ich weiß auch, daß Tests in Zeitschriften mit Vorsicht zu genießen sind, dass Ergebnisse
offensichtlich auch käuflich sind.
Den Vergleich der Spiegelreflex Digital mit der Chip und Colorfoto finde ich sehr frech und absolut fehl am Platz.
Wenn es um das Kaufpotential der Ergebnisse geht, hätte Sony wohl des öffteren Platz 1 fest gebucht, daher ist es für mich gerade deshalb etwas verwunderlich, dass
früher die alten Minolta Gs so erfolgreich waren und z.B. in dem obigen Test das 50er Pentax vor Canon abschneidet und Pentax hat mit Sicherheit keine entsprechende Lobby.
Als Beispiel sei das 70-200/2,8 erwähnt, hier habe ich in letzter Zeit schon 1 oder 2mal
was von leicht schwächelnder Qualität gelesen, vom alten Minolta wußte man, daß dort ein sehr aufwendiger Fertigungsprozess mit einer sehr hohen Endkontolle stattfand.
Gerade große Unternehmen, die den Massenmarkt bedienen wollen und immer und
überall Kosten sparen wollen und müssen (Sony besonders !) neigen dazu den Fertigungsprozess zu vereinfachen und in der Endkontrolle zu sparen, bestes Beispiel ist ja wohl der berühmte Kontrollzettel beim 16-80.

Wie Rüdiger schon sagte, bisher war diese Diskussion sehr sachlich und freundlich und nichts liegt mir ferner als jemandem sein Idealbild vom Sony 50/1,4 zu zerstören, ich finde nur, dass es möglich sein muß zu akzeptieren, dass sich dort jemand die Mühe gemacht hat eine uralte optische Rechnung zu überarbeiten und ein beeindruckendes Produkt auf die Beine gestellt hat, unabhängig davon, dass das Sony nach wie vor ein sehr gutes Objektiv ist (was hier nicht bestritten wurde).
(Wogenglättungsmodus aus)

Gruß
mittsommar;)

Sofian
13.11.2009, 11:57
Hallo Mittsommar,

erstmal sorry, wenn mein Beitrag etwas schroff klang, dies war nicht beabsichtigt :oops:

Ich sehe das weniger emotional, als es rüber kam und ich verteidige das Sony nicht, weil ich es selbst habe. Das Sigma ist bestimmt etwas besser, das hatte ich nie bestritten (siehe meine ersten Posts hier im Thread), aber das Ergebnis in der Colorfoto ist nicht realistisch, mehr wollte ich damit nicht ausdrücken.

Ich freue mich auf jeden Fall für dich, dass du DEIN 50er gefunden hast und wünsche dir viel Freude damit.

Dass mit den Fertigungstoleranzen ist eine allgemeine Entwicklung in allen Branchen, die die Verbraucher mit verschulden. Alles wird immer billiger, soll immer billiger sein. Objektive, die von Ihrer konstruktiven Wertigkeit und "Haltbarkeit" den Minoltas der 80er Jahre entsprechen, gibt es heutzutage nicht mehr im Mittelklassesegment.

rtrechow
13.11.2009, 11:59
Nachtrag 13.11.:

Ralf "Ellersiek" war so nett, meine JPEGs in ORIGINALGRÖSSE auf seinen account zu stellen -
HERZLICHEN DANK!!!
Hier der link:

http://www.flickr.com/photos/ellersiek/sets/72157622646035355/

Es sind jetzt (GEÄNDERT 14.10.) die drei Bildpaare in voller Auflösung.
Alle mit Blende 1.4.


Bilder jeweils vom selben Standpunkt AUS DER HAND - dadurch und durch die etwas KLEINERE Abbildung des Sigma ergeben sich leichte Unterschiede in der Darstellung.
Fokuspunkt (natürlich) immer Bildmitte:
der Objekivdeckel,
der linke (vom Betrachter) untere Rand des Dachfensters und
das mittlere Blatt.
Gerade bei den Blättern fällt leider ein unterschiedlicher Fokuspunkt auf (hier sicher NICHT durch Fehlfokus eines Objektivs, sondern Kamera/mich verursacht):
beim Sony ist das mittlere Blatt klar am schärfsten, beim Sigma das rot-grüne rechts (vom Betrachter) darüber.
Schade (wegen der Vergleichbarkeit) - aber ich denke, man erkennt:
auch bei Blende 1.4 gibt es auch beim Sony ausreichend Schärfe und Kontrast
(...).

Die Bilder sind natürlich NUR zu Vergleichszwecken entstanden, praktisch identisch bearbeitet und haben keinen weiteren Wert.

Hoffe, das hilft etwas...
Schöne Grüße,
Rüdiger

Sony: 666/7 (bei Ralf ist aus 666 irgendwie 667 geworden - kein Problem!), 674, 708
Sigma: 683, 690, 698

Zu den Tests in Zeitschriften/im Netz:
die einzigen, die immer wieder in der formalen Auswertung meiner Erfahrung beim Fotografieren entsprechen, sind die auf photozone.de.

Aber es gibt im Netz mindestens zwei (englischsprachige) Test, in denen das Minolta/Sony 50mm 1.4 als "bestes" aller verfügbaren 50er aller Hersteller (an APSC) bezeichnet wird bzw. als bislang bestes vor Erscheinen des Sigma.
Einer ist dieser hier:

http://www.dpreview.com/lensreviews/sony_50_1p4_m15/page4.asp

Hatte eigentlich KEINE Lust, die jetzt rauszusuchen... - Und ich will auf keinen Fall der "Ritter des Sony 50/1.4" sein oder fanatisch erscheinen!
Ich meine nur, dass niemand besorgt sein sollte, das Sony 50/1.4 sei unter Blende 2.0 unbrauchbar - und ich (und andere merken es auch) merke, dass ich mich wiederhole.
Aber die Bilder sprechen für sich - am aussagekräftigsten finde ich 708.

Schöne Grüße!
Rüdiger

Und zu mittsommar:
"Idealbild" vom Sony ist nett - ganz ehrlich:
wenn ich nur eins behalten dürfte, wäre die Entscheidung schwer.
Gerade die schöne Harmonie des Sigma, auf die Du mich und andere noch einmal aufmerksam genmacht hast (und die bessere Eignung für Vollformat) sprechen natürlich für das Sigma - das Sony ist aber so viel handlicher, weniger auffällig/bedrohlich (geh mal auf Leute los mit dem Sigma - und dann mit dem Sony!) - es passt besser in die Jacken- oder Fototasche - und es ist sehr gut.

Ohne weitere Diskussion:
das Sigma IST besser (für die meisten Aufgaben).-
Ich behalte daher beide und verkaufe eventuell mein Minolta 1.4 - das ist etwa identisch zum Sony (Keinesfalls besser! - und ich hatte sogar zwei absolut identisch abbildende davon) und gibt Farben etwas wärmer wieder.

eiq
13.11.2009, 12:18
Das Sony 50 ist einer der schärfsten Objektive am Crop (in seiner Preisklasse!).
Das wird gerne behauptet, aber Beweise konnte noch keiner liefern. Speziell in den hier thematisierten Blendenbereichen (1,4 - 2,0) ist das 50er nicht ansatzweise eines der schärften Objektive. Wenn man nur Zoomgurken gewohnt ist, mag es einem so vorkommen, aber wenn man Festbrennweiten gewohnt ist, weiß man, was möglich ist.

Gruß, eiq

mittsommar
13.11.2009, 12:32
Jau Rüdiger,
das mit dem bedrohlich stimmt wahrlich:lol:, gestern Abend erfolgte die stolze Vorführung des neuen "Spielzeugs" und meine 7 jährige Tochter bekam groooße
Augen als ich auf sie zusteuerte.
Grund hierfür ist eindeutig die Geli, man hat das Gefühl in große Tiefen zu schauen:)
Ansonsten muß ich dir sagen, dass ich das Sigma an der A700 extrem passend empfinde, die Kombi liegt sehr gut in der Hand und sieht schon richtig gut aus:oops:
(Subjektivmodus aus)
Gruß
mittsommar;)

rtrechow
13.11.2009, 12:44
Das wird gerne behauptet, aber Beweise konnte noch keiner liefern. Speziell in den hier thematisierten Blendenbereichen (1,4 - 2,0) ist das 50er nicht ansatzweise eines der schärften Objektive. Wenn man nur Zoomgurken gewohnt ist, mag es einem so vorkommen, aber wenn man Festbrennweiten gewohnt ist, weiß man, was möglich ist.

Gruß, eiq

Vom "Ritter des Sony 50/1.4" (WILL ICH NICHT SEIN!!!!):
natürlich ist das Sony bei 1.4 nicht so scharf wie z.B. bei 2.0 oder 2.8.
Aber die MTFs sind eindeutig: in der Bildmitte IST es bei 1.4 schon scharf.
Und die eingestellten Bilder auf flickr (mein Beitrag Nr. 70, 3 weiter oben) ignorierst Du, oder sind die "nicht ansatzweise" scharf (für Blende1.4)?
Antwort wäre nett...
Schöne Grüße,
Rüdiger

wwjdo?
13.11.2009, 13:02
Aber die MTFs sind eindeutig: in der Bildmitte IST es bei 1.4 schon scharf.

Was durch diesen m.E. objektiven Test bestätigt wird:

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/373-sony-50-f14?start=1

eiq
13.11.2009, 13:23
Und die eingestellten Bilder auf flickr (mein Beitrag Nr. 70, 3 weiter oben) ignorierst Du, oder sind die "nicht ansatzweise" scharf (für Blende1.4)?
Deine Bilder (sowohl mit dem Sony als auch mit dem Sigma) sind leider sehr stark bearbeitet, weshalb ich sie nicht wirklich hilfreich finde.

Gruß, eiq

mittsommar
13.11.2009, 13:37
Hi,
objektiv muß es dann aber auch bleiben:
"but the border performance is rather dismal - same goes for the general contrast which is very low at this setting."
Und das ist ein Grund zu recht die absolute Offenblendtauglichkeit des Sony 50/1,4 in Frage zu stellen.
Unzweifelhaft ist die punktuelle Mittelschärfe sehr gut, dies nützt mir bei Bedarf, wenn der harmonische Gesamteindruck eines Bildes nicht so sehr im Vordergrund steht, viel und ich kann die 1,4 problemlos verwenden.
Lege ich aber Wert auf den sanften Übergang von Mitte zum Rand, schönes Bokeh,
keine Doppelbilder und Milchglas, bin ich beim Sony 50/1,4 bis Blende 2,0 definitiv verkehrt.
Gruß
mittsommar;)

Ellersiek
13.11.2009, 13:43
...Lege ich aber Wert auf den sanften Übergang von Mitte zum Rand, schönes Bokeh,
keine Doppelbilder und Milchglas, bin ich beim Sony 50/1,4 bis Blende 2,0 definitiv verkehrt.
Gruß
mittsommar;)

Und das gilt für das Minolta ebenso. Ich hatte die Hoffnung, mit dem Sony den "Milchglass"-Effekt zu verringern, was es aber nicht leistet.

Das Sigma sa ich kürzlich an einer Canon - das Objektiv macht vom Erscheinungsbild wirklich Eindruck. Werde es sicher mal ausprobieren.

Gruß
Ralf

rtrechow
13.11.2009, 13:46
Deine Bilder (sowohl mit dem Sony als auch mit dem Sigma) sind leider sehr stark bearbeitet, weshalb ich sie nicht wirklich hilfreich finde.

Gruß, eiq

Hallo,
das sind RAWs, ganz ohne Bearbeitung geht es da nicht... - was würdest Du Dir denn wünschen?
Findest Du die wirklich "überschhärft" oder zu stark kontrast-angehoben?

Und meinst Du, durch einfaches "Nachschärfen" bekäme ich ursprünglich unscharfe Fotos SO scharf und kontrastreich wie meine verlinkten?
Welches Objektiv wäre denn besser/schärfer bei Blende 1.4? -

Und gilt Deine Skepsis das auch für Ellersieks "Mauer"?
Oder für stevemarks Bilder, die er - unbearbeitete JPEGs aus der Kamera - als "pixelscharf" beschreibt, auch wenn der Kontrast (sichtbar) schwach ist? -

Zu meiner Bearbeitung:
Ich habe als Standardeinstellung in Capture One Schärfe 200 bis 220 (von 500),
Radius 1, threshold 2.
So bearbeite ich ALLE meine Raws,
den Kontrast hebe ich mit einer "Standardkurve im unteren Bereich an (ebenfalls zuerst mal bei allen Raws gleich). -

Ich fotografiere z.B. mit der 2.0er-Reihe von Minolta (28, 35,100mm),
dem Minolta 85/1.4 und dem Zeiss 135/1.8.
Und das 50er ist bei 1.4 sicher schärfer und mindestens genauso kontrastreich wie das 85/1.4 bei Blende 1.4,
und bei Blende 2.0 den anderen (außer dem Zeiss) absolut vergleichbar - zumindest in der Bildmitte bis weit an den Rand.

Schöne Grüße,
Rüdiger

wwjdo?
13.11.2009, 13:47
Unzweifelhaft ist die punktuelle Mittelschärfe sehr gut, dies nützt mir bei Bedarf, wenn der harmonische Gesamteindruck eines Bildes nicht so sehr im Vordergrund steht, viel und ich kann die 1,4 problemlos verwenden.

Ich denke, das ist die richtige Schlussfolgerung und das wird auch druch das Diagramm aufgezeigt, wobei ich den Punkt mit dem harmonischen Gesamteindruck noch ein wenig fragwürdig finde.

Generell aber ist es ja so, dass du dich entscheiden hast und wenn du zufrieden bist, ist es doch gut und das lässt ja unbenommen die Option zu, dass jemand anderes zu einer anderen Entscheidung kommen kann...;)

mittsommar
13.11.2009, 13:50
Genau:top::top:
(Broccolieteemodus an):)
mittsommar

Ellersiek
13.11.2009, 13:57
Die durch kleinere Blende zu erzielende Kontraststeigerung kann man übrigens sehr schön in wwjdo?-verlinkten www.photozone.de (http://www.photozone.de/sony-alpha-a...50-f14?start=1)-Beitrag unter "Bokeh" und dann "You can download the full-size images here: f/1.4, , f/2, f/2.8 , f/4 " sehen.

Gruß
Ralf, der gerne mal das Sigma in der Hand halten würde.

eiq
13.11.2009, 14:05
Hallo,
das sind RAWs, ganz ohne Bearbeitung geht es da nicht... - was würdest Du Dir denn wünschen?
Findest Du die wirklich "überschhärft" oder zu stark kontrast-angehoben?
Ich finde z.B., dass das Efeu nicht mehr nach Efeu aussieht. Von Bildern mit hohen ISO-Werten war ich diese Phänomene gewohnt, aber nicht bei ISO 200. Daher ging ich von starker Bearbeitung aus.
Welches Objektiv wäre denn besser/schärfer bei Blende 1.4? -
Um bei den hier besprochenen Objektiven zu bleiben: Sigma 50/1,4.
Und gilt Deine Skepsis das auch für Ellersieks "Mauer"?
Nein, denn seine Bilder sehen so aus, wie die, die ich von meinem Exemplar in Erinnerung habe. Kontrastarm, milchig, aber durchaus scharf. Das hast du bei deinen Bildern durch die Bearbeitung zu übertünchen versucht, was zwar im Alltag OK sein mag, für Vergleichsbilder aber mMn nicht wirklich sinnvoll ist.
Oder für stevemarks Bilder, die er - unbearbeitete JPEGs aus der Kamera - als "pixelscharf" beschreibt, auch wenn der Kontrast (sichtbar) schwach ist? -
Seine Bilder habe ich grad nicht zur Hand.
Ich fotografiere z.B. mit der 2.0er-Reihe von Minolta (28, 35,100mm),
dem Minolta 85/1.4 und dem Zeiss 135/1.8.
Und das 50er ist bei 1.4 sicher schärfer und mindestens genauso kontrastreich wie das 85/1.4 bei Blende 1.4,
Was nicht unbedingt für das Minolta 85/1,4 spricht. Obwohl es als Portraitobjektiv sicherlich sehr gut ist.

Gruß, eiq

eiq
13.11.2009, 14:10
Um es mal klarzustellen: ich sage nicht, dass das 50/1,4 ein vollkommen unbrauchbares Objektiv ist. Es ist schön kompakt und in vielen Situationen auch scharf.
Aber hier geht es um die Blendenbereiche 1,4 - 2,0 und da ist das Sigma eindeutig besser. Dafür ist es allerdings auch wesentlich weniger handlich und nimmt entsprechend mehr Platz in der Fototasche weg.

Je nach Einsatzzweck muss man dann abwägen, was einem wichtiger ist. Ich habe mich gegen die Brennweite an sich entschieden und komplett auf 50mm verzichtet.

Gruß, eiq

Ellersiek
14.11.2009, 13:20
So, jetzt hat es auch mit dem letzten Bild geklappt:
Mauer: Sigma, 50mm (http://www.flickr.com/photos/ellersiek/4102115627/in/set-72157622646035355/)

Gruß
Ralf

stevemark
15.11.2009, 22:52
Um es mal klarzustellen: ich sage nicht, dass das 50/1,4 ein vollkommen unbrauchbares Objektiv ist. Es ist schön kompakt und in vielen Situationen auch scharf.
Aber hier geht es um die Blendenbereiche 1,4 - 2,0 und da ist das Sigma eindeutig besser.
...

Das kommt, um es nochmals deutlich zu sagen, auf den Einsatz-Zweck an. Kontrastarme, aber scharf (=detailreich) abbildende Objektive eregben in kontrastreichen Situationen (Konzerte, Nachtaufnahmen, Mittagssonne) bessere Aufnahmen; umgekehrt brillieren kontrastreiche Objektive natürlich in kontrastarmen Situationen. Da "Low light" Situationen oft kontrastreich sind, ziehe ich lichtstarke, kontrastarme Objektive i. a. vor.

Gleiches gilt übrigens für das ebenfalls recht kontrastarme, aber enorm scharfe MinAF 4-4.5/28-135mm, das sich hervorragend für detail- und kotrastreiche Sujets eignet.


...
Kontrastarm, milchig, aber durchaus scharf.
...
Was nicht unbedingt für das Minolta 85/1,4 spricht. Obwohl es als Portraitobjektiv sicherlich sehr gut ist.

Siehe oben.

[QUOTE=Ellersiek;919717]So, jetzt hat es auch mit dem letzten Bild geklappt:
Mauer: Sigma, 50mm (http://www.flickr.com/photos/ellersiek/4102115627/in/set-72157622646035355/)

Gruß
Ralf
Manche brauchen ein f1.4-Objektiv, um bei f1.4 Mauern zu fotografieren - andere machen bei f1.4 ausdrucksstarke Bilder :)

Gr ;) Steve

turboengine
16.11.2009, 00:19
Das kommt, um es nochmals deutlich zu sagen, auf den Einsatz-Zweck an. Kontrastarme, aber scharf (=detailreich) abbildende Objektive eregben in kontrastreichen Situationen (Konzerte, Nachtaufnahmen, Mittagssonne) bessere Aufnahmen; umgekehrt brillieren kontrastreiche Objektive natürlich in kontrastarmen Situationen.


Steve,
dem muss ich wiedersprechen. Kontrastarme Objektive geben in Hochkontrastsituationen "gefälligere" Bilder. Die lassen sich aber auch durch EBV erreichen. Anderherum kann man das, was ein kontrastarmes Objektiv nicht überträgt, nicht wieder rekonstruieren. EBV macht das Bild stets anders, in physikalischem Sinne aber immer schlechter.

Das beste Objektiv stets das, welches dem Objektkontrast 1:1 auf den Bildkontrast überträgt. ModulationsTransferFunktion (MTF)= 1. Und das bei allen Ortsfrequenzen die der Sensor (Film) aufzeichnen kann. Also scharf UND kontrastreich muss es sein.

Wer Spass daran hat, sich die Grundlagen der Gütebeurteilung von Objektiven anzueignen, möchte ich die "Camera Lens News" Nr. 30 und 31 empfehlen. Hier findet sich eine sehr lesenswerte Darstellung von Hubert Nasse, Entwicklungsingenieur von Carl Zeiss mit vielen Bildbeispielen. Die Alpha 900 und das Planar 1.4/85 kommen auch vor.

Camera Lens News Nr. 30 (http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478/ContentsWWWIntern/5A09E764FC5D607EC1257515005BA9DC)

Camera Lens News Nr. 31 (http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478/ContentsWWWIntern/423DC3AE8B808467C125757C0054E24E)

Viel Spass!

rtrechow
16.11.2009, 17:46
Manche brauchen ein f1.4-Objektiv, um bei f1.4 Mauern zu fotografieren - andere machen bei f1.4 ausdrucksstarke Bilder :)

Gr ;) Steve


Lass ich als Scherz noch gerade einmal durchgehen - eine Mauer zeigt halt die Unterschiede deutlicher als ein Portrait - gerade am Bildrand.
Und der Petersdom war einfach zu weit weg...

(Und Portraits stelle ich auch nicht ins Netz...).

Schöne Grüße,
Rüdiger

stevemark
16.11.2009, 21:04
Steve,
dem muss ich wiedersprechen. Kontrastarme Objektive geben in Hochkontrastsituationen "gefälligere" Bilder. Die lassen sich aber auch durch EBV erreichen. Anderherum kann man das, was ein kontrastarmes Objektiv nicht überträgt, nicht wieder rekonstruieren. EBV macht das Bild stets anders, in physikalischem Sinne aber immer schlechter.

Wenn ich "Hochkontrastsituationen" bei einer feinen Struktur die Grenzen des Sensors erreicht werden (sprich: die Spitzlichter eines grünen Blattes werden weiss, die Schatten schwarz abgebildet), so kann man mit EBV nichts retten. Weiss wird höchstens grau, schwarz ebenfalls. Die Farbinfos sind verloren.

Ein hochauflösendes Objektiv, das die Mikrokontraste nur mit 20% überträgt, lässt dem Sensor in solchen Situationen noch "Raum" für die Farbinfos. Die Bilder wirken sanfter und farbiger.

Generell mache ich die Erfahrung, dass kontrastreiche Objektive oft weniger Detailauflösung haben als kontrastarme. Nicht übertragene Details kann man nie und nimmer mit EBV wiederherstellen. Den Mikrokontrast - sofern erwünscht - hochzufahren, ist überhaupt kein Problem.

Ich habe heute den ganzen Tag systematische Vergleiche mit dem neuen SAL 2.8/28-75mm SAM und einer Reihe anderer Standardzooms gemacht - vom ZA 2.8/24-70mm über das SAL 3.5-4.5/24-105mm und das MinAF 4/35-70mm bis hin zu den MinAFs 3.5-4.5/28-85mm und 4-4.5/28-135mm (übrigens in dunstigem, kontrastarmem Licht). Auch hier hat sich wiederum gezeigt, dass die eher kontrastarm gerechneten Objektive wie 4-4.5/28-135mm oder 3.5-4.5/24-105mm eine sehr hohe Detailauflösung ergeben, gerade auch in den Ecken. Wenn ein Objektiv aber schlicht unscharfe Ecken hat, nützt alle EBV nix ...


Das beste Objektiv stets das, welches dem Objektkontrast 1:1 auf den Bildkontrast überträgt. ModulationsTransferFunktion (MTF)= 1. Und das bei allen Ortsfrequenzen die der Sensor (Film) aufzeichnen kann. Also scharf UND kontrastreich muss es sein.

Für den Theoretiker: ja.

Für mich: eher nein.

Eine angenehme Wiedergabe entsteht in der Regel, wenn kleinste Details zwar sauber abgebildet werden, aber ihr Kontrast reduziert ist. Die heutigen "idealen" Kontrastübertragungswerte betonen die Details zu stark, lassen Farbinfos verloren gehen und tragen (genau wie schlechtes Bokeh) zu einem unruhigen Bild bei.


...
Die Alpha 900 und das Planar 1.4/85 kommen auch vor.
...


Vergleiche mal die Bilder von Planar 1.4/85mm und MinAF 1.4/85mm hier (http://artaphot.ch/lens-comparisons/208-a900-minolta-af-1485mm-2100mm-zeiss-za-1485mm). Das Planar ist messtechnisch besser - bei der Bildwirkung ziehe ich das Minolta vor, weil ich dort zwischen niedrigem Mikrokontrast (bei f1.4) und höchstem Mikrokontrast (ab f4) beliebig wählen kann. Beim Zeiss kann ich das weniger. Wer aber - aus welchen Gründen auch immer - bei f1.4 einen höheren Mikrokontrast bevorzugt, wird das Zeiss höher einschätzen als das Minolta.

Gr ;) Steve

binbald
16.11.2009, 21:19
Die heutigen "idealen" Kontrastübertragungswerte betonen die Details zu stark
Aber genau das ist für die digitale Fotografiererei und das Pixelpeeping ja entscheidend, denn dann kann man sagen, wie schön "scharf" das Objektiv ist. Ich habe allmählich den Eindruck, dass man den Unterschied zwischen Detailreichtum und Schärfeleistung je länger desto mehr verlernt.

stevemark
16.11.2009, 21:58
Aber genau das ist für die digitale Fotografiererei und das Pixelpeeping ja entscheidend, denn dann kann man sagen, wie schön "scharf" das Objektiv ist. Ich habe allmählich den Eindruck, dass man den Unterschied zwischen Detailreichtum und Schärfeleistung je länger desto mehr verlernt.

Sorry, ich hab mich dabei unklar ausgedrückt - ich meinte damit nicht die Details beim Pixelpeepen, sondern bezog mich auf dem fertigen Ausdruck. Hier geht es üblicherweise nicht um die allerfeinsten Details ...

Was meinst Du mit "Schärfeleistung"? Etwa den Mikrokontrast? Oder den Gesamteindruck, der aus Detailauflösung und Mikrokontrast resultiert?

Gr ;) Steve