Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lupenobjektiv sony alternative zum MP-E?


bombay
08.11.2009, 13:12
Hallo ich hab mal eine frage.
mein hobby ist das makrofotografieren und besitze ein tamron 90er 1:1 womit ich mit TC auf 2:1 komme.
jedoch ist mir das zuwenig und ich möchte vergrösserungen ab 5:1 realisieren und wenn möglich ohne retroadapter da es mir zuviel gepfusche ist.
jetzt meine frage gibt es noch kaufbare balgen oder ein mir nicht bekanntes kaufbares lupenobjektiv welches ich an meiner a300 verwenden kann?
canon hat ja das schön MP-E65 gibt es für den A-mount keine alternativen?
den minolta autobellows balgen und die minolta lupenobjektive(leitz) findet man ja auch nicht mehr zum kauf..
über eure hilfe würd ich mich sehr freuen.
liebe grüsse
bombay

Jens N.
08.11.2009, 13:14
Es gibt -falls nicht bekannt (bin mir aufgrund deines Beitrags nicht sicher) dieses 1-3x Zoom von Minolta: http://www.mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php

Gibt's aber nur noch gebraucht und seeehr selten. Andere kenne ich nicht.

Michi
08.11.2009, 13:23
Von Minolta gab es das Makrozoom 3:1, das geht aber "nur" bis zu einen Maßstab von 3:1:

http://mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php


Eine andere Möglichkeit ist der Automatik-Balgen von Novoflex zusammen mit dem Minolta 2,8/50 Makro. Ein Maßstab von 5:1 ist mit dieser Kombi sicher möglich, über 3:1 läßt die Qualität aber sichtbar nach.

Bei Maßstäben über 3:1 würde ich ein Vergrößerungsobjektiv am Balgen empfehlen. Als Vergrößerungsobjektiv sollte man aber schon zu einen 6-Linser ala Rodenstock Rodagon, Schneider Componon oder die Minolta C.E. Rokkore greifen.

Gruß
Michi

TONI_B
08.11.2009, 14:51
Ab 5:1 ?

Oder bis 5:1 ?

Abbildungsmaßstäbe noch größer als 5:1 sind ja kaum mit "normalen" Mitteln zu machen. Das ist ja eher mit einem Mikroskop zu bewerkstelligen, denn Bildfelder in der Größe von 3x4mm und Schärfentiefen im Bereich von einigen Mikrometern sind nicht trivial.

bombay
08.11.2009, 15:15
hallo
ja das 3:1 macrozoom ist mir bekannt nur leider käuflich wahrscheinlich nicht zu bekommen.
suche jetzt doch schon eine weile aber leider ohne erfolg.
kennt noch wer alternativen die man auch wirklich noch kaufen kann?
egal ob bucht oder neu.....

@ toni
um die 5:1 würden mir sicher schon fürs erste reichen, kenne ja bis jetzt nur die welt im 2:1 bereich.

lg
bombay

Börrie
08.11.2009, 15:44
Interessant.. das Thema hat mich vor 1 1/2 Jahren schonmal beschäftigt und ich habs Mangels Erfolg fallen gelassen. Habe damals nach einer Lösung gesucht wie ich meine Leica/Leitz Photare ( die es doch noch zu kaufen gibt (http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/002383.HTM) ) ans Alpha Bajonett bekomme. Da es noch keine gescheite Lösung gab, hab ich sie mit nem Leica R - 4/3 Adapter an ner Digilux betrieben, wenn ich denn damit mal experimentieren wollte. Nun hab ich grad mal wieder Google angeworfen und herauskam, dass es seit August letzten Jahres einen Adapter von Leica R aufs Alpha Bajonett gibt ( klick (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivadapter/Sony/Minolta-Adapter/Leica-R-Objektiv-Sony-Alpha-Minolta-Adapter::1775.html) ). Werd mir gleich mal einen bestellen und schauen wie sich die Photare an der A900 schlagen. :top:

keine wirklich günstige Lösung, aber eine die funktionieren sollte. Denke mal die Photare wird man gebraucht auch noch günstiger erstehen können - wenn man sie denn findet..

für mich ist das ganze recht experimentell für eher abstrake Bilder. :)

eine blonde Perücke:
http://www.boerrie.net/download/dp/L1000564.jpg

Wassertropfen auf einem Duschkopf:
http://www.boerrie.net/download/dp/L1000581.jpg

abc
08.11.2009, 15:45
Bekannt ist mir noch das Makro System von Schneider Kreuznach.
http://www.schneiderkreuznach.com/industrieoptik/makro-v-mount-objektive.htm
Finde ich (bis auf die fehlende Springblende) eigentlich sehr elegant.
Von der optischen Qualität her gesehen sollte da nix mehr fehlen.
Geht aber richtig auf den Geldbeutel:shock:

Gruß
Thomas

Stuessi
08.11.2009, 15:52
Hallo,

ich empfehle einen Balgen mit entsprechendem Objektiv. Hier eine kleine Auswahl:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balgen002.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36031)

Gruß,
Stuessi

mic2908
08.11.2009, 16:34
Ich wuerde auch sagen, schau dich mal nach einem Balgen mit entsprechenden Objektiv um.

Das ist hier ein Novoflexbalg mit einem Minolta MD 45/2 in Retrostellung. Damit kommt man ungefaehr in den Bereich von 4:1.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P1050796.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57213)

Das hier,

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Pict00065.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91929)

ist mit Balgen und Vergroesserobjektiv, Schneider Componon-S 50/2.8, gemacht. Abbildungsmassstab etwa 2.5:1.

Tobi.
08.11.2009, 17:12
um die 5:1 würden mir sicher schon fürs erste reichen, kenne ja bis jetzt nur die welt im 2:1 bereich.
Du wirst überrascht sein, wie schwer 5:1 zu handhaben ist. Ich hab' mal mit dem MP-E rumgespielt. Man braucht schon extrem viel Licht, um überhaupt etwas im Sucher sehen zu können, geschweige denn es dank der niedrigen Tiefenschärfe auch zu erkennen!

Damals diente als Experimentierziel eine Taschenlampe. Direkt in die Glühbirne rein konnte man gerade so etwas im Sucher sehen...

Tobi

bombay
08.11.2009, 18:55
hallo
könnt ich also mit dem novoflex bsp. http://cgi.ebay.de/Novoflex-Balgenger%E4t-f%FCr-Sony-Alpha-X-700-XD-SRT-XG-_W0QQitemZ360202581912QQcmdZViewItemQQimsxZ2009103 0?IMSfp=TL091030181002r4224 und einem MD 45 für rund 200€ einen maßstab von 4:1 bewerkstelligen?
das währe ja dann eine recht kostengünstige und auch noch erwerbbare möglichkeit.
ist die bildqualität dann auch brauchbar.

lg
bombay

abc
08.11.2009, 19:13
hallo
könnt ich also mit dem novoflex bsp. http://cgi.ebay.de/Novoflex-Balgenger%E4t-f%FCr-Sony-Alpha-X-700-XD-SRT-XG-_W0QQitemZ360202581912QQcmdZViewItemQQimsxZ2009103 0?IMSfp=TL091030181002r4224 und einem MD 45 für rund 200€ einen maßstab von 4:1 bewerkstelligen?
das währe ja dann eine recht kostengünstige und auch noch erwerbbare möglichkeit.
ist die bildqualität dann auch brauchbar.

lg
bombay

Vorsicht, das Gerät im Auktionsangebot ist für Minolta MD, nicht für Sony/Minolta AF.
Der Angebotstext ist gelinde gesagt ziemlich irreführend.

Gruß
Thomas

bombay
08.11.2009, 19:35
ok aber wenn ich den novoflex balmin af nehme dann klappt der anschluss an die kamera oder?
kann ich dann die alten mc/md objektive verwenden oder gehen daran nur a mount objektive?

bräuchte ich dann sonnst nochwas?
brauch ich für 4:1 vll nen retroadapter dazu?

lg
bombay

abc
08.11.2009, 20:18
Das Novoflex für Minolta AF hat den Vorteil der Blendenübertragung (helleres Sucherbild, Blendenautomatik).
Du kannst jedes Sony, Minolta AF Objektiv das vom Durchmesser her nicht mit dem Gestänge des Balgens in Konflikt kommt ansetzen.

Für die von dir angestrebten großen Abbildungsmaßstäbe ist mir aber kein optisch sinnvolles Objektiv mit Springblende bekannt.

Wenn du auf die Blendenübertragung generell verzichten kannst würde ich einen M42 Balgen und einen passenden Adapter vorschlagen
(wesentlich billiger als das obige Angebot). Passende Objektivköpfe wären dann die schon vorgeschlagenen Vergrößerungsobjektive aus dem
Laborbereich. Je kürzer die Brennweite, um so größer der mögliche Abbildunsmaßstab...und geringer der Aufnahmaabstand.
Für diese Ojektive braucht es einen weiteren Adapter (haben meist M39 Gewinde). Ideal wäre eines ohne beleuchtete Blendenskala.

Das ist jetzt die beste Sparversion die ich kenne.

Gruß
Thomas

mic2908
08.11.2009, 20:28
Ich hatte auf der ersten Seite ja die Kombination mit der 7D, dem Balgen und dem Minolta MD 45/2 gezeigt.

Der Balgen ist ein M42 Balgen und das Minolta wird retro mit einem Kupllungsring M42/49mm montiert. Das ganze gibt es mit etwas Glueck unter 100 Euro.

Tobi hatte es ja bereits erwaehnt, mit so grossen Abbildungsmasstaeben sind auch Probleme verbunden. Durch den langen Auszug hast du kaum Licht zum einstellen, kaum Tiefenschaerfe, Beugungsunschaerfe und ein stabiles Stativ solltest du auch haben.

Ich war aber mit der Qualitaet, gemessen am Preis ganz zufrieden. Das ist hier mit Balgen und retro 45/2.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/PICT0050.MRW.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91941)

Manfredxxx
08.11.2009, 21:00
Bauen , ja nur selber was zusammen bauen, da kommst Du auf Größen 10:1 bis 40:1 die, gute Bild - Ergebnisse haben nicht unbedingt was mit dem fehlenden Licht zu tun, .... ( das es fehlt ist ja auch einleuchtend) , viel wichtiger ist, das es alles sehr stabil aufgebaut sein sollte. .... Nicht, wenn Du z.B. im zweiten Sock wohnst, und einer schlägt die Kellertür zu, das Dein Motiv abhanden gekommen ist ???

Ein Objektiv für ~ + - 900 €, dann sollte dazu nur ein maximal passendes Stativ verwendet werden. Auch das kann man nicht kaufen, ( wieder selber bauen ) denn jedes wackelt.
Ich habe mir mal das Teil als Zusatz gebaut um das abkippen des ganzen Geraffel zu vermeiden. Es war sehr genau einstellbar und blieb in, auf der Achse.

http://images.google.com/imgres?imgurl=http://cdn.fotocommunity.com/photos/14863534.jpg&imgrefurl=http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/14863534&usg=__KPDgtgi6RomNX0kVq-S41xZMi9U=&h=600&w=774&sz=112&hl=de&start=10&sig2=wUbAqzk4dJocYgR5WPMQOg&um=1&tbnid=IrVL8yByFv5eyM:&tbnh=110&tbnw=142&prev=/images%3Fq%3DBalgen%2Bselbstbau%26hl%3Dde%26lr%3D% 26rls%3Dcom.microsoft:de:IE-SearchBox%26rlz%3D1I7GGLL_de%26sa%3DN%26um%3D1&ei=QBH3SvrvOKCSmwOL4vStAw

Tobi.
08.11.2009, 21:26
Passende Objektivköpfe wären dann die schon vorgeschlagenen Vergrößerungsobjektive aus dem
Laborbereich. Je kürzer die Brennweite, um so größer der mögliche Abbildunsmaßstab...und geringer der Aufnahmaabstand.
Für diese Ojektive braucht es einen weiteren Adapter (haben meist M39 Gewinde). Ideal wäre eines ohne beleuchtete Blendenskala.
Die haben aber wieder eigene Probleme. Vergrößerungsobjektive sind halt dafür gebaut, dass das Bild von hinten her durch sie projiziert wird, deshalb sind sie kein bisschen lichtdicht. Bei meinen musste ich daher die (beleuchteten) Blendenskalen erstmal abkleben. Dann sind sie üblicherweise kaum vergütet, man muss praktisch zwingend irgendeine Gegenlichtblende bauen. Ich hab einfach 'ne Klopapierrolle drübergestülpt. :-)

Alles in allem fand ich das aber recht unpraktisch und da ich eh selten über 1:1 brauche, bin ich schließlich zum Minolta 50/2,8 übergegangen. Klar, wenn man 5:1 oder mehr möchte, ist das keine Option mehr. Aber Balgen + Vergrößerungsobjektive ist halt keine Lösung, in die *ich* viel Geld investieren wollte. Mein Balgen (Pentacon) hat IIRC 15€ gekostet, die Objektive sind nur geliehen.

Tobi

stevemark
09.11.2009, 02:28
Ich benutze das Novoflex-Universalbalgengerät (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=25236&view=findpost&p=251222), das sich mittels verschiedener Adapter auf jeden Kamera-Anschluss umrüsten lässt. Vorne hat es das M39-Gewinde, auf das man entweder entsprechende Makro/Lupenobjektive schrauben kann, oder auf das man via Umkehr-Ring beliebige Normal- bz. WW-Objektive in Retrostellung anbringen kann. Eine solche Einrichtung dürfte gebraucht recht günstig erhältlich sein.

Steve

botamg211
09.11.2009, 12:52
Es gibt auch die Mini Macro Schnecke von Zörk, die ich früher einmal an der OM1 mit Nikon Vergrösserungsobjektiv benutzt habe.

http://www.zoerk.de/nv01-mim.html

Börrie
16.01.2010, 20:10
So.. ich muss mich hier auch nochmal zu Wort melden. War ne Zeitlang nicht hier und mittlerweile kam der Adapter für meine Photare an und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Nun kann die experimentelle Fotografie wieder so richtig losgehen :top:

Anbei ein kleiner Vergleich was damit möglich ist

Sony 100mm Makro an der Nahgrenze
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/makro.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96450)

Photar 12,5
6/photar.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96451)

werd gleich mal mein 25er Photar rauskramen und gucken wie sich das schlägt. mit der Schärfe vom 12,5er bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden.

Im Moment sind ein paar Photare um 600 Euro in der Bucht, dazu braucht man dann noch den Leica Photar Adapter R und dazu einen Leica-R-zu-Minolta Adapter.