Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Tele-Zoom für kleines Geld


Johnny the Gamer
08.11.2009, 12:41
Hi,
da das hier mein erster Beitrag bzw. meine erste Frage ist, stelle ich mich mal kurz vor.
Ich bin 15 Jahre alt und Schüler. Seit Kurzem bin ich stolzer Besitzer einer Konica Minolta Dynax 7D und einem Sigma 2,8-3,5/17-70mm. Davor habe ich mit einer analogen Spiegelreflex von Mionolta Fotos geschossen.

Nun aber zur eigentlichen Frage :

Gestern waren wir (mein Vater und ich) im Wildpark Schorfheide.
Natürlich hatte ich meine Kamera + Objektiv dabei, mein Vater nahm seine Sony Alpha 700 und noch ein paar Objektive mit (er ist übrigends auch hier im Forum :))
Insgesamt habe ich die meisten Fotos mit seinen Objektiven gemacht.
Das waren : Minolta 100-300 APO, Minolta 2,8/200 APO G HS und Minolta Spiegeltele AF 500.
Und ich muss sagen, dass das alles echt super Objektive sind :shock:.
Dabei habe ich gemerkt, dass ich also noch ein Tele-Zoom brauche (Zoom, weil Festbrennweite irgendwie nichts für mich ist).

Leider habe ich gerade nicht so viel Geld bzw. sind alle Weihnachtsressourcen erschöpft (Winkelsucher VN und eben meine Sigma)

Also suche ich ein Tele-Zoom für kleines Geld.
Habe mich schon in unsere Objektiv.Datenbank umgeguckt und dabei sind mir diese ins Auge gefallen :

- Tamron 55-200mm f4-5.6 Di II LD MACRO
- Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I
- Minolta 100-200mm f4.5 AF
- Sony 75-300mm f4.5-5.6
- Sony 55–200mm f4–5,6 DT

1. Welches Objektiv ist für euch der Favorit ?
2. Habt ihr noch irgendeinen Geheimtipp für mich ?

Danke schon mal für eure Antworten :top:

Gruß
Johnny

el-ray
08.11.2009, 12:56
2. Habt ihr noch irgendeinen Geheimtipp für mich ?

Das Tamron 70-300mm soll ganz gut sein. Das ist eigentlich ein Vollformatobjektiv, also hast du bei einer APS-C Cam die Sweet Spot Performance, weil die meist kritischen Randbereiche wegfallen.
Mam kann es auch mal für das ein oder andere makro nehmen mit einem Abbildungsmaßstab von maximal 1:2

http://www.tamron.de/objektive/di-objektive-fuer-digitale-und-analoge-fotografie/product/af_70_300mm_f4_56_di_ld_macro_12/

hier versandkostenfrei für 134 Euro:
http://www.foto-erhardt.de/tamron-70300-mm-di-ld-456-macro-sony-minolta-p-5404.html?ref=idealo

Gordonshumway71
08.11.2009, 12:57
Beide Minoltagläser, also das Minolta 100-200....gutes Glas für schlankes Geld....Evtl. das große Ofenrohr (Minolta 75-300) ....

Das kannst du auch kaufen und hast somit zwei gute Alternativen, zwischen denen Du Dich entscheiden kannst, als Tele zu Deinem Sigma.

Den Rest würde ich in meine Planung nicht einbeziehen.

mic2908
08.11.2009, 12:57
Brauchst du 300mm, oder reichen dir 200mm am langen Ende?

Bis 200mm gibt es fuer kleines Geld gibt es auch noch das Minolta 70-210/3.5-4.5. Das steht dem Ofenrohr Minolta 70-210/4 bei der Bildqualitaet kaum nach.

Bis 300mm vielleicht noch das Tamron 70-300/4-5.6,

http://www.photoclubalpha.com/2008/06/06/tamron-70-300mm-f4-56-tele-macro-ld-di/

fhaferkamp
08.11.2009, 13:00
Hallo Johnny,

erstmal willkommen hier im SonyUserForum.

Ich habe aus analoger Zeit noch das Minolta 70-210/3.5-4.5, das kann ich Dir als Einstieg empfehlen. Bis auf die Plastikausführung war meins sehr brauchbar. Es sollte für unter 100 EUR gebraucht zu haben sein. Allerdings darfst Du es nicht mit dem 70-210/4.5-5.6 verwechseln, das soll deutlich schlechter sein. Alternativ gibt es noch das mit dem 70-210/3.5-4.5 optisch ungefähr gleichwertige Ofenrohr Minolta 70-210/4, das aus Metall ist.
Ansonsten kannst Du vielleicht von Deinem Vater das ein oder andere Objektiv leihen bis Du genug Geld gespart hast. Das 100-300 Apo ist bestimmt noch etwas besser als meine Empfehlung, aber dafür auch deutlich teurer.

el-ray
08.11.2009, 13:04
Brauchst du 300mm, oder reichen dir 200mm am langen Ende?

Er schreibt ja oben was von Wildpark, da sind 300mm am Crop schon das Minimum finde ich, zumal man auch mit der Dynax 7d mit ihren 6 MP auch nicht so viele Schneidereseven hat.

raffalini
08.11.2009, 13:50
Also mit dem Minolta 70-210 /3,5-4,5 kannst du bestimmt nichts falsch machen, falls dir die 210er Brennweite ausreicht. Es ist auch öfter für einen guten Preis zu ergattern, man muss halt ein wenig Geduld haben.

Habe selbst das Minolta 100-200/4,5 für unter 40Euro bekommen. Ich finde es gut, aber oft fehlt mir untenrum noch ein wenig Brennweite.
Du hattest das Tamron 55-200 erwähnt. Es ist zwar nicht so lichtstark wie die anderen Objektive, die hier schon genannt wurden, aber für einen Preis unter 100€ und 5 Jahre Tamron Garantie bringt es eine sehr gute Leistung.

Vielleicht schaust du dich mal in der Objektiv-Datenbank hier im Forum um.

Gruß

Johnny the Gamer
08.11.2009, 13:57
Hi,
danke für eure zahlreichen Tipps und Empfehlungen :top:

Denke aber schon, dass ich ein Objektiv mit einer Brennweite von 300 (oder mehr) brauche, das Minolta 70-210 / 3,5-4,5 kommt dehalb denk ich nicht in Frage :(

Eine Frage hab ich noch :
Was bedeutet denn eigentlich Makro 1:2 ?

likeit
08.11.2009, 13:59
hm,alle denke ich recht guten Objektive sind schon genannt, vielleicht noch das Minolta 100-300mm,
weil das Tamron kann ich nicht empfehlen, leider:flop:

LG Claudia

Jens N.
08.11.2009, 14:07
Eine Frage hab ich noch :
Was bedeutet denn eigentlich Makro 1:2 ?

Abbildungsmaßstab 1:2 (das genannte Sigma 17-70 schafft z.B. 1:2,3, allerdings bei extrem kurzem Arbeitsabstand), d.h. ein Motiv mit doppelter Sensorgröße (welcher hier ca. 16 x 24mm groß ist) kann formatfüllend abgebildet werden. Also eine Fläche von 32 x 48mm. Makrofunktionen von Zoomobjektiven sind eher als Beigabe zu verstehen und qualitativ und von der Handhabung her nicht mit "richtigen" Makroobjektiven vergleichbar, aber so für den Anfang kann man damit schon ganz nette Nahaufnahmen machen. Vor allem dank der langen Brennweite der 70-300er Zooms mit gutem Arbeitsabstand von knapp einem Meter.

Global Warming
08.11.2009, 14:29
Und ich hätte gerne 800mm Brennweite... allerdings liefert Sigma dieses dumme Teil nicht für Sony A :roll:

Du musst wissen, dass die Brennweite von 300mm bei dem Preis mit massiven Einbußen nur zu erreichen ist. So ist das Bild am langen Ende weich und leidet meist unter CAs und weiteren Abbildungsstörungen.

Wenns schon 300mm sein sollen, dann vielleicht das 100-300 APO, welches aber mit einem doppelt so hohen Preis zu Buche schlägt.

Allerdings würde ich eher raten ein Objektiv für den Bereich Normal bis Tele (ca 50-200) zu kaufen und für den extremen Telebereich nochmal nachzurüsten. Das Sigma 400/5.6 APO liefert hierbei recht brauchbare Ergebnisse.

kitschi
08.11.2009, 14:31
jz noch meine 2Cent zu dem Thema;)

ich kann das 70-300er Tamron nur empfehlen, es ist total leicht für diesen Brennweitenbereich und ich habe auch ein Vorgängermodell besessen bei welchem nach 17 Jharen heuer der AF den Dienst verweigert hat, leider hat das neue jz kein Metallbajo mehr:roll:

Webfighter
08.11.2009, 15:07
Ich kann auch das Tamron 70-300 empfehlen.
Für wenig Geld bekommst du relativ viel geboten.
Ich benutze es selber an der Alpha 200 und bin zufrieden.

Gruß
Webfighter

Global Warming
08.11.2009, 15:15
Sag mal, warum borgt dir dein Vater nicht mal sein 200/2.8 mit Telekonverter? :roll:

frankko
08.11.2009, 17:57
Ich habe aus analoger Zeit noch das Minolta 70-210/3.5-4.5, das kann ich Dir als Einstieg empfehlen. Bis auf die Plastikausführung war meins sehr brauchbar. .

...ist eine leichte, hochwertige u. maßhaltige Kunststoffausführung, bei der nichts klappert und wackelt, denn schlechter? Allein schon der CA-Unauffälligkeit wegen tendiere ich zu eher zum 3,5-4,5. Das es kleiner und leichter ist, ist um so schöner :lol:
Es ist schon traurig und m.M. absolut unverständlich, dass es etwas in dieser Form (70-210 bis LS max. 4,5) herstellerübergreifend überhaupt nicht mehr NEU im Handel zu kaufen gibt :cry:.
PS: bedenke auch, dass das in den Himmel gelobte Ofenröhrchen (100-200/4,5) ebenfalls eine "Plaste-Ausführung" ist ;).

Global Warming
08.11.2009, 18:10
PS: bedenke auch, dass das in den Himmel gelobte Ofenröhrchen (100-200/4,5) ebenfalls eine "Plaste-Ausführung" ist .

Dafür macht es aber einen sehr guten Eindruck. Ich glaube das Außengehäuse ist sogar aus Metall, zumindest konnte ich es nicht unterscheiden.

fhaferkamp
08.11.2009, 18:35
...ist eine leichte, hochwertige u. maßhaltige Kunststoffausführung, bei der nichts klappert und wackelt, denn schlechter? Allein schon der CA-Unauffälligkeit wegen tendiere ich zu eher zum 3,5-4,5. Das es kleiner und leichter ist, ist um so schöner :lol:

Meins leidet unter Zoom-Creeping, d. h. wenn man es senkrecht hält, verändert sich die Brennweiteneinstellung oft von selbst. Ansonsten habe ich nichts gegen die Kunstoffausführung, da schließe ich mich Dir an.:lol:

frankko
08.11.2009, 19:02
Dafür macht es aber einen sehr guten Eindruck. Ich glaube das Außengehäuse ist sogar aus Metall, zumindest konnte ich es nicht unterscheiden.

...in der Tat, das 100-200 unterscheidet sich hier von den anderen Ofenrohren in den Materialien. Die Fassung besteht überwiegend aus sehr hochwertigem Kunststoff. Das das eher ein Vorteil als ein Nachteil sein kann, habe ich vorher geschrieben ;). Ist aber lediglich meine Meinung, andere Metall-Fetischisten :lol: sehen es vielleicht anders.
Des Weiteren zeigt es eine wirklich beeindruckende Abbildungsleistung bei noch sehr moderaten CA´s. Und es ist so winzig...

@ Jonny the Gamer
ich würde mir die Empfehlungen hier im Forum mit dem 70-210 3,5/4,5 und dem Ofenröhrchen 100-200 / 4,5 noch mal durch den Kopf gehen lassen... besonders das, was >raffalini< geschrieben hat. Das wären ebenfalls meine Favoriten für einen "klammen Schüler", der sparen muß.
Beide sind hervorragende leichte Tele-Alternativen für echt kleines Geld (gebr. < 100 Euronen). Sämtliche 70(75)-300 sind meist teurer u. wesentlich schlechter in der Abbildungsqualität. Übrigens, das Tamron 70-300 kann ich ebenfalls nicht empfehlen (jedenfalls das, welches ich hatte :() - dann eher das Minolta 75-300, 2.Version (gleiche Bauart wie das 70-210/3,5-4,5). Das wird relativ häufig angeboten.
Übrigens auch von mir ein Herzliches Willkommen hier...;)

frankko
08.11.2009, 19:16
Meins leidet unter Zoom-Creeping, d. h. wenn man es senkrecht hält, verändert sich die Brennweiteneinstellung oft von selbst. Ansonsten habe ich nichts gegen die Kunstoffausführung, da schließe ich mich Dir an.:lol:


kenne ich, das gleiche haben viele meiner Linsen auch. Jedoch stört es mich nicht sonderlich. Wenn dem so ist, bei Macro etc. oder ähnlichem, halte ich den BW-Ring halt irgendwie fest, so dass da nichts rutscht oder flutscht ;). Bestimmt nicht ideal, aber für mich wirklich nur ein Schönheitsfehler :). Kann aber nachvollziehen, das es u.U. für viele hier sehr ärgerlich sein kann, besonders bei einer nagelneuen Linse, die auch noch richtig Bares gekostet hat...

Johnny the Gamer
08.11.2009, 19:38
Eben kam ich von einem Geburtstag nach Hause.
Und was lag da auf dem Tisch ?
Ein Tamron 4-5,6 / 55-200 :shock:
Hab mich darüber total gefreut :cool:

In 3 Jahren werde mich mir dann wahrscheinlich das Minolta 200-500 kaufen.
Bis dahin wird nämlich gespart :D

Vielen Dank für eure Hilfen und ich muss sagen, dass das hier echt ein super Forum ist, wo mir echt schnell und gut geholfen wurde und hoffentlich immer wird :top:

Gruß
Johnny

fhaferkamp
08.11.2009, 19:47
Eben kam ich von einem Geburtstag nach Hause.
Und was lag da auf dem Tisch ?
Ein Tamron 4-5,6 / 55-200 :shock:
Hab mich darüber total gefreut :cool:

In 3 Jahren werde mich mir dann wahrscheinlich das Minolta 200-500 kaufen.
Bis dahin wird nämlich gespart :D


Gratulation.:top:

Aber ein Minolta 200-500 kenne ich nicht, Du meinst sicher das Tamron 200-500?

frankko
08.11.2009, 19:49
Eben kam ich von einem Geburtstag nach Hause.
Und was lag da auf dem Tisch ?
Ein Tamron 4-5,6 / 55-200 :shock:
Hab mich darüber total gefreut :cool:
Gruß
Johnny

Ist doch ein Sahne-Teil für den Anfang, Herzlichen Glückwunsch :top:

raffalini
08.11.2009, 19:56
Dann mal viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug :top:

Johnny the Gamer
08.11.2009, 20:06
Aber ein Minolta 200-500 kenne ich nicht, Du meinst sicher das Tamron 200-500?

Stimmt, meine das von Tamron :)


Dann mal viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug.

Ist doch ein Sahne-Teil für den Anfang, Herzlichen Glückwunsch

Vielen Dank euch beiden :top:

Imagen
09.11.2009, 11:00
Ja, Glückwunsch zum kleinen, leichten Tamron. Ich habe dieses Objektiv selbst und bin immer wieder erstaunt, zu welchen Leistungen es im Stande ist. Im Nahbereich bekommt man ein schönes Bokeh, so dass man auch nette Pseudo-Makros schießen kann. Das Tamron 200-500 mm steht auch auf meiner Wunschliste :crazy:

clintup
09.11.2009, 22:38
hm,alle denke ich recht guten Objektive sind schon genannt, vielleicht noch das Minolta 100-300mm,
weil das Tamron kann ich nicht empfehlen, leider:flop:

LG Claudia

Das Minolta 100-300 ohne APO finde ich grottenschlecht: CAs ohne Ende. Deutlich besser ist das 75-300, das es häufig um die oder sogar unter 100 Euro gibt. Mit dem APO kommt natürlich auch dieses nicht mit.

Global Warming
09.11.2009, 22:56
Eine Frage: Warum machen wir keinen Thread in dem beschrieben wird, welche Objektive für Anfänger geeignet sind? Auf diese Weise könnten wir viele viele Fragen im Vorhinein beantworten.

Jens N.
10.11.2009, 02:59
Eine Frage: Warum machen wir keinen Thread in dem beschrieben wird, welche Objektive für Anfänger geeignet sind?

Weil sich das nicht so leicht verallgemeinern lässt würde ich sagen. Da könnte man sicher an die 50 Objektive aufzählen, je nach Priorität und vor allem persönlichem Geschmack. Natürlich passiert in diesen immer wieder auftauchenden Fragethreads auch nichts wesentlich anderes, aber immerhin doch ausführlicher und häufig zumindest mit rudimentären Vorabinfos des Fragenden (z.B. wie teuer darf das Objektiv sein, was soll damit fotografiert werden, gibt es persönliche Vorlieben in Punkto Gewicht,Größe, Haptik usw.), um die Auswahl zumindest ein wenig einzugrenzen. Nicht zuletzt gibt es immer wieder neue Objektive oder alte Objektive werden neu entdeckt, was der ganze Geschichte ein wenig Dynamik gibt, die ein thread wie von dir vorgeschlagen wohl nicht hätte.

frankko
10.11.2009, 04:11
Das Minolta 100-300 ohne APO finde ich grottenschlecht: CAs ohne Ende. Deutlich besser ist das 75-300, das es häufig um die oder sogar unter 100 Euro gibt. Mit dem APO kommt natürlich auch dieses nicht mit.

dem kann man zustimmen. Leider ärgern mich des Öfteren die "fehlenden" mm des APO im unteren Bereich. Man sollte denken, die paar mm sind doch egal...ist aber nicht so...

Joshi_H
10.11.2009, 14:59
Ich bin sogar etwas vom 100-300 mm APO D enttäuscht, denn es kommt gegen ein Sigma 75-300 DL kaum an. Die Anfrage das Teil mal prüfen zu lassen wurde von Runtime damit beantwortet, dass das APO D nur in Japan bearbeitet werden kann: Kosten mindestens 350 €. Bei 235 € Kaufpreis keine Alternative.

Grüße,

Jörg

frankko
10.11.2009, 17:13
Ich bin sogar etwas vom 100-300 mm APO D enttäuscht, denn es kommt gegen ein Sigma 75-300 DL kaum an. Die Anfrage das Teil mal prüfen zu lassen wurde von Runtime damit beantwortet, dass das APO D nur in Japan bearbeitet werden kann: Kosten mindestens 350 €. Bei 235 € Kaufpreis keine Alternative.

Grüße,

Jörg

Du findest das Sigma besser als das Minolta 100-300 APO :roll:? Tippe auch eher auf einen Defekt bzw. dejustiert etc. Insbesondere der Kontrast des Minolta bei 300mm (ohne jegliche CA) haut einem schon vom Hocker...der Kontrast ist bekannterweise die Achillisferse dieser Dinger - das schaut beim Mino schon ein bisschen nach Prime aus.
Ein altes Sigma 70-300APO aus den 90ern habe ich auch - es schlägt sich besser als man denkt und wird m.M. unterschätzt, aber leider ist der AF (bei meinem) etwas unzuverlässig - und kann mit dem Minolta s.o. eher nicht mithalten.

Nachtrag:
ist mir jetzt erst aufgefallen: dein "Sigma 75-300 DL" kenne ich nicht bzw. ist mir noch nicht untergekommen :eek: Aber ohne APO sind die Sigmas in dieser BW-Klasse eigtl. nicht so dolle...wenn schon, dann immer mit APO für ein paar Euronen mehr lohnt sich i.d.R.

Manfredxxx
10.11.2009, 18:56
Hallo Johnny, ......... hier...

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80905

vieleicht hat er es ja noch ???

frankko
10.11.2009, 19:23
Ich bin 15 Jahre alt und Schüler.

Leider habe ich gerade nicht so viel Geld bzw. sind alle Weihnachtsressourcen erschöpft (Winkelsucher VN und eben meine Sigma)

Also suche ich ein Tele-Zoom für kleines Geld.

Johnny

550 Euronen, ein absolutes Schnäppchen? :oops::oops:

Michi
10.11.2009, 22:50
Ich hatte bestimmt schon an die 10 Modelle der diversen Sigma 70/75-300 Modelle. Bei den Sigmas fehlt bei 300mm der Kontrast. Die Schärfe ist noch relativ gut, aber gegen das Minolta Apo 100-300 hat nicht einmal die Sigma Apo-Version des 70-300 eine Chance.

Dazu kommen noch Getriebe/Zahnkranz-Problem von fast allen 70/75-300 Versionen.

Gruß
Michi

Joshi_H
11.11.2009, 06:55
Ja, davon bin ich ja auch ausgegangen und ich kann es ja selber kaum glauben. Ich vermute (oder besser befürchte), dass mit dem APO D was nicht in Ordnung ist. Aber ich scheue mich 350 € für eine Bearbeitung in Japan auszugeben ohne genau sicher zu sein, ob das Problem dann überhaupt gehoben wird. Ich warte jetzt erst einmal auf "meine" 850 - hatte das APO D bisher nur an der 700 und an einer "fremden" 850 und werde dann mal schauen, was man noch mit Microjustierung machen kann. Bis dahin und an der 700 nutze ich aber erst einmal das Sigma 75-300, weil es einfach besser ist.

Grüße,

Jörg

frankko
12.11.2009, 01:52
Hallo Jörg,
ist schon Klasse mit der Microjustierung an den VF ;), aber ich fände es besser und würde es vorziehen, wenn die Gläser an sämtlichen Bodys gut sind...
350 Euro Reparaturkosten für eine Fernostreise mit Kuraufenthalt ist der Wahnsinn für eine Linse, die gebraucht mit weniger gehandelt wird - es ist ja kein Weißer Riese oder sonstwas...Da stimmt das Verhältnis nicht mehr. Probiere es doch mal bei anderen, freien Servicewerkstätten, hier auf der Startseite unter >Nützliches<. Ein Versuch ist es wert, nachdem was ich so gelesen habe, ist der Tenor hier überwiegend sehr positiv.
Ob die aber den Linsensatz in Eigenregie zentrieren/justieren können usw. - keine Ahnung...ein Versuch ist es wert ;).

PS: deine Wunschliste ist ja so etwas von bescheiden...;)