Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dynax 7000i einiges Kopfzerbrechen ?
So jetzt isses soweit , habe mir oben genannte Kamera geangelt und möchte jetzt gerne damit im SW Bereich arbeiten , welche Filme muss man dazu verwenden und WO lass ich das dann entwickeln ? Ich hab von analogen keinen Plan und es bereitet mir auch etwas Kopfzerbrechen daß ich nicht weiss wie ich die Bilder "schneide" ? Was ist wenn ich die Kamera nicht gerade gehalten habe ? ich hab ja garkeinen Einfluss mehr bis ich die Bilder entwickelt zurück bekomme ? Lass ich es ausbelichten oder als Dia entwickeln? und wenn ja wie bekom ich die Ergebnisse in den PC ? :shock::D:roll::lol: Fragen über Fragen die bestimmt schon hundertmal beantwortet wurden :?::!:
alberich
07.11.2009, 21:07
Fragen über Fragen die bestimmt schon hundertmal beantwortet wurden :?::!:
Stimmt.
Filme gibt es z.B. hier: Monochrom (http://www.monochrom.com/cc/monoc/shop/rmiArt001.asp?key=wg&val=511&mi=H4U4B1&text=)
Ob Du DIA oder Negativ machen willst, dass musst du schon vorher entscheiden. Du musst nämlich einen DIA- oder eben Negativ-Film kaufen.
In den Rechner? Scannen oder scannen lassen.
Vielleicht solltest du dich aber noch ein wenig mehr mit der Materie auseinandersetzen, denn Du scheinst doch ganz am Anfang zu stehen.
Und nicht einfach nur hoffen, dass es dir hier filettiert serviert wird. Dazu ist das ganze einfach auch zu komplex. :)
Naja so ganz am Anfang der Fotografie ja nu nicht , im Analogbereich bin ich absolutes Greenhorn bis auf so ne "RitschRatsch Kamera" vor über nem viertel Jahrhundert mal.
Wenn ich hier keine unterstützung bekomme dann evtl. bei Dyxum ? Mal schaun ! ;-)
Hi Adi,
lauf doch erst mal in den nächsten Schlecker (oder dm oder wasweißich) und kauf den billigsten Farbfilm. Und nachdem er voll ist gibst Du ihn dort wieder ab zum Entwickeln.
Dann dauert's nochmal ein paar Tage, dann kannst Du die Bilder in den Händen halten und hast mal ein Gefühl für die Sache bekommen.
Analog erzieht zur Sorgfalt beim Knipsen. ;)
Stimmt, das geht mir schon so wenn ich mit dem 50mm FB im manuellen Modus unterwegs bin ;-)
So jetzt isses soweit , habe mir oben genannte Kamera geangelt und möchte jetzt gerne damit im SW Bereich arbeiten , welche Filme muss man dazu verwenden und WO lass ich das dann entwickeln ?
Erstmal Gratulation. Die 7000i ist eine gute Kamera. Wenn Du SW arbeiten willst, mußt Du natürlich einen SW-Film kaufen. Bei Porst oder anderen Photoläden gibt es die; die genannten Drogerieläden haben oft nur noch Farbfilme. Wo Du sie kaufts, kannst Du sie normalerweise auch zum Entwickeln abgeben.
Ich hab von analogen keinen Plan und es bereitet mir auch etwas Kopfzerbrechen daß ich nicht weiss wie ich die Bilder "schneide" ?
Was meinst Du mit schneiden? Bei analoger Photographie solltest Du Dir vorher überlegen, welchen Bildausschnitt Du haben möchtest, und entsprechend das Bild aufnehmen. Diese Methode empfiehlt sich übrigens auch bei digital!
Was ist wenn ich die Kamera nicht gerade gehalten habe ? ich hab ja garkeinen Einfluss mehr bis ich die Bilder entwickelt zurück bekomme ?
Wieso willst Du die Kamera schief halten? Das macht man doch bei digital auch nicht! Und nein, einmal geschossen ist das Photo im Kasten, bis es entwickelt und vergrößert wieder zu Dir kommt, also keine Einflußnahme mehr möglich.
Lass ich es ausbelichten oder als Dia entwickeln? und wenn ja wie bekom ich die Ergebnisse in den PC ?
Wie oben schon gesagt: Ein Diafilm macht Dias, ein Negativfilm macht Negative, von denen man Abzüge macht (geht vom Dia auch, aber nicht so brillant). Früher gab es auch SW-Diafilme. Ob die aber noch hergestellt werden, weiß ich nicht. SW-Negativfilme gibt es noch. Und in den PC? Die simpelste Methode ist ein Flachbildscanner, die beste Methode ein Negativ- und Diascanner. Du kannst mit einem Vorsatzgerät (Balgen + Diakopierer) auch die Filme mit einer Digitalen abphotographieren.
Fragen über Fragen die bestimmt schon hundertmal beantwortet wurden :?::!:
Vermutlich. Eine sehr gute Adresse (die beste?) ist www.minolta-forum.de , das sogenannte "blaue Parallelforum".
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Hi,
Was ist wenn ich die Kamera nicht gerade gehalten habe ?
Wenn du selbst entwickelst, kannste das korrigieren, indem du das Fotopapier passend ausrichtest. Ansonsten hilft aber auch ne Schere :top:
Ich bin mir grad nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass es zwei Arten von SW-Filmen gibt: Die einen lassen sich nicht im Großlabor entwickeln (sondern nur mit speziellen Chemikalien, die man eher zu Hause zum Entwickeln nutzt), die anderen schon. Korrigiert mich bitte, wenn das so nicht stimmt. Man darf auf jeden Fall nicht irgendeinen SW-Film kaufen...
LG, Melanie
Was meinst Du mit schneiden? Bei analoger Photographie solltest Du Dir vorher überlegen, welchen Bildausschnitt Du haben möchtest, und entsprechend das Bild aufnehmen. Diese Methode empfiehlt sich übrigens auch bei digital!
Das mache ich und mein Bild ist meisst im Sucher schon fertig aber ab und zu stört ja mal ein Ast oder man nimmt versehentlich einen Grashalm mit auf und den scheide ich dann oft weg !
Wieso willst Du die Kamera schief halten? Das macht man doch bei digital auch nicht! Und nein, einmal geschossen ist das Photo im Kasten, bis es entwickelt und vergrößert wieder zu Dir kommt, also keine Einflußnahme mehr möglich
auch hier wieder das Argument "Schnappschuss" da ist man auf die Schnelle nicht immer horizontal ausgerichtet, oder aber macht es gerade den Charme dieser Bilder aus daß sie nicht 100% "digitalperfekt" sind ?;)
Wie oben schon gesagt: Ein Diafilm macht Dias, ein Negativfilm macht Negative, von denen man Abzüge macht (geht vom Dia auch, aber nicht so brillant). Früher gab es auch SW-Diafilme. Ob die aber noch hergestellt werden, weiß ich nicht. SW-Negativfilme gibt es noch. Und in den PC? Die simpelste Methode ist ein Flachbildscanner, die beste Methode ein Negativ- und Diascanner. Du kannst mit einem Vorsatzgerät (Balgen + Diakopierer) auch die Filme mit einer Digitalen abphotographieren.
Mein Plan ist auf meiner HP eine "Analogecke" einzurichten und dazu müssen die Bilder vorwiegend in den PC, jetzt werdet ihr fragen "Warum dann nicht gleich digital?" . Für mich ist das fotografieren nicht nur Mittel zur Selbstdarstellung im i-net (DAS natürlich auch ein bisschen:oops:) sondern auch eine Art Therapie die mich runterbringt bzw. auf eine Art Wohlfühlebene, wenn ich die Kamera in der Hand habe ist alles andere ausgeblendet , es ist mittlerweile ein Thema mit dem ich mich täglich und intensiv befasse und ausseinandersetze, ich möchte mit der 7000i ganz einfach die ganze Sache noch ein wenig intensiver haben , viell vergleichhbar mit einem Süchtigen der höhere Dosen brauch, aber das ist schon wieder mehr Philosophie als Sachlichkeit . Gut das wäre also im groben mein Beweggrund zur "Analogen" . Das mit dem Abfotografieren ist eine Sache die sich für mich gut anhört weil ich dort im Sucher evtl. noch geraderücken bzw, "schneiden" kann , da ich gerne tüftel kann ich viell irgendwo einen Ansatz für einen Eigenbau zum Abfotografieren finden , in meinem im Bau befindlichen Kleinst-Studio wäre dafür bestimmt ne Ecke frei :top:
Vermutlich. Eine sehr gute Adresse (die beste?) ist www.minolta-forum.de , das sogenannte "blaue Parallelforum".
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Ja sicher ! Danke !
Wenn du selbst entwickelst, kannste das korrigieren, indem du das Fotopapier passend ausrichtest. Ansonsten hilft aber auch ne Schere
SOWAS befürchtet meine bessere Hälfte schon "Dann bist Du den ganzen Tag in der Dunkelkammer verschwunden..nöhhhl !":lol:;):roll:
Um die Bilder auf den PC zu bekommen hast du zwei Möglichkeiten.
1. Du lässt den Film mit Papierabzügen entwickeln und scannst entweder die Papierabzüge mit einem Flachbettscanner oder die Negative mit einem Negativscanner ein. Die bessere Qualität bekommst du mit den Negativen, den Aufwand für einen guten und sauberen Scan würde ich aber nicht unterschätzen.
2. Du gibst die Filme zum entwickeln und lässt statt Papierabzügen eine Foto-CD machen. Mindestens bei uns bekommt man die für wenig Aufgeld und die Qualität ist nicht viel schlechter, als wenn ich selber scanne.
Ich würde bei s/w mal mit einem Ilford FP4 oder HP 5 anfangen. Das ist ein Standartfilm, der gute Resultate liefert. Ich verwende im Moment einen Agfa APX 100. Der hat sehr schöne Kontraste und ist gut zu scannen. Wenn du scannen willst, würde ich die übrigens die Ilford Delta Serie nicht unbedingt empfehlen. Ich hab mit den normalen Ilford die besseren Scanresultate bekommen.
Farbnegativ schwöre ich mittlerweile auf den neuen Kodak Ektar 100. Der ist wirklich absolut genial. Wenn es Dias sein sollen, würde ich dir den Fuji Astia oder Velvia empfehlen. Gerade beim Scannen habe ich mit denen im Unterschied zu den Kodakchrom die besseren Resultate erzielt.
m.bruehl
08.11.2009, 12:03
Hallo Adi,
willkommen in der analogen Welt.
Die grundlegendste Änderung die Dich erwartet ist, dass Du nicht einfach abdrücken und dann mit Histogramm auf dem Display kontrollieren kannst. Du musst so viel über die Situation, den Film, Dein geplantes Präsentationsmedium wissen, dass Du entsprechend Material und Belichtung wählen kannst. Dazu musst Du zu Beginn Erfahrung sammeln, und Du wirst sicher das ein oder andere Foto enttäuscht wegwerfen.
Ich kenne nicht Deine digitalen Fotogewohnheiten. Als mein Equipment ins digitale gewachsen ist, habe ich plötzlich mehr Bilder gemacht - kostet ja nichts ... Inzwischen habe ich das wieder im Griff, und ich überlege vorher, was ich mache - auch digital.
Die 7000i habe ich lange genutzt. Sie ist unkompliziert, hat keine "Macken" und ist berechenbar. Besonders die Funktion, dass ich bei gleicher Belichtung mit dem Schieber rechts vor dem Auslöseknopf die Zeit/Blende-Kombination variieren kann, hat mir immer sehr gefallen.
Meine Tipps für Dich:
allgemein:
- schaffe zum Lernen eine planbare, wiederholbare Umgebung, d.h. beschränke Dich auf ein bestimmtes Film- und Bildmaterial und lasse beim gleichen Labor entwickeln.
- nimm Dir am Anfang ein Motiv, das länger verfügbar sein wird (z.B. interessantes Bauwerk in Gehentfernung) und fotografiere es immer mal wieder mit unterschiedlichen Blickwinkeln (Weitwinklig, Tele, ..) bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Streiflicht, Gegenlicht, bei Sonne, bei Regen, ...). Dokumentiere die Daten bei den Fotos. So lernst Du die Grenzen Deines Materials kennen.
- Filmwahl: Ilford Delta 100 und 400 waren meine erste Wahl für s/w (ich habe selber vergrößert, kann daher nichts zum Scanverhalten sagen). Begonnen habe ich mit FP4+ und HP5. Diese Filme sind in jeder Hinsicht gutmütig: Belichtung, Temperatur, Lagerung, Entwicklung ... Für Vergrößerungen auf 40x50 cm von Kleinbild können sie den Deltas aber nicht das Wasser reichen. Für Dia ist meine Wahl FUJI Velvia, heute auch der 100er OHNE "F". Bei Negativfilm war FUJI Reala mein Standard.
- lasse Deine Filme und die Bilder von einem Fachlabor erstellen. Bei Massenlabors (Aldi, Schlecker, ...) weißt Du nie, wo der Fehler einer "vergeigten" Aufnahme liegt. O.K., das kostet etwas mehr, aber Du weißt, woran Du bist.
zur Kamera:
- besorge Dir eine "DATA" Speicherkarte. Da es analog keine EXIFs gibt, kannst Du damit für einen Film die Daten speichern. Gerade am Anfang sehr hilfreich zur Kontrolle.
- auch die "BRACKETING" Karte ist fein (für Dias), da die 7000i diese Funktion nicht eingebaut hat.
zu s/w:
- ich habe noch keine brauchbare "Massenentwicklung" gesehen. Fachlabor ist besser, selber machen das beste. Wenn Du alle Zeit vor dem PC berechnest, ist "Dunkelkammer" gar nicht so aufwändig. Allerdings kann man digital mal eben 10 Aufnahmen laden/bearbeiten/archivieren während DuKa erst bei einigen angesammelten Filmen (für mich ist absolutes Minimum 5 Filme) wirklich Spaß macht.
- Vorsicht, Suchtgefahr. Vielleicht willst Du irgendwann mal eine Vergrößerung von einem Mittelformat-Negativ machen. Und später erfährst Du, dass es noch größer geht. Und dann siehst Du in einer Ausstellung Abüge von Ansel Adams. Und plötzlich hast Du eine analoge Großformatkamera ...
zu Farbe:
- Hier ist selbermachen teuer und seeeehr aufwändig. Nicht zu empfehlen. Lieber scannen und digital weiter.
- Spare nicht am Scanner. Flachbett ist allenfalls fürs Web in Ordnung.
- Ob ein Dia wirklich gut ist, sieht man erst beim Projizieren.
Ganz schön viel zu verdauen. Aber es macht Spaß. Ich werde die analoge Fotografie sicherlich nicht aufgeben.
Ne wahre Infoflut :top: Da kommt ja noch einiges auf mich zu :shock: Ich werd´s langsam angehen und habe mir vorgenommen die Kamera dabeizuhaben mit meiner A700 und wenn ich ein besonders lohnendes Objekt seh werd ich mit der 7000i draufhalten, evtl. kann ich die Einstellungen (ich fotografier nur in "M" und RAW) der A700 auf die 7000i als Anhaltspunkt anwenden? , oder funktioniert das SO nicht ?:oops::roll:
Ne wahre Infoflut :top: Da kommt ja noch einiges auf mich zu :shock: Ich werd´s langsam angehen und habe mir vorgenommen die Kamera dabeizuhaben mit meiner A700 und wenn ich ein besonders lohnendes Objekt seh werd ich mit der 7000i draufhalten, evtl. kann ich die Einstellungen (ich fotografier nur in "M" und RAW) der A700 auf die 7000i als Anhaltspunkt anwenden? , oder funktioniert das SO nicht ?:oops::roll:
Lustig, ich mach es häufig umgekehrt. Ich fotografiere digital, und wenn sich was besonders lohnt, dann hole ich die Analoge raus ;)
Die Einstellungen der Digitalen kannst du übernehmen. Wenn Du aber z.B. auf SW-Negativ (oder Farbnegativ) fotografierst, dann kannst Du normalerweise auch gut eine Blende zugeben und hast nachher weniger Probleme mit abgesoffenen Schatten.
Viele Grüße
Michael
Lustig, ich mach es häufig umgekehrt. Ich fotografiere digital, und wenn sich was besonders lohnt, dann hole ich die Analoge raus
ja aber genau so hab ich´s doch geschrieben ?:lol:..ich werde wohl wieder etwas völlig von vorne lernen müssen, wie beim DSLR foten auch !:top::lol:
ich fotografier nur in "M"
Taugen die Automatiken der A700 nichts?
Nutzt du einen externen Belichtungsmesser?
Wenn nicht, bringt dir der manuelle Modus keinerlei Vorteile. Dann lieber Blenden- oder Zeitvorwahl und bei Bedarf noch die Belichtungskorrektur.
Gruß, eiq
Meine Bilder werden zu 95 % gut ..ne andere Frage stellt sich da für mich nicht :top:! Diese Diskussion will ich auch nicht schon wieder führen müssen :roll:
OK, aber man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig. ;)
Ne wahre Infoflut :top: Da kommt ja noch einiges auf mich zu :shock:
Wenn Du Zeit, Platz und Geld hast, richte Dir eine Dunkelkammer ein: Das macht schon sehr viel Spaß. Mir fehlt leider momentan alles drei, weshalb ich Filme weggebe.
OK, aber man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig. ;)
Nein sicher nicht , ich akzeptiere auch jede andere Form des fotografierens , nur ICH fotografier halt in "M" und ich habs Spass dabei !
Zeit und Platz habe ich , Geld ist so ne Sache :roll:, ich sehe meine Prioritäten im Ausbau meines Kameraequipments eher als jetzt noch ne dritte Baustelle anzufangen;)
wongfei865
09.11.2009, 03:12
Hi miteinander.
Scheint momentan echt ein Virus zu sein, denn ich bin auch grad' dabei mir für die s/w-Fotografie 'ne Analoge (7xi) zu holen. :top:
Nun hab' ich da mal 'ne blöde Frage zur ISO-Handhabung. Was passiert genau wenn ich einen ISO 400-s/w Film einlege, um auch mal bei trüben Wetter zu "fischen", dann aber bei guten Lichtverhältnissen die Kamera auf ISO 100 o. 200 einstelle.
Inwieweit wirkt sich das auf die Belichtung aus - totale Überbelichtung oder schluckt da der Film einiges mehr als 'nen Sensor ?
Danke.
Gruß wongfei
BodenseeTroll
09.11.2009, 10:56
Inwieweit wirkt sich das auf die Belichtung aus - totale Überbelichtung
Ja.
oder schluckt da der Film einiges mehr als 'nen Sensor ?
Nein.
Du kannst zwar leicht mit der ISO spielen, ich belichte z.B. den Velvia 50 mit 40 ASA, aber von 400 auf 100 ist etwas heftig :)
Aber probier es aus, das kostet 5€ und dann weisst Du Bescheid. Kauf nen 24er Film und arbeite Dich durch die ISOs bei sonst gleichem Motiv, mit 24 Bildern kannst Du das durch 3 oder 4 Motive durchziehen und guck, was rauskommt.
Oder besorg Dir ne schöne Mittelformatkamera, da kannst Du das komplette Rückteil mit eingelegtem Film auswechseln. Du kannst also quasi gleichzeitig s/w mit mehreren ISOs und bunt fotografieren.
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
Nun hab' ich da mal 'ne blöde Frage zur ISO-Handhabung. Was passiert genau wenn ich einen ISO 400-s/w Film einlege, um auch mal bei trüben Wetter zu "fischen", dann aber bei guten Lichtverhältnissen die Kamera auf ISO 100 o. 200 einstelle.
Gruß wongfei
Das ist einer der Nachteile von Analog vs. Digital. Bei Analog kannst du den Film nicht mit unterschiedlichen Isozahlen belichten. D.h. wenn du einen Iso 400 Film eingelegt hast, kannst du nicht in der Hälfte des Filmes die Isozahl ändern. Du müsstest den angebrauchten Film zurück spulen und einen anderen einlegen. Bei der Dynax 9 geht das, da kannst du den angefangenen Film wieder einlegen und bis zum ersten unbelichteten Bild vorspulen. Bei der 7xi wird das wohl nicht gehen.
Grundsätzlich kannst du einen Iso 100 - Film auch mit Iso 400 belichten (pushen). Dann musst du die Entwicklung entsprechend anpassen bzw. du musst es dem Entwickler sagen. Einen Iso 400 Film mit Iso 100 belichten (pullen) geht auch, macht aber aus meiner Sicht meistens wenig Sinn.
Einen Velvia 50 mit Iso 40 belichten soll die Farben noch etwas kräftiger machen. Ob das zutrifft, weiss ich nicht. Hab ich selber noch nie getestet.
Das ist einer der Nachteile von Analog vs. Digital. Bei Analog kannst du den Film nicht mit unterschiedlichen Isozahlen belichten. D.h. wenn du einen Iso 400 Film eingelegt hast, kannst du nicht in der Hälfte des Filmes die Isozahl ändern. Du müsstest den angebrauchten Film zurück spulen und einen anderen einlegen. Bei der Dynax 9 geht das, da kannst du den angefangenen Film wieder einlegen und bis zum ersten unbelichteten Bild vorspulen. Bei der 7xi wird das wohl nicht gehen.
Die 7xi lässt sich mit Hilfe der "custom xi"-Karte so einstellen, dass die Filmzunge beim Zurückspulen nicht ganz eingezogen wird. So könnte man einen teilbelichteten Film theoretisch noch einmal einlegen (wenn man sich die belichtete Bildzahl gemerkt hat, mit Kappe vorm Objektiv so oft Auslösen bis das erste freie Bild wieder erreicht ist).
Aber bei den Gebrauchtpreisen für AF-Gehäuse wäre wohl ein Zweitgehäuse mit passendem Film einfacher.
Wenn Du Zeit, Platz und Geld hast, richte Dir eine Dunkelkammer ein....
...ich sehe meine Prioritäten im Ausbau meines Kameraequipments eher als jetzt noch ne dritte Baustelle anzufangen;)
Hi Adi,
meiner Ansicht nach macht analoge S/W Fotografie nur wirklich Sinn, wenn du selbst in die Dunkelkammer gehst. Wenn du die Negative scannen willst/lässt oder irgendwo fremd vergrößern, kannst du gleich digital fotografieren, da hast du mehr Kontrolle über dein Ergebnis. ;) Zufrieden wirst du sonst kaum werden.
Und wenn du die analoge Fotografie als Art "Therapie" ansiehst einfach aus Spaß an der Freude und um mal abzuschalten, mit sehr ruhiger Art dran zu gehen (wie ich es auch gelegentlich immer noch mache) ... hol dir irgendwas im Bereich Großformat, das holt extrem runter ;) ... und dann macht auch das scannen wieder Sinn und Spaß.
edit: hab ich eben erst gesehen:
Vorsicht, Suchtgefahr. Vielleicht willst Du irgendwann mal eine Vergrößerung von einem Mittelformat-Negativ machen. Und später erfährst Du, dass es noch größer geht. Und dann siehst Du in einer Ausstellung Abüge von Ansel Adams. Und plötzlich hast Du eine analoge Großformatkamera ...
:lol:
viele Grüße
aidualk
wongfei865
09.11.2009, 18:11
@ Michael, chess, Harald :
Danke für Eure schnelle Hilfe. :)
Gruß wongfei
Sehr schön daß ich hier doch einiges an Basicinfo bekomme :top: Jetz mal Butter bei die Fische, was würde mich das "kleine Fotolabor" in Form einer Dunkelkammer für SW denn schätzungsweise kosten und welche räumlichen Vorraussetzungen müssten gegeben sein ?:roll::oops::lol:
Sehr schön daß ich hier doch einiges an Basicinfo bekomme :top: Jetz mal Butter bei die Fische, was würde mich das "kleine Fotolabor" in Form einer Dunkelkammer für SW denn schätzungsweise kosten und welche räumlichen Vorraussetzungen müssten gegeben sein ?:roll::oops::lol:
Dank der Bucht ist ein komplettes s/w - Labor heute spottbillig zu bekommen. Für 100 Euro müsstest du eigentlich dabei sein.
Räumlich.....na ja, die Luxusvariante ist ein grosser Raum mit fliessend Wasser und Stromanschluss, den du Verdunkeln kannst und der genug Platz für drei grosse Wasserschalen, den Vergrösserer einen Trocknungsschrank für die negative und Platz um die entwickelten Bilder aufzuhängen hat. Viel benötigst du zum Entwickeln und Vergrössern eigentlich nicht.....
Aber bevor du alles selbst einrichtest....in unserer Region gibt es Fotoclubs und Kunstgewerbeschulen, die noch solche Labors haben und die man evtl. benutzen kann. Evtl gibt es das bei dir ja auch
So jetzt ist die 7000i da und ich habe gleich gemerkt daß ein neuer "Lernprozess" beginnt, noch ist sie ein Buch mit 7 Siegeln und das Tamron 17-50 mm funktioniert an ihr wohl nicht während die originalen Mino Objektive sauber laufen . Bedienungsanleitung und so 3 Chipkarten mit "Closeup" , "Sport" und "Portrait" sind auch dabei mit denen ich jetzt erstmal gucken muss was ich damit wie anfang ;-)
Na dann.....viel Vergnügen. Die Chipkarten waren damals, was heute die Motivprogramme sind. Die Sportkarte gibt dir im Automatikmodus möglichst kurze Verschlusszeiten vor, die Porträtkarte öffnet die Blende möglichst weit usw.
Reloaded
11.11.2009, 19:06
So jetzt ist die 7000i da und ich habe gleich gemerkt daß ein neuer "Lernprozess" beginnt, noch ist sie ein Buch mit 7 Siegeln und das Tamron 17-50 mm funktioniert an ihr wohl nicht während die originalen Mino Objektive sauber laufen . Bedienungsanleitung und so 3 Chipkarten mit "Closeup" , "Sport" und "Portrait" sind auch dabei mit denen ich jetzt erstmal gucken muss was ich damit wie anfang ;-)
Hallo! Inwiefern funktioniert das Tamron 17-50 nicht? Ich hab es mal spasseshalber an meine Minolta 7000 AF (aus den 80ern!) und es wurde erkannt. Allerdings gabs Probleme mit dem AF (ging nur schrittweise oder gar nicht) und dem verkleinerten Bildwinkel. Das Sony 18-70mm hingegen konnte ich ab 24mm einwandfrei verwenden!
Genau, der AF "rattert" so zaghaft in Zeitlupe vor sich hin , komnischerweise rasselt er schnell vor und zurück wenn der Objektivdeckel noch drauf ist :?:
Nochmal ich , ich möchte also dann mal langsam anfangen und bin jetzt bei "Ilford" Filmen gelandet, ich möchte Kontrastreich mit leichtem Korn vorwiegend Tagsüber bei gutem Licht arbeiten , welchen der Ilford Filme soll ich dann nehmen ?
Zum entwickeln auf CD hätte ich noch die Frage ob das überhaupt nen Sinn macht oder ob ich dann auch gleich meine Digiblder in SW konvertieren kann ?
Ich nehme neuerdings den HP5 Plus von Ilford. Da ich das Korn mag und gerne für alle Lichtsituationen gerüstet sein möchte, ist es für mich der optimale Film. Für schwere Fälle hab ich auch einen Delta 3200 in der Tasche, der aber noch nie eingesetzt werden musste. ;)
Wenn du möchtest, kann ich dir ein paar Beispielbilder zukommen lassen. Ich lasse die Bilder nur entwickeln und scannen und schaue dann am Rechner welche der Bilder groß oder klein ausgedruckt werden sollen.
Gruß, eiq
Sehr gerne sogar ..wir "reden" über SW Bilder ? Schick mir bitte Beispiele an info_at_reuthal.de :top:
RoDiAVision
12.11.2009, 20:20
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe (6/2009) der Zeitschrift fotoforum ist eine Marktübersicht
mit allen S/W-Filmen aufgelistet mit einigen interessanten Infos dazu.
Hier geht´s zur Internetseite: http://www.fotoforum.de/
F40_Dennis
15.11.2009, 11:22
Jaja so hats bei mir auch angefangen *g* und jetzt liegt die Alpha in der Ecke...
wenn du im Groslabor entwickeln lässt, kann ich dir den Ilford XP2 oder den Kodak BW400 empfehlen.. Letzterer ist meiner Meinung nach Feinkörniger.
wenn du selbst beginnen möchtest kannst du sher gut mit den verschiedenen Ilfordfilmen herumprobieren... Meine Lieblinge sind der Delta400 und der Neopan 1600 (<-- Man sagt das sei einer der Schärfsten Filme Überhaupt) der Hp5 ist mir auf Kleinbild zu Körnig...
Bei Mittelformat verwende ich zb. Fp4, Kodak T-max 100, Delta 100... da Mf bei mir eh meistens vom Stativ aus gemacht wird hab ich kein Problem mit niedrigem ASA...
S/W Entwicklung ist keine große sache, Vergrößern dann schon eher... (Mach ich aber auch selbst)
Geil ist für mich das ich mir Analog endlich auch Equipment leisten kann welches DIgital unleistbar wäre (Hasselblad, Leica usw...)
Ich hoffe ich konnte dir helfen..
Wenn du irgendwelche fragen hast kannst mir auch gerne ne PN Schreiben