Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konzertphotographie
Folgendes:
Kirche, Chor, SchwarzWeiß-Umgebung (Konzertsaal oder Kirche), Generalprobe oder Probe (Blitz ist obsolet), in der Regel "schlechtes" Licht, aber alpha 700 (seit Anfang Juli 09, die Kompaktapparate bringen es nicht).
Astand zum "Objekt" 10-30 Meter.
Ausdruck max DINA5, bei wenig künstlerischen Ansprüchen, der Momment zählt.
In der Regel halte ich 1/60 tel aus der Hand (ohne Stabilisator, schön wenn man eine "schwere" Kamera hat, die hohen "ISO Werte" sind mir noch unheimlich). Mit meiner alten Minolta XE1 und Rokkor 50 mm 1:1,4 war es selten ein Problem (bei Standartaufnahmebdingungen (z.B. `ne Brevis)).
Tendentiell soll das Objektiv auch nicht auf Kosten der Annehmlichkeiten des nächsten Sommerurlaubs gehen (da gibt`s ja fast immer genug Licht).
SAL-50F18? Zeiss ist mir eigentlich zu teuer.
Jetzt habe ich aber gesehen, es gibt nette fast normale "Weitwinkelzomm"-Objektive.
Wäre eine nette Alternative.
Hat jemand eine Idee?
Ich würde mal das alte Komi 50 1.4 in den raum werfen, weil du ja Lichtstärke brauchst. alternativ ein günstigeres komi 50 1.7
Tamron 17-50 f2.8
knapp 350€ und spielt gut in der oberliga mit!
Das 50er 1.8 von Sony hatt ich selbst..und gelinde ausgedrückt..es ist wirklich schrott. Spar dir dein Geld - schmeiß es weg..keine ahnung - aber gib es nicht dafür aus!
Ansonsten..das Minolta 1.7 soll recht gut sein - gebraucht um die 120€ - oder ein gebrauchtes Minolta 1.4er (wenn du eines kriegst) inzwischen wieder bei knapp 250€ - wohl das bester 50er was es gibt für unser Bajonett, was man so liest.
Konkretes Budget?
LG,
Basti
Ich würde mir an deiner stelle das 50mm f1,8 mal genauer anschauen, ist laut userbewertungen bei dyxum.com eigentlich ganz gut, kannst auch versuchen ein altes 50mm f1,7 zu bekommen, die haben nur leider in der Letzten zeit ganz schön im Preis angezogen, soll aber ganz gut sein.
Bei Ausdrucken / Ausbelichtungen bis DIN A5 kannst Du mit der Alpha 700 (wichtig: Firmware V4) aber locker ISO 1600 nehmen. Selbst Die JPGs out of the cam kannst Du nehmen. Ansonsten nimm die RAWs und entrausche selbst.
Harry
Das 50er 1.8 von Sony hatt ich selbst..und gelinde ausgedrückt..es ist wirklich schrott. Spar dir dein Geld - schmeiß es weg..keine ahnung - aber gib es nicht dafür aus!
Kannst du das genauer präzisieren? haptisch? optisch? beides?
"Schrott" als Kritik hilft meiner Ansicht nach wenig weiter
sven_hiller
07.11.2009, 10:59
Kannst du das genauer präzisieren? haptisch? optisch? beides?
"Schrott" als Kritik hilft meiner Ansicht nach wenig weiter
Hallo,
wir hatten das Glas hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74523) schonmal thematisiert.
Gleich im ersten Beitrag gibt es einen Link zu Beispielbildern.
Aufgrund der gezeigten Fotos würde ich sagen, daß das Minolta 1.7 angenehmer, wenn nicht besser abbildet. Ohne jetzt den Diskussionsfaden gelesen und Diagramme und Meßreihen verglichen zu haben, entsteht der Eindruck, als ob das Minolta auch höher auflöst.
Unbedingt mal die Beiträge ansehen.
Gruß Sven
Ja, hast ja recht - sorry^^
Also das Objektiv ist halt komplett Plastik.. was ich persönlich aber weniger schlimm finde, wobei es ja Leute gibt die plastik am Objektiv und Bajonett verteufeln (hier wohl auch zu recht).
Optische Leistung: Bei Offenblende recht schwammig mit sehr starkem Randabfall.
Wenn ich es auf f8 abgeblendet habe und bei 50mm mit meinem 1680CZ vergleichen habe, konnte es in der Mitte mithalten - war sogar einen tick besser, aber es fällt zu den Rändern hin wirklich stark ab.
Ausserdem: Bokeh unschön, unschönes Kontrast- und farbverhalten - recht flau, was das angeht.
Darum ging es zurück und nun wird gespart auf ein ZA 85 1.4 ^^
LG,
Basti
Ansonsten..das Minolta 1.7 soll recht gut sein - gebraucht um die 120€ - oder ein gebrauchtes Minolta 1.4er (wenn du eines kriegst) inzwischen wieder bei knapp 250€ - wohl das bester 50er was es gibt für unser Bajonett, was man so liest
Das Minolta 50 1.7 ist gut für seinen Preis, sehe ich auch so; ich benutze es sehr gern. Das Minolta 50 1.4 würde ich allerdings nicht mehr kaufen, da es das gleiche von Sony für nur wenige Euro mehr gibt. (letztens für 300€ beim Fachhändler gesehen)
Wenns noch ein bisschen teurer sein darf soll das Sigma 50 1.4 nochmal besser sein als das Sony/Minolta 50 1.4.
Ich frage mich allerdings, ob du mit einem 50er an der a700 glücklich wirst, wenn du zuvor mit einem 50er an KB glücklich warst. Ist die Brennweite evtl zu lang? Wenn ja wird die Sache schon deutlich problematischer, denn das Sony 35 1.4 G ist sehr teuer, das Sigma 30 1.4 soll eher grottig sein und die anderen günstigen Objektive in dem Brennweiten- und Preisbereich fangen erst bei Blende 2.8 an. (Sony 28 2.8, Tamron 17-50 2.8)
guenter_w
07.11.2009, 13:44
Ob eine FB für Konzertfotografie geeignet ist? Ich lasse bei meiner A 700 mein Minolta 50 mm/1.7 inzwischen meist im Schrank. Man muss halt bedenken, dass mit Offenblende nicht mehr viel Schärfentiefe bleibt. Ich verwende entweder das Tamron 17-50/2.8 oder dessen großen Bruder 70-200/2.8, blende etwas ab auf Blenden über 3 und drehe die ISO ggf. auf 1600 (dabei denke ich ab und an an meinen Freund mit seiner Nikon D3, der bedenkenlos ISO 6400 einsetzen kann!). Für größere Prints müssen die Bilder entrauscht werden, für das Internet nicht unbedingt.
Die Bildwinkelbeschränkung bei der FB ist ziemlich hinderlich, da hat ein Zoom unschätzbare Vorteile, gerade wenn man mit dem 17-50/2.8 auch aus kurzen Entfernungen mal mehr aufs Bild bringen möchte.
Astand zum "Objekt" 10-30 Meter.
Darauf ist irgendwie noch niemand eingegangen, oder? Bereits auf 10m Entfernung kannst du mit dem 50er ein Gruppenbild machen, auf 30m Entfernung ist gleich die halbe Kirche mit drauf. Vergiss so kurze Brennweiten und schau eher in Richtung 135/1,8 oder 70-200/2,8.
Tobi
Stimmt, 10-30 Meter Abstand ist recht viel, da würde ich Richtung Sigma / Tamron 70-200 f2,8 schielen.
bergstation
07.11.2009, 17:54
Ich fotografiere des öfteren in Kirchen und Konzertsäälen.
Als sehr brauchbar hat sich dabei die Kombination Tamron 17-50 und 70-200 erwiesen.
Das 17-50 für Übersichten (z. B. Chor oder Orchester), das 70-200 um Solisten formatfüllend abzubilden.
Damit Bewegungen (der Akteure!) nicht als Wischer erscheinen ist es häufig notwendig ISO Einstellungen > 1000 zu wählen. Lieber ein Bild mit Rauschanteil -den man wegfiltern kann- als ein verwischtes Bild.
Soweit möglich verwende ich ein stabiles Stativ.
Viel Spaß,
Bergstation
Also ich bin ganz baff über so viel Anteilnahme.
Meine Idee mit der Festbrennweite kommt so: 12 Megapixel hat die Kamera für DINA5 Langen ja 3 Megapixel aus, und ich denke, daß man dann halt sehr einfach Ausschnittsvergrößerungen machen kann (das ist ja das schöne an den Pixeln).
Budget? PreisWERT, aber nicht billig. - Sind 800€ Preisunterschied von Zeiss zu normalem Sony gerechtfertigt?
Je lichtstärker je besser. Denn Autofokus dauert, finde ich, immer zu lange. Blende, Entfernug ,einmal manuelle Schärfeneinstellung, den Rest soll dann die (übriggeblibene) Tiefenschärfe machen.
Der Aufwand beim Bildermchen muß immer klein bleiben, besonders Kinder sind ja wenn`s Blitzt und Kracht schnell abgelenkt.
Die schönsten Komplimente sind dann die: Mensch ich hab`gar nicht gemerkt, daß du photografiert hast.
Ich werde mir in den nächsten Tagen die Objektive ansehen,- mal sehn, ob ich eins ausprobiern kann.
Grüße an alle,
frilu
speedy12
07.11.2009, 23:10
Ich verwende für die Theateraufnahmen (Abstand 5-20 Meter) das Sigma 50-150 / 2.8. Das solltest du dir auch mal noch ansehen.
Hier (http://reubacher-sommertheater.de/coppermine/thumbnails.php?album=search&search=50150) findest du ein paar Beispielbilder.
Greets, speedy
Knipseknirps
09.11.2009, 08:15
Also ich bin ganz baff über so viel Anteilnahme.
Das ist ja oft das Schöne hier...!
Wollte aber noch auf das KoMi 2,8/28-75 aufmerksam machen (bzw. das Pendant von Tamron). Hier macht sich die "umgerechnete" Brennweite 42 - 112 für den geplanten Einsatz ganz gut. Und man kann bei dem Objektiv Offenblende oder 1x abgeblendet gut gebrauchen, evtl. in Kombination mit ISO 800 - 1000 kann ich mir gute Ergebnisse vorstellen, die auch Ausschnittspotential haben.
Das Tamron 17-50 würde ich aufgrund der Entfernung noch eher zuhause lassen als ein 50er Fest. Es sei denn, mir kommt es auf die Szenerie an, nicht auf Akteure.
Und für ein Gesamtbild der Szenerie kann ich nur wieder auf das o.g. 2,8/28-75 verweisen ;)
guenter_w
09.11.2009, 09:42
Das Tamron 17-50 würde ich aufgrund der Entfernung noch eher zuhause lassen als ein 50er Fest.
Das machst du aber nur ein einziges Mal und dann nie wieder!:top:
Nikolaus
09.11.2009, 10:34
Hallo,
ich habe vor wenigen Wochen meine ersten Konzertfotos auf dem Eulenfest in Einbeck gemacht. Genutzt habe ich dazu das Minolta 50/1,4. Mit der Qualität der Aufnahmen bin ich bei diesem Objektiv sehr zufrieden und würde immer dazu raten, wenn man Aufnahmen bei wenig Licht machen möchte. Allerdings ist man natürlich was den Bildausschnitt und den Abstand abgeht sehr eingeschränkt - ist halt kein Zoom. Da muss man dann schon vorher wissen, was man aufnehmen möchte und wo man dort stehen kann. Ich hatte das Glück, dass ich direkt vorne am Bühnenrand stehen konnte und somit ganz in Ruhe und formatfüllend drauf bekam, was ich haben wollte.
Hier mal 2 Beispielbilder:
798/Snger.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91977)
798/Gitarrist.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91976)
Liebe Grüße vom Nikolaus
Knipseknirps
09.11.2009, 10:44
Das machst du aber nur ein einziges Mal und dann nie wieder!:top:
Meinst?
Kann schon sein. Wie gesagt, ich würde ja aufgrund dessen noch das 28-75 als geeignet ansehen. Damit gelingen verschiedene Perspektiven und Ausschnitte. Außerdem fällt ein allzu häufiges Wechseln zwischen einem 50mm Endbrennweite und einem Tele seltener an (ich hätte natürlich auch ein Tele dabei, aber dann eher ein lichtstarkes, evtl. 2,8/200, damit auch mal Mimik eines Akteurs gut eingefangen werfen kann -vielleicht wäre hier ja auch ein Makro mit 2,8 und um die 100 mm geeignet, falls vorhanden??).
badenbiker
09.11.2009, 10:54
Das Minolta 28-75 2.8 ist auch meine Konzertlinse.
Vom Zoombereich her meist genau Passend.
Lichtstark genug...
Beim kauf achten:
Von Tamron gab es einige gurken,Minolta hatte wohl die bessere Endkontrolle.
Am besten ein Minolta in der Japan und nicht in der China Version dann ist die chance auf ein Knackscharfes Objektiv am besten gegeben......
Ich habe das Tamron 28-75/2.8, auch schon im Konzert eingesetzt, ist wirklich prima! Das Minolta 50/1.7 war bei einer vergleichbaren Veranstaltung zu unflexibel.
....Darum ging es zurück und nun wird gespart auf ein ZA 85 1.4 ^^
LG,
Basti
Sehr weise Entscheidung :top: :top:
Matthias1990
10.11.2009, 00:37
Hab erst am Sonnabend und heute in der Kirche (einen Gospelchor/ein Orchester) fotografiert.
Um hohe Iso-Werte kommt man bei den Lichtverhältnissen wohl nicht herum. Unter ISO 1600 ging bei den wackelnden Chorleuten bei Blende 2.8 gar nichts.
Wenn es also wirklich in der Kirche ist, würde ich mich vielleicht sogar nach etwas Lichtstärkerem umsehen - wobei man mit der A700 bei Iso1600 mit nem 17-50 2.8 durchaus zurechtkommen könnte, sofern du dich traust, hohe Isos zu verwenden :)
-> Übrigens ist das Licht in der Kirche (meistens) nicht mit dem Licht bei einem vernünftig ausgeleuchteten Konzert zu vergleichen.
Servus miteinander:
das Sigma 28-70mm f/2.8-4 ASP für Minolta AF D, was auch immer das heisen mag..
und ein Minolta AF 50/1,7 sind zwar bezahlt (ebay halt aber noch nicht) und mein eigen.
Mein Sohn hat am Mittwoch nächste Woche (möglicherweise) seine ertsten Auftritt bei den Anfängern im Staats und Domchor Berlin (noch nicht in Chorkleidung wahrschinlich). Leider bei weitem keine so schöne Umgebung wie bei Nikolaus (echt tolle Photos) (ist halt zum St. Martin). Da ich da früher halt auch mal gesungen habe, sind da natürlich Emotionen dabei. Daher pressiert´s mir halt ein wenig mit den Objektiven.
Habe mir gestern den Hama Adapter für meine alten MD Objektive gekauft. Daß man so was überhaupt verkauft ist eine sauerei. An keinem der drei Objetive ist auch nur so etwas wie Photographie zu erkennen. Ggf kann man sich einen super Weichzeichner sparen. Das Teil macht die Blende total auf. Nix mehr mit abblenden. Geht nur über EV.
p.s. bin mal gespannt ob ich es hinkriege ein Photo wie Nikolaus zu "posten" (hab ich bisher noch nie gemacht)
Grüße an Euch
frilu
pianofranz
11.11.2009, 22:05
Servus miteinander:
das Sigma 28-70mm f/2.8-4 ASP für Minolta AF D, was auch immer das heisen mag..
und ein Minolta AF 50/1,7 sind zwar bezahlt (ebay halt aber noch nicht) und mein eigen.
Mein Sohn hat am Mittwoch nächste Woche (möglicherweise) seine ertsten Auftritt bei den Anfängern im Staats und Domchor Berlin (noch nicht in Chorkleidung wahrschinlich). Leider bei weitem keine so schöne Umgebung wie bei Nikolaus (echt tolle Photos) (ist halt zum St. Martin). Da ich da früher halt auch mal gesungen habe, sind da natürlich Emotionen dabei. Daher pressiert´s mir halt ein wenig mit den Objektiven.
Habe mir gestern den Hama Adapter für meine alten MD Objektive gekauft. Daß man so was überhaupt verkauft ist eine sauerei. An keinem der drei Objetive ist auch nur so etwas wie Photographie zu erkennen. Ggf kann man sich einen super Weichzeichner sparen. Das Teil macht die Blende total auf. Nix mehr mit abblenden. Geht nur über EV.
p.s. bin mal gespannt ob ich es hinkriege ein Photo wie Nikolaus zu "posten" (hab ich bisher noch nie gemacht)
Grüße an Euch
frilu
Hallo,
Wir sind alle auch Musiker, und ich habe mich, wenn die auf dem Schoss rumwackelnden Kiddies es erlaubten, bei Soloauftritten meiner Frau auch schon daran versucht in schlecht beleuchteten Kirchen ein paar Erinnerungsfotos zu machen, ohne Blitz, mit so wenig ISO wie möglich. Sensationelles ist mir bisher nicht echt gelungen, aber den Umständen entsprechend war Brauchbares in vergleichbaren Situationen wie bei Dir dabei. Ich habe allerdings dafür bisher nur das Sigma 50 1.4 HSM, Sigma 28 1.8 und das kürzlich erworbene Minolta 35 2.0 benutzt. Ist eher unflexibel, aber schon toll was die Qualität angeht (ausser das 28er, das ist nicht so super...).
Ich wünsche viel Glück und schöne Fotos
Francis
Das Minolta 28-75 2.8 ist auch meine Konzertlinse.
...
Beim kauf achten:
Von Tamron gab es einige gurken,Minolta hatte wohl die bessere Endkontrolle.
Am besten ein Minolta in der Japan und nicht in der China Version dann ist die chance auf ein Knackscharfes Objektiv am besten gegeben......
So habe ich das in den Foren auch gelesen: die Minolta Variante hatte wohl engere Toleranzen und ist eher wertiger hergestellt usw.
Ich habe das Tamron 2,8/28-75 und bin sehr zufrieden damit, eines meiner besten Objektive, vielleicht habe ich ein gutes Exemplar erwischt (made in Japan; da gibt es auch ne China Version, die schlechter sein soll).
Ansonsten werfe ich an lichtstarken Objektiven - falls es nicht so auf's Geld ankommt - das Minolta oder Zeiss AF 1,4/85mm (gibt's hier im Forum gerade mit Gebrauchsspuren für "nur" 500,-) und das supertolle AF 2/100 in den Raum (ist aber selten und dann teuer zu bekommen, wer es hat gibt es nicht mehr her).
Das 2/100 ist offenblendentauglich mit nahezu keinen Einschränkungen, und das Minolta 1,4/85 ist am VF ein Portrait-Traum und am Crop auch was für's Konzert, aber bei Offenblende nicht perfekt.
Dazu am besten die Suche bemühen, da hat z.B. stevemark viel geschrieben und getestet.
Gruß aus München
hatu
Gestern hatte ich das CZ 24-70 2.8 bei einer Abschlußfeier der NÖ Landesausstellung im Einsatz!
Eher besch***** Lichtverhältnisse - ich war der einzige, der ohne Blitz geknipst hat(ISO 3200)
Hier ein Bild des Gesang- und Musikvereins Raabs an der Thaya
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/NOEAus1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92203)
...und hier live Anita Horn (http://www.mainstreet.at/besetzun/anita/bioanita.htm)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/NOEAus2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92204)
...Bandmitglied
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/NOEAus4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92206)
Das Objektiv hätte ein klein wenig länger sein können...aber ich bin ganz zufrieden damit!
Das Objektiv hätte ein klein wenig länger sein können...aber ich bin ganz zufrieden damit!
:shock:
Das Objektiv hätte länger sein können? Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon?
:cool::lol:
Kleiner Scherz ...
Du meinst sicher, dass Du etwas mehr Brennweite hättest gebrauchen können?!
:shock:....Du meinst sicher, dass Du etwas mehr Brennweite hättest gebrauchen können?!
...hehe! :twisted: :D
genau! :top: