Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hohlkehle transparent/matt = welches Material
Moin,
ich will mir jetzt im Herbst/Winter ein kleines Baumarktgestütztes (lächeln !!) Studio im Eigenbau errichten und dafür brauche ich eine Hohlkehle die ich von hinten anleuchten kann . Das Material sollte wegen Lichtreflexen matt/milchig sein und evtl. Lichtleitend wie bei Lichttischen etc. Das ganze in DinA 2 mind (A1 wäre besser). Einige gute Tipps für Eigenbau einer mobilen Hohlkehle habe ich schon gefunden aber leider noch nicht´s über mein gewünschtes Material. Für Tipps wie ich das evtl. auch anders realisieren kann bin ich natürlich dankbar .:top:
Moin
die Original sind aus Plexiglas...Matt (Typ 60...glaube ich) und ca 5mm stark(die großen) und ca 3-4mm die kleinen tische...
such mal nach Kunststoffbetrieben in deiner Gegend...
dort liegt sowas lagernd
aber....
die Rundungen bekommst du erst bei großen Tafeln...
sonst muss warm gebogen werden...
(was richtige Bastler mit einem richtigem Heißluftföhn auch hinbekommen sollten)
du solltest da also felxibel sein....
und lieber eine dünnere-gößere nehmen, weil sich sowas besser verstauen läst!
gebogenen Platten....NICHT!
das mit dem Durchleuchten...
nimm es nicht zu ernst, ich hatte einen große Foba und notwendig war Durchleuchtung nur in 5% Fällen!
heißt sonst kann man auch farbiges PVC nehmen, was deutlich billiger ist!
Mfg gpo
Naja ich mach hier grad meine "first steps" in Richtung Studio und dachte eine durchscheinde Platte sei hier unabdingbar ? Ich habe auch schon versuche mit Leinen hinter mir aber der hat zuviel "Struktur" . Die ganze Mimik sollte auch "mobil" sein da ich an diesem Tisch auch mal nen Mopedmotor u.Ä. reparieren will :oops::D. Wenn das mit dem "Transparent" also zu vernachlässigen wäre käme ein Stck, grosser weisser bzw. schwarzer Karton evtl. in Frage ? Oder gibt es stabileres ?
Hi Adi,
ich kann dir leider nicht sagen, was du am Besten als Hintergrund benutzt. Aber ich weiß, wo du's bekommst :D
Die Fa. Modulor bietet verschiedenste Kunststofffolien für den Modellbau (Architektur) an. Ich hab dort schon öfter geordert, die liefern halt auch Zuschnitte für Kleinabnehmer. Ich habe mal Polystyrol-Folien (Yoghurt-Becher) für Gehäuse geordert, die jetzt aber eher als Foto-Hintergrund dienen. Nachteil: PS zieht Staub an...
Ah, ja, die Adresse ist: http://www.modulor.de/shop/
Viel Spaß
Michael
.... dachte eine durchscheinde Platte sei hier unabdingbar ?
taj so ist es....(wenn man zu jung ist:shock:)
Ok dann so....
in früheren Filmzeiten wurden speziell techisches Zeuchs auf Durchleuchttischen gemacht weil....
man sich den Retuscheaufwand sparen wollte:top:
immerhin gibt es soooolange noch keine Compis und EBV(bezahlbar!)
und zu allen Zeiten haben immer mal Fotografen versucht....
damit "Durchleuchteffekte" neu zu definieren, neu in Motive einzubinden...
das aber mit sehr unterschiedlichem Erfolg:roll:
soll heißen.....es MUSS passen nur leider passt es eben nicht immer:lol:
in der Standart-Studio-Produkt-Objekt=Fotografie....spielt es deshalb keine Rolle mehr weil...
sowieso ALLE Sachen per EBV freigestellt werden...
das kommt es eben drauf an ob ewin Objekt Kanten hat wo der Pfad passt :top:
und deshalb kann man genauso gut einen blickdichten Untergrund nehmen :P
heißt dann im Umkehrschluß...
man kann alles nehmen was dem Foto/Motiv hilft...
von durchleucht bis glänzend oder matt, von reinweiß bis grau oder schwarz...
jedes Motiv WILL seinen eigenen Hintergrund :cool:
Mfg gpo
Danke Maestro, klare Aussage mit der ich was anfangen kann,:top: ich werd dann mal im Copyshop um entsprechende Kartons anfragen :D
Dornwald46
07.11.2009, 11:17
Moin,
ich will mir jetzt im Herbst/Winter ein kleines Baumarktgestütztes (lächeln !!) Studio im Eigenbau errichten und dafür brauche ich eine Hohlkehle die ich von hinten anleuchten kann . Das Material sollte wegen Lichtreflexen matt/milchig sein und evtl. Lichtleitend wie bei Lichttischen etc. Das ganze in DinA 2 mind (A1 wäre besser). Einige gute Tipps für Eigenbau einer mobilen Hohlkehle habe ich schon gefunden aber leider noch nicht´s über mein gewünschtes Material. Für Tipps wie ich das evtl. auch anders realisieren kann bin ich natürlich dankbar .:top:
Für Dein Vorhaben möchte ich Dir folgendes Buch vorschlagen:
http://www.amazon.de/Lowbudgetshooting-Fotozubeh%C3%B6r-einfach-selbst-gebaut/dp/300016166X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1257585344&sr=8-1
Vielleicht auch einen Blick wert...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=243367
Gruß Peter
Japp, diese Bauanleitung war für mich die Inspiration zum Eigenbau :top: Bei gescheitem Weissabgleich kann ich sogar mit ein paar Baustrahlern recht gut arbeiten . Für meine Bedürfnisse reicht das so ertmal :D
bitte...bitte...bitte...bitte...bitte...bitte...bi tte...bitte...bitte...bitte...bitte...bitte...
vergiß diese Baustrahlernummer:flop::flop::flop:
Fotografie ist eigentlich gaaaaanz einfach,
ich kann deshalb NICHT verstehen wieso man sich Bilder mit Baustrahlern versauen will:evil:
faktisch, bis auf den Preis...haben sie nur Nachteile :cool:
(finde selber raus welche, haben keinen Bock tausendmal das gleiche zu schreiben:P)
Mfg gpo
Ich schrieb ja schon "first steps" ich mag mir nämlich beim besten Willen nicht Vorstellen beim kommendem schlechten Wetter meine geliebte 700ér nicht jeden Tag zu "betatschen" ;-) Und da wollt ich mal gucken was im Eigenbau so geht , weil VIEL Geld steck ich lieber in Optiken. Ok dann versuch ich mal rauszubekommen was du schon tausendmal geschreiben hast und was ich stattdessen bezahlbares nehmen könnte .:D